CH216899A - Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.

Info

Publication number
CH216899A
CH216899A CH216899DA CH216899A CH 216899 A CH216899 A CH 216899A CH 216899D A CH216899D A CH 216899DA CH 216899 A CH216899 A CH 216899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid
hollow body
short
circuited
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gallusser Hans Ing Dr
Original Assignee
Gallusser Hans Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallusser Hans Ing Dr filed Critical Gallusser Hans Ing Dr
Publication of CH216899A publication Critical patent/CH216899A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


  Verfahren und     Vorriehtung    zur Erwärmung eines Fluidums.    Beim Durchleiten eines elektrischen  Stromes durch einen Widerstand entsteht  Wärme, die sehr oft benützt wird, um Luft  oder Gase zu erwärmen. Als Widerstände  werden meistens Metalldrähte verwendet, die  einen hohen spezifischen Widerstand besitzen.  Die Heizung durch solche Widerstände     hzt     den grossen Nachteil, dass die Oberfläche des  Heizdrahtes verhältnismässig klein ist, so     da.ss     ein hohes Temperaturgefälle     notwendig        i3t,     um die notwendigen      Kalorien    an die Luft  abgeben zu können.

   Diese hohen Tempera  turen     sind    sehr nachteilig für den Heizdraht,  weil er bei solchen Temperaturen leicht       oxydiert,    und ausserdem wird die Luft durch  das Verbrennen von Staubteilchen, die stet  in ihr vorhanden sind, verdorben.  



  Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zur     Erwärmung     eines Fluidums, durch welche die oben  erwähnten Nachteile behoben werden.  



  Gemäss den Verfahren erfolgt die Erwär  mung des Fluidums in einem Hohlkörper,       welcher    die     Sekundärwicklung    eines Trans-         formators    bildet und kurz geschlossen ist,  so dass die in den     Wandungen    induzierten       gurzschlussströme,    den Hohlkörper, durch  den. das Fluidum     geleitet    wird, erhitzen. Als       Hohlkörper    verwendet man am     einfachsten     zum Beispiel ein     gewundenes    Rohr, das me  tallisch kurzgeschlossen ist.  



  Die     Vorrichtung    zur Ausübung des Ver  fahrens weist einen Transformator auf und  einen nach aussen gegen Wärmeverluste iso  lierten Hohlkörper, durch den das Fluidum  zu leiten ist, wobei dieser Hohlkörper,  als kurzgeschlossene Sekundärwicklung des  Transformators ausgebildet ist, so dass seine  Erwärmung durch die in seiner Wand er  zeugten Induktionsströme erfolgt.  



  Die beiliegende     Zeichnung    zeigt schema  tisch einige     Ausführungsformen    des     Erfin-          dungsgegenstandes:          Fig.    1 zeigt eine erste Ausführungsart  im Querschnitt;  Die     Fig.    2 und 3     zeigen.    je ein Schema  einer Variante bei Verwendung von Drei  phasenstrom.           Fig.    4 zeigt eine Einzelheit.  



  In     Fig.    1     bedeutet.    1 das Magnetgestell  eines Einphasen Transformators,     2,    dessen       Primärwicklung    und 3 dessen Sekundär  wicklung, in Form einer Röhre, deren An  fang 5 und Ende 6 durch einen guten     Leiter     4,' der sich nur wenig erwärmt, z. B. eine  Kupferschiene, miteinander elektrisch lei  tend verbunden sind.  



  Die kurzgeschlossene Sekundärwicklung  ist von einem     Wärme    isolierenden     Körper    S  umgeben.  



  Wird die Primärwicklung 2 unter Span  nung gesetzt, so entsteht in der Sekundär  wicklung 3 ein     Kurzschlussstrom,    der .die  Röhre erwärmt. Wenn nun durch die Röhre  ein Fluidum wie zum Beispiel Luft, ein Gas  oder Wasser     getrieben    wird, so gibt die  Innenfläche der Röhre Wärme an das durch  strömende Fluidum ab. Da die Innenfläche  der Röhre verhältnismässig gross ist, so kann  das Temperaturgefälle zwischen Fluidum und  Röhre sehr klein gehalten werden, und es  können grosse Mengen des Fluidums in ver  hältnismässig kurzer Zeit auf eine genau     be-          stimmbare    und gewünschte Temperatur er  wärmt werden.  



  Der Kurzschluss der Sekundärwindung 3  kann auch dadurch hergestellt werden, dass  die benachbarten und     aneinanderliegenden     Windungen miteinander verschweisst werden,  wie bei 7 in     Fig.    4 dargestellt, so dass die  Sekundärwicklung aus einer einzigen kurz  geschlossenen Windung besteht.  



  Dieses Verfahren und die Vorrichtung  können auch ohne weiteres auf das Drei  phasensystem übertragen werden. In diesem  Falle sind die     Sekundärwicklungen        3a        bezw.          3b    der drei Phasen kurz geschlossen, und die  Gaserwärmung kann     entweder    in der Weise       erreicht    werden, dass die Leitungen der drei  Phasen (gemäss     Fig.        22)    parallel geschaltet  oder gemäss     Fig.    3 hintereinander     geschaltet     sind.  



  Es ist klar, dass dem Hohlkörper jede ge  eignete     Querschnittsform    gegeben werden  kann.    Der     Gegenstand    der Erfindung kann zum  Beispiel für die     Beheizung    jedes abgeschlos  senen Raumes dienen, beispielsweise für eine  Wohnung, indem durch einen Ventilator     Luft     in die kurzgeschlossene Rohrleitung 3     (Fig.1)     des Transformators gepresst wird, welche  dann in die zu beheizenden Räume verteilt  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRtrCHE I. Verfahren zur Erwärmung eines Flui dums, dadurch gekennzeichnet, dass die Er wärmung des Fluidums in einem Hohlkörper, durch den das Fluidum geleitet wird, erfolgt, welcher eine kurzgeschlossene Sekundär wicklung eines Transformators bildet und durch die in seiner Wand erzeugten Induk tionsströme erhitzt wird.
    1I. Vorrichtung zur Ausübung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Transformator und einen nach aussen gegen Wärmeverluste isolierten Hohlkörper, durch welchen das Fluidum zu leiten ist, wobei dieser Hohlkörper als kurz geschlossene Sekundärwicklung des Trans formators ausgebildet ist, so dass seine Er wärmung durch die in seiner Wand erzeug ten Induktionsströme erfolgt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl körper als Rohrschlange ausgebildet ist. deren Ein- und Ausmündungen metallisch kurzgeschlossen sind.
    \?. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl körper als Rohrschlange mit aneinanderlie- genden Windungen ausgebildet ist, welche metallisch miteinander verbunden sind. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1I, für Verwendung von Dreiphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, d.ass die drei Sekun därwicklungen der drei Phasen bestehend aus je einem geschlossenen Hohlkörper kurz ge schlossen sind und für die Durchleitung und Erwärmung ,des Fluidums parallel geschal tet sind. 4.
    Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, für Verwendung von Dreiphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Sekun därwicklungen der drei Phasen bestehend aus je einem geschlossenen Hohlkörper kurzge- schlossen sind und für die Durchleitung und Erwärmung :des Fluidums hintereinanderge- schaltet sind.
CH216899D 1940-09-25 1940-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums. CH216899A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216899T 1940-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216899A true CH216899A (de) 1941-09-30

Family

ID=4449832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216899D CH216899A (de) 1940-09-25 1940-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216899A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022068A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Erhard 7000 Stuttgart Pauls Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien
EP0252719A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Chisso Engineering CO. LTD. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer
US4855552A (en) * 1986-10-01 1989-08-08 Hydro-Quebec Fluid heating device incorporating transformer secondary winding having a single electrical turn and cooling means optimized for heat transfer
EP2999308A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Tokuden Co., Ltd. Flüssigkeitserhitzungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022068A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Erhard 7000 Stuttgart Pauls Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien
EP0252719A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Chisso Engineering CO. LTD. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer
US4791262A (en) * 1986-07-07 1988-12-13 Chisso Engineering Co Ltd Voltage transformer type electric fluid heater
US4855552A (en) * 1986-10-01 1989-08-08 Hydro-Quebec Fluid heating device incorporating transformer secondary winding having a single electrical turn and cooling means optimized for heat transfer
EP2999308A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Tokuden Co., Ltd. Flüssigkeitserhitzungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111602T2 (de) Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
CH216899A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.
AT138733B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE2355429A1 (de) Waermofen fuer brammen und knueppel
DE1292826B (de) Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer
DE269524C (de)
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
DE548828C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer niedrige Temperaturen, der im Betrieb mit Gleichstrom oder Wechselstrom nahezu gleiche Heizwirkung ergibt
DE498827C (de) Elektrischer Ofen
DE627388C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE678864C (de) Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE512992C (de) Rostauflageschiene fuer Muffeloefen
DE568308C (de) Induktionsofen
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
DE732944C (de) Elektrischer Heisswassererzeuger
DE1167866B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Draehten oder Baendern durch elektrische Widerstandserhitzung
DE485784C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Verdampfen von Fluessigkeiten
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE524169C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Metallen
DE707988C (de) Verfahren zum Herstellen von Waermeaustauschern
AT115032B (de) Transformator zum Erwärmen von Flüssigkeiten.