DE2703296A1 - Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten - Google Patents

Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten

Info

Publication number
DE2703296A1
DE2703296A1 DE19772703296 DE2703296A DE2703296A1 DE 2703296 A1 DE2703296 A1 DE 2703296A1 DE 19772703296 DE19772703296 DE 19772703296 DE 2703296 A DE2703296 A DE 2703296A DE 2703296 A1 DE2703296 A1 DE 2703296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
detergent
metering chamber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703296B2 (de
DE2703296C3 (de
Inventor
Ulrich Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2703296A priority Critical patent/DE2703296C3/de
Priority to IT19636/78A priority patent/IT1092131B/it
Publication of DE2703296A1 publication Critical patent/DE2703296A1/de
Publication of DE2703296B2 publication Critical patent/DE2703296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703296C3 publication Critical patent/DE2703296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel
  • in Haushaltgeräten Die Erfindung betrifft eine Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen mit einem Vorratsbehälter, der in einer um eine waagerechte Achse schwenkbaren Tür des Haushaltgerätes angeordnet ist, sowie mit einer bei geöffneter Tür aus dem Vorratsbehälter gefüllten Dosierkammer, die eine die Menge des Spülmittels bei geschlossener Tür dosierende Einstelleinrichtung und einen in den Innenbehälter des Haushaltgerätes einmündenden, ventilgesteuerten Auslaßkanal aufweist.
  • Bei einer bekannten Zugabevorrichtung dieser Art ist die als Hohlzylinder ausgebildete Dosierkammer mit einem im Querschnitt halbkreisförmigen Verdrängungskörper ausgestattet, der um eine bei geschlossener Tür waagerecht verlaufende Achse schwenkbar ist und die Hälfte des Innenraums der Dosierkammer ausfüllt.
  • Bei dieser bekannten Zugabevorrichtung befindet sich der Auslaßkanal in der Schließlage der Tür in Höhe der Verdrängungskörperachse, die zugleich die Längsachse der Dosierkammer ist. Diese Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als die Dosierkammer wegen des darin angeordneten Verdrängungskörpers verhältnismäßig groß ausgebildet sein muß. Da zudem die Dosierkammer innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist, wird das nutzbare Volumen des Vorratsbehälters für die Aufnahme von Spülmittel stark eingeschränkt. Außerdem ist wegen der Verwendung des Verdrängungskörpers und der Lage des Auslaßkanals nur die obere Hälfte des Innenraums der Dosierkammer für die Spülmitteldosierung nutzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Ausführungsform zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine nahezu keinen Innenraum der Dosierkammer benötigende Einstelleinrichtung für die Spülmitteldosierung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstelleinrichtung als ein bei geschlossener Tür mit wenigstens annähernd waagerechter Achse die Dosierkammer zum Geräteinnenbehälter hin begrenzender, verdrehbar gelagerter Rohrstutzen ausgebildet ist, der innenbehälterseitig eine geschlossene Querwand und in seiner Mantelwand eine Öffnung hat, die mit einem in den Vorratsbehälter einaaündenden Kanal in Verbindung steht. Dies ist insofern vorteilhaft, als die das nutzbare Volumen der Dosierkammer nicht einschränkende Einstelleinrichtung einfach verstellbar ist und eine zuverlässige Dosierung der benötigten Spülmittelmenge durch Ableiten des zuviel in die Dosierkammer eingefüllten Spülmittels durch die Öffnung in der Mantelwand des Rohrstutzens und durch den Kanal zurück in den Vorratsbehälter ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Zugabevorrichtung für flüssige Spülmittel mit einem der Dosierung dienenden, die Dosierkaner begrenzenden Rohrstutzen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die Zugabevorrichtung mit dem die Dosierkammer begrenzenden Rohrstutzen, in natürlicher Größe und Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang des Linienzuges II - II in Fig. 1.
  • Mit 10 ist in Fig. 1 ein Abschnitt einer Tür zum Verschließen des Innenbehälters einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine bezeichnet. Die Tür erstreckt sich in ihrer Schließstellung in einer senkrechten Ebene und ist in ihre Offenstellung um eine an ihrem unteren Endabschnitt waagerecht verlaufende Achse um 900 in Richtung des Pfeiles 11 schwenkbar. Die Geschirrspülmaschine weist eine Zugabevorrichtung 12 für flüssiges Spülmittel mit einem im wesentlichen innerhalb der Tür 10 angeordneten Vorratsbehälter 13 auf, der auf nicht näher wiedergegebene Weise aus mehreren Einzelteilen gebildet ist. Türinnenseitig ist der Vorratsbehälter 13 mit einem Deckel 14 versehen, mit dem unter Zwischenlage einerDichtung 15 eine muldenförmige Vertiefung 16 spritzwasserdicht verschlossen ist. Die in Offenstellung der Tür 10 bei geöffnetem Deckel 14 zugängliche Vertiefung 16 steht über eine dem Einfüllen von Spülmittel dienende, nicht sichtbare Öffnung in ihrem Boden 17 sowie über eine Belüftungsöffnung 18 mit dem Innenraum des Vorratsbehälters 13 in Verbindung, dessen Spülflüssigkeitsvorrat übersichtlichkeitshalber in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Vom Innenraum des Vorratsbehälters 13 ist im oberen Bereich der Zugabevorrichtung 12 eine die Menge des in den Innenbehält er der Geschirrspülmaschine abzugebenden Spülmittels bemessende Dosierkammer 19 mit einer Einstelleinrichtung in Form eines Rohrstutzens 20 abgeteilt. Der Innenraum der Dosierkammer 19 steht über eine an der oberen Außenwand 21 der Zugabevorrichtung 12 angeordneten Durchlaßöffnung 22 mit dem Innenraum des Vorratsbehälters 12 in Verbindung.
  • Der die Dosierkammer 19 zum Innenbehälter der Geschirrspülmaschine hin begrenzende Rohrstutzen 20 ist mit bei geschlossener Tür 10 waagerecht verlaufender Achse in einer Buchse 23 der Zugabevorrichtung 12 verdrehbar gelagert. Der Rohrstutzen 20 hat innenbehälterseitig eine geschlossene Querwand 24 und eine in seiner Mantelwand 25 angeordnete Öffnung 26, die von einem sich rechtwinklig zur Längsachse des Rohrstutzens erstreckenden hohlen Ansatz 27 umgeben ist (Fig. 2). Die Öffnung 26 des Rohrstutzens 20 steht über einen von der Mantelwand 25 und der Buchse 23 gebildeten ringförmigen Kanal 28 und eine Öffnung 29 in einer Wand 30 der Dosierkammer 19 mit dem Innenraum des Vorratsbehälters 13 in Verbindung. Der bei geöffnetem Deckel 14 mittels eines in der Vertiefung 16 angeordneten angeformten Hebels 31 verdrehbare Rohrstutzen 20 ist beiderseits der Öffnung 26 in seiner Mantelwand 25 gegenüber der Wand der Buchse 23 mit je einem Dichtungsring 32 bzw. 33 gegen den Durchtritt von Spülmittel abgedichtet.
  • Mit der Dosierkammer 19 steht ein bei geschlossener Tür 10 senkrecht im Vorratsbehälter 13 angeordnetes Auslaßrohr 34 flüssigkeitsleitend in Verbindung, an das ein entlang der unteren Außenwand 35 der Zugabevorrichtung 12 verlaufender, in den Innenbehälter der Geschirrspülmaschine einmündender Auslaßkanal 36 angeschlossen ist. Das Auslaßrohr 34 und der Auslaßkanal 36 sind durch eine Ventilöffnung 37 am unteren Ende des Auslaßrohres miteinander verbunden. Dieser Ventilöffnung 37 ist eine das Auslaßrohr 34 durchdringende Ventilnadel 38 zugeordnet, an deren aus dem Rohr herausragenden Endabschnitt 39 für den Angriff einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung ein sich zwischen dem Auslaßrohr 34 und der Ventilnadel 38 erstreckender Dichtungsbalg 40 angreift.
  • Der Dosiervorgang für die Menge des in den Innenbehälter der Geschirrspülmaschine abzugebenden Spülmittels wird durch Öffnen der Tür 10 eingeleitet. In der Offenstellung der Tür 10 fließt Spülmittel aus dem Innenraum des Vorratsbehälters 13 entlang dem Pfeilzug 41 durch die Durchlaßöffnung 22 der Dosierkammer 19 in einer Menge zu, welche das Volumen der in den Innenbehälter der Geschirrspülmaschine abzugebenden Spülmittelmenge überschreitet. Beim Schließen der Tür 10 entgegen der Richtung des Pfeiles 11 verbleibt nahezu die gesamte Menge des Spülmittels in der Dosierkammer 19, da ein Entweichen des Spülmittels durch die von der Ventilnadel 38 verschlossene Ventilöffnung 37 ausgeschlossen ist.
  • In der Schließstellung der Tür 10 fließt dagegen aus der Dosierkammer 19 ein Spülmittelanteil ab, der die Dosierkammer oberhalb des unteren Begrenzungsrandes 42 des die Öffnung 26 umgebenden hohlen Ansatzes 27 des Rohrstutzens 20 ausfüllt. Dieser Spülmittelanteil gelangt entsprechend dem Pfeilzug 43 in den Rohrstutzen 20 und tritt aus diesem durch die Öffnung 26 in den ringförmigen Kanal 28 ein, aus welchem der Spülmittelanteil durch die Öffnung 29 zurück in den Vorratsbehälter 13 fließt. Der in der Dosierkammer 19 verbleibende Spülmittelanteil fließt nach dem Anheben der Ventilnadel 38 durch die nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung aus der Dosierkammer 19 und dem Auslaßrohr 34 durch die Ventilöffnung 37 in den Auslaßkanal 36 und gelangt entsprechend dem Pfeilzug 44 in den Innenbehälter der Geschirrspülmaschine. Bei der Abgabe des Spülmittels dringt Luft durch die unter dem Deckel 14 der Zugabevorrichtung 12 angeordnete Belüftungsöffnung 18 in die Dosierkammer 19 bzw. in den Vorratsbehälter 13 ein, um einen die Funktion der Zugabevorrichtung 12 blockierenden Unterdruck im Vorratsbehälter zu verhindern. Nach einer für die Abgabe des Spülmittels aus der Dosierkammer 19 ausreichenden Zeit wird die Ventilöffnung 37 durch die von der Betätigungsvorrichtung abgesenkte Ventilnadel 38 verschlossen.
  • Die Menge des aus der Dosierkammer 19 in den Innenbehälter der Geschirrspülmaschine abzugebenden Spülmittels ist abhängig von der Menge und der Wasserhärte der im Innenbehälter der Geschirrspülmaschine verwendeten Spülflüssigkeit. Das Verändern der Menge des in der Dosierkammer 19 bemessenen Spülmitteis erfolgt in der Offenstellung der Tür 10 bei geöffnetem Deckel 14 durch Verdrehen des Rohrstutzens 20 am Hebel 31. Dabei wird die Lage des Begrenzungsrandes 42 am die Öffnung 26 umgebenden hohlen Ansatz 27 des Rohrstutzens 20 verändert. Bei der oberen Außenwand 21 der Zugabevorrichtung 12 zugewandter Öffnung 26 des Rohrstutzens 20 wird in der Schließstellung der Tür 10 während des Dosiervorganges in der Dosierkaner 19 eine größtmögliche Spilimittelmenge zur Abgabe in den Innenbehälter der Geschlrrspiilmaschine zurückbehalten. Bei der unteren Außenwand 35 der Zugabevorrichtung 12 zugewandter Öffnung 26 des Rohrstutzens 20 fließt dagegen während des Dosiervorganges der überwiegende Teil des Spülsittels aus der Dosierkammer 19 durch den Rohrstutzen 20, den ringförmigen Kanal 28 und die Öffnung 29 in den Vorratsbehälter 13 zurück.
  • Die in der Dosierkammer 19 verbleibende Spülmittelmenge ist in dieser Stellung des Rohrstutzens 20 verhältnismäßig gering.
  • Durch Verdrehen des Rohrstutzens 20 am Hebel 31 kann jede erforderliche Spülmittelmenge zwischen der größtmöglichen und der kleinsten wählbaren Menge stufenlos eingestellt werden.
  • Dabei können am Boden 17 der muldenförmigen Vertiefung 16 angebrachte, dem Hebel 31 des Rohrstutzens 20 zugeordnete Markierungen die Einstellung der zu dosierenden Spülmittelmenge erleichtern.
  • 3 Ansprüche 2 Figuren L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einem Vorratsbehälter, der in einer um eine waagerechte Achse schwenkbaren Tür des Haushaltgerätes angeordnet ist, sowie mit einer bei geöffneter Tür aus dem Vorratsbehälter gefüllten Dosierkammer, die eine die Menge des Spülmittels bei geschlossener Tür dosierende Einstelleinrichtung und einen in den Innenbehälter des Haushaltgerätes einmündenden, ventilgesteuerten Auslaßkanal aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einstelleinrichtung als ein bei geschlossener Tür (10) mit wenigstens annähernd waagerechter Achse die Dosierkammer (19) zum Geräteinnenbehälter hin begrenzender, verdrehbar gelagerter Rohrstutzen (20) ausgebildet ist, der innenbehälterseitig eine geschlossene Querwand (24) und in seiner Mantelwand (25) eine Öffnung (26) hat, die mit einem in den Vorratsbehälter (13) einmündenden Kanal (28) in Verbindung steht.
  2. 2. Zugabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Geräteinnenbehälter aus verdrehbare, in einer Buchse (23) der Zugabevorrichtung (12) gelagerte Rohrstutzen (20) beiderseits der Öffnung (26) in der Mantelwand (25) gegenüber der Wand der Buchse mit Dichtungsringen (32, 33) abgedichtet ist.
  3. 3. Zugabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (20) einen sich rechtwinklig zu seiner Längsachse erstreckenden, die Öffnung (26) in seiner Mantelwand (25) umgebenden hohlen Ansatz (27) hat.
DE2703296A 1977-01-27 1977-01-27 Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten Expired DE2703296C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703296A DE2703296C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
IT19636/78A IT1092131B (it) 1977-01-27 1978-01-26 Dispositivo dosatore per detersivo liquido in apparecchi per uso domestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703296A DE2703296C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703296A1 true DE2703296A1 (de) 1978-08-03
DE2703296B2 DE2703296B2 (de) 1981-01-22
DE2703296C3 DE2703296C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5999674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703296A Expired DE2703296C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2703296C3 (de)
IT (1) IT1092131B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069779A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Eltek S.P.A. Washing agents dispenser device for a dishwashing machine
WO2004110240A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Arcelik Anonim Sirketi A cleaning agent dispenser for dishwashers
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger
DE10027035B4 (de) * 1999-06-01 2010-03-11 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT274292B (de) * 1967-06-20 1969-09-10 Bauknecht Gmbh G Spülmittel-Dosiervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
AT291471B (de) * 1967-08-29 1971-07-12 Bosch Hausgeraete Gmbh Zugabe-Einrichtung an Geschirrspülmaschinen, für flüssige Wasch- oder Spülmittel
DE1628593A1 (de) * 1966-04-09 1972-05-18 Philips Nv Dosiervorrichtung zur automatischen Zugabe von fluessigen Spuel- oder Reinigungsmitteln bei Geschirrspuelmaschinen od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628593A1 (de) * 1966-04-09 1972-05-18 Philips Nv Dosiervorrichtung zur automatischen Zugabe von fluessigen Spuel- oder Reinigungsmitteln bei Geschirrspuelmaschinen od.dgl.
AT274292B (de) * 1967-06-20 1969-09-10 Bauknecht Gmbh G Spülmittel-Dosiervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
AT291471B (de) * 1967-08-29 1971-07-12 Bosch Hausgeraete Gmbh Zugabe-Einrichtung an Geschirrspülmaschinen, für flüssige Wasch- oder Spülmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027035B4 (de) * 1999-06-01 2010-03-11 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
WO2002069779A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Eltek S.P.A. Washing agents dispenser device for a dishwashing machine
WO2004110240A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Arcelik Anonim Sirketi A cleaning agent dispenser for dishwashers
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819636A0 (it) 1978-01-26
DE2703296B2 (de) 1981-01-22
IT1092131B (it) 1985-07-06
DE2703296C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
DE3442194A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
DE2703296A1 (de) Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE2609875A1 (de) Zugabevorrichtung fuer fluessige spuelmittel in haushaltgeraeten, insbesondere wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE19724174C1 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE3209563A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3942168C1 (de)
DE2608585C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE1301452B (de) Dosiervorrichtung fuer fluessiges Spuelmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
DE3024597C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE2613671A1 (de) Zugabevorrichtung fuer fluessige spuelmittel in haushaltgeraeten, insbesondere wasch- und geschirrspuelmaschinen
EP0278574B1 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE1892338U (de) Geschirrspuelmaschine mit spuelmittel-dosiervorrichtung.
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4140531C2 (de) Dosiereinrichtung und deren Verwendung
DE4124525A1 (de) Dosiergeraet mit vorratsbehaelter fuer fluessige reinigungsmittel in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE965849C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Wassers bei Waschmaschinen
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE2445436C3 (de) Dosiereinrichtung
EP0870511A2 (de) Wasser-Vorratsbehälter in einer Vorrichtung zum Spülen und/oder Desinfizieren von Pflegegeschirren
DE1964472C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abgeben einer konzentrierten Reinigungsmittellösung
DE3738270C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)