DE2703377C2 - Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte - Google Patents

Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte

Info

Publication number
DE2703377C2
DE2703377C2 DE19772703377 DE2703377A DE2703377C2 DE 2703377 C2 DE2703377 C2 DE 2703377C2 DE 19772703377 DE19772703377 DE 19772703377 DE 2703377 A DE2703377 A DE 2703377A DE 2703377 C2 DE2703377 C2 DE 2703377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
output
signal
control circuit
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703377A1 (de
Inventor
William G. jun. 06880 Westport Conn. Eppler
Murray M. Schiffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Variable Speech Control Co 94107 San Francis
Original Assignee
Variable Speech Control Co 94107 San Francisco Calif
Variable Speech Control Co Vsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/654,026 external-priority patent/US4075435A/en
Application filed by Variable Speech Control Co 94107 San Francisco Calif, Variable Speech Control Co Vsc filed Critical Variable Speech Control Co 94107 San Francisco Calif
Publication of DE2703377A1 publication Critical patent/DE2703377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703377C2 publication Critical patent/DE2703377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte mit an- und abschaltbarem Antriebsmotor, bei welcher eine auf von der Aufzeichnung wiedergewonnene NF-Signale ansprechende Detektorschaltung vorgesehen ist, die bei
65 Vorhandensein der NF-Signale ein Ausgangssignal abgibt, das in einem Integrierer auFintegriert wird, und bei der das Ausgangssignal des Integrierers einer Triggerschaltung zugeführt wird, die den Antriebsmotor anhält, wenn das Ausgangssignal des Integrierers einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet
Generell ist es bei Diktier-Wiedergabegeräten wünschenswert die Wiedergabe des diktierten Textes durch Start/Stop-Betrieb der Schreibgeschw'indigkeit der Sekretärin anzupassen. Allgemein üblich ist hierbei die Verwendung einer Steuerung mittels Hand- oder Fußschalter. Die Schreibkraft läßt dabei das Wiedergabegerät so lange laufen, bis sie eine Wortgruppe gehört hat Dann stoppt sie das Wiedergabegerät schreibt die gehörte Wortgruppe und startet das Wiedergabegerät erneut
Dieser Vorgang wurde bei der eingangs genannten automatischen Steuerung, welche aus der US-PS 3614 336 bekannt ist dadurch automatisiert daß versucht wurde, die Menge des gesprochenen Textes zu erfassen. Hierzu ist ein Detektor vorgesehen, der die wiedergegebenen NF-Signale erfaßt und durch Integration »summiert«. Sobald die abgespielte Textmenge und damit die Spannung an einem Integrationskondensator einen gewissen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird dies von einer Triggerschaltung erfaßt, worauf der Antriebsmotor angehalten wird. Gleichzeitig spricht ein selbjthaitendes Relais an und entlädt den Integrationskondensator mit einer vorgegebenen Zeitkonstante. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Spannung des Integrationskondensators schaltet der Trigger zurück. Gleichwohl bleibt der Motor noch abgeschaltet, da das Selbsthalterelais noch erregt ist. Zum erneuten Starten des Motors ist eine Einrichtung vorgesehen, die feststellt, ob die Schreibmaschine noch im Einsatz ist. Wenn nach Entladung des Integrationskodensators die Schreibmaschine nicht mehr betätigt wird, d. h. wenn Maschinenschreibimpulse ausbleiben, so wird das entsprechende Relais entregt und der Motor kann wieder anlaufen.
Nachteilig an dieser bekannten Steuerschaltung ist es, daß ein erneutes Anschalten des Motors nur dann stattfindet, wenn die Schreibkraft für eine bestimmte Zeitdauer die Tasten der Schreibmaschine nicht mehr betätigt hat. Diese Zeitdauer muß für die Praxis auch relativ lang sein, da übliche Rhythmusschwankungen beim ansonsten flüssigen Schreiben ein erneutes Starten des Antriebsmotors nicht auslösen sollen.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß der in dem Integrationskondensator »summierte« Wert nur in sehr lockerer Beziehung zur Anzahl der Buchstaben des entsprechenden Wortes steht. So kann ein Wort mit vielen Buchstaben durchaus dieselbe Sprechdauer haben wie ein Wort mit wenigen Buchstaben. Daher ist es auch problematisch, eine »Abintegration« aufgrund der Anzahl der betätigten Tasten der Schreibmaschine vorzunehmen, da — wie erwähnt — keine feste Relation zwischen Sprechdauer und Anzahl der Buchstaben besteht.
Auch beeinflußt die Sprechgeschwindigkeit des Diktierenden die Aufladung des Integrationskondensators, wodurch ebenfalls eine Zuordnung zwischen Spannung an dem Integrationskondensator und Anzahl der Buchstaben des entsprechenden Wortes praktisch nicht möglich ist.
Aus der DE-PS 9 60 508 ist eine automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte mit an- und abschaltbarem Antriebsmotor bekanntgeworden.
bei der eine auf von der Aufzeichnung wiedergewonnene NF-Signale ansprechende Detektorschaltung vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß ein Abschalten des Motors verhindert wird, solange ein NF-Signal vorliegt Mit anderen Worten kann der Motor nur dann angehalten werden, wenn in dem wiedergegebenen Text eine Pause vorhanden ist Weiterhin ist bei dieser Steuerschaltung die Dauer des Anhaltens des Motors einstellbar. Auch ist Vorsorge getroffen, daß das Abschalten des Motors nicht zu häufig passiert sondern nur nach Ablauf einer einstellbaren Zeitdauer. Diese bekannte Steuerschaltung weist jedoch den Nachteil auf, daß zwischen wiedergegebener Textrnenge und Einschalt- bzw. Ausschaltdauer des Motors kein Zusammenhang besteht. Die Sekretärin muß daher bei jedem Text und meistens auch noch innerhalb dieses Textes die Einstellknöpfe verstellen, um die »Abspielgeschwindigkeit« ihrer Schreibgeschwindigkeit anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerschaltung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein erneutes Anschalten des Antriebsmotors frühzeitiger stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Integrierer abwärts integriert, wenn die Detektorschaltung die Abwesenheit des NF-Signales feststellt und daß die Triggerschaltung den Antriebsmotor erneut startet, wenn das Ausgangssignal des Integrierers einen einstellbaren unteren Schwellwert unterschreitet.
Der Integrierer wird hierbei nicht relativ schlagartig entladen, wenn der Motor angehalten ist, sondern stets dann, wenn der gesprochene Text eine Pause aufweist, so daß die Ausgangsspannung des Integrierers entsprechend der Pausenlänge (unabhängig davon ob der Motor ab- oder angeschaltet ist) sinkt. Dadurch, daß der Antriebsmotor dann erneut gestartet wird, wenn das Ausgangssignal des Integrierers einen einstellbaren unteren Schwellwert unterschreitet, wird erreicht, daß der Motor wieder anschaltet, ohne daß erst eine Pause beim Schreibvorgang eingetreten sein muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung nach der Erfindung;
F i g. 2 ein detaillierteres Schaltbild einer Steuerschaltung nach der Erfindung; und
F i g. 3 ein Zeitdiagramm des Integrationswertes zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung der F i g. 2.
Fig. 1 zeigt ein Diktier-Wiedergabegerät 11, das mit Magnetaufzeichnungsträgern wie z. B. Tonbändern, arbeitet. Über einen Kopfhörer 12 können die gespeicherten Signale wiedergegeben werden. Über einen Steuereingang 13 kann der Antrieb des Tonbandes ein- oder ausgeschaltet werden. Bis hierher handelt es sich um Diktier-Wiedergabegeräte üblicher Bauart, so daß weitere Erläuterungen überflüssig sind.
An den Eingang 13 ist eine Reihenschaltung aus einem normalerweise geschlossenen Schalter 14 und einem Zeitsteuerschalter 15 angeschlossen, wobei parallel zu letzterem normalerweise offene Kontakte 16 liegen. Der normalerweise geschlossene Schalter 14 sorgt für einen Hand-Stop des Diktier-Wiedergabegerätes 11. Im »Normalzustand« ist der Schalter 14 geschlossen und ebenfalls einer der beiden Schalter 15 oder 16. Der Schalter 15 wird durch eine Zeitsteuervorrichtung 17 gesteuert die zwei Hand-Einsteilvorrichtungen 18 und 19 besitzt Die Hand-Einstellvorrichtung 18 bestimmt ein Zeitintervall, währenddessen die Zeitsteuervorrichtung 17 den Schalter 15 offenhält Entsprechend Destimmt die Hand-Einsiellvorrichtung 19 die Dauer eines Intervalles, währenddessen der Schalter 15 geschlossen ist Die Zeitsteuervorrichtung 17 läßt somit den Antriebsmotor des Diktier-Wiedergabfjgerätes so lange laufen, wie der Schalter 15 geöffnet ist Das Einschalt/Ausschalt-Verhältnis wird durch die Hand-Einstellvorrichtungen 18 und 19 bestimmt
Dieses Einschalt/Ausschalt-Verhältnis wird durch eine Pausen-Detektorschaltung 21 modifiziert welcher über eine Leitung 22 das NF-Signal zugeführt wird. Auf der Leitung 22 steht immer dann ein NF-Signal an, wenn von dem Tonband eine Nachricht wiedergegeben wird. Die Pausen-Detektorschaltung spricht auf das Signal auf der Leitung 22 an und betätigt wie folgt den Schalter 16: Fällt das NF-Signal auf der Leitung 22 für ein vorbestimmtes Zeitintervall unter einen vorbestimmten Wert, so öffnet der Schalter 16. Durch Steuerung der Zeitkonstante der Pausen-Detektorschaltung 21 derart, daß sie dem normalen Pausenintervall zwischen Wortgruppen in der normalen Sprache entspricht, läßt sich der Schalter 16 so steuern, daß er nicht in der Mitte einer Wortgruppe öffnet Da die Pausen innerhalb einzelner Worte in der Regel kleiner sind als die Pausen zwischen Wortgruppen, wird somit der Schalter 16 innerhalb eines Wortes nicht öffnen. Wenn das durch die Hand-Einstellvorrichtung 19 vorgegebene Einschaltintervall beendet ist und entsprechend das von der Handeinstellvorrichtung 18 vorgegebene Intervall für das öffnen des Schalters 15 begonnen hat, so hält gleichwohl der Schalter 16 den Antriebsmotor im laufenden Zustand, bis die nächste Pause der Wortgruppe durch Fehlen eines Signals auf der Leitung 22 festgestellt wird. Die entsprechende Wortgruppe wird also vollständig wiedergegeben, bevor das Wiedergaoegerät angehalten wird. Der Rest der Pausen-Periode, die durch die Hand-Einstellvorrichtung 18 festgelegt ist, verstreicht dann, bevor der Antriebsmotor erneut gestartet wird. Zu diesem Zeitpunkt schließt der Schalter erneut für eine vorgegebene Zeitdauer und der obenstehende Vorgang wiederholt sich. Durch Betätigen der Hand-Einstellvorrichtungen 18 und 19 kann die Schreibkraft das Wiedergabegerät in weitem Umfang an ihren persönlichen Schreibrhythmus einstellen.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Einrichtungen kann das Wiedergabegerät noch eine Sprach-Preß-Dehnvorrichtung 31 aufweisen, wie sie beispielsweise aus dem US-Patent 37 86195 bekannt ist. Eine Steuervorrichtung 32 gibt über eine Leitung 33 ein Signal für die Einstellung der Bandantriebsgeschwindigkeit an das Diktier-Wiedergabegerät. Über eine Leitung 34 wird ein entsprechendes Steuersignal der Sprach-Preß-Dehnvorrichtung zugeführt, wo eine entsprechende Frequenztransformation durchgeführt wird. Hiermit kann die Wiedergabe der auf dem Tonband gespeicherten Nachricht mit anderer Geschwindigkeit erfolgen als die Aufnahme, wobei jedoch die Tonhöhe unverändert bleibt.
F i g. 2 zeigt ein detaillierteres Schaltbild der Steuerschaltui.g nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Kurz zusammengefaßt überprüft eine Detektorschaltung die Anwesenheit oder Abwesenheit eines NF-Signales, das aus der Aufzeichnung wiedergewonnen wird. In Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit des NF-Signales wird eine Auf- oder
Abintegration des NF-Signales durchgeführt. Der Integrationswert wird mit zwei getrennt einstellbaren Schwellwerten verglichen, wobei der Antriebsmotor in Abhängigkeit vom Über- bzw. Unterschreiten dieser Schwellwerte angehalten bzw. gestartet wird. Durch die beiden getrennt einstellbaren Schwellwerte kann die Schreibkraft die Länge der Wortgruppe, die wieder abgespielt wird, auswählen und ebenso auch die Länge der Pause zwischen den Wortgruppen. Es läßt sich somit die Wortgruppe, die eine Schreibkraft in ihrem Gedächtnis behalten will, auswählen und weiter auch die Pause zwischen solchen aufeinanderfolgenden Worten oder Wortgruppen, welche der Zeitdauer entspricht, die von der Schreibkraft benötigt wird, um die vorhergehende Wortfolge zu schreiben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist das Diktier-Wiedergabegerät 11 mit Kopfhörer 12 von üblicher Bauart. Das NF-Signal, das auch dem Kopfhörer 12 zugeführt wird, gelangt über eine Leitung 64 zu einer Detektorschaltung 65—74 und spezieller zu einem Eingang 66 eines Schwellwertverstärkers 65. Über einen einstellbaren Widerstand 67 kann dem Eingang 66 ein beliebiger Gleichspannungswert zusätzlich zugeführt werden. Der Widerstand 67 wird dabei so eingestellt, daß die Detektorschaltung auf solche NF-Signale auf der Leitung 64 anspricht, die einem gesprochenen Wort entsprechen. Der Verstärker 65 gibt dann ein entsprechendes Ausgangssignal auf eine Leitung 68. Am Ende eines Wortes verschwindet das NF-Signal auf der Leitung 64, so daß auch das Signal auf der Leitung 68 einen solchen Zustand annimmt, der signalisiert, daß kein gesprochenes Wort vorliegt.
Das Signal auf der Leitung 68 lädt einen Kondensator 71 auf, wenn ein Wort vorhanden ist Ist dies nicht der Fall, so wird der Kondensator 71 über einen einstellbaren Widerstand 72 entladen. Der einstellbare Widerstand 72 ermöglicht es, die Zeitkonstante für diesen Lade/Entlade-Vorgang so einzustellen, daß nach Beendigung des Signales 68 noch für eine vorgegebene Zeit am Eingang 73 eine Vergleichsstufe 74 ein solches Signa! ansteht, das dem Vorhandensein eines Wortes entspricht. Hierdurch können Pausen, wie sie üblicherweise bei der Aussprache eines einzigen Wortes zwischen einzelnen Silben bzw. Phonemen vom Sprecher eingelegt werden, »überbrückt« werden, so daß der Antriebsmotor nicht mitten in einem Wort angehalten wird. Die Entladezeitkonstante wird hierbei über den Widerstand 72 so eingestellt, daß nur solche Pausen überbrückt werden, die im allgemeinen kürzer sind als die Pausen zwischen einzelnen Worten.
Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 74 wird einem Integrierer zugeführt, der einen Operationsverstärker 75 enthält, sowie einen Integrationskondensator 78. Der Operationsverstärker 75 weist einen invertierenden Eingang 76 und einen nicht-invertierenden Eingang 77 auf. Eine Polaritätsumkehr für das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 74 wird durch einen Inverter 79 erreicht, welcher den Verstärkungsfaktor 1 hat Der dem invertierenden Eingang 76 zugeführte Signalwert wird über ein Potentiometer 81 abgegriffen, welches mit Hilfe einer Handsteuervorrichtung 82 einsteilbar ist das dem nichtinvertierenden Eingang 77 zugeführte Integrationssignal wird von einem einstellbaren Potentiometer 83 abgegriffen, welches über eine Handsteuervorrichtung 84 einstellbar ist Mit den Potentiometern 81 und 83 wird letztlich der dem Integrierer zugeführte Wert um einen konstanten Faktor verändert Über das Potentiometer 83, dessen Ausgangssignal aufintegriert wird, wird die Länge der in einem Wiedergabeintervall abgespielten Worte festge legt. Entsprechend wird über das Potentiometer 83, dessen Ausgangssignal abintegriert wird, die Zeitdaue des Anhaltens des Antriebsmotors festgelegt.
Der Ausgang des Integrierers wird einem Schmitt Trigger 85 zugeführt, und zwar dessen invertierendem Eingang. Dem nicht-invertierendem Eingang de Schmitt-Triggers 85 wird das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 74 über einen Widerstand 92 zugeführt. Der Ausgang des Schmitt-Triggers ist über einen Widerstand 91 mit dem nicht-invertierenden Eingang rückgekoppelt. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 85 ist mit einem Leistungstransistor 86 verbunden, welcher direkt mit einer Steuerleitung 63 für den Antriebsmotor verbunden ist.
Die Verbindung zwischen dem Ausgangsanschluß des Schmitt-Triggers 85 und dem Ausgangsanschluß der Vergleichsstufe 74 über die Widerstände 91 und 92, deren gemeinsamer Verbindungspunkt mit dem nichtinvertierenden Eingang 93 des Schmitt-Triggers 85 verbunden ist, verhindert das Anhalten des Antriebsmotors in der Mitte eines Wortes selbst dann, wenn zu diesem Zeitpunkt bereits ein relativ hoher Integrationswert erreicht wurde. Letztlich wird der »Schwellwert« für das Ansprechen des Schmitt-Triggers in Abhängigkeit davon verändert, ob das NF-Signal vorhanden ist oder nicht. Bei normalem Betrieb, d. h. wenn ein NF-Signal vorhanden ist, erscheint am Ausgang des Schmitt-Triggers 85 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, welches durch das Ausgangsignal der Vergleichsstufe 74, welches dann ebenfalls hohen Pegel hat, bedingt ist. Wenn sich daher beide Enden des Spannungsteilers 91, 92 auf hohem Pegel befinden, so verhindert der am Eingang 93 liegende hohe Pegel, daß der Schmitt-Trigger 85 zurückschaltet. Erst wenn das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 74 auf niedrigen Pegel geht, was eine Pause zwischen zwei Worten anzeigt, so liegt der Spannungsteiler 91, 92 zwischen hohem und niedrigen Potential, so daß der Eingang 93 des Schmitt-Triggers 85 ein niedrigeres Potential annimmt Wird die Spannung am Ausgang des Integrierers größer als diese Spannung am Eingang 93 des Schmitt-Triggers, so schaltet der Schmitt-Trigger zurück und der Antriebsmotor wird angehalten.
Im folgenden sei die Arbeitsweise der Steuerschaltung nach Fig.2 im Zusammenhang mit Fig.3 noch näher erläutert Im oberen Teil der Figur ist das Ausgangssignal des Integrierers dargestellt Solange ein NF-Signal am Eingang des Integrierers liegt wird aufintegriert im anderen Fall abintegriert Während des Intervalles 101 läuft der Antriebsmotor. Erreicht die Ausgangsspannung des Integrierers den oberen Schwellwert, so wird das Intervall 101 beendet und es folgt ein »Stop«-Intervall für den Antriebsmotor, währenddessen abintegriert wird, bis die Ausgangsspannung des Integrierers einen unteren Schwellwert erreicht hat Danach beginnt ein neues Lauf-Intervall 103 für den Antriebsmotor. Dieses Intervall 103 ist zeitlich kurier, da in ihm nur eine Wortpause vorhanden ist während in dem Intervall 101 drei Wortpausen vorhanden waren. Hieran folgt dann wieder ein Stop-Intervall 104. Die Stop-Intervalle haben eine vorgegebene Dauer, die durch das Potentiometer 83 bestimmt ist Durch die Potentiometer 81 und 83 wird die Integrationssteilheit d. h. die Neigung der Kurve der Fig.3 verändert und zwar getrennt für positive und negative Steigung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte mit an- und abschaltbarem Antriebsmotor, bei welcher eine auf von der Aufzeichnung wiedergewonnene NF-Signale ansprechende Detektorschaltung vorgesehen ist, dit bei Vorhandensein der NF-Signale ein Ausgangssignal abgibt, das in einem Integrierer aufintegriert wird, und bei der das Ausgangssignal des Integrierers einer Triggerschaltung zugeführt wird, die den Antriebsmotor anhält, wenn das Ausgangssignal des Integrierers einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrierer (75, 78) abwärts integriert, wenn die Detektorschaltung (65—74) die Abwesenheit des NF-Signales feststellt und daß die Triggerschaltung (85,86) den Antriebsmotor (11) erneut startet, wenn das Ausgangssignal des Integrierers (75, 78) einen einstellbaren unteren Schwellwert unterschreitet
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (91, 92) vorgesehen sind, die ein Anhalten des Antriebsmotors verhindern, wenn das NF-Signal vorhanden ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (81, 82; 83, 84) vorgesehen sind, mit denen die Integrationssteilheit für das Aufwärts- und Abwärtsintegrieren des Integrierers (75,78) einstellbar ist
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Detektorschaltung (65—74) über einen Inverter (79) und ein einstellbares Potentiometer (81, 82) mit einem Eingang eines Operationsverstärkers (75) des Integrierers (75, 78) und über ein weiteres, separat einstellbares Potentiometer (83, 84) mit dem anderen Eingang des Operationsverstärkers (75) verbunden ist.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung (85, 86) einen Verstärker (85) mit zwei Vergleichseingängen und einem Ausgang enthält, wobei einer der Eingänge mit dem Ausgang des Integrierers (75, 78) und der andere Eingang über einen ersten Widerstand (92) mit dem Ausgang der Detektorschaltung (65—74) und über einen zweiten Widerstand (91) mit dem Ausgang des Verstärkers (65) verbunden ist.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (65—74) eine Verzögerungseinrichtung (71, 72) enthält, die das Ausgangssignal der Detektorschaltung während kurzer Unterbrechungen des NF-Signales weiter erscheinen läßt.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsschaltkreis (71, 72) ein Stellglied (22) aufweist, mit welchem die Länge der kurzen Pausen des NF-Signales einstellbar ist, welche von der Detektorschaltung (65—74) ohne Änderung deren Ausgangssignal toleriert werden.
DE19772703377 1976-01-30 1977-01-27 Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte Expired DE2703377C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65402276A 1976-01-30 1976-01-30
US05/654,026 US4075435A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Method and apparatus for automatic dictation playback control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703377A1 DE2703377A1 (de) 1977-08-11
DE2703377C2 true DE2703377C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=27096643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703377 Expired DE2703377C2 (de) 1976-01-30 1977-01-27 Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte
DE19772760062 Expired DE2760062C2 (de) 1976-01-30 1977-01-27 Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760062 Expired DE2760062C2 (de) 1976-01-30 1977-01-27 Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5931136B2 (de)
DE (2) DE2703377C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005271A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-27 Bosch Gmbh Robert Diktier- und schreibgeraet
JPS5720937A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Olympus Optical Co Ltd Automatic starter
DE3542307A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960508C (de) * 1951-07-01 1957-03-21 Elektronik G M B H Deutsche Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
NO120004B (de) * 1967-07-10 1970-08-10 Walter George Wilfrid Patey

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703377A1 (de) 1977-08-11
JPS5931136B2 (ja) 1984-07-31
JPS52101009A (en) 1977-08-24
DE2760062C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034623C2 (de) Verfahren für das Erkennen von Sprachsignalen in Rauschen
DE2434517C2 (de)
DE3130861A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2406258B1 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2513852B2 (de) Anordnung zum automatischen Aufsuchen der nächsten Magnetbandaufzeichnungslücke
DE3032284A1 (de) Lautstaerkereguliereinrichtung fuer eine akustische warneinrichtung eines fahrzeuges
DE2703377C2 (de) Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte
DE3135397A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
EP0641070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anpassen der Lautstärke eines mobilen Wiedergabegerätes an das Umgebungsgeräusch
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE1816736C3 (de) Verfahren zur intermittierenden Einstellung der Betriebsfunktion der Wiedergabe bei Tonträgern sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0092083B2 (de) Elektronischer Textgeber zur Abgabe und/oder Aufnahme von Texten Über eine Fernsprechleitung
DE4329638C2 (de) Lauthöreinrichtung
AT391957B (de) Geraet zum aufzeichnen von informationssignalen
DE3236830C2 (de) Elektronische Uhr mit Schallspeicherung
DE3018405C2 (de) Wiedergabe-Bandgerät
DE2721282B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Schrittimpulsen für den Antrieb eines Schrittmotors
DE3321450C2 (de) Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten
DE2728708C2 (de) Wiedergabesteuerungen für Diktiergeräte
DE2530134A1 (de) Tonfilmkamera
DE2917100C2 (de) Ein-/Ausblendschaltung für einen NF-Verstärker
DE2641999A1 (de) Elektronisches echogeraet
DE3701919C1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung,deren Versorgung mit elektrischer Energie ueber die Fernsprechleitung erfolgt,sowie Einrichtung zur Druchfuehrung des Verfahrens
DE2842751A1 (de) Kurvenschreiber
DE3415648A1 (de) Ausblendschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760062

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760062

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHIFFMAN, MURRAY M. EPPLER, WILLIAM G. JUN., 06880 WESTPORT, CONN., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE VARIABLE SPEECH CONTROL CO., 94107 SAN FRANCIS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760062

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee