DE269342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269342C
DE269342C DENDAT269342D DE269342DA DE269342C DE 269342 C DE269342 C DE 269342C DE NDAT269342 D DENDAT269342 D DE NDAT269342D DE 269342D A DE269342D A DE 269342DA DE 269342 C DE269342 C DE 269342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
removal
copper
supply line
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269342D
Other languages
English (en)
Publication of DE269342C publication Critical patent/DE269342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/302Power rails composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 269342 KLASSE 20 ^. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Stromschiene für elektrische Bahnen, bei welcher der im wesentlichen für die Stromzuleitung dienende Teil aus gut leitendem weichen Material und der vom Stromabnehmer beschliffene Teil (die Abnahmeschiene) aus hartem Material besteht, die sich also bei geringem elektrischen Widerstand wenig abnutzt. Erfindungsgemäß mächt man nun die Zuleitung schienenartig und setzt sie an die Abnahmeschiene mit breiter Abnahmefläche so an, daß die Zuleitung im wesentlichen in dem durch Druck beanspruchten Teil des Gesamtquerschnittes Hegt. Man erreicht durch die Erfindung, daß das weiche Zuleitungsmaterial, welches Druckbeanspruchungen, nicht aber Zugbeanspruchungen vertragen kann, zur Erhöhung der Festigkeit der Schiene mit herangezogen wird. Dadurch kann entweder die Anzahl der Befestigungspunkte vermindert werden, wodurch man Isolatoren spart, oder die Bauhöhe der Schiene kann herabgesetzt werden, so daß sie ihres geringen Raumbedarfes wegen als Oberleitung für Tunnelbahnen besonders geeignet wird.
In der Zeichnung ist die Anwendung der Erfindung bei einer Oberleitungsschiene in sieben Ausführungsformen dargestellt.
Nach Fig. 1 ist auf den Steg der eisernen Abnahmeschiene a, welche die breite Abnahmefläche b besitzt, eine genutete Schiene c aus Kupfer mit wagerechtem Flansch aufgesetzt. Die beiden Schienen werden miteinander zweckentsprechend verschraubt oder vernietet. Nach Fig. 2 besteht die Leitungsschiene aus zwei Teilen d und e, die je eine Leiste besitzen. Zusammengesetzt ergeben beide Teile eine Schiene mit Flansch und Nut, die in derselben Weise am Steg der Abnahmeschiene α befestigt wird wie die Leitungsschiene nach Fig. 1.
Nach Fig. 3 besteht die Stromzuleitung auseinem breiten Flachkupfer f, welches durch die Winkel g, h an der Abnahmeschiene α befestigt ist. In Fig. 4 sind an Stelle eines breiten Flachkupfers zwei schmale Flachkupfer i, k zur Herstellung der oberen Gurtung benutzt.
Einen steifen Querschnitt der zusammengesetzten Schiene kann man auch dadurch erzielen, daß man die Leitungsschiene zur Vergrößerung der Steghöhe der Abnahmeschiene benutzt. Fig. 5 und 6 zeigen derartige Ausführungsformen, und zwar ist nach Fig. 5 ein hochgestelltes Flachkupfer m zwischen zwei winkligen Abnahmeschienen η und 0 eingeschraubt ; nach Fig. 6 sind zwei Flachkupfer j> und q an die Abnahmeschiene α parallel zum Steg angesetzt.
Die Ausbildung der Abnahmeschiene als Band zeigt Fig. 7. Die Kupferschiene r besitzt einen unteren flachen Flansch s, der als Kontaktfläche für das Eisenband t dient. Das Band wird entweder durch Bolzen ν mit der Kupferschiene verschraubt, oder die Ränder u des Bandes werden um den Flansch s ent-
weder~auf die ganze Länge der Schiene oder nur auf Teile herumgebogen. Es können auch beide Befestigungen, Verschrauben und Anbiegen, zugleich angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweiteilige Stromschiene für elektrische Bahnen, bei welcher der im wesentlichen für die Stromzuleitung dienende Teil aus gut leitendem weichen Material und der vom Stromabnehmer beschliffene Teil aus hartem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an letzterem (z. B. α in Fig.i) mit breiter Abnahmefläche (b) eine Schiene (c) als Zuleitung in der Weise angebracht ist, daß sie (c) im wesentlichen in dem durch Druck beanspruchten Teil des Gesamtquerschnittes liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269342D Active DE269342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269342C true DE269342C (de)

Family

ID=526215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269342D Active DE269342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269342C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957309C (de) * 1952-08-19 1957-01-31 Demag Ag Stromschiene
DE1515329B1 (de) * 1965-10-08 1974-04-25 Mcneil Corp Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstossenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben
US6530567B1 (en) 1998-04-11 2003-03-11 Lang Guenter Clamping method and system for fixing workpieces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957309C (de) * 1952-08-19 1957-01-31 Demag Ag Stromschiene
DE1515329B1 (de) * 1965-10-08 1974-04-25 Mcneil Corp Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstossenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben
US6530567B1 (en) 1998-04-11 2003-03-11 Lang Guenter Clamping method and system for fixing workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313236A1 (de) Stromschiene
DE269342C (de)
DE511473C (de) Aus mehreren Lagen von Drahtlitzen zusammengesetzter bogenfoermiger Leiter zur Stromzufuehrung fuer bewegte Teile von Schalteinrichtungen
DE2538393A1 (de) Stromschiene mit einem kontinuierlichen uebergang fuer den stromabnehmer
DE1163938B (de) Elektrischer Schalter mit Kuehlrohrleitungen
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE2244492B1 (de) Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten
DE157289C (de)
DE938296C (de) Aus zwei Fahrschienen bestehendes Gleis fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE245272C (de)
DE134071C (de)
DE357601C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Freileitungen
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE271261C (de)
DE459094C (de) Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche
DE688180C (de) Kranschleifstueck
DE1119903B (de) Gelenkloser Stromabnehmer
DE166482C (de)
DE1438796A1 (de) Stromabnehmer fuer fahrbare Geraete,insbesondere fuer Kraene
DE213952C (de)
DE970105C (de) Kohleschleifstueck erhoehter Biegefestigkeit fuer Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE2238142C3 (de) Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher
DE616432C (de) Aus zwei Buegel- oder Plattenpaaren bestehender Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE116570C (de)