DE2703802B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen

Info

Publication number
DE2703802B2
DE2703802B2 DE2703802A DE2703802A DE2703802B2 DE 2703802 B2 DE2703802 B2 DE 2703802B2 DE 2703802 A DE2703802 A DE 2703802A DE 2703802 A DE2703802 A DE 2703802A DE 2703802 B2 DE2703802 B2 DE 2703802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction
pressure
mixture
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2703802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703802A1 (de
DE2703802C3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Chem. Dr. 5030 Huerth Elsner
Gero Dipl.-Chem. Dr. 5042 Erftstadt Heymer
Hans-Werner Dipl.-Ing. 5000 Koeln Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2703802A priority Critical patent/DE2703802C3/de
Priority to GB1243/78A priority patent/GB1561874A/en
Priority to CA205,070A priority patent/CA1071653A/en
Priority to US05/872,250 priority patent/US4163760A/en
Priority to CH87978A priority patent/CH632518A5/de
Priority to NLAANVRAGE7800955,A priority patent/NL177407C/xx
Priority to DK41078A priority patent/DK145743C/da
Priority to FR7802415A priority patent/FR2378790A1/fr
Priority to BE184717A priority patent/BE863423A/xx
Priority to DD78203449A priority patent/DD134768A5/de
Priority to IT47816/78A priority patent/IT1104153B/it
Priority to JP53009216A priority patent/JPS6035353B2/ja
Publication of DE2703802A1 publication Critical patent/DE2703802A1/de
Publication of DE2703802B2 publication Critical patent/DE2703802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703802C3 publication Critical patent/DE2703802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5059Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by addition of phosphorus compounds to alkenes or alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH CH,
wobei in Formel I für Rt und R2 jeweils ein Alkyl, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 2-18 C-Atomen oder für einen oder Substituenten Rj, R2 ein H-Atom und für den anderen einer der genannten Reste steht und wobei in Formel (II) m bzw. η eine Zahl von 1 bis 3, jedoch m + π höchstens 5 ist, R3, R* gleich oder ungleich sind und ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, durch Umsetzung eines Alkylens, Cycoloalkylens oder Aralkylens mit 2-18 C-Atomen zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
CH2-CH
(R3C)n
(CR4),,
(III)
/
CH — CH2
in welcher m, n, R3 und R« obige Bedeutung haben, zur Herstellung von Verbindungen der Formel II mit Phosphorwasserstoff in Gegenwart eines freie Radikale bildenden und in einem inerten Lösungsmittel gelösten Katalysators bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und Abtrennen des gebildeten organischen Phosphine aus dem Reaktionsgemisch nach beendeter Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des Alkylens, Cycloalkylens, Aralkylens oder der Verbindung der allgemeinen Formel (III) sowie des Katalysators in einem inerten Lösungsmittel einerseits sowie den Phosphorwasserstoff in überstöchiometrischer Menge andererseits, getrennt über Kopf in einen im Innern mit Mischerelementen ausgestatteten sauerstofffreien Druckreaktor kontinuierlich einleitet und in einer oberen Kühlzone des Reaktors bei einer Temperatur von etwa 0 bis 35° C und unter einem PH3-Druck von etwa 80 bis 300 bar mischt, wonach man das in eine untere Reaktionszone des Reaktors strömende Gemisch bei einer Temperatur von etwa 90 bis 190° C zur Reaktion bringt, wobei die Verweilzeit der Reaktionskomponenten im Reaktor das etwa 13- bis 15fache der Halbwertszeit des Katalysators beträgt, und daß man aus dem am Boden des Reaktors abgezogenen Reaktionsgemisch, nach vorhergehender Entspannung auf Atmosphärendruck, die organischen Phosphine durch Destillation des Gemisches abtrennt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
Ri
Ρ —Η
CH, CH
(R3HC
CH
PH (CHR4L
CH2
wobei in Formel (I) für Ri und R? jeweils ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 2-18 C-Atomen oder für einen der Substituenten Rj, R2 ein Η-Atom und für den anderen einer der vorgenannten Reste steht und wobei in Formel (II) m bzw. η eine Zahl von 1 bis 3, jedoch m + π höchstens 5 ist, R3, R4 gleich oder ungleich sind und ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
Es ist gemäß der Deutschen Patenschrift 8 99 040 bekannt, äquivalente Mengen von Phosphorwasserstoff und einem Olefin bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines peroxidischen Katalysators umzusetzen, wobei entsprechend Beispiel 2 ein Gemisch aus etwa 85 Gewichts% Trialkylphosphin und etwa 15 Gewichts% Mono- bzw. Dialkylphosphin erhalten wird.
Aus Journal of Organic Chemistry (1961) Band 26,
Seite 5139, Tabelle II geht hervor, daß bei Umsetzung von 3,6MoI Phosphorwasserstoff mit 1 Mol 1-Octen während 6 Stunden, d. h. bei Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses von PH3, die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes zugunsten der Bildung des Monoocylphosphins neben Di- und Trioctylphosphin beeinflußt werden kann, indem sich die Ausbeute an Monooctylphosphin auf 75% erhöht Trotz der verbesserten Ausbeute an Monooctylphosphin ist das bekannte Verfahren auf Grund der erforderlichen langen Reaktionszeit unbefriedigend.
Schließlich beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 19 09 620, Beispiel 1, ein Verfahren zur Addition von Phosphorwasserstoff an 1,5-Cyclooctadien in Gegenwart von Azobisisobutyronitril, wobei ein Isomerengemisch aus 9-Phosp'liabicyclo-[4.2.1.]-nonan und 9-Phospha-bicyclo-[3.3.1]-nonan erhalten wird. Zur
■50 Durchführung der Additionsreaktion wurde ein Druckgefäß mit molaren Mengen von 1,5-Cyclooctadien und Phosphorwasserstoff beschickt und die Reaktion durch Zugabe von Azobisisobutyronitril und allmähliches Erwärmen des Ausgangsgemisches auf 75°C, wobei der Druck im Druckgefäß auf 19,3 Atm anstieg, gestartet Nach 20 Minuten stieg die Temperatur auf 85°C, während der Druck auf 8,1 Atm fiel. Nach weiterem 12stündigem Erwärmen dies Reaktionsgemisches auf 75° C war die Reaktion befindet. Aus dem Reaktionsge-
feo misch wurde in 57%iger Ausbeute das vorgenannte Isomerengemisch erhalten. Die unbefriedigende Ausbeute läßt darauf schließen, daß bei dem bekannten Verfahren neben dem sekundären Phosphin auch unerwünschtes tertiäres Phosphin als Nebenprodukt
b) anfällt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich beeinträchtigt wiird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, primäre und sekundäre organische Phosphine in kontinuierlicher
Arbeitsweise und guter Ausbeute unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren herzustellen. Dieses Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man die Umsetzung des Phosphorwasserstoffes mit einem Olefin in Gegenwart eines Katalysators bei höheren Temperaturen und höheren Drücken, als die bei den bekannten Verfahren angewandt wurden, durchführt
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen der allgemeinen Formel (I) oder (II)
Ρ —Η
-CH
(R3HCL PH
CH CH2
(CHR4L
wobei in Formel I für Ri und R2 jeweils ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 2—18 C-Atomen oder für einen der Substituenten Ri, R2 ein Η-Atom und für den anderen einer der genannten Reste steht und wobei in Formel (H) m bzw. η eine Zahl von 1 bis 3, jedoch m + π höchstens 5 ist, R3, R4 gleich oder ungleich sind und ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, durch Umsetzung eines Alkylens, Cycloalkylens oder Aralkylens mit 2—18 C-Atomen zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
/
(R3CL
CH2
CH
V
(CR4),,,
(III)
CH-CH2
in welcher m, n, R3 und R4 obige Bedeutung haben zur Herstellung von Verbindungen der Formel II mit Phosphorwasserstoff in Gegenwart eines freie Radikale bildenden und in einem inerten Lösungsmittel gelösten Katalysators bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und Abtrennen des gebildeten organischen Phosphins aus dem Reaktionsgemisch nach beendeter Reaktion, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Lösung des Alkylens, Cycloalkylens, Aralkylens oder der Verbindung der allgeminen Formel (III) sowie des Katalysators in einem inerten Lösungsmittel einerseits sowie den Phosphorwasserstoff in überstöchiometrischer Menge andererseits, getrennt über Kopf in einen im Innern mit Mischerelementen ausgestatteten sauerstofffreien Druckreaktor kontinuierlich einleitet und in einer oberen Kühlzone des Reaktors bei einer Temperatur von etwa 0 bis 35° C und unter einem PH3-Druck von etwa 80 bis 300 bar mischt, wonach man das in eine untere Reaktionszone des Reaktors strömende Gemisch bei einer Temperatur von etwa 90 bis 1900C zur Reaktion bringt, wobei die Verweilzeit der Reaktionskomponenten im Reaktor das etwa 13 bis 15fache der Halbwertszeit des Katalysators beträgt, und daß man aus dem am Boden des Reaktors abgezogenen Reaktionsgemisch nach vorhergehender Entspannung auf Atmosphärendruck, die organischen Phosphine durch Destillation des Gemisches abtrennt.
Als olefinische Ausgangsprodukte werden erfindungsgemäß vorzugsweise Alkylene mit 2 bis 18 C-Atomen oder Cycloalkylene, Aralkylene oder Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (II!) mit 6 bis 9 C-Atomen, insbesondere 1-Octen, Cyclohexan oder Cyclooctadien-1,5, eingesetzt
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das olefinische Ausgangsprodukt sowie den Katalysator in einem Lösungsmittel wie Hexan, Benzol oder Toluol zu lösen, wobei das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu olefinischer Komponente 1 :1 ist und die Menge des Katalysators etwa 0,1 bis 5 Mol%, bezogen auf die Menge des Alkylens, Cycloalkylens, Aralkylens oder der Verbindung der allgemeinen Formel (III), beträgt Der als Starter der erfindungsgemäßen Reaktion geeignete Katalysator ist nicht neu und kann beispielsweise ein peroxidischer Radikalbildner oder Azobisisobutyronitril sein.
Um eine intensive Vermischung der den Katalysator sowie die olefinische Reaktionskomponente enthaltenden Lösung mit dem Phosphorwasserstoff zu gewährleisten ist es wichtig, die Kühlzone des Reaktors bei einer ausreichend niedrigen Temperatur von vorzugsweise 2O0C bis 300C und einem PH3-Druck im Reaktor von 120—180 bar zu betreiben, so daß in dieser Zone der Phosphorwasserstoff in flüssigem Zustand vorliegt Die Vermischung der Reaktionskomponenten kann beispielsweise durch den Einsatz von Füllkörpern oder anderen geeigneten Mischerelementen in den Reaktor bewirkt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, in der Reaktionszone eine Temperatur von 110 bis 1300C aufrechtzuerhalten. Unter den in der Reaktionszone herrschenden Reaktionsbedingungen tritt eine Verdampfung des Phosphorwasserstoffes und eine schnelle Reaktion mit dem olefinischen Reaktionspartner ein. Nach einer Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Reaktor, die beispielsweise dem 13 bis 15fachen der Halbwertszerfallzeit des Katalysators entspricht, kann das Reaktionsgemisch am Boden des Reaktors abgezogen werden. Der bei der nachfolgenden Entspannung des Reaktionsgemisches auf Atmosphärendruck frei werdende überschüssige, nichtumgesetzte Phosphorwasserstoff sowie das bei der Destillation des Reaktionsgemisches zurückgewonnene Gemisch aus Lösungsmittel und nicht umgesetzer olefinischer Reaktionskomponente können im Kreislauf in dem Reaktor zurückgeführt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise ein im oberen Teil mit einem Kühlmantel und im unteren Teil mit einem Heizmantel ausgestatteter Hochdruckreaktor verwendet werden, dessen Verhältnis von Durchmesser zur Höhe 1 :50 bis 1 :200 beträgt, wobei der Durchmesser mit steigendem Durchsatz zu vergrößern ist, während zur Verlängerung der Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Reaktor dessen Höhe entsprechend zu verlängern ist. Die Zuführung der Reaktionskomponenten am Kopf des
ω Reaktors sowie der Austrag am Boden des Reaktors kann mit bekannten technischen Hilfsmitteln, wie z. B. Kompressoren oder Pumpen bzw. getakteten Ablaßventilen, bewirkt werden. Schließlich kann das Mischen der Ausgangsprodukte im Reaktor mit Hilfe von in den
br> Reaktor eingebrachten Füllkörpern herbeigeführt werden.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich wie folgt charakterisieren:
Nach sorgfältigem Spülen der gesamten Apparatur mit Stickstoff bis zum Enddruck des Kompressors, der min. 80 bar betragen soll, gefüllt Dann wird der untere Teil des Reaktors mit Dampf bzw. Heißwasser geheizt und der obere Teil mit Kühlwasser gekühlt Sodann wird mit Hilfe einer Dosierpumpe die vorbereitete Reaktionslösung, die aus dem bei Raumtemperatur flüssigen oder im inerten Lösemittel ausreichend löslichen Olefin, einem inerten Lösemittel sowie dem Radikalstarter besteht, am Kopf der Reaktionskolonne eingespritzt Die keaktionslösung vermischt sich nun im oberen, gekühlten Teil des Reaktors mit dem Phosphorwasserstoff, wird durch die Schwerkraft langsam nach unten in den heißen Teil des Reaktors befördert und reagiert dort ab. Die Temperatur im beheizten Teil des Reaktors wird so gewählt, daß der eingesetzte Radikalstarter bei der vorbestimmten Verweilzeit zu mehr als 99,99% zerfällt Am Boden des Reaktors wird das Reaktionsgemisch abgezogen und aufgearbeitet, derart, daß man das inerte Lösungsmittel abdestilliert und den verbleibenden Rückstand je nach den physikalischen Eigenschaften des erzeugten Phcsphins destilliert oder kristallisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem bekannten Verfahren den Vorteil, daß es eine verbesserte Raum-Zeit-Ausbeute, einen hohen Umsetzungsgrad unter Vermeidung von Nebenreaktionen sowie eine kontinuierliche Betriebsweise ermöglicht.
Die erfindungsgemäßen Produkte stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Katalysatoren für Hydroformylierungsreaktionen dar.
Beispiel 1
In einen im oberen Teil mit Kühlmantel und im unteren Teil mit Heizmanlei umgebenen rohrförmigen und mit Füllkörpern gefüllten Hochdruckreaktor mit einem Druckmesser von 2 cm und einer Höhe von 250 cm wurde mit Hilfe eines Membrankompressors Phosphorwasserstoff eingepreßt. Der untere Heizmantel war mit Dampf auf 1200C geheizt, der obere Kühlmantel mit Frischwasser auf etwa 25° C gekühlt. Es stellte sich im Reaktor ein Druck von 150 bar ein. Dann wurde aus einer Vorlage eine Lösung, bestehend aus Cyclohexen, Toluol und Azobisisobutyronitril im Gewichtsverhältnis 50 :50 :1 in den ReaKtor eingepumpt. Nachdem etwa 300 ml der Lösung eingeleitet waren, wurde ai.s am Boden des Reaktors befindliche Ablaßventil geöffnet. Die Abnahmemenge des Reaktionsgemisches wurde durch Wahl der Öffnungszeit und der Öffnungsweite des Ventils so eingestellt, daß sie mit der eingepumpten Menge der Lösung in etwa übereinstimmte. Auf diese Weise wurde stündlich etwa 1 Liter der vorgenannten Lösung durch den Reaktor gefördert Die Lösung wurde hinter dem Ablaßventil in einem Produktbehälter entspannt, von gelöstem PH3 befreit und kemresonazspektroskopisch untersucht. Es zeigte sich, daß ausschließlich primäres Cyclohexylphosphin entstanden war.
(3lp:Dublett bei +110 und 121 ppm gegen 85% H3PO4 als externen Standard). Mit Hilfe des 1H-NMR-Spektrums wurde ein Umsatz von 70% des eingesetzen Cyclohexene ermittelt.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde eine Mischung aus n-Octen-(l), Toluol und Azosbisisobutyronitril eingepumpt. Die Analyse des Produktes wurde kemresonazspektroskopisch vorgenommea Es zeigte sich, daß bei einem Octen-Umsatz von 70% der eingesetzten Menge die Ausbeute an primärem 1-Octylphosphin 80%, bezogen auf die umgesetzte Menge des Octens, betrug.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch eine Mischung aus Cyclooctadien-0,5), Toluol und Azobisisobutyronitril eingepumpt wurden. Die gaschromatographische Analyse des Produktes ergab folgende quantitative Zusammensetzung des Reaktionsgemisches:
Toluol
9H-9 Phosphabicyclononan
(Isomerengemisch des 33.1-
und 4.2.1-nonans)
Cyclooctadien-1,5
tert. Phosphin (4 Isomere)
50,5 Gewichts%
433 Gewichts%
4,1 Gewichts%
l,5Gewichts%
Dies entspricht einem 90%igen Umsatz des eingesetzten Cyclooctadiens-1,5 und einer 96%igen Ausbeute an gewünschtem sekundärem Phosphin, bezogen auf die 2"> umgesetzte Cyclooctadienmenge.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
ίο In einem 1 Liter-Autoklaven wurden 5 g Azobisiscbutyronitril, 50 g Benzol, und 108 g (1 Mol) 1,5-Cyclooctadien vorgelegt und außerdem 34 g (1 Mol) PH3 einkondensiert Danach wurde das Gemisch vorsichtig auf 80° C erwärmt, wobei der Druck auf 18 bar anstieg.
j5 Die Reaktion setzte nach einer Induktionsperiode von 1 Stunde ein und verursachte einen geringen Temperaturanstieg auf 900C, während sich der Druck innerhalb von 12 Stunden auf 6 bar verminderte.
Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches ergab folgendes Ergebnis:
7Gewichts% Cyclooctadien-1,5
20 Gewichts% tert. Phosphin (4 Isomere)
49 Gewichts% 9H-9-Phosphabicyclononan (Isome-
rengmisch des 33.1 und 42.1 -nonans)
4> 24 Gewichts% Benzol.
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
5(i In einen 1 Liter-Autoklav wurden 5 g Azobisisobutyronitril, 50 g Benzol und 82 g (1 Mol) Cyclohexen vorgelegt und außerdem 68 g (2 Mol) Phosphorwasserstoff einkondensiert. Dann wurde auf 85° C erwärmt, wobei der Druck zunächst auf 40 bar stieg, und sich dann
ri langsam auf 25 bar verminderte. Nach 6 Stunden ergab sich keine Druckänderung mehr. Die kernresortanzspektroskopische Analyse des Reaktionsgemisches ergab bei einem 78gewichtsprozentigen Umsatz des eingesetzten Cyclohexens eine Ausbeute von 60% an
bo primärem und 40% an sekundärem Cyclohexylphosphin, bezogen auf die umgesetzte Menge.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
In einen 1 Liter-Autoklaven wurden 5 g Azobisisobutyronitril, 50 g Benzol und 112 g (IMoI) 1-Octen vorgelegt und außerdem 136 g (4 Mol) Phosphorwasser-
stoff einkondensiert Dann wurde der Autoklaveninhalt auf 90° C erwärmt, wobei der Druck zunächst auf 70 bar anstieg und anschließend langsam auf 55 bar abfiel. Nach 5 Stunden blieb der Druck konstant Die kernresonanzspektroskopische Analyse des Reaktions-
gemisches ergab bei einem Umsatz von 85 Gewichts% des eingesetzten Octens eine Ausbeute von 70% an primärem Octylphosphin, 20% an sekundärem Octylphosphin und 10% an tertiärem Octylphosphin, jeweils bezogen auf die umgesetzte 1-Octen-Menge.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen der allgemeinen Formel (1) oder (II)
    P-H
    CH, CH
    / ~ / \
    (R3HCL PH (CHR4),,,
DE2703802A 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen Expired DE2703802C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703802A DE2703802C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
GB1243/78A GB1561874A (en) 1977-01-29 1978-01-12 Continuousproduction of organic phosphines
CA205,070A CA1071653A (en) 1977-01-29 1978-01-17 Continuous production of organic phosphines
US05/872,250 US4163760A (en) 1977-01-29 1978-01-25 Continuous production of organic phosphines
NLAANVRAGE7800955,A NL177407C (nl) 1977-01-29 1978-01-26 Werkwijze voor de continue bereiding van organische fosfinen.
CH87978A CH632518A5 (de) 1977-01-29 1978-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen phosphinen.
DK41078A DK145743C (da) 1977-01-29 1978-01-27 Fremgangsmaade til kontinuerlig fremstilling af organiske phosphiner
FR7802415A FR2378790A1 (fr) 1977-01-29 1978-01-27 Procede de preparation en continu de phosphines organiques
BE184717A BE863423A (fr) 1977-01-29 1978-01-27 Procede de preparation en continu de phosphines organiques
DD78203449A DD134768A5 (de) 1977-01-29 1978-01-27 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen phosphinen
IT47816/78A IT1104153B (it) 1977-01-29 1978-01-27 Procedimento per produrre in continuo fosfine organiche
JP53009216A JPS6035353B2 (ja) 1977-01-29 1978-01-30 有機ホスフイン類の連続的製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703802A DE2703802C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703802A1 DE2703802A1 (de) 1978-08-03
DE2703802B2 true DE2703802B2 (de) 1978-11-16
DE2703802C3 DE2703802C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5999929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703802A Expired DE2703802C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4163760A (de)
JP (1) JPS6035353B2 (de)
BE (1) BE863423A (de)
CA (1) CA1071653A (de)
CH (1) CH632518A5 (de)
DD (1) DD134768A5 (de)
DE (1) DE2703802C3 (de)
DK (1) DK145743C (de)
FR (1) FR2378790A1 (de)
GB (1) GB1561874A (de)
IT (1) IT1104153B (de)
NL (1) NL177407C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939588A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines isomerengemisches sekundaerer phosphine sowie die verwendung dieses gemisches
JPS6074145A (ja) * 1983-09-28 1985-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットロ−ディング装置
US4503178A (en) * 1984-04-26 1985-03-05 Fmc Corporation Cyclic phosphine oxides and their use as flame retardants in styrene modified polyphenylene ether resins
JPH0356912Y2 (de) * 1984-12-11 1991-12-24
US4613699A (en) * 1985-03-01 1986-09-23 Fmc Corporation Phosphine oxides and their use as flame retardants in styrene modified polyphenylene ether resins
US4623687A (en) 1985-03-01 1986-11-18 Fmc Corporation Bicyclic phosphine oxides and their use as flame retardants in styrene modified polyphenylene ether resins
JPS6295763A (ja) * 1985-10-19 1987-05-02 Alps Electric Co Ltd デイスク駆動装置
JPH0445154Y2 (de) * 1986-05-26 1992-10-23
DE3629189A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkylphosphanen
JPH0445161Y2 (de) * 1986-12-23 1992-10-23
JPH0441489Y2 (de) * 1987-08-03 1992-09-29
US5260485A (en) * 1991-07-11 1993-11-09 American Cyanamid Company Process of making alkyl phosphine compounds by reacting an olefin and a phosphine in the vapor phase over a mineral acid catalyst
JP2000109491A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Kankyo Kagaku Center:Kk 第二級ホスフィンの製造法
CA2291503A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-03 Allan James Robertson Synthesis of organic phosphines
EP1311344B1 (de) * 2000-08-14 2006-10-11 Sasol Technology (Proprietary) Limited Bicyclisches phosphin enhaltender hydroformylierungskatalysator und dessen verwendung in der herstellung von oxygenaten
US6794553B2 (en) 2001-11-09 2004-09-21 Shell Oil Company Process for the telomerization of a conjugated diene, catalyst and bidentate ligand useful therein
US7084089B2 (en) 2002-07-31 2006-08-01 Shell Oil Company Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, bidentate diphosphine composition used in this process and a process for preparation of this bidentate diphosphine composition
US6806391B2 (en) 2002-07-31 2004-10-19 Shell Oil Company Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds and bidentate diphosphine composition used in this process
US7013601B2 (en) * 2004-07-22 2006-03-21 Coastal Planters, Llc Plant container with hanger
EP2851370B1 (de) 2013-09-19 2016-03-09 Magpie Polymers Verfahren zur Herstellung von Trishydroxymethylphosphin
EP3539924A1 (de) 2018-03-14 2019-09-18 ETH Zurich Neuartige vinylphosphine und daraus erhältliche photoinitiatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803597A (en) * 1949-04-30 1957-08-20 Shell Dev Process for producing organic phosphines
GB673451A (en) * 1949-04-30 1952-06-04 Bataafsche Petroleum Process for the production of organic phosphines
US2957931A (en) * 1949-07-28 1960-10-25 Socony Mobil Oil Co Inc Synthesis of compounds having a carbonphosphorus linkage
US2584112A (en) * 1950-08-30 1952-02-05 Standard Oil Co Organic phosphines
US2822376A (en) * 1957-02-27 1958-02-04 American Cyanamid Co Reaction of phosphine with alpha, beta-unsatu-rated compounds
US3400163A (en) * 1965-06-30 1968-09-03 Shell Oil Co Bicyclic heterocyclic sec- and tert-phosphines
US3401204A (en) * 1965-11-26 1968-09-10 Shell Oil Co Hydrocarbylene-bis (monophosphobicyclononanes) and the preparation thereof
US3435076A (en) * 1966-07-19 1969-03-25 Shell Oil Co Tricyclic phosphines and the preparation thereof
CA966497A (en) * 1968-02-28 1975-04-22 Shell Internationale Research Maatschappij, N.V. Hydroformylation process and specific phosphine-containing catalysts for this process

Also Published As

Publication number Publication date
DD134768A5 (de) 1979-03-21
BE863423A (fr) 1978-07-27
DK145743B (da) 1983-02-14
NL177407B (nl) 1985-04-16
JPS6035353B2 (ja) 1985-08-14
IT1104153B (it) 1985-10-21
FR2378790B1 (de) 1984-03-09
FR2378790A1 (fr) 1978-08-25
IT7847816A0 (it) 1978-01-27
GB1561874A (en) 1980-03-05
NL7800955A (nl) 1978-08-01
DE2703802A1 (de) 1978-08-03
JPS5395920A (en) 1978-08-22
CH632518A5 (de) 1982-10-15
NL177407C (nl) 1985-09-16
DK145743C (da) 1983-08-01
US4163760A (en) 1979-08-07
CA1071653A (en) 1980-02-12
DE2703802C3 (de) 1979-07-12
DK41078A (da) 1978-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703802C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
DE60002526T3 (de) Herstellung von Tricyclodecandicarbaldehyd, Pentacyclopentadecandicarbaldehyd und der entsprechenden Dimethanole
DE3886596T2 (de) Phosphoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
EP0570774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE69807700T2 (de) Herstehhung von alkalimetal diarylphosphid und cycloalkyldiarylphosphine
DE69710316T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrzahnigen Phosphit-Verbindung
EP0084833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol und Synthesegas
EP0695756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindung aus der Reihe der Phosphane sowie ihre Verwendung
DE1817197A1 (de) Cycloaliphatische Di-(aminoalkane) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)butyraldehyd
DE2003371B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
EP0258693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylphosphanen
DE3108602A1 (de) "verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden"
EP1658259B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
DE3213940A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonenen oder zur gleichzeitigen herstellung von nonenen und dodecenen aus propen
EP1265844A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen durch hydroaminomethylierung von olefinen in gegenwart von ionischen flüssigkeiten
EP0053792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol
DE3243386A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und niederen einwertigen alkoholen
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
WO2022117522A1 (de) Verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer dialdehyde
DE3135948A1 (de) Cyclische keto-butyraldehyde, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von cyclischen diisocyanaten
EP0173226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Formylpropionsäure-tert.-butylester

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee