DE732944C - Elektrischer Heisswassererzeuger - Google Patents
Elektrischer HeisswassererzeugerInfo
- Publication number
- DE732944C DE732944C DEH159217D DEH0159217D DE732944C DE 732944 C DE732944 C DE 732944C DE H159217 D DEH159217 D DE H159217D DE H0159217 D DEH0159217 D DE H0159217D DE 732944 C DE732944 C DE 732944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- electric hot
- water generator
- housed
- ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Elektrischer Heißwassererzeuger Es gibt elektrische Heißwassererzeuger, die aus einem unmittelbar auf einen Wassei'-l.eitungshahn aufsteckbaren und mit einer 1-leiz«cklung versehenen Durchlaufbehälter bestehen. und die für die verschiedensten Zwecke, z. B. zur Heißwasserherstellung, zur Bereitung heißer Duschen, zur Aufbereitung heißer Getränke usw: verwendbar sind.
- Ein derartiger Heißwassererzeuger wird erfin.dungsge näß so ausgebildet, @daß zwei ineinanderliegende glockenförmige Körper, an denen oben Wasserein- und -auslaßrohrz angebracht sind, an ihren freien Enden zu einem geschlossenen Hohlkörper verbunden sind, und daß in diesem Hohlhörp:er eine weitere Glocke untergebracht ist, die den Hohlraum in einen äußeren schmalen und einen inneren breiten Ringraum derart unterteilt, da.ß iti dem schmalen äußeren Ringraum. das durch die Decke des Hohlraums zuströmende Wasser nach unten sinkt, um alsdann an den in :dem breiteren Ringraum liegenden elektrischen Heizkörpern vorbei zu dem in der Decke !der inneren Glocke befindlichen Auslaß zu strömen.
- Durch die Erfindung wird .ein Gerät geschaffen, das aus wenigen Teilen billig herstellbar ist und sich besonders für den Haushalt eignet, @einfach bedienbar ist und gute Wärmeausnutzung und Wirtschaftlichkeit aufweist. Durch die -Art der erfindungsgemäß gebildeten: Ringräume wird .erreicht, da,ß in dem schmalen äußeren Ringraum stets, d. h. auch bei verlangsamtem Gesamtdurchfiuß, eine hohe Wassergeschwindigkeit imd rege Zirkulation und damit auch ein genügender Wärmeabtransport stattfindet, so daß die Verluste infolge Abstrahlung nach außen auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
- Daneben ergeben sich aus der neuartig4n Anordnung auch Vorteile für die Wärmeregelung. Während bei Geräten, die den Vorteii' der beschleunigten Strömung im äußeren Ringraum nicht aufweisen,' die T:emperaturreigelung nur mehr oder weniger grob erfolgen kann, lä,ßt sich beim Erfindungsgegenstand durch das einfache :Mittel der Flüssigkeitsdrosselung oder -freigabe die Temperatur in weiten Grenzen feinstufig einstellen.
- Es gibt bereits eine Reihe von Konstruktionen für elektrische Heiß-,vassererzeuger, die indessen dem Erfindungsgegenstand unterlegen sind, sei es hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit oder der Bedienung, sei es wegen ihres komplizierten und teuren Aufbaus. So betrifft ein bekannter Durchlauferhitzer, der ebenfalls in zwei ringförmige Räume unterteilt ist, die Schaffung eines i«'herliit7erschutzes; bei einem .anderen Gerät schlie:f.'it die Anordnung der Teile den schnellen Flüssigkeitsumlauf in den Atrß@cnzonen aus. Bei anderen Vorrichtungen wieder ist zur Wärme- und Flüssigkeitsregulierung die Anordnung besonderer Ventile erforderlich.
- Besonders betriebssichere Verhältnisse ergeben sich in weiterer Ausbildung der Erfindung, wenn der Heizkörper aus einer im Mantelraum des Hohlraums verlaufenden lLetallrohrspirale besteht, in welcher eine dein Widerstandsdraht =schließende Isoliermassc untergebracht ist. Die erzeugte Wärme wird hierdurch von der JIetallrohrspirale ausstrahlend gleichmäßig intensiv auf die Flüssigkeit verteilt, während andererseits irgendein--, Berührung zwischen dem eigentlichen Heizkörper und Luft oder Feuchtigkeit völlig ausgeschlossen ist, so daß selbst i:in Falle von Rissen in der Isolation oder bei anderen Störungen Kurzschlüsse unmöglich sind.
- Z,u1-eckinäßig wird der Hohlraum mit einer Einrichtung ausgestattet, die es erlaubt, die Durchflußmenge und Durch$ußgeschwindiglzeit nach Belieben einzuschalten und damit auch den Erwärmungsgrad zu bestimmen. Im einfachsten Falle könnte hierzu der Wasserhahn dienen, an welchen das erfindun-sgemäße Gerät unmittelbar anschließbar ist.
- Der Auslaß des Erhitzers wird je- nach dem Verwendungszweck mit einer Brause, einem Vorratshehälter, einem Hahn oder anderen Einrichtungen verbunden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt und Fig. 2 eine Ansicht des neuartigen Geräts. Der zur Erhitzung von Flüssigkeiten bestimmte Hohlraum ist mit 5 bezeichnet., Er weist oben einen Stutzen 6 auf, mit welchem er beispielsweise, wie Fig.2 erkennen läßt, an, einem. Wasserhahn 7 anschließbar ist.
- Iin Hohlraum 5, der in, der Reggel aus Blech, Preßm.assen oder ähnlichen Stoffen bestehen wird, ist eine zweite Glocke 8 untergebracht, die so' bemessen ist, daß zwischen ihr und der Außenwand der Glocke 5 ein gewisser Hohlraum, io verbleibt, sowie, daß die durch den Stutzen 6 einströmende und im Zwischenraum io niedersinkende Fiüssig-
kcit um die Kante i i der inneren Glocke 8 herum in den Raum 12 aufsteigen kann, 11111 schließlich durch den. AUslaß 14 abzut7i.e.ßen. etwa in, die aus Fig. 2 ersichtl.che: Brause i;- Zur Erhitzung der durchstr<iniendcn Flüs- si:keit dient eine Metallrohrspirale i6, üli@ mit einer Isoliermasse i,~ gefüllt ist. in w-elclu- cin Widerstandsdraht 18 eingebettet liegt. Bc°i 2o und 21 tritt die Metallrohrspir<zle aus dem Hohlraum 5 ins Freie, z. B. in einen Anschluil:lk.asteit 22 (Fig. 2-), voll welcbcm ,eine I_eittrn" 2J zum Stecker 2.1 führt. Durch - die flächenhafte Aufteilung der durchströmenden Flüssigkeit und durch ei,: vollkominene Isolierung der Wä rmeduellc@ nach außen wird erreicht, d,-i1.1 trotz Aut- wandes einer -eringen elelarischen @ncr hic eine rasche und intensive Erhitzua.,des Be- handlungsgutes stattfindet. die in- Pedai-fs- falle bis zur Verdampfung gestei-ert t@-crd@ ii kann. Zweckmä:l.')ii,# wird man das Gerät so ein- richten, daß es an die üblichen Leitun-srtiz,# von z. B. i io oder 22o Volt @@'cchselstr:@in anschließbar ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heißwassererzeu:g@ r, 1"estehend ans einem unmittelbar auf einen `i'asserleitungsbahn aufsteckbaren und finit einer I3eiztvickhmg versehenen Durchlaufbehälter, dadurch gekennzeichnet, claß zwei iireinanderliegende glr.cl:enf<@rmig,: Körper (5.9), an denen oben @Vasserein-und -auslaßrohre angebracht sind, an ihren freien Enden zu einem geschlossenen Hohlkörper verbunden sind. und daß in diesem Hohlkörper eine weitere Glrx-1; (8) untergebracht ist, die den I'IGI)I1..linll in einen äußeren schmalen und einen inneren breiten Ringraum derart unterteilt, daß indem schmalen äuf!)eren Rinramn das durch die Decke des Hohlraums zuströmende Wasser nasch unten sinkt, nm alsdann an den in dein breiteren Ringraum liegenden elektrischen Heizkörpern (15, 17, 18) vorbei zu dein in dccr Decke der inneren Glocke (9) befi.iiclli-lien Auslaß zu strömen.
- 2. Elektrischer Heißwassererzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einer Metallwendel (16) besteht, in welcher eine dien Widerstandsdraht (18) umschließende Isoliermasse (i;~) untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH159217D DE732944C (de) | 1939-04-05 | 1939-04-05 | Elektrischer Heisswassererzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH159217D DE732944C (de) | 1939-04-05 | 1939-04-05 | Elektrischer Heisswassererzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE732944C true DE732944C (de) | 1943-03-16 |
Family
ID=7182978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH159217D Expired DE732944C (de) | 1939-04-05 | 1939-04-05 | Elektrischer Heisswassererzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE732944C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139950A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Anordnung eines durchlauferhitzers, einer armatur und eines auslaufes |
-
1939
- 1939-04-05 DE DEH159217D patent/DE732944C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139950A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Anordnung eines durchlauferhitzers, einer armatur und eines auslaufes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE732944C (de) | Elektrischer Heisswassererzeuger | |
DE1215330B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen | |
DE644532C (de) | Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl. | |
EP0296630B1 (de) | Warmwassererwärmer | |
DE202019103284U1 (de) | Decken-Luftheizgerät | |
DE1188627B (de) | Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler | |
DE915030C (de) | Abhitze-Verwerter | |
DE944389C (de) | Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Media | |
DE1292826B (de) | Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer | |
DE965162C (de) | Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke | |
AT229416B (de) | Ölgekühlter Transformator | |
DE2727593A1 (de) | Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume | |
DE806722C (de) | Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage | |
DE508023C (de) | Rauchheizkoerper mit Waermeraum | |
DE1109343B (de) | Waermetauscher fuer Erwaermung von Heizungs- und Brauchwasser | |
DE1000588B (de) | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen | |
AT210534B (de) | Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter | |
AT148634B (de) | Milchrieselkühler. | |
DE955724C (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer | |
AT113246B (de) | Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten. | |
DE583593C (de) | Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen | |
DE1040216B (de) | Kuechenherd mit eingebautem Heisswassererzeuger | |
DE464105C (de) | Druckfester Fluessigkeitserhitzer mit schwitzwasserfreiem Heizraum | |
DE699520C (de) | Waermeaustauscher zur abwechselnden Beheizung und Kuehlung von Gebaeuderaeumen | |
DE1905694U (de) | Elektroheisswasserbereiter. |