DE269524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269524C
DE269524C DENDAT269524D DE269524DA DE269524C DE 269524 C DE269524 C DE 269524C DE NDAT269524 D DENDAT269524 D DE NDAT269524D DE 269524D A DE269524D A DE 269524DA DE 269524 C DE269524 C DE 269524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
piece
transformer
shaped
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269524D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE269524C publication Critical patent/DE269524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/06Electric furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JYS 269524 KLASSE 48 c. GRUPPE
PAUL DUPONT in LE CATEAU, Frankr.
ihrer Emaillierung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1912 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. September 1911 anerkannt.
die Priorität
Es ist bekannt, daß man man bei der Emaillierung von-Badewannen bisher zwei Verfahren anwendet, von denen das eine darin besteht, daß man das Email im kalten Zustande auf flüssigem Wege 'aufbringt und alsdann das Stück zur Rotglut bringt, während man bei dem anderen Verfahren das Email unmittelbar auf das rotglühende Stück aufstreut. In beiden Fällen muß man sich eines Ofensbedienen.
Die Bedienung aller öfen bringt jedoch im allgemeinen wegen des Staubes, der Unterhaltungskosten, der Mühe des Arbeiters beim Entschlacken, der Arbeit des Emailleurs, die infolge des beträchtlichen Wärmeverlustes der Öfen, deren Bedienung stets schwierig ist, eine der mühsamsten ist, große Zufälligkeiten und Mißstände mit sich.
Ein Verfahren, bei dem diese verschiedenen Mißstände verschwinden, ist also äußerst vorteilhaft, und die vorliegende Erfindung hat ein derartiges Verfahren nebst zugehöriger Einrichtung zum Gegenstand.
Das Wesen der Erfindung liegt demgemäß in einem Verfahren und einer Einrichtung zur elektrischen Erhitzung der metallenen Badewannen mit Hilfe yon Induktionsströmen, so daß die oben erwähnten Ubelstände beseitigt sind.
Das vorliegende Verfahren ist im wesentliehen dadurch gekennzeichnet, daß man die Badewanne die Sekundärseite im Stromkreis eines statischen Transformators bilden läßt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung entsprechend der Erfindung dargestellt. Fig. ι stellt auf der linken Seite eine Halbansicht des Erfindungsgegenstandes und auf der rechten Seite einen Halbschnitt nach ab der Fig. 2 dar. Die Fig. 2 zeigt in der linken Hälfte eine Aufsicht und in der rechten Hälfte einen Schnitt gemäß c-d der Fig. 1, während die Fig. 3 auf der linken Seite einen Schnitt nach Linie e-f und auf der rechten Seite einen Schnitt nach Linie g-h der Fig. 2 wiedergibt.
Entsprechend den Zeichnungen ist die Badewanne α zwischen den Schenkeln eines Stückes b U-förmiger Gestalt angeordnet, das einen Teil des magnetischen Kreises des Transformators bildet, der zum anderen Teil von einem Stück T-förmiger Gestalt gebildet wird, dessen mittlerer Steg c in das Innere der Badewanne hinabreicht, während die unteren Flächen des wagerechten Flansches d auf den Enden der senkrechten Schenkel des U-förmigen Stückes b aufruhen.
Die Blechpakete, welche das T-förmige und
U-förmige Stück bilden, bringen durch ihre Aneinanderordnung und Zusamrnenfügung einen vollständigen magnetischen Kreis zum Entstehen. I
Die Induktionsspulen β beliebiger Art können an irgendeiner beliebigen Stelle des magnetischen Kreises entsprechend der Gestalt des Stückes, das man erhitzen will, angebracht werden.
ίο Das die Badewanne durchdringende Wechselfeld läßt einen Sekundärstrom entstehen, der durch den Jouleschen Effekt die Temperatur des zu 'erhitzenden Stückes erhöht.
Der Transformator im eigentlichen Sinne ist gegen die Wärmeausstrahlungen der Sekundärseite durch die Anordnung von mit öl gefüllten Becken f geschützt. Für den Kreislauf von Wasser eingerichtete Rohrschlangen g kühlen das öl, und diese Schlangen können, sofern sie aus Eisen bestehen, zu der Erzeugung des magnetischen Kraftflusses beitragen. Eine doppelte Scheidewand h aus feuerfesten Ziegeln umgibt die Badewanne und trägt ein kleines Gewölbe i von derartiger Gestalt, daß es dem senkrechten Steg c des T-förmigen Stückes beim öffnen und Schließen des Ofens freien Durchlaß gewährt.
Torartige, halbkreisförmige Abschlußwände j werden zu gleicher Zeit niedergelassen, wenn das T-förmige Stück die Badewanne freigibt, d. h. aus dieser nach oben herausgezogen wird. Alsdann kann die Badewanne aus dem Ofen nach der einen oder nach der gegenüberliegenden Seite herausgezogen werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur Erhitzung von Badewannen zum Zweck ihrer Emaillierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Badewanne den kurzgeschlossenen Sekundärkreis eines statischen Transformators bildet.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisengestell des Transformators aus zwei auseinandernehmbaren Teilen gebildet wird, von denen der eine Teil die Gestalt eines T besitzt, dessen senkrechte Abzweigung in das Innere der Badewanne und zwischen die Flanschen des zweiten Stückes hinabreicht, dessen Schenkel die Badewanne von außen umschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269524D 1911-09-25 Active DE269524C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191221626X 1911-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269524C true DE269524C (de)

Family

ID=32339796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269524D Active DE269524C (de) 1911-09-25

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE269524C (de)
FR (2) FR434832A (de)
GB (1) GB191221626A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744328C (de) * 1940-08-23 1944-06-02 Voegele Ag J Verfahren zum Emaillieren von metallischen Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744328C (de) * 1940-08-23 1944-06-02 Voegele Ag J Verfahren zum Emaillieren von metallischen Gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB191221626A (en) 1913-02-20
FR434832A (fr) 1912-02-14
FR16837E (fr) 1913-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269524C (de)
EP0070909B1 (de) Vorrichtung zum Induktionslöten von aus dünnwandigen Rohren bestehenden Rahmenkonstruktionen, insbesondere Zweiradrahmen
DE527452C (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
CH216899A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.
DE529694C (de) Verfahren zum Erhitzen von Metallringen
DE886943C (de) Heizinduktor
DE533961C (de) Drosselspule oder Transformator in oelgefuelltem Metallkasten
DE540919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgluehen von Metallrohren
DE522199C (de) Verfahren zum Gluehen von zu Ringen gewickelten Eisenblechen
DE531352C (de) Verfahren zur Kuehlung von Spulen fuer Induktionsoefen
DE723014C (de) Induktiv beheizter Durchflusserhitzer
DE516366C (de) Schwefelsaeurekuehler
DE731308C (de) Vorrichtung zum Kochen, Schmelzen o. dgl.
DE370732C (de) Induktionsheizapparat fuer Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE430622C (de) Destillationskolonne
DE728971C (de) Elektrischer Salzbadofen
DE708728C (de) Elektrische Doppelpunkt- oder Nahtschweissvorrichtung
DE494833C (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE1433742C2 (de) Vorrichtung zum Blank-Patentieren von Gußstahldrähten
AT73194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.
DE655910C (de) Induktionsroehrenerhitzer
DE618897C (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung der Badbewegung in Induktionsoefen