DE268676C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268676C DE268676C DENDAT268676D DE268676DA DE268676C DE 268676 C DE268676 C DE 268676C DE NDAT268676 D DENDAT268676 D DE NDAT268676D DE 268676D A DE268676D A DE 268676DA DE 268676 C DE268676 C DE 268676C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- pointer
- thread
- spring
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Λ* 268676-KLASSE 52«. GRUPPE
LUDWIG ZLAMAL in BUDAPEST.
Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1912 ab.
Die neue Fadenspannvorrichtung kann an jeder beliebigen Nähmaschine — ohne eine
Änderung an derselben vorzunehmen — angebracht werden und ermöglicht außerdem die
richtige und genaue Einstellung der den Faden haltenden Spannscheiben dadurch, daß
die Federspannung an einer Skala ablesbar ist. Zu diesem Zwecke ist die Fadenspannvorrichtung
mit einem Zeiger versehen, welcher
ίο längs einer Skala verschiebbar und mit der
Spannschraube der Feder derart verbunden ist, daß sich der Zeiger mit der Schraube immer
in der gleichen Richtung bewegt, jedoch die Verschiebung des Zeigers größer ist als jene
der Schraube.
Die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung ergibt sich aus ,dem Umstände, daß die
betreffenden Personen, welche die Nähmaschinen benutzen, in den seltensten Fällen sich
klar sind, ob eine Schraube behufs Anziehens nach rechts oder nach links gedreht werden
soll. Infolgedessen wird die Schraube sehr oft falsch gedreht und die ohnehin nicht entsprechende
Spannung der Feder in falschem Sinne nachgestellt, wodurch die Stichbildung nachteilig beeinflußt wird; außerdem müssen
die den Faden haltenden Spannscheiben, je nach der Dicke und Natur des verwendeten
Fadens, verschieden stark gegeneinander gedrückt werden, so z. B. verlangt der Zwirn
eine andere Spannung als die Wolle.
Es sind schon Fadenspannvorrichtungen bekannt, bei denen ein Zeiger direkt auf der
Spannschraube angebracht ist und durch letztere bei ihrer Drehbewegung mitgenommen wird,
wobei sich der Zeiger über eine in einem Kreise angeordnete Einteilung bewegt. Diese
Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie nicht an jeder beliebigen Nähmaschine,
sondern nur an denjenigen angebracht werden können, deren Bau dazu geeignet ist. Außerdem
ermöglicht diese Einrichtung die Ablesung der Spannung nur innerhalb einer vollen
Umdrehung der Spannschraube, wodurch die Anwendung von feinen Schrauben behufs genauer
Einstellung der Spannung ausgeschlossen ist, da ja das ganze Spiel der Spannschraube
nur eine einzige Umdrehung ausmachen darf.
Demgegenüber kann die neue Fadenspannvorrichtung an jeder beliebigen Nähmaschine
angebracht werden, ohne daß hierzu eine Änderung an der Maschine selbst erforderlich
wäre. Auch kann in Verbindung mit derselben eine sehr feine Stellschraube angewendet
und infolgedessen eine sehr genaue Einstellung der Spannfeder erreicht werden, da
der Zeiger immer eine größere Verschiebung als die Stellschraube selbst erhält und demnach
auch eine feine Nachstellung abgelesen werden kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Darstellung
gebracht, und zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform der Fadenspannvorrichtung
mit einem Teile des Nähmaschinenkopfes von der Seite des Arbeitenden gesehen,
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung von der entgegengesetzten Seite gesehen;
Fig. 3 ist ein horizontaler Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht der mit der Skala versehenen Unterlagsplatte;
Fig. 5 stellt eine schaubildliche Ansicht des mit dem Zeiger versehenen Ringes dar, und
Fig. 6 die schaubildliche Ansicht der Spannschraube ;
Fig. 7 veranschaulicht die andere Ausführungsform mit der Kopfplatte der Maschine
von der Stirnseite der Kopfplatte gesehen,
ίο Fig. 8 dieselbe Ausführungsform von der
Seite des Arbeitenden gesehen, und
Fig. 9 die schaubildliche Ansicht des Zeigers. Die in den Fig. ι bis 6 dargestellte Ausführungsform
besteht aus einer feststehend angeordneten, mit der Achse der Spannschraube ι parallelen Skala 2, welche im vorliegenden
Falle mit der Unterlagsplatte 3 der Spannfeder 4 aus einem Stück hergestellt ist,
und aus einem über die Skala 2 verschiebbaren Zeiger 5, welcher mit einer auf der
Spannschraube vorgesehenen Mutter 6 verbunden ist und mit der Spannschraube immer in
gleichem Sinne verschoben wird. Zu diesem Zwecke besitzt die Spannschraube i, welche
auf die Spindel 7 geschraubt ist, eine hülsenartige Verlängerung, welche mit linksgängigem,
steilem Schraubengewinde versehen ist, in das die Mutter 6 eingreift. Der gebogene Zeiger 5
ist derart an der Mutter 6 angeschraubt, daß er von oben um die Skala 2 greift und sich
mit seiner Spitze über der Skaleneinteilung bewegen kann, wobei die Zahlen der Einteilung
durch den dreieckigen Ausschnitt des Zeigers sichtbar werden.
Steht die Zeigerspitze über dem Nullpunkt der Einteilung, so ist die Feder 4 verhältnismäßig
nur wenig gespannt und drückt die beiden Scheiben 8, 9, welche den Faden zwischen
sich aufnehmen, nur verhältnismäßig schwach ' gegeneinander. Wird die Spannschraube
ι behufs besseren Anspannens der Feder nach rechts gedreht, so verschiebt sich
dieselbe auf dem Schraubengewinde der feststehenden Spindel 7 gegen die Scheiben 8, 9,
während die Mutter 6 infolge ihres linksgängigen Schraubengewindes außerdem noch
selbst auf der hülsenartigen Verlängerung der Spannschraube 1 in der gleichen Richtung verschoben
wird. Infolge der Zusammensetzung dieser beiden Verschiebungen macht der Zeiger 5 eine größere Bewegung als die Schraube i,
so daß eine verhältnismäßig geringe Verschiebung der Schraube eine wahrnehmbare Bewegung
des Zeigers über der Skala verursacht.
Die Anordnung der Fadenspannvorrichtung ist im übrigen der Anordnung einer gewöhnlichen
Vorrichtung ganz gleich und der Faden wird in dieselbe ebenso eingelegt, wie es bei
den gewöhnlichen Nähmaschinen üblich ist. Die Spannfeder 4 stützt sich durch Vermittlung
der Unterlagsplatte 3 gegen die äußere Scheibe 8, während sich die innere Scheibe 9
gegen einen Block 10 der Kopfplatte 11 stützt.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist anstatt der Spiralfeder in
bekannter Weise eine Blattfeder 41 zur Spannung der Scheiben 8 und 9 angeordnet. Diese
Blattfeder befindet sich an der inneren Seite der ausgehöhlten Kopfplatte 11 und wird an
der letzteren mittels einer Klemmschraube 12 befestigt. Die Blattfeder bildet auf diese
Weise einen zweiarmigen Hebel, und wenn die vertikal angeordnete Spannschraube 1 auf das
obere Ende der Feder drückt, so wird hierdurch der untere Arm der Feder nach innen
gedrückt und die äußere Scheibe 8 wird mittels des Bolzens 13, um welchen das gabelförmige
Ende der Feder greift, mehr gegen die innere Scheibe 9 gezogen. Die Spannschraube
ι wird bei dieser Ausführung in dem Schraubengewinde der Kopfplatte geführt, während
die Skala 2 an der Seite der Kopfplatte befestigt ist. Der obere Teil der Schraube
ist mit linksgängigem Gewinde versehen und trägt die ebenfalls mit linksgängigen Gewinden
versehene Mutter 6. An dieser Mutter ist der Zeiger 5 befestigt, welcher um die Skala 2 greift und bei Verschiebung der Mutter
mit seiner Spitze über die Einteilung der Skala gleitet. Die Ziffern der Einteilung werden
durch den dreieckigen Ausschnitt des Zeigerkopfes sichtbar.
Wie erwähnt, kann die neue Einrichtung an Nähmaschinen beliebigen Systems angebracht
werden.
Man kann auch die Anordnung so treffen, daß der Zeiger an einem feststehenden Teil
der Nähmaschine und die Skala an der verschiebbaren Spannschraube befestigt ist.
_ .
Claims (1)
- Patent-Anspruch.·Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Spannscheiben (8, 9) und die Druckfeder tragende bzw. beeinflussende Schraubenspindel (7) eine hohle Schraube (1) trägt, auf deren steilem Außengewinde eine Mutter (6) mit einem an einer feststehend angeordneten Skala (2) geführten Zeiger (5) sitzt, so daß durch Drehen der Schraube (1) der Zeiger schneller bewegt wird als die Feder.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191329243X | 1912-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268676C true DE268676C (de) |
Family
ID=32604879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268676D Active DE268676C (de) | 1912-12-18 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268676C (de) |
GB (1) | GB191329243A (de) |
-
0
- DE DENDAT268676D patent/DE268676C/de active Active
-
1913
- 1913-12-18 GB GB191329243D patent/GB191329243A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191329243A (en) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH663841A5 (de) | Zahnmesstaster. | |
DE268676C (de) | ||
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE930787C (de) | Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile | |
DE321091C (de) | Schraubenklemme | |
DE560261C (de) | Feineinstellvorrichtung | |
DE697934C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Stichbreite von Zickzacknaehmaschinen | |
DE2125133C3 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters | |
DE277063C (de) | Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen | |
DE621314C (de) | Schraublehre (Mikrometer) | |
DE2157016A1 (de) | Vorrichtung zur fadenspannung an garnverarbeitenden maschinen | |
DE69008013T2 (de) | Zirkel, insbesondere für Zeichner. | |
DE1200709B (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE810250C (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE196990C (de) | ||
DE367640C (de) | Mikrometerschraublehre | |
DE1141855B (de) | Vorrichtung zum Verstellen bzw. Einstellen eines Maschinenteiles | |
DE217305C (de) | ||
DE286803C (de) | ||
DE1185049B (de) | Schaber fuer Papiermaschinenwalzen | |
DE80760C (de) | ||
DE308782C (de) | ||
DE867486C (de) | Gewindeschneidkluppe mit in einem Innenvierkant des Kluppenkoerpers bewegbaren keilfoermigen Fuehrungsbacken | |
DE2013139A1 (de) | Nadelbefestigung | |
DE448730C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen des Ausschlags eines auszuwuchtenden Pruefkoerpers an dessen Mantelflaeche |