DE266760C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266760C DE266760C DENDAT266760D DE266760DA DE266760C DE 266760 C DE266760 C DE 266760C DE NDAT266760 D DENDAT266760 D DE NDAT266760D DE 266760D A DE266760D A DE 266760DA DE 266760 C DE266760 C DE 266760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- printing
- roller
- printing form
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012213 gelatinous substance Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 265760-KLASSE 15<?. GRUPPE
HENRI BRENGOU in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1913 ab.
Man versteht unter photographischem Druck mit fetten Farben ein Druckverfahren mit
Hilfe einer plattenförmigen Druckform, die mit einem geeigneten, beispielsweise gelatinösen
Stoff überzogen ist, der, wenn man die Farbwalze darüber führt, die fette Farbe nur an
den Stellen annimmt, die den Linien der wiederzugebenden Zeichnung entsprechen.
Man bereitet diese Druckform bekanntlich
Man bereitet diese Druckform bekanntlich
ίο in der Weise vor, daß man sie entweder,
nachdem man sie lichtempfindlich gemacht hat, unter einer durchscheinenden Zeichnung
(Pause) belichtet, oder daß man sie einen Augenblick' auf die Oberfläche eines mit Ferrizyankalium
hergestellten, nicht ausgewaschenen Druckes preßt, welcher Stoff auf den Stoff der
Druckform so wirkt, daß er die oben gekennzeichnete Eigenschaft in erhöhtem Maße besitzt.
Es ist festgestellt worden, daß verschiedene dieser Verfahren den Übelstand zeigen, daß
sie bei Überschreitung gewisser Temperaturgrenzen der Umgebung schlechte Ergebnisse
liefern. Durch hohe Temperaturen wird der Stoff der Druckplatte weich, besonders wenn
er Gelatine enthält. Dadurch verdicken sich die Linien beim Einfärben und manchmal
fängt der Grund auch an, ein wenig Farbe aufzunehmen. Anderseits gestattet der Druck
mit einer ebenen Form keine große Arbeitsgeschwindigkeit, woraus ein weiterer Zeitverlust
insofern entsteht, als man auf diese Weise nur eine um so geringere Anzahl von Abzügen
erhalten kann, je höher die Temperatur ist, weil die Druckform sehr schnell austrocknet.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Übelstände zu beseitigen, indem sie einen
schnellen und demzufolge kräftigen Druck ausübt und durch Beeinflussung der Druckform
durch ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel die Aufrechterhaltung des der Druckform günstigen Wärmegrades gestattet.
Zur Erreichung dieses Zieles wird die Druckform nicht eben, sondern zylindrisch ausgeführt
und in der Weise hergestellt, daß der angewendete Stoff unmittelbar auf einen Zylinder
gegossen wird, oder indem man den betreffenden Stoff nach gehöriger Vorbereitung
auf den Zylinder aufwickelt.
Besteht der Stoff der Druckform aus einer elastischen Masse, beispielsweise aus einem
leimhaltigen, in feuchtem Zustande zu verwendenden Stoff, so sind die erhaltenen Abdrücke
schöner, wenn man diesen Stoff auf eine Zylinderfläche bringt, als wenn man ihn auf einer ebenen Platte anordnet. Dies ergibt
sich aus der Spannung der druckenden Oberfläche der Form infolge der Biegung.
Der die Druckform tragende Zylinder besteht aus Metall, damit er gut Wärme leitet.
Um die passende Temperatur aufrechtzuerhalten, führt man in seinJnneres ein flüssiges
oder gasförmiges Kühlmittel ein oder noch besser hindurch.
Es ist klar, daß man eine Maschine mit einem hohlen, von innen gekühlten und außen
die Druckform tragenden Zylinder in verschiedener Weise ausführen kann; es genügt,
eine Farbwalze hinzuzufügen und eine Vorrichtung zum Antreiben des Zylinders und
zum Anpressen des zu bedruckenden Papiers. Auf der Zeichnung ist beispielsweise die
Ausführung einer Maschine dargestellt, die auf Rollenpapier druckt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, und
ίο Fig. 2 zur Hälfte ein Schnitt, zur andern
Hälfte eine Ansicht der Maschine.
Fig. 3 stellt einen Teil der Farbwalze dar. Fig. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform
des Formzylinders,
Fig. 5 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Mittels, um die Druckfläche zu erzeugen,
und
Fig. 6 stellt ein anderes Mittel für denselben Zweck dar.
Auf einem Rahmen 1 ist ein Hohlzylinder 2 gelagert, der hier aus Eisenblech bestehend
dargestellt ist, aber auch aus Gußeisen, Bronze usw. bestehen kann, und dessen Böden drei
hohle Zapfen 4 besitzen, um welche der Zylinder, von den Lagern 5 unterstützt, sich
drehen kann. Am Ende,jedes Zapfens 4 sind Stoffbüchsen 6 zur Verbindung des drehbaren
Teils mit den festen Röhren 7 und 8 angebracht, die das Kühlmittel zuführen. Einer
derx Böden 3 trägt einen Entleerungsstöpsel 9 sowie einen Knopf 42, mit dessen Hilfe man
den Zylinder 2 drehen kann.
Das auf einer aushebbaren Achse 10 aufgerollte Papier wird während des Arbeitens der
Maschine abgerollt und dabei durch eine Bremse 13 straff gehalten. Nach dem Bedrucken
durch den Zylinder 2 kann das Papier auf einen Tisch abgelegt werden, wo es auf Wunsch zerschnitten werden kann, oder es
kann aufgerollt werden. In diesem Fall wird eine Walze 16 mit einer Kurbel 17 angebracht,
mittels welcher das Papier fortgezogen und nach dem Bedrucken aufgerollt wird. Ein
Reiber 18 wird mit Hilfe eines Gegengewichtes 19 gegen das Papier gepreßt, um nach
Bedarf Talkum auf demselben zu verbreiten, zum Zweck, die fette Farbe am Verschmieren
zu verhindern.
Zur Ausübung des Druckes dient eine Walze 20, deren Druck durch eine Feder 21
geregelt wird, und die das Papier 12 auf den Zylinder 2 preßt.
Die fette Farbe wird auf die Druckfläche durch eine oder mehrere Einfärbevorrichtungen
gebracht, die aus Farbauftragwalzen 22, 23 und einer Walze 24 bestehen, von welcher
letzteren die beiden ersteren ihre Farbe abnehmen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die beiden Walzen 22 und 23 in Querstegen gelagert
und fest miteinander vereinigt, die ihrerseits durch Achsen 26 in am Gestell 1 befestigten
Seitenwangen 27 gelagert sind. Die Walzen werden durch zwei Federn 28 gegen den Zylinder 2 gepreßt, die auf Stangen sitzen,
deren Enden mit Augen die Achsen 26 umfassen. Die Druckregelung erfolgt durch stärkeres
oder geringeres Anziehen der Muttern 30.
Die Anpressung der Walze 24 auf die Walzen 22 und 23 wird gleichfalls durch eine
Feder 31 bewirkt, die zwischen der Achse der Walze 24 und der Achse 26 angeordnet ist.
Die Druckform wird dadurch erzeugt, daß man die Außenfläche des Zylinders 2 mit einer
Schicht aus einem für das Druckverfahren geeigneten Stoff bedeckt, welche Schicht man
unter einer durchscheinenden Zeichnung wie eine Photographie belichtet, oder besser, indem
man entweder eine mit einer besonderen Tusche gezeichnete Zeichnung oder einen mit
Ferrizyankalium hergestellten Druck darauf abzieht.
Die Bekleidung des Zylinders kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, je
nach der lichtempfindlichen Masse, die angewendet wird. Nachdem man die Farbwalzen
sowie die Walze 20 heruntergeklappt hat (s. die punktierten Teile der Fig. 1) breitet man auf
dem Zylinder, während man ihn dreht, die Masse mit Hilfe einer Bürste aus oder gießt
sie auf ihn auf, oder noch besser, man taucht den unteren Teil des Zylinders in eine Mulde 36
(Fig. 6). Man kann auch die lichtempfindliche Masse auf ein Blatt aus Papier, Stoff oder
Metall, beispielsweise aus Zink, gießen, welches man dann auf den Zylinder 2 aufwickelt, derart,
daß die von der Masse bedeckte Oberfläche des davon bedeckten Blattes nach außen
liegt. Im letzteren Falle kann man in der Weise verfahren, wie es Fig. 5 zeigt. Das
Metallblatt 37, welches an den Zylinder 2 durch Scharniere 38 befestigt ist, wird durch
Spannvorrichtungen 39 auf einen Rahmen 40 gespannt, den man nach Belieben neigen kann.
Man braucht die Masse nur auszugießen, von der der Überschuß in eine Rinne 41 abläuft.
Dann löst man die Spannvorrichtung und rollt das Blatt, welches nun zur Aufnahme
der Zeichnung fertig ist, auf den Zylinder 2 auf.
Der Rahmen 40 kann dabei als Tisch dienen, oder er kann, falls er hinderlich ist, abgenommen
werden.
Falls die Temperatur es notwendig macht, füllt man den Zylinder 2 mit einer Kühlflüssigkeit
oder läßt besser eine solche durch ihn hindurchfließen, indem man den Zuflußhahn
45 öffnet. Die Flüssigkeit, die einfach aus Leitungswasser bestehen kann, tritt durch
das Rohr 7 ein, bespült das Innere des Zylinders 2 und verläßt ihn durch das Rohr 8.
Um die Menge des Kühlwassers im Innern
des Zylinders 2 zu vermindern, kann man im Innern dieses letzteren eine zylindrische, aus
Blech hergestellte Büchse 46 (Fig. 4) anbringen. Die Flüssigkeit durchläuft dann den ringförmigen
Hohlraum 47. Man kann auch nur eine teilweise Füllung des Zylinders vornehmen.
Diese Vorrichtung kann gleichfalls zum Drucken mittels anderer, nicht auf photographischem
Wege erzeugter Druckplatten Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-An SPEU ch:Vorrichtung zum Drucken mittels aus einer Gelatineschicht bestehender, auf photographischem Wege erzeugter Druckformen mit fetten Farben, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform auf einem hohlen Zylinder angeordnet ist, dessen Innenraum von einem Kühlmittel erfüllt oder durchflossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266760C true DE266760C (de) |
Family
ID=523875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266760D Active DE266760C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266760C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584449A (en) * | 1946-10-04 | 1952-02-05 | Sandvikens Jernverks Ab | End mill cutter |
-
0
- DE DENDAT266760D patent/DE266760C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584449A (en) * | 1946-10-04 | 1952-02-05 | Sandvikens Jernverks Ab | End mill cutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134796C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE265760C (de) | ||
DE266760C (de) | ||
DE1671499B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck | |
DE2133890A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Färb ubertragungs Matrizen an Druckplattenzy lindern | |
DE1696530B1 (de) | UEberwachungsstreifen fuer die Anwendung bei lithographischen Druckverfahren | |
DE905741C (de) | Befeuchten der Druckform von Rotationsflachdruckmaschinen | |
DE2913825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfaerben des druckwerkes von druckmaschinen | |
DE658437C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen | |
DE635187C (de) | Verfahren zum Bedrucken langer Streifen, wie z. B. Bilderleisten, Rahmenteilen usw.,mit fortlaufender, wiederholungsfreier Holzmaserung oder aehnlichen Mustern | |
DE671759C (de) | Zum Aufbringen von Pigmentpapier auf Druckwalzen fuer die Herstellung von Tiefdruckformen dienender Einlegetisch | |
DE2724746A1 (de) | Farb- und feuchtwerk fuer eine offsetdruck- oder vervielfaeltigungsmaschine | |
DE2324635C3 (de) | Schablonendruckverfahren und Drucksiebanordnung | |
DE33330C (de) | Druckverfahren | |
DE173886C (de) | ||
DE2215935A1 (de) | Gerat zum Einfärben und Befeuchten bei Druckerpressen | |
AT129070B (de) | Rotationsdruckverfahren und Druckwalzen dazu. | |
DE1536424C (de) | Offset Maschine mit einer Einrichtung zum Atzen der Druckform | |
AT74223B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien. | |
DE260820C (de) | ||
DE70571C (de) | Vorrichtung an Tiegeldruckpressen zum Bedrucken von Körpern mit beliebig gekrümmter Oberfläche | |
DE1671499C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrin gen eines negativen Bildmusters auf einen zweitägigen Siebdruckzylinder für den Textildruck | |
CH484752A (de) | Stahlstichdruckplatte | |
DE17316C (de) | Verfahren und Apparat zur Uebertragung von Schraffirungen auf lithographische Steine | |
AT68105B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese. |