DE2701895C2 - Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung - Google Patents

Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung

Info

Publication number
DE2701895C2
DE2701895C2 DE2701895A DE2701895A DE2701895C2 DE 2701895 C2 DE2701895 C2 DE 2701895C2 DE 2701895 A DE2701895 A DE 2701895A DE 2701895 A DE2701895 A DE 2701895A DE 2701895 C2 DE2701895 C2 DE 2701895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
storage chamber
cylinder
ejector
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701895A1 (de
Inventor
Pierre Fernand Paris Coutin
Jean H. Lagny Hasquenoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Original Assignee
R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7606648A external-priority patent/FR2343649A1/fr
Priority claimed from FR7624257A external-priority patent/FR2361270A2/fr
Application filed by R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr filed Critical R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Publication of DE2701895A1 publication Critical patent/DE2701895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701895C2 publication Critical patent/DE2701895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • B64D1/04Dropping, ejecting, or releasing articles the articles being explosive, e.g. bombs
    • B64D1/06Bomb releasing; Bombs doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/08Arrangements of rocket launchers or releasing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/221Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke for accelerating the stroke, e.g. by area increase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators

Description

Die Erfindung geht aus von einem Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung, welcher als aus einem Zylinder mittels Gasdruck ausschiebbarer Kolben ausgebildet ist, der aus koaxial angeordneten, teleskopartig nacheinander ausfahrenden Innenkolben und Außenkolben besteht, wobei die Mantelfläche des Innen- und Außenkolbens einen nach innen abgesetzten Bereich aufweist, der mit der jeweils zugeordneten Zylinderwand einen ringförmigen Raum ausbildet, und welcher eine mit dem Zylinder-Expansionsraum in gasleitender Verbindung stehende Gas-Speicherkammer hat, deren vom Expansionsraum in die Speicherkammer führenden Gasweg eine Rückschlagsperre zugeordnet ist.
In der FR-PS 22 13 194 ist ein Ausstoßer der vorbezeichneten Gattung beschrieben. Bei dem bekannten Ausstoßer werden Expansionsgase dem stationären Zylinder über den Gasweg zugeführt. Der Expansionsdruck bringt den Außenkolben und den Innenkolben zum Ausfahren, wobei gleichzeitig auch Expansionsgas über das Rückschlagventil in die Gasspcicherkam.mer gelangen kann. Hier hält sich der Gasdruck, bis Außenkolben und Innenkolbcn ganz ausgefahren sind. Der dann noch in den Kolben anstehende Restdruck bringt einen im Innenkolben geführten Schieber in eine Stellung, bei der die Expansionsgase dann über das Rückschlagventil ins Freie entweichen können. Bei dieser Stellung des Schiebers ist ein oberer Stichkanal mit der Bodenseite des inneren Kolbens in Verbindung gebracht, so daß die in der Speicherkammer befindlichen Gase den Innenkolben zum Einfahren im Außenkolben bringen. Der Gasdruck in der Speicherkammer ist danach bereits auf einen verminderten Wert abgefallen und dieser verminderte Gasdruck muß dann auch noch ίο den Außenkolben wieder einfahren.
Da der Druck in der Speicherkammer nicht höher sein kann als der ursprünglich über die Zuleitung des stationären Zylinders zugeführte Gasdruck, kann es vorkommen, daß der bekannte Ausstoßer, zum Beispiel Hei Druckverlusten durch Undichtigkeiten, nicht mehr vollständig einfährt Außerdem nimmt die Einfahrgeschwindigkeit der Kolben durch den sich dabei abbauenden, aus der Speicherkammer freigesetzten Gasdruck ständig ab, so daß das vollständige Einfahren der KoI-ben des bekannten Ausstoßers verhältnismäßig lange dauert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den nach der FR-PS 22 13 194 bekannten Ausstoßer bezüglich seines Betriebsverhaltens beim Einfahren der Kolben nach beendetem Ausstoßvorgang zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentansprucfc-, 1 aufgeführten Merkmale gelöst worden.
Ebenso wie bei der bekannten Vorrichtung, wird die Speicherkammer bei Zuführung der Expansionsgase mit dem Anfangsdruck der Gase gefüllt Der Unterschied zum bekannten Ausstoßer liegt jedoch darin, daß im Zylinder ein Kanal vorhanden ist über den die in der Speicherkammer befindlichen Gase mit dem anstehenden Druck in einen ringförmigen Raum zwischen Zylinderwand und Außenkolben einströmen, so daß der Anfangsdruck der zugeführten Gase auch an der Kolbenbodenfläche des Außenkolbens ansteht Gleichzeitig wirkt der zugeführte Gasdruck auf die größere Kolbenfläche des Außenkolbens und bringt diesen zum Ausfahren aus dem Zylinder. Dabei wird das im ringförmigen Raum mit dem Anfangsdruck anstehende Gas komprimiert, wobei sich bis zum Ausfahren des Außenkolbens in seine Endstellung auch der Gasdruck in der Speicherkammer auf einen Wert erhöht, der über dem Anfangsdruck der zugeführten Gase liegt. Dieser erhöhte Druck bringt die Kolben des Ausstoßers letztlich verhältnismäßig schnell wieder zum Einfahren und gewährleiste? ebenfalls, daß die Kolben mit Sicherheit vollständig eingefahren werden.
Die ständige Verbindung zwischen der Speicherkammer und dem ringförmigen Raum des Außenkolbens hat außerdem den Vorteil, daß die Kompression der Gase während der Ausfahrbewegung des äußeren Kolbens den Anschlagstoß des äußeren Kolbens bei Erreichen seiner Endausfahrstellung dämpft. Der Anschlagstoß kann sehr heftig sein, weil der aus den Kopf des äußeren Kolbens einwirkende Gasdruck noch dem maximalen Anfangsdruck entspricht.
bo Der Patentanspruch 2 offenbart eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform des Ausstoßers, bei der die Speicherkammer in einem Hohlzapfen untergebracht ist, der in den Innenkolben des Ausstoßers vorsteht. In dem Ringspalt zwischen dem Hohlzapfen und der In-65 nenwand des inneren Kolbens ist wenigstens ein Dichtungsring angeordnet. Ein Dichtungsring bewirkt, daß sich die Speicherkammer erst dann mit Gas füllen kann, wenn die Kolben so weit ausgefahren sind, daß ihre
27 Ol 895
Kolbenflächen bereits den Dichtungsring passiert haben.
Der im Kolbenboden des Innenkolbens angeordnete Enllüftungsschieber ist auch bei dem bekannten Ausstoßer vorhanden. Hierfür sind lediglich Schutz in Verbindung mit dem Patentanspruch 1 beansprucht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung in eingezogener Stellung,
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 nach der ersten Bewegungsphase der Kolben.
F i g. 3 die gleiche Vorrichtung mit vollständig ausgefahrenen Kolben, und
F i g. 4 eine mit einer zusätzlichen Dichtung versehene Vorrichtung gemäß F i g. 1.
In der Darstellung der F i g. 1 ist der stationäre Zylinder 41 de/ Vorrichtung schematisch dargestellt. In dem Zylinder 41 gleitet ein Außenkolben 42, in dem wiederum ein Innenkolben 43 gleiten kann. Am oberen Teil des Zylinders 41 ist ein zentraler Hohlzapfen 44 befestigt, der mit einem Ventil in Form einer Kugel 45 aur.gerüstet ist, die durch eine Feder 46 auf ihren Sitz 47 gepreßt wird. Mit 48 ist der Gaseintritt bezeichnet und mit 49 ein Gasweg, der den zentralen Hohlzapfen 44 und die ringförmigen Räume 50 und 51 miteinander verbindet, die sich unterhalb der Köpfe der Kolben 42 und 43 befinden. Ein Entlüftungsschieber 52, dessen Kopf 53 ständig an der abzuwerfenden Last anliegt, ist in seiner Ausgangsstellung und ebenfalls zurückgezogen dargestellt. Mit 54,55,56,57 und 58 sind Dichtungsringe bezeichnet.
In F i g. 2 haben die Kolben 42 und 43 gleichzeitig eine Stellung erreicht, die dem Ende der ersten Ausfahrphase entspricht. Der Außenko'ben 42 ist an den Ausfahranschlag 59 an der Unterseite des stationären Zylinders 41 angeschlagen. Der Innenkolben 43 befindet sich außerhalb des Dichtungsringes 56, welcher am unteren Ende des Hohlzapfens 44 angeordnet ist. Die Gase können somit auf den Boden 60 des Innenkolbens 43 wirken.
In F i g. 3 ;„t die Vorrichtung in vollständig ausgefahrener Stellung dargestellt, bei der eine Last abgeworfen ist und der Entlüftungsschieber 52 die Restgase freisetzt. Die noch unter Höchstdruck stehenden, im Hohlzapfen 44 gespeicherten Gase können auf den äußeren Teil des Kopfes des Außenkolbens 42 wirken und die Rückholbewegung Jes Außenkolbens einleiten, sowie, nach dem Einfahren des Außenkolbens, auch des Innenkolbens.
In Fig.4 ist die Vorrichtung mit einem zusätzlichen Dichtring 61 dargestellt, welcher die Funktion erfüllt, die Weiterleitung der Ga;;e zum Hohlzapfen 44 und den ringförmigen Räumen 50 und 51 unter die Kolbenköpfe zu steuern. Der Dichtring 61 ist am Umfang des oberen Teils des Hohlzapfens 44 angeordnet und wird bei einer Abwärtsbewegung der Kolben 42,43 freigegeben.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie nachstehend beschrieben: Die durch den Gascintritt 48 eintretenden Gase wirken gleichzeitig auf die Köpfe von Außen- und Innenkolben 42 und 43 und dringen ebenfalls in die Speicherkammer im Innern des Hohlzapfens 44 über den durch Pfeile in der F i g. I bezeichneten Weg ein, wobei die Kugel 45 des Rückschlagventils angehoben wird. Die Speicherkammer hält die Gase auf ihrem höchsten Druck, und zwar infolge der Rückschlagwirkung der Kugel 45. Die Speicherkammer steht über den Gasweg 49 mit den ringförmigen Räumen 50 und 51 für die Rückholbewegung der Kolben in Verbindung. T-'er Maximaldruck wirkt somit auf die oberen ringförmigen Oberflächen 42Λ und 43/4 der beiden Kolben 42 und 43 sowie auf die ringförmigen Oberflächen unter den Köpfen dieser Kolben. Schließlich reduziert sich die ursprüngliche Nutzobertläche auf die Differenz zwischen der Summe der ringförmigen Oberfläche 42Λ und 43/4 und der ringförmigen Oberfläche 50/4 unter dem Kopf des Außenkolbens 42.
Der Druck wirkt daher gleichzeitig auf die beiden Kolben demzufolge beide nur gemeinsam eine Ausfahrbewegung ausführen können. Schlägt der Kopf des Außenkolbens 42 mit seiner Oberfläche 50Λ gegen den Anschlag 59. wobei der Anschlag durch den Druck im ringförmigen Raum 50 gedämpft wird, so befindet sich der Innenkolben 43 außerhalb des Dichtringes 56, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Auf diese Weise üben die teilweise in der ersten Phase des Hubs entspannten Gase ihre verminderte Wirkung auf den Boden des Innenkolbens 43 aus und die somit eingesetzte zusätzliche Nutzfläche gleicht die Druckverringerung aus und regelt die entwickelte Schubkraft.
Der an sich bekannte Entlüftungssrhieber 52 nimmt nach dem Abwerfen der Last die in Y-, g. 3 dargestellte Stellung ein und setzt somit die in den Kolben noch befindlichen Restgase frei. Die unter Maximaldruck stehende Gasreserve in der Speicherkammer erfüllt nunmehr die ihr zugedachte Aufgabe und wirkt nacheinander auf c;e Köpfe der Kolben 42 und 43 und bewirkt die aufeinanderfolgende Rückholbewegung, um die Kolben in die in F i g. 1 dargestellte Stellung zurückzuführen.
Bei Einsatz bestimmter Gasgeneratoren wird der Höchstdruck erst nach Durchlaufen einer bestimmten Hubstrecke der Kolben erreicht. Um eine möglichst konstante Schubkraft zu erreichen, wirkt der Gegendruck auf die Köpfe der Kolben erst dann, wenn sich der Druck im Maximalbereich befindet. Die Vorrichtung weist einen Dichtring 61 auf, dessen Aufgabe darin besteht, die in Fig. 1 dargestellte Weiterleitung der Gase solange zu verhindern, bis sich die Kolben unter die Position des Dichtringes 61 abwärts bewegt haben. Die
■ίο anschließende Weiterleitung der Gase erfolgt unter Verschiebung der Kolben in der vorgeschriebenen Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 27 Ol
1. Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung, welcher als aus einem Zylinder mittels Gasdruck ausschiebbarer Kolben ausgebildet ist, der aus Koaxial angeordneten, teleskopartig nacheinander ausfahrenden Innenkolben und Außenkolben besteht, wobei die Mantelflächen des Innen- und Außenkolbens einen nach innen abgesetzten Bereich aufweist, der mit der jeweils zugeordneten Zylinderwand einen ringförmigen Raum ausbildet, und welcher eine mit dem Zylinder-Expansionsraum in gasleitender Verbindung stehende Gas-Speicherkammer hat, deren vom Expansionsraum in die Speicherkammer führenden Gasweg eine Rückschlagsperre zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer in einem mit dem stationären Zylinder (41) verbundenem Bauteil angeordnet ist und daß der Zylinder (41) einen Gasweg (49) aufweist, der vor. der Speicherkammer zum zwischen Außenkolben (42) und Zylinder (41) befindlichen ringförmigen Raum (50) führt und in diesen Raum (50) in einem unteren, der maximalen Ausfahrstellung des Außenkolbens (42) entsprechenden Bereich mündet
2. Ausstoßer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer in einem bei eingefahrener Kolbenstellung in den Innenkolben (43) eintauchenden Hohlzapfen (44) angeordnet ist, wobei der Sp:'"t zwischen Hohlzapfen (44) und Innenkolben-Innenfläche ein Abschnitt des in die Speicherkammer führenden Gaswegs ist und daß der Hohlzapfen (44) wenigstens eir.en den Spalt verschließenden Dichtring (56,61) trägt.
3. Ausstoßer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (60) des lnnenkoibens (43) einen Durchbruch aufweist, dessen Verschluß ein verschiebbarer Entlüftungsschieber (52) ist.
DE2701895A 1976-03-09 1977-01-19 Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung Expired DE2701895C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606648A FR2343649A1 (fr) 1976-03-09 1976-03-09 Dispositif ejecteur telescopique retractable pour ejecter une charge a partir d'un avion par la poussee de gaz
FR7624257A FR2361270A2 (fr) 1976-08-09 1976-08-09 Dispositif ejecteur telescopique retractable pour ejecter une charge, a partir d'un avion, par la poussee de gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701895A1 DE2701895A1 (de) 1977-09-15
DE2701895C2 true DE2701895C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=26219336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701895A Expired DE2701895C2 (de) 1976-03-09 1977-01-19 Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4088287A (de)
DE (1) DE2701895C2 (de)
GB (1) GB1541976A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399968A (en) * 1980-05-16 1983-08-23 Rockwell International Corporation Controlled output force actuator
US4441674A (en) * 1981-02-05 1984-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Constrained store ejector
US4466334A (en) * 1982-03-09 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic aircraft/stores cartridge
US4608907A (en) * 1983-04-28 1986-09-02 Western Gear Corporation Rotary launcher and hydraulic ejector system
US4552327A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Western Gear Corporation Hydraulic ejector
US4753151A (en) * 1986-06-27 1988-06-28 Lockheed Corporation Self-retracting ballistic actuator system
US4850553A (en) * 1986-09-12 1989-07-25 Scot, Incorporated Ejector arrangement for aircraft store racks
GB8808712D0 (en) * 1988-04-13 2001-08-15 Ml Aviation Co Ltd Explosive release unit
US4964595A (en) * 1989-03-28 1990-10-23 Scot, Inc. Entrapped gas ejector arrangement for aircraft store racks
US5238209A (en) * 1991-06-18 1993-08-24 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Arrangement for attach, quick disconnect and jettison of rocket booster from space vehicle core
GB2335004B (en) * 1998-03-05 2002-02-27 Mbm Technology Ltd Telescopic piston
US6073886A (en) * 1998-08-20 2000-06-13 Mcdonnell Douglas Corporation Constant pressure area telescoping piston and method of using same
GB2395693A (en) 2002-11-28 2004-06-02 Autoliv Dev A motor vehicle bonnet lifting device
GB2400353A (en) 2003-04-09 2004-10-13 Autoliv Dev Pedestrian detecting system provided on a motor vehicle
IL161282A (en) * 2004-04-04 2009-09-01 Israel Aerospace Ind Ltd Rack for payload
US7395761B2 (en) * 2005-12-19 2008-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable-force payload ejecting system
FR2959783B1 (fr) * 2010-05-04 2013-05-03 Snpe Materiaux Energetiques Verin a course declenchee presentant des moyens d'etancheite et des moyens de blocage de la tige
CN105015781B (zh) * 2015-07-16 2018-10-16 泉州台商投资区恒鑫隆网络科技有限公司 一种无人机投放装置
CN107813943B (zh) * 2017-11-23 2023-05-23 航宇救生装备有限公司 一种三级弹射筒
US10730625B1 (en) * 2019-02-11 2020-08-04 Raytheon Company Payload ejector with shock attenuation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931341A (en) * 1957-01-07 1960-04-05 North American Aviation Inc Store election piston with gas return
US3557550A (en) * 1968-02-05 1971-01-26 Whittaker Corp Pressure-controlled bomb ejector for aircraft
GB1323073A (en) * 1969-08-06 1973-07-11 Ml Aviation Co Ltd Ejection guns and ejection devices incorporating such guns for use in aircraft
FR2119821B1 (de) * 1970-11-17 1973-12-28 Alkan R & Cie
FR2213194B2 (de) * 1972-11-02 1975-04-25 Alkan R & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541976A (en) 1979-03-14
US4088287A (en) 1978-05-09
DE2701895A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701895C2 (de) Ausstoßer einer Flugzeuglast-Abwerfvorrichtung
DE2462473C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefenbohrungen
DE602005003150T2 (de) Linear Stellantrieb
DE3831607A1 (de) Durch druckluft betriebenes schlaggeraet mit entlueftungsventil fuer das hauptventil
DE3042076A1 (de) Gasfeder
DE2855560C2 (de)
DE1603786B2 (de) Pneumatische eintreibvorrichtung fuer naegel, klammern oder dgl.
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE3048168C2 (de)
DE2630278C3 (de) Druckluftnagler
DE2122775C3 (de) Pneumatisch betätigte Kolbenrückführeinrichtung an einem Druckluftnagler
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE1299171B (de) Druckluftmotor mit einem in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben
EP0457030B1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE865847C (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung fuer Kolben od. dgl.
DE2034634B2 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
EP0126874B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE2725925C2 (de)
DE921248C (de) Fuellvorrichtung fuer den Zylinder von Fluessigkeitsstellmotoren
DE3713284C2 (de)
DE223608C (de)
DE2104949A1 (de) Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit
DE4035046C2 (de)
DE1149678B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B64D 1/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HASQUENOPH, JEAN H., LAGNY, FR COUTIN, PIERRE FERNAND, PARIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee