DE2704148A1 - Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren

Info

Publication number
DE2704148A1
DE2704148A1 DE19772704148 DE2704148A DE2704148A1 DE 2704148 A1 DE2704148 A1 DE 2704148A1 DE 19772704148 DE19772704148 DE 19772704148 DE 2704148 A DE2704148 A DE 2704148A DE 2704148 A1 DE2704148 A1 DE 2704148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
pipe
welding
rollers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704148
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772704148 priority Critical patent/DE2704148A1/de
Publication of DE2704148A1 publication Critical patent/DE2704148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUM KONTINUI ERL 1 (HE..N REDUZIEREN
  • VON ROFREN Die Erfindung betrifft ein Verfahren 71un kontlnuierlichen Reduzleren von Rohren innerhalb einer Rohrschciß - und Ziehanlage.
  • Bekannt ist das kontinuierliche Formen - Schweißen und Ziehen von Rohren in einer Fertigungslinie. Der Vorteil bei dieser Art der Rohrherstellung ist der, daß von einem geschweißten Mhtterrohr im nachfolgenden Ziehteil, je nach Größe des eingesetzten Ziehringes, verschiedene Endrohre hergestellt werden können.
  • Die Reduzierung des Mutterrohres auf die verschiedenen Endrohre ist dabei begrenzt und beträgt im Normalfall ca. 30e der Querschnittfläche.
  • Die Leistungskraft des Ziehteiles und die Verformbarkeit der Rohre ist dabei allerdings bei weitem noch nicht erschöpft. Eine stärkere Reduzierung ist jedoch nicht möglich, da die Geometrie der Ziehwerkzeuge einer max. Reduzierung Grenzen setzt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die mechanische Reduzierung eines eingeformten - und geschweißten Mutterrohres bis an die Grenzen der technischen Verformbarkeit des Rohrmaterials zu steigern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von dem abschließenden Ziehvorgang eine Zwischenreduktion am Rohr erfolgt.
  • Diese Zwischenreduktion wird erfindungsgemäß nach dem Schweißen des Rohres durchgeführt und zwar mittels einer Materialverformung, die durch zwei Rollen auf dem laufenden Rohrstrang bewirkt wird.
  • In diesen Rollen ist am Umfang eine Kalibrierung eingearbeitet, die erfindungsgemäß das Rohr auf ein bestimmtes Maß herunter reduziert.
  • Verfahrensgemäß laufen diese Rollen unter Anstelldruck gegen die Produktionsrichtung und zwar mit einer Geschwindigkeit, die erheblich über der Schweißgeschwindigkeit des Rohres liegt.
  • Diese Gegenbewegung erfolgt je nach Reduziergrad unterschiedlich lange.
  • Der Rücklauf der Rollen geschieht ebenfalls mit erhöhter Geschwindigkeit. Dadurch kann der Rohrstrang mehrfach überfahren werden.
  • Die Durchmesserabnahme des Rohrstranges ergibt sich verfahrensgemäß durch die Kaliberform der Rollen und durch den Vorschubweg derselben.
  • Wie eingangs erwähnt, übernehmen die beschriebenen Rollen erfindungsgemäß die Reduzierung des Rohrstranges über einen Betrag von 30 z Gesamtreduktion hinaus.
  • Die Form der Kalibrierung ist dabei so ausgelegt, daß sich der in den Umfang der Rollen eingearbeitete Rohrradius beim Abwälzen auf dem Rohrstrang gegen die Produktionsrichtung vergrößert.
  • Die beiliegende Abbildung zeigt in der Abwicklung diese eingearbeitete Kalibrierung über den gesamten Rollenumfang.
  • Beim Abrollen der beiden Walzen wird der Rohrstrang entsprechend der Kalibrierung konisch reduziert, wobei die größere Offnung zum ankommenden Rohrstrang zeigt.
  • Beim Erreichen des Abrollendpunktes werden die Rollen mit erhöhter Geschwindigkeit in Ausgangsstellung zurtickgezogen und das Arbeitsspiel beginnt von Neuem.
  • Die Abbildung 2 zeigt in Seiteijansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angeordnet in der Produktionslinie.
  • Das Rohr 1 durchläuft k)ntinuierlich die Formgerüste 2, den Schweißtisch 3 und das Ziehteil 4. Zwischen Schweißtisch 3 und Ziehteil 4 ist die Vorrichtung zur Zwischenreduzierung des Rohrstranges 1 auf den gemeinsamen Maschinenunterzug 5 montiert.
  • Die Vorrichtung besteh im wesentlichen aus dem Walzgerüst 6, den Verformungsrollen 1 und 8, derl Vorschubzylinder 9 sowie der Führungsbahn 10. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise elektrisch.
  • Wird aus Programmgründen der Rohrstrang um mehr als 30% reduziert, so übernimmt die Zwis< henreduzierung diesen Arbeitsanteil.
  • Verfahrensgemäß erhält der Zylinder 9 einen Impuls zum Anfahren und schiebt das Walzgerüst 6 mit den beiden Verformungsrollen 7 und 8 gegen die Produitionsrichtung des Rohrstranges 1. Dabei verformen die Rollen 7 md lxi 8 das Rohr entsprechend der eingeschliffenen Kaliber.
  • Der Reduzierungsgrad hangt davon ab, wie weit das Walzgerüst gegen das laufende Rohr 1 .;choben wird. Eine volle Abwälzung der Rollen entspricht dabei eirer Durchmesserreduktion um SO S.
  • Der Vorlaufweg der Zellen und damit der Grad der Reduktion wird mechanisch oder voriugsweise elektrisch gemessen und gesteuert.
  • Nach Erreichen der vorgesehenen Rollenabwälzung erhält der Zylinder 9 Befehl zum Halten und zum Reversieren. Nach Erreichen des Ausgangspunktes erfol fl wiederum Befehl zum Entgegenlaufen, so daß das Walzgerüst 6 nit den Rollen 7 und 8 ständig über dem Rohrstrang 1 hin- luld ht:rfährt.
  • Da diese Bewegung e tindungsgemäß schneller ist als die in Produktionsrichting gesehene Vorwärtsbewegung des Rohrstranges 1, wird dieser mehrfach und dadurch besonders gleichmäßig bearbeitet.
  • Damit die Rollen 7 und 8 immer im genauen Eingriff bleiben, sind sie seitlich des Gerüstes 6 mittels Zahnrädern in Zahnstangen geführt.
  • Nachfolgend die beispielhafte Verfahrensart der Reduzierung eines Stahlrohres um 50 seines Außendurchmessers.
  • Geschweißtes Rohr 20 mm Fertigrohr 10 mm Zwischenreduktion von 20 mm auf 14 mm Rohr Endreduktion von 14 mm auf 10 mm Rohr Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Reduzierung von Rohren aus allen schweißbaren Materialien.
  • Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zulässt, für sich allein oder in beliebiger Kombination oder Teilkombination als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Patentansprüchen nicht enthalten sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE Verfahren zum kontinuierlichen Reduzieren von Rohren in einer aus den Hauptteilen Rohrfonnung, Rohrschweißung, Rohrziehen bestehenden Haupt linie, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des geschweißten Rohrstranges über einen Wert von 30 z hinaus, zwischen Rohrschweißteil und Rohrziehteil eine weitere Rohrreduzierung vorgesehen wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rohrreduzierung von mindestens 2 Verformungsrollen aufgebracht wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß in dem stirnseitigen Unfang dieser Rollen je ein sich verjüngendes Reduktionskaliber eingearbeitet ist, das beim Abrollen vom Ausgangspunkt bis zum Auslauf, eine Reduzierung des laufenden Rohrstranges um 50 t gewährleistet.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verforaingsrollen gegenläufig zur Produktionsrichtung des Rohrstranges arbeiten.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1,2 u. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Walz- und Rücklaufbewegung der Verformungsrollen wesentlich schneller als die Vorschubbewegung des Rohrstranges ist.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1. 2 u. 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollweg des Redkierkalibers der beiden Verformuigsrollen auf dem Rohrstrang vorwählbar ist und damit die Höhe des Reduktionsgrades stufenlos bestimmt werden kann.
DE19772704148 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren Pending DE2704148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704148 DE2704148A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704148 DE2704148A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704148A1 true DE2704148A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6000101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704148 Pending DE2704148A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442674A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Mannesmann Ag Procede de reduction de tubes et laminoir a froid pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442674A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Mannesmann Ag Procede de reduction de tubes et laminoir a froid pour la mise en oeuvre de ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717698C2 (de)
EP0317905B1 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE2946407C2 (de)
DE3405641C2 (de)
DE2704148A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen reduzieren von rohren
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
DE2354161C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband
DE3227082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von rohren im pilgerschrittverfahren
DE647719C (de) Walzenkalibrierung
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE657415C (de) Verfahren zur Herstellung von aneinandergereihten zusammenhaengenden Vorwerkstuecken
DE702421C (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallrohres aus einem ebenen Flacheisen
DE461541C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE1237522B (de) Anlage zum Streckreduzieren von Rohren
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE57906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innen konisch verlaufender Rohrenden durch Auswalzen derselben
DE2458240C2 (de)
DE566685C (de) Rohrwalze
DE1092865B (de) Aus einer Mehrwalzenbiegemaschine und einer Abschneidevorrichtung bestehende Einrichtung zum intermittierenden Herstellen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection