DE2703507A1 - System zum aufnehmen, speichern und wiedergeben von fernsehbildern - Google Patents

System zum aufnehmen, speichern und wiedergeben von fernsehbildern

Info

Publication number
DE2703507A1
DE2703507A1 DE19772703507 DE2703507A DE2703507A1 DE 2703507 A1 DE2703507 A1 DE 2703507A1 DE 19772703507 DE19772703507 DE 19772703507 DE 2703507 A DE2703507 A DE 2703507A DE 2703507 A1 DE2703507 A1 DE 2703507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
storage unit
video
tape recorder
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703507
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Olle Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2703507A1 publication Critical patent/DE2703507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

i.V. rhii^i
ZPHX 8570 4 WIJ/WR/CB
'•:n:n 21.1.1977
System zum Aufnehmen, Speichern und Wiedergeben von Fernsehbildern.
Die Erfindung bezieht sich auf
ein System zum Aufnehmen, Speichein und Wiedergeben von Fernsehbildern, das eine Fernsehkamera und ein Video-Bandaufnahmegerät zum Anschliessen an einen Fernsehempfänger umfasst.
Das Aufnehmen von Bildern mittels
einer Fernsehkamera, die an ein Video-Bandaufnahmegerät angeschlossen ist, wird immer mehr angewandt und ist eine Alternative für eine Filmkamera. Das alternative Fernsehkamera/Video-Bandaufnahmegerät ist für Heim- sowie Studiogebrauch interessant und zwar teilweise weil die Wiedergabe direkt erfolgen
70983 1/0743
-2-
ZPHN 8570 S 21.1.1977
kann ohne zwischenzeitliche Entwicklung, teilweise weil das Vorführen an einem Fernsehbildschirm einfach und leicht durchführbar ist und, aus Wiedergabe Standpunkt betrachtet, ein gutes Resultat ergibt. Ausserdem ist es möglich im Falle von
Video-Bandaufnahmegeräten eine verhältnismässig ... lange Vorführungsdauer von einer Stunde oder länger zu erhalten, was ein langes ununterbrochenes Vorführprogramm ermöglicht.
Die Möglichkeiten zum Gebrauch der Kombination Fernsehkamera/Video-Bandaufnahmegerät haben zugenommen je nachdem die Fernsehkameras kleiner, leichter und preisgünstiger geworden sind. Es erscheinen auch gedrängtere Video-Bandaufnahmegeräte auf dem Markt aber die Bandspulen sowie die erforderlichen Antriebsmittel zum Antreiben des Bandes und der Magnetköpfe sowie das Drehungssystem, von dem sie einen Teil bilden, beeinträchtigen eine mögliche Verringerung des Gewichtes und des Umfanges des Gerätes und die Notwendigkeit, zum Aufnehmen von Bildern ein derartiges umfangreiches Gerät mitzunehmen, bedeuten eine ziemlich starke Belästigung zum mobilen Gebrauch des alternativen Fernsehkamera/ Video-Bandaufnehmegerätes, wie dies bei dem Gebrauch durch Amateure und dergleiche der Fall
ist. 709831/0743
ZPHN 8570 21.1.1977
Die Entwicklung miniaturisierter Einzelteile ist sehr weit forgeschritten und es zeigt sich in dieser Richtung noch immer ein steter Fortschritt. Elektronische Speicher zum Speichern von Information, wie Schieberegister, weisen nun eine riesige Informationsspeicherdichte auf, so dass eine Speichereinheit, die aus derartigen miniaturisierten Einzelteilen besteht, ausserordentlich grosse Mengen Information speichern kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das übliche Verfahren zum Aufnehmen von Bildern, das aus dem getrennten Aufnehmen von kurzen Szenen besteht, die möglicherweise nach Bearbeitung hintereinander vorgeführt werden, zusammen mit dem Fortschritt auf dem Gebiete miniaturisierter Einzelteile eine Möglichkeit zu einer wesentlichen Verbesserung des Systems F^rnsehkamera/Video-Bandaufnahmegerät bietet, was eine wesentlich vergrösserte Brauchbarkeit eines derartigen Systems bedeutet.
Das erfindungsgemässe System
weist dazu das Kennzeichen"auf, dass die Fernsehkamera mit einer austauchbaren Speichereiiiheit
709831/0743
ZPHN 8570 21.1.1977
versehen ist, die trennbar an der Kamera befestigt ist, welche Speichereinheit mit dem Ausgang der Kamera verbunden und beim Aufnehmen von Bildern zum Speichern des Videosignals eingerichtet ist, das von der Kamera geliefert wird und eine Bildfolge darstellt, die nur einen geringen Teil der Gesamtbildfolge ist, die vom Video-Bandaufnahmegrät auf einem Videoband gespeichert
werden kann, welche Speichereinheit nach
Entfernung von der Kamera zum Übertragen des Videosignalinhaltes zum Video-Bandaufnahmegerät leicht an das Video—Bandaufnahmegerät angeschlossen werden kann.
Infolge der Tatsache, dass
die Speichereinheit, die an der Kamera befestigt ist, das Aufnehmen von Bildern ermöglicht, !
obschon von verhältnismässig kurzer Zeitdauer, und zwar beispielsweise 3 - 10 Minuten, gibt es 20 keine Notwendigkeit, die Verbindung mit dem
Video-Bandaufnahmegerät beizubehalten und es ist möglich, die Apparatus auf dieselbe bequeme Weise zu bewegen wie eine herkömmliche Filmkamera. Man kann leicht eine Anzahl derartiger Speichereinheiten mit sich tragen, die nachein-
709831/0743
ZPHN 8570 21.1.1977
ander ausgetauscht werden je nachdem sie mit Bildinformation gefüllt werden.
Die Erfindung wird an Hand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : 'Fig. 1 eine Fernsehkamera mit einer daran befestigten Speichereinheit in Form einer Kasette,
Fig. 2 eine vereinfachtes Blockschaltbild einer derartigen Speichereinheit. In Fig. 1 wird eine Fernsehkamera durch 1 bezeichnet und eine daran befestigte Speichereinheit in Form einer Kasette durch 2. Durch 3 ist eine digitale Wiedergabeeinheit bezeichnet um anzugeben, wieviel Bildinformation augenblicklich in der Speichereinheit 2 gespeichert ist und kann beispielsweise die entsprechende Vorführdauer anzeigen. Die digitale Viedergabeeinheit 3 kann mittels eines Knopfes h auf Null zurückgestellt werden.
Die elektrische Verbindung der Speichereinheit 2 mit der Kamera 1 (in Fig. 2 durch 5 bezeichnet) kann auf einfache Weise mittels Stift- und Buchsenkontakte oder mittels einer anderen Art von Anschlussanordnung, die wirksam wird wenn die Speichereinheit 2 an ihren Platz
709831/0743
ZPHN 8570 21.1.1977
gebracht wird, bewirkt werden. Die Anschlussvorrichtung kann dann derart -ausgebildet werden,
dass sie auch das Befestigungsmittel für die !
i Speichereinheit 2 ist.
' Ein Video-Bandaufnahmegerät 6 ' enthält für geeignete Weise eine entsprechende < Anschlussanordnung 7 um die Speichereinheit 2 zum übertragen zum Videoband daran anzuschliessen.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Speichereinheit 2 als Speicherkörper ein beispielsweise digitales Schieberegister von einem beispielsweise in einem Halbleiterkörper integrierten Typ mit einer sehr hohen Informationsspeicherdichte, wie ein sogenannter "bubble"-Speicher oder CCD-Speicher (Charge Coupled Device). Das Schieberegister ist in Fig. 2 durch 8 bezeichnet.
In einem Analog-Digitalwandler 9 wird das Signal, das von der Kamera 1 herrührt, auf eine an sich bekannte Weise zum Umwandeln dieses Signals in ein ausreichend repräsentatives digitales Signal, das dem Eingang des Schieberegisters 8 zugeführt wird, abgetastet. Beim Ubernehmen in das Video-Bandaufnahniegerät 6 wird das
709831/0743
copy
ZPHN 8570
21.1.1977
/ο
digitale Signal des Schieberegisters 8 abermals über einen Digital-Analogwandler 10 in ein analoges Signal abermals umgewandelt. Ein Taktimpulsgenerator 11 steuert den Analog-Digitalwandler 9t den Digital-Analogwandler 10 und das Schieberegister 8, so dass die digitalen Bit-Kombinationen ständig im Schieberegister 8 bei einem eintreffenden Videosignal von der Kamera 1 weitergeschoben werden und zwar zum Speichern dieser Kombinationen und bei der Informationübertragung vom Schieberegister 8 zum Videoaufnahmegerät 6.
Die Signaleverarbeitung an sich ist durchaus bekannt.
Dem Taktimpulsgenerator 11 kann, wie in Figur 2 angegeben ist, das von der Kamera 1 herrührende Videosignal zugeführt werden und zwar zum Synchronisieren mit den Synchronimpulsen des Videosignals.
Bei der Informationsübertragung, wenn die Speichereinheit 2 an das Video-Bandaufnahme-gerät 6 angeschlossen ist, kann der Taktimpulsgenerator 11 aus dem Video-Bandaufnahmegerät 6 synchronisiert werden.
709831/0743
ZPIIN 857O 21.1.1977
Der Signalinhalt jeder Stufe
des Schieberregisters 8 entspricht einem Bildelement sowohl beim Aufnehmeii als auch bei der Vorführung, das ausreichend klein ist um ein gutes Auflösungsvermögen zu ergeben.
Bs ist selbstverständlich von
Bedeutung, zu jedem Augenblick feststellen zu können,in wiefern die Kapazität der Speichereinheit 2 benutzt worden ist. Dazu ist ein Zahler 12 an den Taktimpulsgenerator 11 •angeschlossen, welcher Zähler nach Rückstellung auf Null am Anfang der Aufnahme die Anzahl Taktimpulse in einem geeigneten Tempo zählt so dass eine digitale Wiedergabeeinheit 13 in einem geeigneten Masstab das Ausmass an Informationsbelegung des Schieberegisters 8 zeigt.
In Pig· 2 ist der Taktimpulszähler 12 einerseits mit dem Eingang und andererseits mit dem Ausgang der Speichereinheit 2 verbunden. Die Absicht davon ist anzuzeigen, dass der Zähler 12 abhängig von der Verbindung entweder mit der Kamera.1 oder mit dem Bandaufnahmegerät 6 gesteuert werden kann, so dass beim Aufnehmen mit der Kamera 1 der Zähler 12 in Vorwärtsrichtung zählt, während bei der übertragung
709831/0743
ZPHN 8570
21.1.1977
zum Video-Bandaufnahmegerät 6 der Zähler 12 zurückzählt, so dass eine Null-Anzeige an der digitalen Wiedergabeeinheit 13 angibt, dass der vollständige Informationsinhalt der Speichereinheit 2 zum Video-Bandaufnahmegerät 6 übertragen worden ist.
Vorzugsweise unterbricht der Taktimpulszähler 12 das Weiterschieben im Schieberegister 8 automatisch wenn eine Lage erreicht worden ist, die dem Zustand entspricht, wo das Schieberegister 8 voll oder fast voll ist. Dies wird in Fig. 2 durch den Leiter 14 angegeben.
Meistens wird nicht die vollständige Kapazität der Speichereinheit 2 benutzt und das Schieberegister 8 ist daher in der meisten Fällen nur in wechselndem Ausmass gefüllt. Es ist selbstverständlich erwünscht, dass die Übertragung des Inhaltes der Speichereinheit 2zum Bandaufnahmegerät 6 unmittelbar oder jedenfalls fast unmittelbar gestartet wird, wenn die Speichereinheit 2 an das Bandaufnahmegerät 6 angeschlossen ist.
Dies bedeutet, dass das Schieberegister 8 vorzugsweise soweit weiterge-
709831/0743
-OJi- ZPHN 8570
21.1.1977
schoben wird, dass die Anfangsinformation in oder fast bei der Endlage des Schieberegisters 8 ist, möglicherweise mit einer erhöhten Taktfrequenz, was entweder unmittelbar vor dem Lösen der Speichereinheit 2 von der Kamera 1 oder unmittelbar vor dem Starten des Video-Bandaufnahmegerätes 6 ist, wenn die Speichereinheit 2 daran angeschlossen ist.
Damit die digitale Wiedergabevorrichtung 13 ihre Lage beibehalten kann, bei einem derartigen zusätzlichen V/eiterschieben im Schieberegister 8, gibt es vorzugsweise einen zusätzlichen Zähler 15» der beim Aufnehmen zusammen mit dem Zähler 12 wirksam ist oder zu
... dem die Endstelle des Zählers 12 übertragen wird und zwar wegen des Lösens der Speichereinheit 8 von der Kamera 1 oder des Befestigens an dem Video-Bandaufnahmegerät 6. Bei diesem Lösen bzw. Befestigen wird die Verbindung mit dem Zähler 12 unterbrochen und dieser behält seine Zählstellung unabhängig von dem zusätzlichen Weiterschieben im Schieberegister 8 bei, während der Zähler 15 zur gewünschten Endstelle weiterzahlt, bei welcher Stelle er das Loskoppeln
des Taktimpulsgenerators 11 herbeiführt.
709831/0743
-Uh- ZPHN 8570
21.1.1977
Es ist selbstverständlich
auch möglich, den Impulsgenerator 11 zu lösen und einen speziellen (nicht dargestellten) Schrittgenerator anzuschliessen der jedoch eine höhere Frequenz hat, zum zusätzlichen Weiterschieben im Schieberegister 8.
Wie bereits obenstehend
- erwähnt, kann der Zähler 12 rückwärts zählen und zwar im Takte der Taktimpulse beim Ubertragen des Informationsinhaltes von der Speichereinheit 2 zum Video-Bandaufnahmegerät 6. Wenn dieser Zähler 12 seine Null-Stellung erreicht, ist folglich alle Information, die in der Speichereinheit 2 gespeichert wurde, übertragen. Der Zähler 12 kann dann derart ausgebildet sein, dass er in der Null-Stellung auf geeignete Weise das Loskoppeln des Video-Bandaufnahmegerätes 6 herbeiführen kann.
Die Speichereinheit 2 kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung verschiedenartig ausgebildet werden.
So kann beispielsweise die
Signalverarbeitung mit Hilfe der Schieberegister 8, völlig analog erfolgen, welche
7 09831/0743
-«Τ- ZPHN 8570
21.1.1977
AT
Register dann dazu angepasst sind, wie z.B. Eimerkettenspeicher, CCD-Speicher. Ausserdem können in der Signalverarbeitting Massnahmen getroffen werden zur Verringerung der erforderlichen Speicherkapazität der Speichereinheit 2. So kann beispielsweise die Signalverarbeitung auf eine an sich bekannte Weise Deltamodulation umfassen mit zugehörender Dekodierung der Signale, die durch die Speichereinheit 2 geführt werden. In diesem Fall befinden sich folglich ein Deltamodulator und ein Demodulator in einer Speichereinheit 2 oder in der Fernsehkamera 1 oder aber im Video-Bandaufnahmegerät 6. Andere Formen von Signalverarbeitung können auch angewandt werden, wobei die erforderliche Informationsmenge dadurch verringert wird, dass nur Änderungen des Bildinhaltes angegeben werden. Es liegt auf der Hand, dass das Signal, das in der Speichereinheit 2 gespeichert ist und zum Video-
2Ö Bandaufnahmegerät 6 übertragen wird, Audio- und Farbsignalanteile enthalten kann.
709831/0743
Leerseite

Claims (1)

  1. ZPIIN 8570 21.1.1977
    PATENTANS PRUEC HE
    Λ .J System zum Aufnehmen,
    Speichern und Wiedergeben von Fernsehbildern,
    das eine Fernsehkamera und ein Video-Bandauf- : nahmegerät zum Anschluss an einen Fernsehempfänger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fernsehkamera mit einer austauschbaren
    Speichereinheit versehen ist, die trennbar an ' : der Kamera befestigt ist, welche Speicherein- t heit mit dem Ausgang der Kamera verbunden und
    beim Aufnehmen von Bildern zum Speichern des <
    Videosignals eingerichtet ist, das von der Kamera
    geliefert wird und eine Bildfolge darstellt, ·
    ι die nur einen geringen Teil der Gesamtbildfolge I
    ist, die vom Video-Bandaufnahmegerät auf einem J Videoband gespeichert werden kann, welche . .
    Speichereinheit nach Entfernung von der Kamera !
    zum Übertragen des Videosignalinhaltes zum Video- : Bandaufnahmegerät leicht an das Video-Bandaufnahmegerät angeschlossen werden kann.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Speichermittel der Speichereinheit axt einem Schieberegister versehen ist
    und die Speichereinheit einen Taktimpulsgenerator
    zum Abtasten und Aufnehmen des Videosignals in das
    Schieberegister enthält.
    709831/0743
    ORIGINAL INSPECTED
    -♦4- ZPHN 8570
    Q 21.1.1977
    3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Taktimpulsgenerator von den Synchronampulsen des Video-, signals bei der Aufnahme in das Schieberegister geregelt wird.
    k. ■ System nach Anspruch 3>
    dadurch gekennzeichnet, dass der Taktimpulsgnerator vom Video-Bandaufnahmegerät bei der Übertragung zu demselben geregelt wird.
    5· Systen nach einem der Ansprüche
    2 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit an ihrem Eingang mit einem Analog-Digital-Wandler und an ihrem Ausgang mit einem Digital-Analog-Wandler versehen is;, sowie mit einem digitalen Schieberegister als Speichermittel,
    6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsehkamera bzw. die Speichereinheit mit einem Deltamodulator zur Deltamodulation der Videosignale versehen ist, während die Speichereinheit bzw. das Video-Bandaufnahmegerät mit einem Demodulator zum Zurückgewinnen des ursprünglichen Videosignals versehen ist.
    7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern
    709831/0743
    ZPIIN 8570
    21.1.1977
    einer digitalen Wiedergabeeinheit ein Zähler
    angeordnet ist, der vom Taktimpulsgenerator
    gesteuert wird.
    8. .Fernsehkamera für ein System
    nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera mit einer
    Befestigungsmittelanschlussvorrichtung für
    die Speichereinheit versehen ist.
    709831 /0743
DE19772703507 1976-02-02 1977-01-28 System zum aufnehmen, speichern und wiedergeben von fernsehbildern Withdrawn DE2703507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601092A SE400690B (sv) 1976-02-02 1976-02-02 System for upptagning, lagring och atergivning av tv-bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703507A1 true DE2703507A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=20326873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703507 Withdrawn DE2703507A1 (de) 1976-02-02 1977-01-28 System zum aufnehmen, speichern und wiedergeben von fernsehbildern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52109915A (de)
AT (1) AT364393B (de)
AU (1) AU509973B2 (de)
CA (1) CA1121904A (de)
DE (1) DE2703507A1 (de)
ES (1) ES455503A1 (de)
FR (1) FR2340005A1 (de)
GB (1) GB1557608A (de)
IT (1) IT1082991B (de)
NL (1) NL7700881A (de)
SE (1) SE400690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029967A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Sony Corp Fernsehkamera

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140506A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Electro phtography storing and reproducing device
US5260837A (en) * 1980-11-21 1993-11-09 Lemelson Jerome H Portable television camera-recorder and method for operating same
US4819101A (en) * 1980-11-21 1989-04-04 Lemelson Jerome H Portable television camera and recording unit
BE890517A (fr) * 1981-09-28 1982-01-18 Staar Sa Dispositif de memorisation d'images electroniques
CA1256203A (en) * 1983-03-25 1989-06-20 Takeshi Ninomiya Recording apparatus for recording a video signal obtained from a high speed scanning video camera
JPS59230387A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Sony Corp ビデオ信号発生装置
AT388819B (de) * 1984-11-08 1989-09-11 Mupid Computer Gmbh Anordnung zur uebertragung des signals eines bildpunktes
JPH0822041B2 (ja) * 1985-09-13 1996-03-04 キヤノン株式会社 電子カメラ
JPH0822042B2 (ja) * 1985-09-13 1996-03-04 キヤノン株式会社 電子カメラ
JPH0822043B2 (ja) * 1985-09-13 1996-03-04 キヤノン株式会社 電子カメラ
NL8503118A (nl) * 1985-11-13 1987-06-01 Philips Nv Chirurgisch apparaat met sub-add beelden.
JPS62150482A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Canon Inc 画像情報処理装置
JPS62104281A (ja) * 1986-10-17 1987-05-14 Canon Inc 画像記録装置
JP2525385B2 (ja) * 1986-12-18 1996-08-21 キヤノン株式会社 撮像装置
US4924541A (en) * 1987-03-10 1990-05-15 Jitsuo Inagaki Bed pad, an automobile seat pad, a pillow or a similar cushionlike item
JP2503802B2 (ja) * 1991-05-13 1996-06-05 株式会社ニコン 画像記録媒体
JP2503807B2 (ja) * 1991-07-10 1996-06-05 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
JP2503813B2 (ja) * 1991-09-05 1996-06-05 株式会社ニコン 画像記録装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183484C (nl) * 1972-06-27 1988-11-01 Texas Instruments Inc Stelsel voor het langs elektronische weg registreren en weergeven van stilstaande beelden en elektronische fotocamera deel uitmakend van dit stelsel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029967A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Sony Corp Fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340005A1 (fr) 1977-08-26
JPS52109915A (en) 1977-09-14
CA1121904A (en) 1982-04-13
IT1082991B (it) 1985-05-21
GB1557608A (en) 1979-12-12
ATA57277A (de) 1981-03-15
ES455503A1 (es) 1978-01-16
SE400690B (sv) 1978-04-03
NL7700881A (nl) 1977-08-04
SE7601092L (sv) 1977-08-03
AU509973B2 (en) 1980-06-05
AU2182177A (en) 1978-08-10
AT364393B (de) 1981-10-12
FR2340005B1 (de) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703507A1 (de) System zum aufnehmen, speichern und wiedergeben von fernsehbildern
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE3421445C2 (de)
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
DE3815579C2 (de) Audio/Video-Komponenten-System mit zeitlich festgelegter Steuerung von mehreren Peripheriegeräten
DE1915729C3 (de)
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2711948A1 (de) Fernsehsynchronisierschaltung
DE19844635A1 (de) Video-Aufzeichnungsvorrichtung mit der Fähigkeit, gleichzeitig aufzuzeichnen und wiederzugeben, dargestellte Bilder unmittelbar aufzuzeichnen und Bilder fliegend festzuhalten und zu speichern, um sie nachfolgend zu editieren und aufzuzeichnen
DE3026473C2 (de)
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
DE1512446C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergeben von farbigen Einzelbildern
DE2935328C2 (de)
DE4002991C2 (de) Ferngesteuerte elektronische Einzelbildkamera
DE3151946A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer abrufbare fernsehbildgruppensendungen
DE3325987A1 (de) System fuer ein videobandgeraet
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2058001B2 (de) Schaltungsanordnung zum umformen von faksimile-, insbesondere farbfaksimile-, signalen in fuer die uebertragung in einem fernsehsystem geeignete signale
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
DE3246862A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE2601900C2 (de) Verfahren zur Festlegung des Bildschnittes für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE4006172A1 (de) Videotelefonsystem
DE1907700B2 (de) Verfahren zur uebertragung eines fernseheinzelbildes ueber einen schmalbandkanal vorzugsweise einen telefonkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee