DE2660426C3 - Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät - Google Patents

Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät

Info

Publication number
DE2660426C3
DE2660426C3 DE19762660426 DE2660426A DE2660426C3 DE 2660426 C3 DE2660426 C3 DE 2660426C3 DE 19762660426 DE19762660426 DE 19762660426 DE 2660426 A DE2660426 A DE 2660426A DE 2660426 C3 DE2660426 C3 DE 2660426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
switch
audio amplifier
recording
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2660426B1 (de
Inventor
Tuneo Hachioji Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11587975U external-priority patent/JPS5436648Y2/ja
Priority claimed from JP1975115878U external-priority patent/JPS5843118Y2/ja
Priority claimed from JP13538575U external-priority patent/JPS5228422U/ja
Priority claimed from JP1975170896U external-priority patent/JPS567003Y2/ja
Priority claimed from JP17329075U external-priority patent/JPS5285415U/ja
Priority claimed from JP1975173291U external-priority patent/JPS563789Y2/ja
Priority claimed from JP1975173289U external-priority patent/JPS5752745Y2/ja
Priority claimed from JP1975177358U external-priority patent/JPS563790Y2/ja
Priority claimed from JP17735775U external-priority patent/JPS5290024U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2660426B1 publication Critical patent/DE2660426B1/de
Publication of DE2660426C3 publication Critical patent/DE2660426C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Description

Die Erfindung betrifft eine akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen akustischen Bandendeanzeigevorriclitiing (US-PS 34 97 635) wird bei Erreichen eines Bandendes der Lautsprecher an den Audioverstärker angeschlossen, wodurch eine akustische Rückkopplung zwischen dem Lautsprecher und einem mit dem Eingang des Audioverstärkers verbundenen Mikrophon des Tonbandgerätes herbeigeführt wird. Diese akustische Rückkopplung führt zu einem unangenehmen Heul- bzw. PfeifgeräuEch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine akustische Bandendeanzeigevorrichtung zu schaffen, welche ein angenehmes Bandendesignal liefert.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
ίο Bei der erfindungsgemäßen Bandendeanzeigevorrichtung wird somit bei Erreichen eines Bandendes der Audioverstärker nicht über eine akustische Rückkopplung zum Anschwingen angeregt, sondern unmittelbar über eine elektrische Rückkopplung zwischen seinem Aus- und seinem Eingang. Dies führt zu einem wohldefinierten Bandendesignal.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bandendeanzeigevorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 einen Schaltplan einer Bandendeanzeigevorrichtung,
F i g. 2 einen Schaltplan einer Ausführungsform der Bandendeanzeigevorrichtung, die bei Wiedergabebetrieb ein Bandendesignal verhindert,
F i g. 3 einen Schaltplan einer abgeänderten Ausführungsform, die ebenfalls bei Wiedergabebetrieb ein Bandendesignal verhindert und
Fi g. 4 eine Schaltung, welche bei Verwendung eines Ohrhörers einen Lautsprecher abtrennt.
Gemäß Fig. 1 ist ein Audioverstärker 201 eines Tonbandgerätes in einem strichpunktiert dargestellten Block 2OM aufgenommen. Der Audioverstärker 201 verstärkt im Wiedergabebetrieb des Tonbandgerätes ein von einem nicht gezeichneten Wiedergabemagnetkopf reproduziertes Ausgangssignal und leites es einem Lautsprecher 202 zu und verstärkt im Aufnahmebetrieb des Tonbandgeräts ein Ausgangssignal aus einem nicht gezeichneten Mikrophon und leitet es einem nichtgezeichneten Aufzeichnungsmagnetkopf za.
Der Audioverstärker 201 ist herkömmlich ausgebildet. Das Ausgangssignal des Wiedergabe- Magnetkopfes oder des Mikrophons wird über einen Koppelkondensator 203 angekoppelt, um durch einen veränderbaren Widerstand 204 hindurch angelegt zu werden, der einen Lautstärkeregler darstellt. Das Ausgangssignal wird dann durch eine Reihenschaltung mit einem
so Widerstand 205 und einem Kondensator 206 der Basis eines ersten Verstärkungstransistors 207 zugeleitet. An dessen Basis wird eine Betätigungsspannung durch einen Spannungsteiler angelegt, der aus einer Gruppe von Widerständen 210, 211 und 212 gebildet ist, welche zu einer positiven Hauptleitung 208 und einer negativen Hauptleitung 209 parallelgeschaltet ist, wobei die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 211 und 212 an die Basis des Verstärkungstransistors 207 angeschlossen ist. Der Kollektor des Verstärkungstran-
bo sistors 207 ist an die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 210 und 211 angeschlossen und sein Emitter ist mit der Hauptleitung 209 über einen Widerstand 213 verbunden. Das verstärkte Signal aus dem Verstärkungstransistor 207 wird durch einen
μ Koppelkondensator 214 der Basis eines zweiten Vt ■ Stärkungstransistors 215 zugeleitet, dessen Emitter ii; der Hauptleitung 209 durch eine Reihenschaltung mit Widerständen 218 und 219 verbunden ist. Im
Nebenschluß zu dem Widerstand 218 liegt ein Kondensator 220. Die Verbindungsleitung zwischen den V.'iderständen 218 und 219 ist durch eine Reihenschaltung mit einem Widerstand 223 und einem Kondensator 222 mit einer Sekundärwicklung 221a eines Ausgangstransformators 212 verbunden, so daß eine negative Rückkopplung geschaffen ist Der Kollektor des Verstärkertransistors 215 ist mit der Hauptleitung 208 durch eine Primärwicklung 224a eines Koppeltransformators 224 verbunden.
Die letzte Stufe des Audioverstärkers 201 ist von einer Gegentaktverstärkerschaltung gebildet, die mit dem Verstärkertransistor 215 durch den Koppeltransformalor 224 gekoppelt ist. Die Sekundärwicklung 2246 des Koppeltransformators 224, deren entgegengesetzte Enden an die Basis je eines Transistors 225 und 226 angeschlossen sind, deren Emitter untereinander und durch einen Widerstand 229 mit der Hauptleitung 208 verbunden sind. Die Sekundärwicklung 2246 hat eine Mittelabzapfung, welche durch je einen Widerstand 216 und 217 mit der Hauptleitung 218 bzw. 209 verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren 225 und 226 sind an die entgegengesetzten Enden einer Primärwicklung 221 6 mit Mittelabzapfung des Ausgangstransformators 221 angeschlossen, wobei diese Mittelabzapfung mit der Hauptleitung 209 verbunden ist. Außerdem ist zwischen dieser Mittelabzapfung und die Emitter der Transistoren 225 und 226 ein Kondensator 227 zwischengeschaltet. Die letzte Stufe induziert ein verstärktes Ausgangssignal über der Sekundärwicklung 221a, zu der ein Schutzwiderstand 232 parallelgeschaltet ist. In der Hauptleitung 208 ist ein Spannungsregelwiderstand 230 angeordnet.
Zur Sekundärwicklung 221a ist eine Buchse 233 für einen Ohrhörer parallelgeschaltet, die in herkömmlicher Weise ein bewegliches Kontaktstück 233a und ein Paar feste Kontaktstücke 2336 und 233c aufweist, die zur Sekundärwicklung 221a parallelgeschaltet sind. Das bewegliche Kontaktstück 233a ist normalerweise in Anlage am festen Kontaktstück 2336 gehalten. Das feste Kontaktstück 233c ist ebenfalls mit der negativen Hauptleitung 209 verbunden. Das bewegliche Kontaktstück 233a ist mit einem beweglichen Kontaktstück 234a eines Umschalters 234 für Aufnahme/Wiedergabe verbunden, der ein Paar feste Kontaktstücke 2346 und 234c aufweist. Im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes ist das bewegliche Kontaktstück 234a an das feste Kontaktstück 2346. im Wiedergabebetrieb an das andere feste Kontaktstück 234c angelegt. Zwischen das feste Kontaktstück 234cund die Hauptleitung 209 ist ein Widerstand 235 zwischengeschaltet, und der Lautsprecher 202 ist zwischen dem festen Kontaktstück 234cund der Hauptleitung 209 angeschlossen.
Die Basis eines Schalttransistors 239 ist über eine Reihenschaltung mit einem Bandendeschalter 23£ und einem Widerstand 228 an die Verbindungsleitung zwischen dem Kollektor des Versiärkertransistors 207 und dem Koppelkondensator 214 angeschlossen. Der Kollektor des Schalttransistors 239 ist mit einem festen Kontaktstück 233Z> der Buchse 233, der Emitter mit einem festen Kontaktstück 234c des Umschalters 234 verbunden. Wenn der Bandendeschalter 238 geschlossen wird, erhält die Basis des Schalttransistors 239 durch den Bandendeschalter 238 eine Spannung, so daß er leitend wird. Der Widerstand 228 hat eine Größe, die das Anlegen einer Betätigungsspannung an die Basis des Schalttransistors 239 gewährleisict und von der Größe des Widerstandes 210 abhängig ist. Der Widerstand 228 ist entbehrlich, wenn cer Widerstand 210 ausreichend groß ist
Der Bandendeschalter 238 ist ein normalerweise geöffneter Schalter, der ähnlich dem Bandendeschalter ausgebildet ist, wie er in der Patentanmeldung P 26 37 396.6 beschrieben ist. Er wird durch das Magnetband geschlossen, wenn dessen Spannung bei Erreichen des Bandendes zunimmt
Die Arbeitsweise ist folgende:
ίο Im Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb des Tonbandgerätes wird der Bandendeschalter 238 geschlossen, sobald das Ende des Endes des ablaufenden Bandes erreicht ist. Sobald der Bandendeschalter geschlossen ist, wird durch die Widerstände 2Ϊ0 und 228 eine Vorspannung an die Basis des Schalttransistors 239 gelegt, so daß dieser leitend wird. Der Lautsprecher 202 wird dann zur Sekundärwicklung 21a parallelgeschaltet und über einen Weg mit dem Kollektor-Basis-Weg des Schalttransistors 239, dem Warnschalter 238 und dem Widerstand 228 entsteht eine positivere Kopplung zwischen Auegang und Eingang des Verstärkers 201, so daß dieser sch.vingt. Das durch Schwingen erzeugte Ausgangssignal wird durch den Lautsprecher 202 ir: ein akustisches Warnsignal umgewandtelt, das das Bandende anzeigt.
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Schaltung gemäß F i g. 1 mit einem Umschalter 240, der über eine mechanische Verbindung mit einem Umschalter 234 für Aufnaime/Wiedergabe durch diesen synchron so betätigbar ist, daß ein das Bandende anzeigendes akustisches Warnsignal nur im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes abgegeben wird. Das feste Kontaktstück 2336 der Buchse 233 ist an ein Ende der Sekundärwicklung 221a des Ausgangstransformators 221 angeschlossen, der im Audioverstärker 201 (Fig I) des Tonbandgerätes enthalten ist. Das andere Ende der Sekundärwicklung 221a ist mit der negativen Hauptleitung 209 verbunden. Das bewegliche Kontaktstück 233a der Buchse 233 ist an das bewegliche Kontaktstück 234a des Umschalters 234 für Aufnahme/Wiedergabe angeschlossen, das im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes an das feste Kontaktstück 2346 und im Wiedergabebetrieb an das feste Kontaktstück 234c angelegt ist. Das bewegliche Kontaktstück 233a ist normalerweise am festen Kontaktstück 2336 in Anlage gehalten. Der Lautsprecher 202 ist zwischen das feste Kontaktstück 234c des Umschalters 234 und die Hauptleitung 209 zwischengeschaltet. Statt mit der negativen Hauptleitung 209 ist das andere feste Kontaktstück 233c der
so Buchse 233 mit einem beweglichen Kontaktstück 240a des Umschalters 240 verbunden, der ein Paar feste Kontaktstücke 2406 und 240c hat. Das eine feste Kontaktstück 2406 ist über einen Widerstand 235 an die Hauptleitung 209 angeschlossen, während das andere
•-,5 feste Kontaktstück 240c mit der Hauptleitung 209 direkt verbunden ist. Das feste Kontaktstück 2346 des Umschalters 234 ist an das feste Kontaktstück 2406 des Umschalters 240 angeschlossen. Die Basis des Transistors 239 ist mit einer Anschlußklemme des Bandende-
bo schalters 238 verbunden, sein Kollektor mit dem festen Kontaktstück 233c der Buchse 233 und sein Emitter mit dem festen Kontaktstück 234cdes Umschalters 234.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes nimmt der
b5 Umschalter 234 Aufnahmc'Wiedergabe eine Stellung ein, in der sein bewegliches Kontaktstück 2J4a an das feste Kontaktstück 2346 angelegt ist, und zur gleichen Zeit ist das bewegliche Kontaktstück 240a des
Umschalters 240 an das feste Kontaktstück 2406 angelegt. Wird in diesem Schaltzustand das Ende des ablaufenden Bandes Tp erreicht, bewirkt eine Zunahme der mechanischen Spannung im Band Tp, daß der Bandendeschalter 238 in der gleichen Weise wie oben > beschrieben geschlossen wird. Dann wird aus der positiven Hau[ leitung 208 durch die Widerstände 210 und 228 und durch den geschlossenen Bandendeschalter 238 eine Vorwärts-Vorspannung an die Basis des Schalttransistors 239 angelegt, um ihn leitend zu machen. Sobald der Schalttransistor 239 leitend wird, wird der Lautsprecher 202 zur Sekundärwicklung 221a parallelgeschaltet und zusätzlich wird über einen Weg mit dem Kollektor-Basisweg des Schalttransistors 239. dem Bandendeschalter 238 und dem Widerstand 228 eine positive Rückkopplung von der Sekundärwicklung 221a zum Eingang des Audioverstärkers 201 angelegt, so daß dieser schwingt, wodurch ein durch Schwingen erzeugtes Ausgangssignal vom Lautsprecher 202 als akustisches Warnsignal abgegeben wird.
Im Wiedergabebetrieb des Tonbandgerätes ist das bewegliche Kontaktstück 234a des Umschalters 234 für Aufnahme/Wiedergabe an das feste Kontaktstück 234c angelegt; somit ist der Lautsprecher 202 zur Sekundärwicklung 221a parallelgeschaltet. Das bewegliche Kontaktstück 240a des mit dem Umschalter 234 mechanisch zur synchronen Betätigung verbundenen Umschalters 240 ist an das feste Kontaktstück 240c angelegt; somit ist das feste Kontaktstück 233c der Buchse 233 mit der Hauptleitung 209 verbunden. Somit «> schaltet das Schließen des Bandendeschalters 238, das bei Erreichen des Endes des Bandes Tp stattfindet, den Transistor 239 nicht in den leitenden Zustand, sondern hebt lediglich die Tonwiedergabe durch den Lautsprecher 202 auf, wodurch das Ende des Bandlaufes ü angezeigt wird.
Bei einer in F i g. 3 gezeigten weiteren Schaltungsanordnung ist zwischen dem als Schalttransistor wirkenden Transistor 239 und einem Oszillator, der eine Aufnahme-Vorspannung erzeugt, ein mit dem Umschal- -< > ter für Aufnahme/Wiedergabe mechanisch zur synchronen Betätigung verbundener Umschalter angeordnet, wodurch die Abgabe eines akustischen Warnsignals nur im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes möglich ist. In F i g. 3 ist zu erkennen, daß die Schaltungsanordnung « mit einem zum Tonbandgerät gehörenden Verstärker 301 sowie mit der Buchse 233 für einen Ohrhörer, dem Umschalter 234, dem Lautsprecher 202 und dem Schalttransistor 239 die gleiche ist wie die in F i g. 1 dargestellte, die daher nicht nochmals beschrieben wird. Der einzige Unterschied gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 1 besteht darin, daß jer Widerstand 228 durch einen Kondensator 32» ersetzt ist.
Gemäß F i g. 3 ist die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator 328 und dem Bandendeschaher 238 an ein Ende eines Widerstandes 340 angeschlossen, dessen anderes Ende mit einem festen Kontaktstück 341 b eines Umschalters 341 verbunden ist der zur synchronen Betätigung mit dem Umschalter 234 für Aufnahme/Wiedergabe mechanisch verbunden ist Der Umschalter 341 hat ein bewegliches Kontaktstück 341a, das mit einer Quelle für positive Spannung verbunden und im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes an das feste Kontaktstück 341 b angelegt ist um einem Vorspannungsoszillator 342 Strom zuzuführen.
Der Vorspannungsoszillator 342 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und hat einen Transformator 343, einen Transistor 344, Widerstände 345,346 und 347 und Kondensatoren 357 und 358. Wenn der Umschalter 341 eine Schaltstellung einnimmt, in der er den Vorspannungsoszillator 342 speist, liefert dieser einem nicht gezeichneten Aufnahme-Magnetkopf entsprechend einem Pfeil TZb eine Vorspannung. Im Wiedergabebetrieb des Tonbandrekorders ist das bewegliche Kontaktstück 341a an ein anderes festes Kontaktstück 341c angelegt, welches ein totes Kontaktstück ist, wodurch der Vorspannungsoszillator 342 außer Betrieb gesetzt
Die Arbeitsweise ist folgende:
Im Aufnahmebetrieb des Tonbandgerätes ist das bewegliche Kontaktstück 341a des Umschalters 341 an dessen festes Kontaktstück 341 b angelegt, wodurch dem Vorspannungsoszillator 342 Strom zugeführt wird, so daß er am nicht gezeichneten Aufzeichnungs-Magnetkopf eine Vorspannung anlegt. Sobald das Ende des ablaufenden Bandes Tp erreicht ist, bewirkt die sich daraus ergebende Erhöhung der mechanischen Spannung im Band Tp das Schließen des Bandendeschalters 238. Wenn der Bandendeschalter 238 geschlossen ist, wird durch den Widerstand 340 und den geschlossenen Bandendeschalter 238 an die Basis des Schalttransistors 239 eine Vorwärts-Vorspannung angelegt, um ihn in leitenden Zustand zu schalten. Daraufhin wird der Lautsprecher 202 zur Sekundärwicklung 221a parallelgeschaltet, und gleichzeitig wird über einen Weg mit dem Kollektor-Emitter-Weg des Transistors 239, dem Bandendeschalter 238 und dem Kondensator 328 eine positive Rückkopplung an den Verstärker 301 angelegt, so daß dieser schwingt. Der Lautsprecher 202 gibt ein durch Schwingen erzeugtes Ausgangssignal als akustisches Warnsignal ab.
Im Wiedergabebetrieb des Tonbandgerätes ist das bewegliche Kontaktstück 341a des Umschalters 341 an dessen anderes festes Kontaktstück 341c angelegt, so daß der Vorspannungsoszillator 342 außer Betrieb bleibt. Jedoch ist das bewegliche Kontaktstück 234a des Umschalters 234 für Aufnahme/Wiedergabe an das feste Kontaktstück 234c angelegt, wodurch der Lautsprecher 202 zur Sekundärwicklung 221a parallelgeschaltet ist. Wenn das Ende des ablaufenden Bandes Tp erreicht ist, hört jede Tonwiedergabe durch den Lautsprecher 202 auf, was dem Benutzer das Ende des Bandlaufes anzeigt. Das Schließen des Bandendeschalters 238 bleibt ohne Auswirkung, weil das bewegliche Kontaktstück 341a an das feste Kontaktstück 341c angelegt ist, und der sich ergebende Sperrzustand des Schalttransistors 239 verhindert das Wirksamwerden der positiven Rückkopplung über dem Verstärker 301.
Das Erzeugen eines Bandendesignals durch den Lautsprecher 202 ist unter bestimmten Umständen, beispielsweise wenn geheim gehalten werden soll, dall das Tonbandgerät auf Aufnahme geschaltet ist, unerwünscht. Im allgemeinen wird die Durchführung einer solchen geheimen Aufnahme mit Hilfe eines nicht gezeichneten Ohrhörers überwacht, der in die Buchse 233 des Tonbandgerätes einsteckbar ist Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Kollektor des Schalttransistors 239 mit dem festen Kontaktstück 2336 der Buchse 233 verbunden ist zeigt Fig.4 eine bezüglich der Geheimhaltung einer Aufnahme besonders zweckmäßige Ausführungsform. Die Bauteile gemäß F i g. 4 tragen gegenüber den Bauteilen gemäß F i g. 1 um 200 verminderte Bezugszeichen. Der Kollektor des Schalttransistors 39 gemäß F i g. 4 ist mit dem beweglichen Kontaktstück 33a der Buchse 33 verbunden. Solange bei diesem abgewandelten An-
7 8
schluß des Kollektors des Schalttransistors 39 ein reproduzieren. Die Wiedergabe des akustischen Warn-
Ohrhörer in die Buchse 33 eingesteckt ist, bleibt der signals durch den Lautsprecher 2 kann auch dadurch
Lautsprecher 2 auch dann, wenn der Schalttransistor 39 verhindert werden, daß ein nicht gezeichneter, dem
elektrisch leitend ist, von der Sekundärwicklung 21a des Ohrhörerstecker ähnlicher Stecker, der jedoch mit
Ausgangstransformators 21 getrennt und kann daher s keinem Ohrhörer verbunden ist, eingesteckt wird,
das akustische Bandendewarnsignal nicht abgeben. Statt Während einer normalen, von einer geheimen Aufzeich-
dessen ist der nicht gezeigte, in die Buchse 33 nung verschiedenen Aufzeichnung, wenn somit kein
eingesteckte Ohrhörer zur Sekundärwicklung 21a Ohrhörer in die Buchse 33 eingesteckt ist, kann der
parallel geschaltet, um das Warnsignal akustisch zu Lautsprecher 2 das akustische Warnsignal abgeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät mit einem Audioverstärker, einem daran anschließenbaren Lautsprecher und einem Bandendeschalter, der bei einem Bandende schließt und durch eine dadurch bewirkte positive Rückkopplung zwischen Ein- und Ausgang des Audioverstärkers dessen Anschwingen und das Übertragen der Schwingungen auf den Lautsprecher hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalttransistor (239; 39) vorgesehen ist, dessen Kollektor mit dem Ausgang des Audioverstärkers (2Cl; 301), dessen Emitter mit dem Lautsprecher (202; 2) und dessen Basis über den Bandendeschalter (238) mit dem Eingang des Audioverstärkers und gleichzeitig mit einem den Schalttransistor leitend steuernden Potential verbunden ist
2. b'andendeanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, zur Erzeugung des akustischen Bandendesignals nur bei Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Schalttransistors (239) über einen Wiedergabe/Aufnahmeumschalter (234,240) an den Ausgang (Kontaktstück 233a, b) des Audioverstärkers angeschlossen ist (F i g. 2).
3. Bandendeanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Ohrhörerbuchse vorgesehen ist mit einem Paar stationärer Kontakte, die an eine Sekundärwicklung des Audioverstärkers angeschlossen sind, und mit einem beweglichen Kontakt, der normalerweise in Kontakt mit dem ersten stationären Kontakt gehalten ist, und daß der Lautsprecher über den zweiten stationären Kontakt und den beweglichen Kontakt anschließbar ist, wobei die Anordnung derart ist, daß bei einem Unterbrechen der Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem ersten stationären Kontakt durch Einschieben eines Ohrhörer-Steckers in die Buchse das Ausgangssignal des Audioverstärkers den Lautsprecher umgeht und bei Aufnahmebetrieb einem Ohrhörer zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (Kontaktstück 3a) über den Schalttransistor (39) an den Lautsprecher (2) angeschlossen ist (F i g. 4).
4. Akustische Bandendeanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 zur Erzeugung des akustischen Bandendesignals nur bei Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß des Bandendeschalters (238) über einen Kondensator (328) mit dem Eingang des Audioverstärkers (301) verbunden ist und ferner zusammen mit dem Betriebsspannungsanschluß eines Vorspannungsoszillators (342) über einen Aufzeichnungs/Wiedergabeumschalter (341) bei Aufnahme an das den Schalttransistor (239) leitend steuerbare Potential ( + ) legbar ist (F ig. 3).
DE19762660426 1975-08-22 1976-08-19 Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät Expired DE2660426C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11587975U JPS5436648Y2 (de) 1975-08-22 1975-08-22
JP1975115878U JPS5843118Y2 (ja) 1975-08-22 1975-08-22 テ−プレコ−ダ−ノソウコウテ−プノ シユウタンケイホウソウチ
JP13538575U JPS5228422U (de) 1975-10-03 1975-10-03
JP1975170896U JPS567003Y2 (de) 1975-12-17 1975-12-17
JP1975173291U JPS563789Y2 (de) 1975-12-23 1975-12-23
JP17329075U JPS5285415U (de) 1975-12-23 1975-12-23
JP1975173289U JPS5752745Y2 (de) 1975-12-23 1975-12-23
JP1975177358U JPS563790Y2 (de) 1975-12-27 1975-12-27
JP17735775U JPS5290024U (de) 1975-12-27 1975-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2660426B1 DE2660426B1 (de) 1980-07-31
DE2660426C3 true DE2660426C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=27577369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660426 Expired DE2660426C3 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660426C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497635A (en) * 1966-11-21 1970-02-24 Vm Corp Tape recorder with audible end of tape indicating means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497635A (en) * 1966-11-21 1970-02-24 Vm Corp Tape recorder with audible end of tape indicating means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2660426B1 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647916C3 (de) NF-Leistungsverstärker
DE2339731A1 (de) Diktiergeraet
DE2637396B2 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung
DE2660426C3 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät
DE849012C (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanlage
DE1173686B (de) Anzeigegeraet fuer sichtbare oder hoerbare Meldung einer Fehlfunktion in einer Tonaufzeichnungseinrichtung
DE2710510C3 (de) Markierungssignalaufzeichnungsvorrichtung für ein Diktiergerät
DE3023221A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2660426B2 (de)
DE2914482A1 (de) Elektronischer schaltkreis fuer einen zusaetzlichen geraeteteil eines tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE1104229B (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung kombinierter magnetischer Schreib- und Lesekoepfe
DE1930409C3 (de) Steuerschaltung zur Verhinderung von Störaufzeichnungen am Tonträger eines Zentraldiktiergerätes
DE2837671A1 (de) Verstaerkungs- und impedanzschaltkreis fuer einen verstaerker
DE2300524C2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung
DE2246327C2 (de) Automatischer Verstärkungsregelkreis
DE2757878C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bandendalarms in einem Tonbandgerät
DE2756823C3 (de)
DE2354286A1 (de) Projektor
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE2603219C3 (de) Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger
DE2728708C2 (de) Wiedergabesteuerungen für Diktiergeräte
DE2807522A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit zwei wickelmotoren
DE2809978C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines akustischen Bandendsignals
DE3017958A1 (de) Steuerkreis fuer einen inverter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee