DE270292C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270292C
DE270292C DENDAT270292D DE270292DA DE270292C DE 270292 C DE270292 C DE 270292C DE NDAT270292 D DENDAT270292 D DE NDAT270292D DE 270292D A DE270292D A DE 270292DA DE 270292 C DE270292 C DE 270292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
support rollers
suction
suction chamber
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270292D
Other languages
English (en)
Publication of DE270292C publication Critical patent/DE270292C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
270292 -. KLASSE 55 d. GRUPPE
MAX WENZEL in MULDENSTEIN b. BITTERFED.
Saugkasten für Papier-, Pappen- und ähnliche Maschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1912 ab.
Bei denjenigen Saugkasten für Papier-, Pappen- und ähnliche Maschinen, bei denen das Maschinensieb oder der -filz von umlau-. fenden Walzen getragen wird, bereitet die Abdichtung Schwierigkeiten. Die in folgendem beschriebene Neuerung bedeutet einen Fortschritt in der Abdichtung. Die Erfindung besteht in der Abdichtung der Tragwalzen gegen die Saugkammerwände oder der Saugkammerwände untereinander unter Benutzung der an sich bekannten Schlauch- oder Wasserabdichtung.
Bei dem neuen Saugkasten sind die Tragwalzen zwischen den einzelnen Saugkammern angeordnet, sind also im allgemeinen nicht Bestandteil der Saugkammerwände, so daß das Sieb von den feststehenden Saugkammerteilen in der Querrichtung überhaupt nicht, in der Längsrichtung nur von den Format-Schiebern leicht berührt wird.
Die Abdichtung besteht einmal darin, die feststehenden Saugkammerteile so nahe an das Maschinensieb oder den -filz und die Tragwalzen zu lagern, daß der dadurch bedingte große Durchgangswiderstand zwischen den Gegenflächen das Eindringen von Fehlluft erschwert, wobei das dem Sieb oder Filz und den Tragwalzen anhaftende Wasser die noch bestehenden Zwischenräume ausfüllen hilft. An den Stellen, wo solches dem Fabrikationsvorgang entstammende Wasser fehlt oder nicht ausreicht, kann dieses vorteilhafte Abdichtungsmittel besonders zugeführt werden.
Als Abdichtung, insbesondere zwischen den feststehenden Saugkammerteilen oder zwischen diesen und den Tragwalzen dienen ferner Membranen oder Schläuche, die durch ein Druckmittel (Druckwasser, Druckluft, Keile, Luftdruck o. dgl.) geweitet oder angepreßt werden, den Spalt, in dem sie angeordnet sind, schließen.
Natürlich können diese Vorrichtungen auch in verschiedenen Kombinationen zur Verwendung kommen.
Eine Anwendungsform des neuen Saugers ist in Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt.
Das Sieb- oder Filztuch α wird getragen durch die Walzen b, zwischen denen die Saug-, kammern c angeordnet sind. Da das Vakuum sich auch auf den Spalt zwischen Tragwalzen b und Saugkammerwandung erstreckt, ist dessen Abdichtung nach außen erforderlich. Dies erfolgt nach der Erfindung durch die mittels eines Druckmittels (Druckwasser, Druckluft o. dgl.) geweiteten Schläuche d oder Membranen e oder mittels bei f und g zugeführten Wassers.
Als nicht zur Erfindung gehörig ist noch zu bemerken, daß der wechselnden Arbeitsbreite durch entsprechende Einstellung der in üblicher Weise verstellbaren Schieber h Rechnung getragen wird. Zur besseren Ableitung des durch den Luftdruck angepreßten, am Sieb oder Filz haftenden Stoffwassers können nachgiebige Abstreichleisten i, z. B. aus Gummi, angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Saugkasten für Papier-, Pappen- und ähnliche Maschinen, bei dem das Maschinensieb öder der -filz von umlaufenden Walzen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Saugkammern (c) bzw. zwischen ihnen und den Tragwalzen (b) vorhandenen Spalte durch mittels Druckmittel geweitete Schläuche oder Membranen bzw. durch zugeführtes Wasser gedichtet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    1 ',, fc
DENDAT270292D Active DE270292C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270292C true DE270292C (de)

Family

ID=527054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270292D Active DE270292C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504572C2 (de) Waschvorrichtung für Einheiten einer Druckmaschine
DE4244077C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2521455C2 (de) Filterpresse
DE270292C (de)
DE2557664A1 (de) Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit
DE1166420B (de) Membran-Pressformmaschine zur Herstellung von Giessereiformen
DE212463C (de)
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE553782C (de) Stehende Metallstrangpresse
DE2700800B2 (de) Steuerschieber fur Betonpumpen
DE253400C (de)
DE149387C (de)
DE681841C (de) Membranpumpe
DE3122891A1 (de) Stirnschalungsanordnung zur herstellung einer ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke
DE19823821B4 (de) Filterpresse
DE248361C (de)
DE1239065B (de) Presshaupt mit einer Mehrzahl von Presselementen zu einer Formmaschine
DE269432C (de)
DE168763C (de)
DE191244C (de)
DE3540384A1 (de) Verfahren zur vibrationsformgebung und vibrationsverdichter fuer kohlenstoffmassen
DE234253C (de)
DE2854523A1 (de) Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen
DE951412C (de) Druckzylinder fuer hydraulisch betriebene Arbeitsmaschinen
DE19726314A1 (de) Fluidbetriebene Stempelpresse zur Bearbeitung von Metall oder ähnlichen Materialien