DE266907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266907C
DE266907C DENDAT266907D DE266907DA DE266907C DE 266907 C DE266907 C DE 266907C DE NDAT266907 D DENDAT266907 D DE NDAT266907D DE 266907D A DE266907D A DE 266907DA DE 266907 C DE266907 C DE 266907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
knife
guide tube
presser
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266907D
Other languages
English (en)
Publication of DE266907C publication Critical patent/DE266907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8/. GRUPPE
STANLEY HARDY und ALBERT J. KETZNER in ST. LOUIS, V. St. A.
Stoff an drücker für Stoffschneidemaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1912 ab:
Die Erfindung betrifft einen Stoffandrücker für Stoff Schneidemaschinen, der den Vorzug hat, daß er für Maschinen von jeder beliebigen Tischbreite paßt und nicht auf dem Tisch, sondern frei schwebend darüber angeordnet ist, so daß die Tischfiäche frei von jeglichen hinderlichen Befestigungsmitteln, wie z. B. Schienen, Bolzen, Klemmvorrichtungen o. dgl., bleibt. Dieser Vorzug der neuen Maschine
ίο ist dadurch erreicht, daß der Stoffandrücker nur aus einem Paar von auf den Stoff ausschließlich zu beiden Seiten der Messereintrittsstelle auftretenden Füßen besteht, die, an den Enden eines Bügels sitzend, das Messerführungsrohr stellenweise als Führung zwischen sich einschließen, und ferner dadurch, daß die den Andrückhebel haltende Stützfeder auf dem Messerführungsrohr ruht.
Auf den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Oberansieht einer mit dem Stoffandrücker nach der Erfindung versehenen Stoffschneidemaschine. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Maschinengestell nach Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der neuen Maschine. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2. Fig. 5 ist eine Sonderabbildung des Stoffandrückers nach der Erfindung. Fig. 6 und 7 zeigen ein Schaubild des Tisches bzw. des Messerhalters. Fig. 8 ist ein Schaubild des Messers, und Fig. 9 zeigt schaubildlich das Führungsrohr für den Messerhalter.
Der Werktisch 33 ist schräg angeordnet und sitzt auf einem Rahmen 32, der von den Winkeleisen 2 gehalten wird, die ihrerseits wieder am Maschinengestell befestigt sind. Von einem Gestell aus Winkeleisen 4 wird ein Führungsrohr 1 mit einem Längsschlitz 3 getragen, und zwar so, daß es längs über dem Werktisch 33 liegt. Das Führungsrohr 1 ist mittels der Schrauben 5 an den bügeiförmigen Enden der Winkeleisen 4 befestigt. Das Messer 6 (Fig. 7) besitzt eine krumme Schneide 7 und einen T-förmigen Flansch 8, der in einen entsprechend geformten Schlitz 9 des unteren Fortsatzes 10 des Messerhalters 11 eingreift und dort mittels einiger Klemmschrauben 15 festgehalten wird. Der Messerhalter besitzt einen zylindrischen Oberteil 12, der im Hohlraum des Führungsrohrs 1 verschiebbar angeordnet ist und mit dem durch den Schlitz 3 hindurchragenden Hals 13 mit dem Unterteil 10 zusammenhängt.
In dem Werktisch 33 befindet sich ein Schlitz oder eine Nut 14, die dem Schlitz 3 des Führungsrohrs 1 parallel läuft, um das Messer 6 in sich aufzunehmen, derart, daß dessen Schneide 7 sich eng an die in dem Arbeitstisch 33 eingelassene Schiene 16 anlegt, um daran eine Scherwirkung hervorzubringen. Das Führungsrohr 1 sitzt in hinreichendem Abstande über dem Werktisch 33, um zu ermöglichen, daß Stoffe von verschiedener Dicke darauf geschnitten werden können.
Auf der einen Seite des Messerhalters 11 ist eine Schnur 17 o. dgl. befestigt, die von dort über ein Führungsröllchen 18, das auf der Achse 19 sitzt, um die Führungsrolle 20
65
zum Handgriff 21 zu führen, mit dem das Messer 6 vorwärts geschoben wird. Auf der Rückseite des Messerhalters 12 ist eine Schraubenfeder 22 befestigt, deren anderes Ende an dem Bolzen 23 des Führungsrohrs 1 sitzt. Die Feder 22 ist stets bestrebt, den Messerhalter 12 in die Ruhelage zurückzuziehen, wenn er mittels der Handhabe 21 gelegentlich vorwärts gezogen sein sollte, um den darunter liegenden Stoff zu zerschneiden.
Um den Stoff während des Schneidens festzuhalten, ist ein Stoffandrücker 24 vorgesehen, der bügeiförmige Gestalt besitzt, und dessen Bügelschenkel zum Zwecke der Führung das Rohr ι von beiden Seiten her berühren. Die Bügelschenkel endigen in ein Paar Füße 25, die sich auf den Stoff 26 aufsetzen. Auf dem' Bügel sind ein Paar Lappenansätze 35 vorgesehen, an denen der um den Gelenkbolzen 28 schwenkbare Handhebel 27 angreift. Die gebogene Blattfeder 29 sitzt mit dem einen Ende mittels des Nietes 30 fest am Führungsrohr I, während sich die Ausbauchung der Blattfeder 29 gegen die Unterseite des Bügels 24 legt. Das andere Ende der Blattfeder 29 hat freies Spiel. Der Handhebel 27 kann somit den Stoffandrücker 24 federnd auf und ab bewegen. Am Maschinengestell ist ferner1 ein Anschlag 31 o. dgl. vorgesehen, um den Handhebel 27 daran gelegentlich in Druck-, stellung feststellen zu können. Die Blattfeder 29 ist stets bestrebt, den Stoffandrücker 24 abzuheben.
Zum Zwecke des Abschneidens von Stoff wird zunächst der Handhebel 27 herabgedrückt und unter dem Anschlag 31 festgestellt. Dabei wird der Stoff 26 zu beiden Seiten des Schlitzes 14 fest gegen den Werktisch 33 gedruckt. Wenn man jetzt an der Handhabe 21 zieht, so durchschneidet das Messer 6 den Stoff, indem es durch den Schlitz 14 des Werktisches 33 vorwärts geführt wird. Läßt man nun die Handhabe 21 los, so wird das Messer 6 selbsttätig von der Schraubenfeder 22 in die Anfangslage zurückgezogen. Man löst also den Handhebel 27 wieder vom Anschlag 31 ab und kann dann den abgeschnittenen Stoff fortnehmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Stoffandrücker für Stoffschneidemaschinen, gekennzeichnet durch ein Paar auf den Stoff ausschließlich zu beiden Seiten der Messereintrittsstelle auftretender Füße, die, an den Enden eines Bügels sitzend, das Messerführungsrohr stellenweise als Führung zwischen sich einschließen.
2. Stoffandrücker nach Anspruch 1 mit durch eine Feder gehaltenem Andrückhebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder auf dem Messerführungsr'ohr ruht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266907D Active DE266907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266907C true DE266907C (de)

Family

ID=524002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266907D Active DE266907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213735A (en) * 1962-05-15 1965-10-26 Reifenhaeuser Kommanditgesells Apparatus for cutting a moving sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213735A (en) * 1962-05-15 1965-10-26 Reifenhaeuser Kommanditgesells Apparatus for cutting a moving sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266907C (de)
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE1660822B2 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstuckes und dessen Vernahen mit einem zweiten Werkstuck
DE3028347C2 (de)
DE40945C (de) Apparat zum Zuschneiden von Stoffen
DE1627215C3 (de)
DE874551C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraenkmaschinen
DE692217C (de) on Paspeln und Baendern
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE800456C (de) Seitenstaendige Blindstichnaehmaschine
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE20965C (de) Neuerungen an Lederschärfmaschinen
DE313967C (de)
DE495153C (de) Bugmaschine mit Umleger, Hammer und daran befestigtem Einleser
DE8429067U1 (de) Fliesenschneidmaschine
DE228154C (de)
DE304650C (de)
DE319502C (de) Abgratmaschine mit verschiebbarem Matrizenhalter
DE611630C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE186133C (de)
DE261562C (de)
DE82522C (de)
DE806333C (de) Zeichentisch
DE675851C (de) Feilmaschine mit einer hin und her bewegbaren File