DE149387C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149387C
DE149387C DENDAT149387D DE149387DA DE149387C DE 149387 C DE149387 C DE 149387C DE NDAT149387 D DENDAT149387 D DE NDAT149387D DE 149387D A DE149387D A DE 149387DA DE 149387 C DE149387 C DE 149387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump cylinder
downward movement
pump
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149387D
Other languages
English (en)
Publication of DE149387C publication Critical patent/DE149387C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/062Cooling by injecting a liquid in the gas to be compressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/045Two pistons coacting within one cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Mali'eid ctyvn cfai'c-n hvn-Ah.
fUqi b-vi
fiU. cl
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verdünnen bezw. Verdichten von Gasen.' Dieselbe unterscheidet sich von den bisherigen Einrichtungen ähnlicher Art dadurch, daß die Verbindung des Pumpenzylinders mit dem Saug- und Druckstutzen nicht durch Ventile, Schieber und dergl. empfindliche Organe, sondern nur durch zwei in dem Pumpenzylinder eingeschliffene,
ίο sich auf- und abwärtsbewegende Kolben hergestellt bezw. unterbrochen wird. Von diesen Kolben befindet sich der eine, welcher durch ein Gestänge bewegt werden kann, während der ganzen Dauer seiner Auf- und Abwärtsbewegung mehr oder minder außerhalb des Pumpenzylinders, so daß er gekühlt werden kann, wogegen der zweite Kolben während seines Hubes durch den' ersten, sowie durch die Expansion einer Feder beeinflußt wird.
Die vorliegende Vorrichtung ist in den Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung im Vertikal- bezw. Horizontalschnitt zur Darstellung gebracht. Dieselbe besteht, wie Fig. τ erkennen läßt, aus dem in die ringförmigen
Räume 6, 7 auslaufenden Pumpenzylinder 1, welcher aus Ton, Steinzeug oder sonst einem geeigneten, durch ätzende Gase nicht angreifbaren Material bestehend zu denken ist. In diesem Zylinder bewegt sich der eingeschliffene Kolben 2 aus demselben Materiale auf und ab, zu welchem Zwecke derselbe durch Kupplungsflansch 3 und Kolbenstange 4 mit einem Kurbelmechanismus verbunden sein kann. Da der Kolben 2 in dem zylindrischen Teile 5 gut eingeschliffen ist, so ist die Verwendung einer Stopfbuchse entbehrlich. Von den beiden ringförmigen Räumen 6, 7, in welche der Pumpenzylinder 1 mündet, gestattet der erstere dem durch Saugstutzen 12 hindurch anzusaugenden Gase den Eintritt in den Pumpenzylinder I, sobald der Kolben 2 sich in seiner höchsten Lage befindet (Fig. -1). In den unteren Teil des Pumpenzylinders 1 mündet ein Kolben 8, welcher in diesem, sowie dem zylindrischen Teil 21 des ringförmigen Raumes 7 ebenfalls eingeschliffen ist, und in seiner höchsten Stellung gemäß Fig. 1 den Pumpenzylinder 1 von dem ringförmigen Raum 7 und dem Druckstutzen 9 abschließt. Dieser Kolben 8 steht unter dem Einfluß einer Feder 10, und wird beim Niedergange des Kolbens 2 unter Vermittlung des zwischen beiden Kolben befindlichen Gaskissens der Federspannung entgegen nach unten gedruckt, bis die Verbindung des Pumpenzylinders 1 mit dem ringförmigen Raum 7 und dem Druckstutzen 9 erfolgt ist.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Vorrichtung ist nun folgende:
Sobald sich der Kolben 2 in seiner höchsten Stellung befindet und die Verbindung des Saugstutzens 12 mit dem Pumpenzylinder 1 hergestellt ist, tritt in letzteren das Gas durch Stutzen 12 ein und füllt den Raum des Pumpengehäuses aus. Sobald nun der Kolben 2 in den Pumpenzylinder eintritt, schließt er den Saugstutzen 12 gegen denselben ab, drückt während seines Abwärtsganges das in diesem Raum befindliche angesaugte Gas zusammen und wirkt durch das so gebildete Gaskissen auf den Kolben 8 ein, welch letzteren er nach abwärts, d. h. der Spannung der Feder 10
40
45
55
60
70
entgegen drückt, bis die Verbindung des Pumpenzylinders ι mit dem ringförmigen Raum 7 und dem Druckstutzen 9 hergestellt ist. Jetzt wird das komprimierte Gas in die Druckleitung entfernt, wobei sich der Pumpenkolben 2 dem Kolben 8 weiter nähert und schließlich auf denselben auftrifft. Wenn nun der Kolben 2 seinen Hub wechselt, d. h. nach aufwärts geht, wird der unter dem Einfluß der Feder IO befindliche Kolben 8 ihm in demselben Maße folgen, bis er mit seinem Flansch 11 gegen den Flansch 13 des zylindrischen Teiles 21 anstößt und durch seinen Eintritt in den Pumpenzylinder 1 diesen von dem ringförmigen Raum 7 und dem Druckstutzen wieder abschließt. Um beim Auftreffen des Flansches 11 gegen den Flansch 13 den Schlag zu mildern, empfiehlt es sich, einen elastischen Ring 23 einzuschalten. Der weiter nach oben sich bewegende Kolben 2 erzeugt nun zwischen sich und dem aufgehaltenen Kolben 8 ein Vakuum, welches, sobald der Kolben gegen Ende seiner Aufwärtsbewegung aus dem Pumpenzylinder 1 heraustritt und die Verbindung des Pumpenzylinders mit dem Saugstutzen 12 herstellt, den Eintritt eines neuen Gasgemenges in den Pumpenzylinder zur Folge hat.
Das Öffnen und Schließen des Saug- bezw.
Druckluftstutzens 12 bezw. 9 findet also nur durch die Kolben selbst statt, so daß empfindliche Steuerungsteile, wie Schieber, Exzenterstangen und dergl. entbehrt werden können, worin ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt. Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Pumpenkolben 2 sich während der ganzen Dauer seiner Auf- und Abwärtsbewegung mehr oder minder außerhalb des Pumpenzylinders befindet und infolgedessen einer geeigneten Kühlung unterworfen werden kann. Letzteres ist gerade für die vorliegende Vorrichtung insofern von Bedeutung, als der Kolben 2 in dem Pumpenzylinder sehr genau eingeschliffen sein muß und daher zwischen seiner Überfläche und der Wandung des Pumpenzylinders eine verhältnismäßig große Reibung stattfindet, welche eine entsprechende Erwärmung des Kolbens, sowie des Pumpenzylinders zur Folge hat.
Um die Kühlung des Kolbens 2 zu bewirken, ist die Wasserleitung 14 in den Saugstutzen 12 eingeführt; dieselbe teilt sich in die beiden Zweige 15, 16, deren jeder sich in die Zweige 17, 18 bezw. 19, 20 gabelt. Diese Gabelung wiederholt sich in der Weise, daß schließlich in ganz geringen Abständen voneinander eine Reihe von Stutzen 22 gegen die Oberfläche des Kolbens 2 auslaufen und eine gleichmäßige Benetzung desselben mit Kühlwasser ermöglichen. Selbstverständlich können an Stelle der Rohre auch Rinnen verwendet werden.
Die Vorteile, welche die soeben gekennzeichnete Anordnung den bisherigen Einrichtungen gegenüber aufweist, bestehen einmal in einer großen Lebensdauer der Pumpe, weil die Dichtungsflächen derselben vollständig entlastet sind, und ferner in einem guten Dichthalten, weil alle in Betracht kommenden Dichtungsflächen stets genäßt erhalten werden.
Durch die gleichmäßig verteilte Kühlflüssigkeit, welche die Schmierung bei den bisherigen aus Metall bestehenden Kolbenpumpen ersetzte, wird eine vorzügliche Abkühlung aller Wandungsteile, die mit dem zu verdichtenden Gase in Berührung gelangen und somit auch eine Kühlung des Gases selbst erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Verdünnen bezw. Verdichten von Gasen, gekennzeichnet durch einen in ringförmige Räume (6, 7) auslaufenden Pumpenzylinder (1), in welchem die beiden eingeschliffenen Kolben (2,8) auf- und abgleiten, von denen der eine, durch ein Gestänge (2) bewegte, sich unter Kühlung während der ganzen Dauer seiner Auf- und Abwärtsbewegung mehr oder minder außerhalb des Pumpenzylinders befindet, dessen Verbindung mit dem Saugstutzen (12) er kurz vor bezw. kurz nach Beginn seines Hubwechsels, insbesondere seiner Abwärtsbewegung, herstellt bezw. unterbricht, wogegen der andere, durch die Druckfeder (10) und durch deji ersten Kolben (8) beeinflußte, den Druckstutzen (9) .vor bezw. nach Beginn seines Hubwechseis, insbesondere seiner Aufwärtsbewegung, abschließt bezw. öffnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149387D Active DE149387C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149387C true DE149387C (de)

Family

ID=416400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149387D Active DE149387C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149387C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506396A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Commissariat Energie Atomique Pompe doseuse multicanaux
DE202012102214U1 (de) 2012-06-01 2012-07-16 Dietmar Schoisinger Köderfischhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506396A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Commissariat Energie Atomique Pompe doseuse multicanaux
DE202012102214U1 (de) 2012-06-01 2012-07-16 Dietmar Schoisinger Köderfischhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE149387C (de)
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE1919095B2 (de) Hydropneumatische kolben-zylinder-einheit zum ausueben von kraeften auf werkstuecke.
DE849189C (de) Blechpruefmaschine
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
DE517100C (de) Gaskompressor
DE681841C (de) Membranpumpe
CH674399A5 (en) Piston compressor for oil-free compression of gas - uses blower in connecting pipe remove leakage gas
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE118147C (de)
DE42977C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Dichtung der Liderungen zweier verbundener Kolben von Luftpumpen
DE224206C (de)
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE4320963A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE505268C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des OEles im Kurbelgehaeuse von gekapselten Kompressoren
DE265201C (de)
DE483271C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Ganges von Kolbenmaschinen, insbesondere von Kompressoren zum Verdichten von Gasen und Daempfen, Pumpen zum Foerdern von Fluessigkeiten u. dgl.
DE886949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge von Gleichstromverdichtern
DE192616C (de)
DE281566C (de)
DE63802C (de) Wasserpumpe mit Druckluftbetrieb
AT148049B (de) Kolbenschmierpumpe.
DE1775975C3 (de) Schmiervorrichtung zur selbsttätigen Zuführung von Schmieröl zu über Rohrleitungen mit einer Preßluftquelle verbundenen Druckluftzylindern einer Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
DE604092C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen