DE2701015B2 - Blutserum-Applikator - Google Patents
Blutserum-ApplikatorInfo
- Publication number
- DE2701015B2 DE2701015B2 DE2701015A DE2701015A DE2701015B2 DE 2701015 B2 DE2701015 B2 DE 2701015B2 DE 2701015 A DE2701015 A DE 2701015A DE 2701015 A DE2701015 A DE 2701015A DE 2701015 B2 DE2701015 B2 DE 2701015B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood serum
- thin plate
- applicator
- thin
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0244—Drop counters; Drop formers using pins
- B01L3/0255—Drop counters; Drop formers using pins characterized by the form or material of the pin tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0244—Drop counters; Drop formers using pins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/2813—Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44743—Introducing samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0887—Laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Blutserum-Applikator zum Aufbringen inner vorbestimmten Menge Blutserums auf eine Unterlage, insbesondere auf einen Film
oder eine Folie oder dergleichen in Strichform. Solche
Geräte werden zum Aufbringen von Blutserum bei der Elektrophorese von Blutserum verwendet, vor allem
zum Analysieren des im Blutserum enthaltenen Proteins.
Um Blutserum-Protein mittels der Elektrophorese zu analysieren, wird eine Blutserum-Probe, die dem
Patienten abgenommen wurde, auf eine Unterlage aufgebracht. Als Unterlage dient beispielsweise ein
Filterpapier, eine Celluloseacetatfolie oder dergleichen (im folgenden als »Film« bezeichnet). Die Probe wird
sodann durch den Film aufgeladen, so daß ein fraktioniertes Muster der Probe gebildet wird. Wird das
Blutserum auf den Film hierbei nicht in gerader Linie aufgetragen, so ist es unmöglich, ein scharfes, fraktioniertes Muster der Probe zu erhalten, so daß man
demgemäß dann auch nicht zu einer genauen Analyse des Blutserums gelangen kann.
Bei einem bekannten Verfahren zum Aufbringen von Blutserum auf einen Film wird das Blutserum in eine
Mikropipette eingesaugt und ein Strich des Blutserums mittels dieser Mikropipette auf den Film aufgetragen.
Bei diesem Verfahren ist es jedoch sehr schwierig, Blutserum in einer gleichförmigen und geraden Linie
aufzubringen. Darüber hinaus ist dieses Verfahren sehr umständlich und zeitaufwendig.
GB-PS 1141396 zeigt einen Applikator, bei dem
streifenartige Teile sowie ein zwischen ihnen angeordneter Abstandsblock vorgesehen sind, und zwar derart,
daß ein flüssigkeitshaltender Kanal gebildet wird. Bei diesem vorbekannten Applikator wird die Kapillarität
durch die vertikalen Bereiche der streifenartigen Teile erzeugt und die Überschußflüssigkeit dringt in den
außerhalb des Kanals gelegenen Teil ein. Aus diesem Grunde ist es hierbei nicht möglich, Flüssigkeit
gleichförmig und gleichmäßig aufzubringen.
gezeigt, bei dem ein Schlitz als flüssigkeitshaltender
streifenartigen Teilen gebildet ist Im Falle dieses
hiermit Flüssigkeit gleichförmig aufzubringen.
eine V-förmige Rille in einem Kantenelement oder in
einer Fläche gebildet. Bei diesem Applikator ist es schwierig, die Rillen gleichförmig und genau zu formen.
Außerdem klebt die Flüssigkeit an der Kantenfläche. Deshalb ist es wiederum unmöglich. Flüssigkeit
gleichförmig aufzubringen. Darüber hinaus ist es
schwierig, die Flächen vieler Kantenelemente, die aus
derselben Platte bis zu derselben Höhe herausragen, zu
bearbeiten.
zum Aufbringen einer Flüssigkeitsprobe. Hierbei sind zwei Drähte parallel zu einem Bogen montiert und die
Flüssigkeitsprobe muß zwischen den beiden Drähten wie ein Film gehalten werden. Das Aufbringen von
Flüssigkeitsproben zwischen diesen Drähten ist jedoch
sehr kompliziert Außerdem ist es schwierig, die
Flüssigkeitsprobe gleichförmig aufzubringen. Ferner ist es nicht einfach, die Drähte parallel an dem Bogen zu
montieren und dabei- gleichzeitig den gegenseitigen Abstand beizubehalten. Die Drähte können außerdem
beim Gebrauch des Gerätes verbogen werden, so daß deren Parallelität verlorengeht
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Blutserum-Applikator zu schaffen, bei dem eine
Probe eines Blutserums in genau vorher dosierbarer
Menge auf den Film aufbringbar ist, mit welchem ferner
ein absolut gerader Strich gezogen werden kann, und mit dem es sich rasch und mühelos arbeiten läßt
Die Erfindung geht aus von einem Blutserum-Applikator zum Aufbringen einer vorbestimmten Menge
Blutserums auf eine Unterlage, vorzugsweise auf einen
Film, mit zwei dünnen Plättchen, die durch einen Abstandhalter im wesentlichen parallel zueinander
gehalten sind und an ihren der Unterlage zugewandten Enden jeweils einen zur Unterlage parallelen Holm
sowie diese Holme tragende Tragteile aufweisen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einzelne
Tragteil des ersten dünnen Plättchens Tragteilen des zweiten dünnen Plättchens nicht direkt gegenüberliegt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 und 3 zu entnahmen.
Der erfindungsgemäße Applikator hat die folgenden Eigenschaften:
1. Man kann mit ihm Blutserum völlig gleichmäßig aufbringen. Es wird hierbei keine Kapillarität
erzeugt. Da die schmalen, horizontalen Bereiche dünn sind, hängt sich das Blutserum nicht an ihre
Bodenflächen an. Im Falle eines Applikators, der
die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 aufweist,
klebt Blutserum nicht an Endbereichen von schmalen, horizontalen Teilen. Deshalb kann man
hiermit Blutserum mit größerer Gleichmäßigkeit aufbringen.
2. Der Blutserum-Haltekanal läßt sich sehr einfach
bilden.
3. Die Form des Blutserum-Haltekanals ändert sich auch dann nicht, wenn der Applikator über eine
längere Zeitdauer hinweg verwendet wird (die schmalen, horizontalen Teile verbiegen sich auch
dann nicht, wenn das Gerät lange Zeit in Benutzung ist).
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert Darin wird im einzelnen folgendes dargestellt:
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blutserum-Applikators Vorderansicht;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht dieser ersten Ausführungsform;
Fig.3 zeigt eine rückwärtige Ansicht der ersten
Ausführungsform;
F i g. 4 zeigt die erste Ausführungsform von unten;
F i g. 5 zeigt eine Vorderansicht eines ersten dünnen Plättchens, das Teil der ersten Ausrührungsform ist;
F i g. 6 ?eigt eine Vorderansicht eines zweiten dünnen
Plättchens, das Teil der ersten Ausführungsform ist;
F i g. 7 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform
der Erfindung im Augenblick des Eindringens des Blutserums;
F i g. 8 zeigt eine Ansicht der ersten Ausführungsform
der Erfindung von unten, und zwar im Augenblick des Eindringens des Blutserums;
Fig.9 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 zeigt die zweite Ausfühmngsform gemäß der
Erfindung in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie X-A-inFig.9;
F i g. 11 zeigt eine Vorderansicht eines dünnen
Plättchens, das Bestandteil der zweiten Ausführungsform ist;
Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 13 zeigt die dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie
XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 zeigt eine Vorderansicht eines dünnen Plättchens, das Bestandteil der dritten Ausführungsform
ist.
Eine erste Ausführungsform eines Blutserum-Applikators gemäß der Erfindung ist in den F i g. 1 und 4
dargestellt, und zwar in Vorderansicht, Seitenansicht, Ansicht von hinten und Ansicht von unten. In diesen
Figuren erkennt man ein erstes dünnen Plättchen 1, ein zweites dünnes Plättchen 2 sowie einen Abstandhalter 3.
Von diesen drei Elementen hat das erste dünne Plättchen I einen schmalen horizontalen Teil la und
einen vertikalen Tragteil ib. Tragteil \b trägt den horizontalen Teil la; beide Teile haben zusammen die
Form eines T, wie sich aus F i g. 5 erkennen läßt, die ja ebenfalls noch die erste Ausführungsform betrifft. Das
zweite dünne Plättchen 2 ist mit einer Aussparung 2c versehen. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
— wie man aus Fig.6 erkennen kann — von rechteckiger Gestalt. Aufgrund dieser Aussparung 2c
wird ein schmaler horizontaler Teil 2a gebildet, der von zwei vertikalen, senkrechten Teilen Ib und ^'getragen
wird. Der Blutserum-Applikator gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung besteht in seinem
Aufbau im wesentlichen aus dem genannten ersten und zweiten dünnen Plättchen I und 2. Die horizontalen
Teile la und 2a bilden einen geraden Spalt 4 miteinander. Wie man aus Fig. 1, 2 und 7 erkennen
kann, weist dieser die Länge A, die Breite B und die Tiefe Cauf. Die Gestalt der Tragteile \b, 2b und 2b'des
ersten und zweiten dünnen Plättchens 1 und 2 ist keineswegs beschränkt auf die in den Figuren
dargestellte. Abweichungen sind möglich. So ist es z, ß. denkbar, da3 der Tragteil oder Teile des ersten dünnen
Plättchens 1 dem vertikaler Tragteil oder Teilen des zweiten dünnen Plättchens 2 nicht direkt gegenüberliegen,
wenn das erste und das zweite dünne Plättchen im dargestellten Sinne zusammengefügt sind.
Im folgenden wird die Anwendung eines erfindungsgemäßen
Blutserum-Applikators beschrieben.
ίο Zunächst wird der Blutserum-Applikator mit den
schmalen horizontalen Teilen la und 2a in das Blutserum eingetaucht Hierbei dringt Blutserum 3
aufgrund der Kapillarität — wie in den F i g. 7 und 8 dargestellt — in die Rille 4 ein. Wenn die schmalen
horizontalen Teile in diesem Zustand dann mit einem Film 6 zusammengebracht werden, so kann das
Blutserum 5 auf diesen Film 6 in Form einer geraden Linie aufgebracht werden. Wie oben erwähnt, ist das
Auftragsverfahren bei Anwendung des erfindungsgemäßen BIutüerum-Applikators im Vergleich zum Auftragen
nach bekannten Verfahren mii<ier Mikropipette äußerst einfach.
Bei dem Blutserum-Applikator gemäß der Erfindung ist der vertikale Tragteil \b des ersten dünnen
Plättchens 1 den vertikalen Tragteilen 2b und 2b' des zweiten iünnen Plättchens 2 nicht direkt gegenüberliegend
angeordnet Aus diesem Grunde tritt an den vertikalen Tragteilen keine Kapillarwirkung auf. Hieraus
erklärt es sich, daß das Blutserum ü nur in die Rille 4
jo eintritt, die zwischen den schmalen horizontalen Teilen
I a und 2a gebildet ist Sind die Länge A, die Breite B und
die Tiefe C richtig bemessen, so läßt sich daher auch die Menge des eintretenden Blutserums 5 mit genügender
Genauigkeit vorherbestimmen. Darüber hinaus weist die Rille 4 eine gleichförmige Breite sowie eine
gleichförmige Tiefe über ihre gesamte Länge auf, so daß das Blutserum 5 auf der gesamten Länge der Rille 4
ebenfalls gleichförmig eindringt. Daraus folgt wiederum, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Blutsemm-Applikators
das aufgetragene Blutserum nach Volumen und Gestalt völlig gleichförmig aufgetragen wird.
Bei der in den F i g. 9 bis 11 dargestellten zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blutserum-Applikators sind wiederum erste und zweite Plättchen
11 und 12 erkennbar. Deren Gestalt ergibt sich am besten aus Fig. 11. Während bei der in Fig.5
dargestellten Form des ersten dünnen Plättchens 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung ein schmaler
horizontaler Teil la in seinem mittleren Bereich von
no einem vertikalen Tragteil Xb getragen wird, sind
nunmehr das erste und das zweite dünne Plättchen 11 und 12 wie folgt gestaltet: Es ist nämlich hier ein
schmaler horizontaler Teil 11a des ersten dünnen Plä*tch.,ns 11 an seinem einen Ende (in Fig. 11 an
T> seinem rechten Ende) mittels eines vertikalen Tragteiles
I1 b getragen. Der hoi izontale Teil 11 a und der vertikale
Tragteil lift bilden somit ein L Außerdem ist der schmale horizontale Teil 11a mit einer Abschrägung lic
aus seinem freien Ende versehen. Die Gestalt des
ho zweiten dünnen Plättchens 12 ist dieselbe wie diejenige
des ersten dünnen Plättchens 11.
Der Blutserum-Applikator gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird durch Zusammenfügen
der obenerwähnten ersten und zweiten dünnen Plättchen 11 und 12 gebildet, und zwar in der folgenden
Weise: Wie in F i g. 9 gezeigt, werden das erste und das zweite dünne Plättchen 11 und 12 einander zugewandt
kombiniert, und zwar unter Zwischenfüffiin? eines
Abstandhalten 13, Der vertikale Tragteil 116 ist somit
dem vertikalen Tragteil 12b nicht direkt gegenüberliegend angeordnet. Sodann werden das erste und das
zweite dünne Plättchen 11 und 12 und der Abstandhalter
13 mittels einer Schraube 14 an einem Schaft befestigt.
Um Blutserum unter Anwendung eines derart konstruierten Blutserum-Applikators auf einen Film
aufzubringen, braucht man nur das Blutserum 17 in die Rille 16 zwischen den schmalen horizontalen Teilen Ha
und 12a eindringen zu lassen, und sodann die schmalen horizontalen Teile 11a und 12a auf den Film 18
aufzubringen, und zwar in derselben Weise, wie im Falle der obenerwähnten ersten Ausfiihrungsform der Erfindung.
Bei der zweiten Ausfiihrungsform der Erfindung vermag sich an den beiden Enden der Rille 16 keine
Blutserum anzustauen, weil die schmalen horizontalen Teile 11a und 12a jeweils die Abschrägungen Hc und
12chaben.
Bei der in den Fig. 12 bis 14 dargestellten dritten
Ausfiihrungsform eines erfindungsgemäßen Blutserum-Applikator
sind die dünnen Plättchen wiederum von etwas anderer Gestalt als bei der zweiten Ausführungsform (siehe insbesondere Fig. 14); im übrigen ist die
Anordnung im wesentlichen dieselbe, wie bei der zweiten Ausführungsform. Bei den genannten Figuren
sind wiederum ein ersten und ein zweites dünnes Plättchen 21 und 22 vorgesehen, die von folgender
Gestalt sind: Wie in Fig. 14 gezeigt, weist der schmale
horizontale Teil 21a des ersten dünnen Plättchens 21 eine Länge A\ auf, die etwas geringer ist, als die Breite
Ai dieses ersten dünnen Plättchens 21. Die Form des
zweiten dünnen Plättchens 22 ist die gleiche, wie diejenige des ersten dünnen Plättchens 21. Da das erste
und das zweite dünne Plättchen 21 und 22 wie oben gestaltet sind, vermag sich überschüssige Blutserum an
den beiden Enden der Rille, die zwischen den schmalen horizontalen Teilen 21a und 22a gebildet ist, nicht
anzusammeln.
Bei diesem dritten Ausfuhrungsbeispiel wird die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß der
schmale horizontale Teil 21a des ersten dünnen
ίο Plättchens 21 den vertikalen Tragteil 22b des zweiten
dünnen Plättchens 22 nicht überlappt, ferner, daß der schmale horizontale Teil 22a des zweiten dünnen
Pliitlchens 22 den vertikalen Tragteil 2Io des ersten
dünnen Plättchens 21 nicht überlappt — siehe Fig. 12.
wo man den Blutserum-Applikator im zusammengebauten Zustand sieht. Aus diesem Grunde ist es
zweckmäßig, die Abmessungen A, in F i g. 14 kleiner als
A: - /Ijzu machen.
Wie oben erwähnt, wird durch die hier beschriebene Erfindung eines Blutserum-Applikators ein Gerät
geschaffen, mit dem es möglich ist, Blutserum auf einen Film völlig gleichmäßig und linear aufzutragen und das
Blutserum außerdem genau und rasch aufzubringen. Insbesondere läßt sich Blutserum bei Anwendung eines
Blutserum-Applikators gemäß der zweiten und der dritten Ausführungsform der Erfindung viel besser auf
den Film, aufbringen, weil an den Enden der Rille beim Eintauchen des Blutserum-Applikators und beim Eindringen
von Blutserum in die Rille an deren beiden Enden kein überschüssiges Blutserum angestaut werden
kann.
Hierzu 2 Blaut Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Blutserum-Applikator zum Aufbringen einer vorbestimmten Menge Blutserums auf eine Unterlage, vorzugsweise auf einen Film, mit zwei dünnen Plättchen, die durch einen Abstandhalter im wesentlichen parallel zueinander gehalten sind und an ihren der Unterlage zugewandten Enden jeweils einen zur Unterlage parallelen Holm sowie diese Holme tragende Tragteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Tragteil des ersten dünnen Plättchens (I1 11, 21) Tragteilen (2b, 2b', Ub) des zweiten dünnen Plättchens (2, 12, 22) nicht direkt gegenüber liegtZ. Blutserum-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste dünne Plättchen (1, 11, 21) ein den Holm (la, Ha, 2\a) in der Mitte tragendes Tragteil (16, 116, 21 ty und das zweite dünne Plättchen (2, 12,22) zwei den Holm (2a, 12a, 22a,) an s .linen Enden tragende Tragteile (2b, 2b', \2B) aufweisen.3. Blutserum-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dünnen Plättchen (11,12) jeweils ein Tragteil aufweisen, das den betreffenden Holm jeweils an einem Ende trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976002499U JPS5295491U (de) | 1976-01-16 | 1976-01-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701015A1 DE2701015A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2701015B2 true DE2701015B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2701015C3 DE2701015C3 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=11531042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701015A Expired DE2701015C3 (de) | 1976-01-16 | 1977-01-12 | Blutserum-Applikator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116637A (de) |
JP (1) | JPS5295491U (de) |
DE (1) | DE2701015C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5841479Y2 (ja) * | 1978-07-20 | 1983-09-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 血清塗布用ペン先 |
US4378333A (en) * | 1980-12-11 | 1983-03-29 | Laipply Thomas C | Device for preparing blood smears on glass slides and method therefor |
US4731335A (en) * | 1985-09-13 | 1988-03-15 | Fisher Scientific Company | Method for treating thin samples on a surface employing capillary flow |
JPH0140045Y2 (de) * | 1987-02-20 | 1989-12-01 | ||
NZ322108A (en) | 1995-11-13 | 1999-11-29 | Provalis Uk Ltd | Diagnostic test apparatus |
JP2000510587A (ja) | 1996-05-06 | 2000-08-15 | ヘレナ ラボラトリーズ コーポレイション | 基材への試料付加システム |
USD412990S (en) * | 1996-10-07 | 1999-08-17 | Cortecs (Uk) Limited | Medical test device |
US5957167A (en) * | 1997-12-18 | 1999-09-28 | Pharmacopeia, Inc. | Article for dispensing small volumes of liquid |
ITMI20020367A1 (it) * | 2002-02-25 | 2003-08-25 | Pietro Nardo | Applicatore di un campione di fluido ad un substrato |
ITRM20040009A1 (it) * | 2004-01-14 | 2004-04-14 | Interlab S R L | Applicatore di campioni di fluido su una matrice per analisi chimiche, in particolare analisi elettroforetiche. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868020A (en) * | 1955-02-24 | 1959-01-13 | Beckman Instruments Inc | Apparatus for applying a liquid sample |
US2863319A (en) * | 1958-02-04 | 1958-12-09 | Mclin Marvin Hampton | Capillary pipette |
GB1141396A (en) * | 1966-11-25 | 1969-01-29 | Shandon Scient Company Ltd | Improvements in or relating to applicators |
US3616387A (en) * | 1969-11-13 | 1971-10-26 | Bio Rad Laboratories | Method and apparatus for the transfer of fluid samples |
-
1976
- 1976-01-16 JP JP1976002499U patent/JPS5295491U/ja active Pending
-
1977
- 1977-01-12 DE DE2701015A patent/DE2701015C3/de not_active Expired
- 1977-01-14 US US05/759,557 patent/US4116637A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4116637A (en) | 1978-09-26 |
JPS5295491U (de) | 1977-07-16 |
DE2701015C3 (de) | 1980-02-28 |
DE2701015A1 (de) | 1977-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513653C2 (de) | Endhalterung für eine Gelplattenanordnung | |
DE2363195C3 (de) | ||
DE3016682A1 (de) | Blutserum-applikator | |
DE2055948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Flussigkeitsproben | |
DE2701015C3 (de) | Blutserum-Applikator | |
DE2363195B2 (de) | ||
DE3221410A1 (de) | Farbauftragskamm | |
DE2807860A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitmonofasern | |
EP0443161A2 (de) | Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit | |
DE2809789C2 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte | |
DE1450988B1 (de) | Einstueckiges Befestigungsglied | |
DE2845751C3 (de) | Ionenselektive Elektrode | |
DE3917750C2 (de) | Widerstandselement und Verfahren zum Abgleichen des Widerstandselementes | |
DE69311074T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene | |
DE2004707C3 (de) | Comatografieplatte für die Dünnschichtchromatografie | |
DE69407429T2 (de) | Herstellung eines vergrabenen wellenleiters mit verschiedenen eindringtiefen | |
DE2820569A1 (de) | Vorrichtung zur lagemarkierung einer fuer die elektrophorese auf einen film aufzubringenden probe | |
DE3020003C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Transport und Montage einer Meßeinrichtung | |
EP0809977A2 (de) | Spender für Markierungsscheiben | |
DE2534192C3 (de) | Tiefdruckzylinder | |
DE69104966T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gelschicht versehenen Membran und Membran-Trägerrahmen für die Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE2545877B2 (de) | Gelschneideapparat | |
DE2048454B2 (de) | In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement | |
DE2726498A1 (de) | Temperierbare kuevettenanordnung | |
DE3410418C1 (de) | Flüssigkeitsapplikator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |