DE2659468C2 - Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale - Google Patents

Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale

Info

Publication number
DE2659468C2
DE2659468C2 DE2659468A DE2659468A DE2659468C2 DE 2659468 C2 DE2659468 C2 DE 2659468C2 DE 2659468 A DE2659468 A DE 2659468A DE 2659468 A DE2659468 A DE 2659468A DE 2659468 C2 DE2659468 C2 DE 2659468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
frequency
flip
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659468A1 (de
Inventor
Robert L. Santa Clara Calif. Cloke
W.Donald San Jose Calif. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Sperry Corp 10019 New York NY
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp 10019 New York NY, Sperry Corp filed Critical Sperry Corp 10019 New York NY
Publication of DE2659468A1 publication Critical patent/DE2659468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659468C2 publication Critical patent/DE2659468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase der von einem Oszillator erzeugten Taktpulse in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale mit einem Phaseiidetektor, von dem das zeitliche Auftreten der Vorlauf- und Datensignale mit dem Auftreten der Taktimpulse vergleichbar und bei der Wahrnehmung einer Phasendifferenz zumindest ein Fehlersignal dem Oszillator zur Vergrößerung bzw. Verringerung der Frequenz der Taktpulse zuführbar ist.
Bei der Datenverarbeitung in den Rechenautomaten werden die Daten in Form von Einsen und Nullen, also in digitaler Form auf einem Träger aufgezeichnet, und diese Aufzeichnungen werden auf dem Träger selbst durch die magnetische Orientierung gewisser Bereiche angezeigt Bei der Auswertung der ausgelesenen Daten innerhalb des Rechenautomaten muß eine Synchronisierung mit einem Taktimpuls vorgenommen werden, der die Zeitspanne für die verschiedenen Funktionen des Systems in Beziehung zu den Daten festlegt. Während bei einigen älteren datenverarbeitenden Vorrichtungen die Taktimpulse unmittelbar auf dem Träger aufgezeichnet und die Daten zwischen ihnen eingestreut waren, wird bei den neueren Rechenautomaten der Taktpuls von einem Ozillator innerhalb der Anordnung zur Wiedergewinnung der Daten geliefert, der sowohl hinsichtlich der Pulsfolge als auch der Phase eingestellt werden muß, um eine Anpassung der Frequenz und Phase an die der gerade ausgelesenen Daten zu erzielen.
Die Einstellung dieses Oszillators erweist sich mitunter als ziemlich kompliziert, weil er bei einer harmonischen Frequenz arbeiten muß, die größer als die Datenfrequenzen ist, zumal die gegenwärtig benutzten Codes eine Unterdrückung der Impulsaufzeichnung an vorgegebenen Plätzen ermöglichen, damit die Daten in derselben Weise wie die aufgezeichneten Impulse angezeigt werden. Der Taktpulsgenerator muß jedoch seine Funktionen fortsetzen, selbst wenn während einer bestimmten Zeitspanne keine Datenimpulse vorliegen.
Auf dem Träger ist gemeinsam mit den Daten eine anfängliche Impulsfolge als Vorlauf aufgezeichnet, der zur Synchronisierung der Frequenz und Phase der Signale aus dem Taktpulsgenerator bei der Frequenz und Phase des Vorlaufes abgetastet wird. Da die heutigen
jo Codes im Routinenteil unterdrückte Bits enthalten, muß der Taktsignal-Generator an diese unterdrückten Bits angepaßt werden können. Infolgedessen muß er für die tatsächliche Wiedergewinnung der Daten harmonisch, also mit der Frequenz betrieben werden, die eine Har-
J5 monische oder ein Vielfaches der Frequenz der Daten ist. Beim Versuch, die Taktpuse während der Vorlaufphase einzustellen, hat sich herausgestellt, daß sich oft eine derartige harmonische Taktpulsgabe an der falschen Frequenz orientiert. Falls natürlich derTaktpulsgeber dies tut, entstehen Schwierigkeiten, wenn nachfolgend die Daten ausgelesen werden.
Außerdem muß der Taktpulsgenerator die Festlegung auf das Vorlaufsignal hin so schnell vornehmen, daß der Raum für den Vorlauf auf dem Aufzeichnungsträger möglichst klein gehalten wird. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Bandbreite des harmonischen Taktpulsgenerators zu vergrößern, damit die Fähigkeit gesteigert wird, sich auf das Vorlaufsignal einzustellen, womit jedoch auch die Wahrscheinlichkeit zunimmt, daß die Taktpulse bei einer falschen, also unpassenden harmonischen Frequenz erzeugt werden. Wegen dieses Nachteiles wird im allgemeinen zur Einstellung in der Periode des Vorlaufes doch ein harmonischer Taktpuls-Generator mit einer schmalen Bandbreite benutzt, damit die Wahrscheinlichkeit für die Einstellung auf eine unpassende Frequenz vermindert wird, was jedoch einen längeren Vorlauf nach sich zieht.
Ziel der Erfindung ist ein Vorsatzgerät für einen Taktsignal-Generator, von dem dieser zur Kurzhaltung des Vorlaufes anharmonisch und während der sich anschließenden Auslcsung der Datensignale harmonisch betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfiiidungsgemäß dadurch gelöst, daß der Phasendetcktor zwei Flipflops enthält, von de-
ti5 ncn das eine zur Erzeugung eines die frequenz vergrößernden Fehlersignals von der Vorderflanke der Vorlauf- oder Datcnsignalc einschaltbar und von der Voi derflanke des nachfolgenden Taktpulses rückstellbar
und das andere zur Erzeugung eines die Frequenz verringernden Fehlersignals von der Vorderflanke der Taktpulse einschaltbar und von der Vorderflanke des nachfolgenden Vorlauf- oder Datensigr.als rückstellbar ist, und daß zwischen der die Vorlauf- und Datensignale aufnehmenden Klemme und den beiden Flipflops ein drittes Flipflop angeordnet ist, das beim Übergang von den Vorlauf- zu den Datensignalen an einer Steuerklemme derart umschaltbar ist, daß es beim Ausbleiben zumindest »ines Datensignales während einer Zeitspanne, die mit der Verzögerung eines zwischen der Klemme und dem ersten Flipflop liegenden Verzögerungsgliedes in Beziehung steht,-die beiden Flipflops sperrt.
Aus der Zeitschrift »Electronic Engineering«, (April 1973), Seite 11 ist eine Schaltung zur Behebung von zwei wesentlichen Fehlern bekannt, die beim Abtasten der Datensignal von einem Magnetband ständig in Erscheinung treten, nämlich der Ausfall einzelner Datensignale bzw. eine Abänderung ihrer Amp!:tude, sowie die Geschwindigkeitsschwankung des Magnetbandes und die damit verknüpfte Abänderung der Frequenz, bei der die Datensignale auftreten. Um diese Fehler auszuschalten, wird ein phasenstarrer Oszillator angewendet, der beim Ausfall eines Datensignales ein zusätzliches Signal einschiebt und bei einer Geschwindigkeitsschwankung des Magnetbandes die ausgelesenen Datensignale entsprechend verändert. Im einzelnen werden die eingehenden Datensignale verstärkt und zwecks Vervielfachung zerhackt, worauf ein Vergleich mit einem rechteckigen Bezugssignal derselben Frequenz vorgenommen wird. Durch Anwendung eines aktiven Filters, das die vom Vervielfacher kommenden Signale integriert, wird eine Fehlerspannug gebildet, von der der nachgeschaltete spannungsgesteuerte Oszillator eingestellt wird; die Frequenz der von ihm erzeugten Taktpulse ist dabei eine Funktion der ihm zugeführten Fehlerspannung plus einer Basisspannung. Von den so erzeugten Taktpulsen wird ein synchroner Zähler betrieben, der wiederum die Frequenz der zu vergleichenden Bezugssignale festlegt, die am Eingang der Vergleichsschaltung benötigt werden. Die den phasenstarren Oszillator verlassenden Taktpulse treten in einen blockierenden Oszillator ein, von dem sie so weit an die Erfordernisse des auswertenden Rechners angepaßt werden, daß sie unmittelbar von diesem bearbeitet werden können.
Diese spezielle Schaltung ist nicht nur ziemlich kompliziert gestaltet, sondern die Steuerspamung des phasenfesten Oszillators unterliegt wegen der vorausgehenden Integration temperaturbedingten Drifteffekten, die sehr schwierig zu kompensieren sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Ausführungsform gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Verlauf von Signalen bei der anharmonischen Arbeitsweise der Schaltung gemäß der Fig. 1,
F i g. 3 die Art und Weise, wie sich das Phasenfehlersignal mit der Differenz der Phase zwischen den Daten und den Taktpulsen ändert, wenn die Schaltung der F i g. 1 anharmonisch betrieben wird,
Fig. 4 den Verlauf von Signalen bei der harmonischen Arbeitsweise der Schaltung gemäß der F i g. 1 und
F i g. 5 die Art und Weise, wie sich das Phasenfehlersignal mit der Differenz zwischen den Daten und den Taktpulsen ändert, wenn die Schaltung der F i g. 1 harmonisch betrieben wird.
Im Blockschaltbild der Fig.) sind ein Taktsignal-Generator und ein Frequenz- und Phasendetektor dargestellt. An einer Klemme 10 wird ein Datensignal empfangen, von dem über den Phasendetektor 13 die Phase und die Frequenz eines Oszillators 11 eingestellt werden und seinerseits für ein Ausgangssignal an einer Klemme 12 gesorgt wird, das dem Verlauf 20 der Taktpulse in der F i g. 2 ähnlich ist. Diese Taktpulse sind rechteckig und müssen hinsichtlich der Frequenz und Phase mit einem Signalverlauf 21 der Fig.2 synchronisiert werden, der
ίο die aus den Trägern (nicht gezeigt) rückgelesenen Daten darstellen. Während die Taktpulse eine Harmonische der Datensignale sein können, müssen sie bei ihrer Einführung in den Rechenautomaten zur richtigen Datenbearbeitung in Phase liegen. Wie bereits erwähnt, können die Datensignale Datenbits sein, die mit Abständen, in denen keine Datenbits vorhanden sind, eingestreut sind; die Datenbits sind jedoch bei einer Grundfrequenz aufgezeichnet, mit der die Taktpulse synchronisiert werden müssen.
Gemäß der Erfindung ist eine Schaltung vorgesehen, die sowohl einen harmonischen als auch einen anharmonischen Betrieb des Phasendetektors ermöglicht, der dem Oszillator 11 mit der veränderbaren Frequenz zuleitet, das angibt, ob seine Signalfrequenz vergrößert oder verringert werden soll; dieses Fehlersignal wird als Ergebnis eines Vergleiches zwischen dem Datensignal und dem vom Oszillator erzeugten Taktsignal hervorgerufen. Innerhalb der Schaltung gemäß der Fig. 1 sind zwei Flipflops <6 und 17 als Hilfsmittel zum Vergleich der Daten- und Taktsignale vorgesehen, damit deren Phasenbeziehung bestimmt werden kann.
Die Hauptaufgabe der genannten Flipflops besteht darin, ein Fehlersignal hervorzubringen, das die Phasenbeziehung zwischen den Daten- und Taktsignalen angibt. Im anharmonischen Betrieb der Schaltung in der Fig. 1 wird das Datensignal dem Phasendetektor 13 zugeleitet und an einer Klemme CK des Flipflops 16 angelegt, während das Taktsignal an die Klemme CK des Flipflop 17 im gleichen Phasendetektor herangebracht wird. Falls zuerst das Flipflop 16 ein Signal aufnimmt, was bedeutet, daß das Datensignal dem Taktsignal vorausgeht, muß dem Oszillator 11 ein Phasenfehlersignal zur Anzeige zugeleitet werden, daß die Oszillatorfrequenz zur Ausschaltung des Phasenfehlers zwisehen den beiden Signalen vergrößert werden soll. Im Falle, daß jedoch das Taktsignal zuerst erscheint, gibt das Phasenfehlersignal an, daß die Frequenz des Oszillators 11 vermindert werden soll, bis die Phasenbeziehung gleich ist. Dieser Oszillator arbeitet dahingehend, daß sich die Frequenz des von ihm abgegebenen Signals verändert, das in Abhängigkeit von der Größe des empfangenen Fehlersignals erzeugt wird.
Für diesen Zweck liefert das Flipflop 16 an einer Klemme Q ein Signal Φ\, von dem die Frequenz des Oszillators 11 vergrößert wird, während über die entsprechende Klemme Q des Flipflop 17 ein Signal Φ2 abgegeben wird, das angibt, daß die Frequenz des Oszillators vermindert werden soll. Zugleich werden die Signale Φ\ und Φ2 einem UND-Glied 18 zugeführt, das über ein ODER-Glied 19 ein Rückstellsignal an Löschklemmen CLR der Flipflops 16 und 17 heranführt, die von diesem auf Null zur Vorbereitung des Empfangs der nächsten Daten- und Taktsignale zurückgestellt werden. Wenn für jedes Takt- und Datensignal ein Phasenfehlersignal erzeugt wird, wird der Phasendetektor 13, wie zuvor erläutert, anharmonisch betrieben, was auch durch den Verlauf 20 bzw. 21 der Takt- und Datensignale in der F i g. 2 erkennbar wird. In der ersten Folge (1)
erscheint zuerst das Datensignal, da einem Impuls 214 unmittelbar ein Taktpuls 2OA nachfolgt. Mit der Vorderflanke des Impulses 21/4 setzt das Phasenfehlersignal Φ\ ein, das bis zur Vorderflanke des Taktpulses 20/1 andauert und selbst einen Impuls 22/4 darstellt. Über einen Leiter 24 gelangt dieses Phasenfehlersignal zum Oszillator 11, um dessen Frequenz zu vergrößern und die Phasenbeziehung gleich der der Datenimpulse zu machen, so daß in der Folge (2) der Datenimpuls 21S und der Taktpuls zeitlich zusammenfallen. Somit nehmen die beiden Phasenfehlersignale Φ\ und Φ2 gleichzeitig das hohe Niveau an, wodurch die beiden Flipflops zugleich gelöscht werden und keine Differenz als Phasenfehlersignal vorhanden ist. Die beim Löschen der beiden Flipflops 16 und 17 hinzugekommene Verzögerung kann so eingestellt werden, daG sie und die Anstiegszeit in den nachfolgenden Schaltungen kompensiert werden, um die Totzone in der Gesamtcharakteristik des effektiven Fehlers auszuschalten.
In der nächsten Folge tritt ein Taktpuls 20S vor dem Datenimpuls ein. Hierdurch nimmt die Klemme Q des Flipflop 17 zuerst ein hohes Niveau ein, so daß ein impuls in einem Leiter 23 übertragen wird; dieser setzt mit der Vorderflanke des Taktpulses ein und endet an der Vorderflanke des Datenimpulses, wodurch die Zeit des Phasenfehlers angezeigt wird.
Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, ist der Mittelwert des differentiellen Phasenfehlersignals ΔΦ ein unmittelbares Ergebnis der Zeitspanne zwischen dem Auftreten der beiden Impulse. Im einzelnen ist der lineare Wert des mittleren Fehlersignals Εφ über der Phasendifferenz
ΔΦ aufgetragen, die gleich 2.r — ist, wobei te die Zeitdifferenz und Tdie Periode der Takt- und Datensignale bedeuten. Falls die Datenimpulse und Taktpulse nicht zusammenfallen oder abwechselnd auftreten, wird das Frequenzfehlersignal erzeugt. Bei einer höheren Frequenz der Datenimpulse als die der Taktpulse wird das Fehlersignal Φ\ während einer größeren Zeitspanne als das Fehlersignal Φ2 auf dem hohen Niveau gehalten. Wenn umgekehrt die Taktpulse bei einer größeren Frequenz als die Datenimpulse auftreten, wird das Fehlersignal Φ1 während einer längeren Zeit als das Fehlersignal Φ\ im hohen Niveau beibehalten. In der F i g. 2 wird die Tatsache in der zeitlichen Folge mit den Taktpulsen 2OC und 2OD und den Datenimpulsen 21C und 21D veranschaulicht. In jedem Fall, wenn der Datenimpuls zeitlich zuerst auftritt, wird das Fehlersignal Φ\ eingeleitet, dessen Impulse 22Cund 22Dder Vergrößerung der Frequenz des Oszillators dienen, damit die Taktpulse auf eine höhere Frequenz gebracht werden. Wenn umgekehrt in der nächsten Folge die Taktpulse 2OE, 20F und 2OD mit einer größeren Frequenz als die Datenimpulse 21£und 21Fempfangen werden, wird das Fehlersignal Φ2 erzeugt, dessen Impulse 24E und 24F die Frequenz des Signals vermindern, das vom Oszillator 11 abgegeben wird.
Solange das Fehlersignal während einer kürzeren Zeitspanne als ±2,τ andauert, ist, wie aus der Fig.3 hervorgeht, sein Mittelwert eine lineare Funktion der Zeitdifferenz zwischen den von den Flipflops abgegebenen Signalen. Bei einer Phasendifferenz, die den Wert von ±2jt übersteigt, ist jedoch das Ausgangssignal bis zu dem Zeitpunkt ein konstanter Wert, zu dem die Phasenbeziehung wieder in den Bereich gebracht wird, der innerhalb der angegebenen Grenzen liegt
Somit ist ein anharmonisch arbeitender Phasendetektor beschrieben, der imstande ist, ein Phasenfehlersignal zwischen den Taktpulsen und den Datenimpulsen von der gleichen oder fast gleichen Frequenz zu erzeugen, wie es zum Einfügen beim Vorlaufsignal der aufgezeichneten Daten benötigt wird. Für die harmonische Betriebsweise eines solchen Phasendetektors ist in der Schaltung der F i g. 1 ein drittes Flipflop 25 vorgesehen, dessen Klemme CK von der Klemme 10 her die Datensignale aufnimmt, die außerdem über eine Verzögerungsleitung 26 zu den beiden Flipflops 16 und 17 laufen.
ίο An die Stelle der Verzögerungsleitung 26 können natürlich Monoflops treten. Die Aufgabe des Flipflop 25 besteht darin, neben der zuvor erläuterten anharmonischen Arbeitsweise auch die harmonische zu ermöglichen. Für die anharmonische Arbeitsweise wird eine Steuerklemme 27 auf das tiefe Niveau gelegt, wodurch an einer Ausgangsklemme Q und einer zugehörigen Leitung 29 ein hohes Niveau erscheint. Folglich werden Eingangsklemmen D der Flipflops 16 und 17 auf dem hohen Niveau gehalten, wodurch der Phasendetektor 13 auf die Frequenz und Phasenfehler anspricht.
Für die harmonische Arbeitsweise wird die Steuerklemme 27 an das hohe Niveau gelegt. Mit dem Auftreten eines Datensignals an der Klemme 10 gelangt dieses auch über einen Leiter 28 zur Klemme CK des Flipflop 25, wodurch die Klemme ζ) das hohe Niveau annimmt und ein entsprechendes Signal über die Leitung 29 den Eingangsklemmen D der beiden Flipflops zugeführt wird. Die Aufgabe der Verzögerungsleitung 26 und dieses Flipflop besteht jedoch darin, dem Phasendetektor den harmonischen Betrieb dadurch zu ermöglichen, daß in Abwesenheit eines Datensignals das Phasenfehlersignal unterdrückt wird. Wenn das Datensignal zum Setzen des Flipflop 25 herangeführt wird, damit die Flipflops 16 und 17 ein Phasenfehlersignal erzeugen, gelangt es auch über die Verzögerungsleitung 26 zum Flipflop 16. In der Abwesenheit eines Datensignals wird das Flipflop 25 jedoch nicht gesetzt, wodurch das Niveau an den Eingangsklemmen D der Flipflops 16 und 17 niedrig gehalten wird und die Erzeugung eines Phasenfehlersignals ausbleibt, was den harmonischen Betrieb darstellt. Die Verzögerungsleitung 26 kann so eingestellt werden, daß sie mit einer normalen Verzögerungszeit At wirksam ist. Im Falle, daß diese Verzögerungszeit At= 772 ist, also der halben Taktpulsperiode entspricht, liegt ein Optimum vor, weil die Verzögerungsperiode auf den Nullpunkt des abgegebenen Fehlersignals zentriert ist.
In der Fig. 4 ist der Verlauf von Signalen bei der harmonischen Arbeitsweise des Phasendetektors 13 dargestellt, wobei die Taktpulse 30 eine höhere Frequenz der Harmonische als ein Datensignal 31 aufweisen, in der Darstellung ist die dritte Harmonische gewählt Die Datenimpulse kommen tatsächlich in den Zeitpunkten t+At an, wonach die Verzögerungsleitung 26 die Zeit auf den Wert t vermindert, wie an der Klemme 10 der F i g. 1 angegeben ist. Wenn gemäß der F i g. 4 ein Datensignal als Impuls 31Λ zur Zeit r auftritt, der einem Impuls 32Λ nach dem Intervall At folgt, wird an der Vorderflanke des Impulses 31/4 das Phasensignal Φ\ eingeleitet, das als Impuls 34/4 angegeben ist. Mit dem Beginn des Taktpulses 30Λ erscheint das Phasensignal Φ2, damit die Flipflops 25, 16 und 17 gelöscht werden und das Phasensignal Φ\ dadurch beendet wird, daß über das UND-Glied 18 und das ODER-Glied 19 dem Leiter 40 ein Signal zugeleitet wird. Außerdem kann ein Löschsignal dadurch hervorgerufen werden, daß einer Löschklemme 41 ein Signal zugeleitet wird, von dem ein UND-Glied 18Λ eingeschaltet und dem ODER-Glied 19
ein ähnliches Signal zugeleitet wird.
Während der beiden nächsten Taktpulse bleibt das Datensignal aus, so daß das Flipflop 25 nicht gesetzt und die Erzeugung eines Fehlersignals unterdrückt wird, da an den Eingangsklemmen D kein hohes Niveau anliegt, das die Flipflops 16 und 17 setzen würde. Danach wird wieder ein Datensignal als Impuls 32ß zur Zeit ι + Δί empfangen, dem ein Datensignal 31B folgt, das mit einem Taktpuls 30ß zeitlich zusammenfällt. Gleichzeitig nehmen die Phasensignale Φ\ und Φ1 ein hohes Niveau an, wodurch kein Fehlersignal zustande kommt. Wenn ein Taktpuls 3OC einem Daienimpuls 31C vorausläuft, entsteht ein Impuls 35C als Phasensignal Φ1, von dem die Frequenz des Oszillators 11 vermindert wird.
Wie aus dem untersten Verlauf der F i g. 4 erkennbar ist, ist das Fehlersignal ΔΦ=Φ\ —ΦΙ positiv, wenn der Datenimpuls vor dem Taktpuls erscheint; im anderen Falle ist das Fehlersignal ΔΦ negativ. Im Falle, daß diese beiden Impulse aufeinanderfallen oder das Datensignal ausbleibt, ist das Fehlersignal ΔΦ null. Folglich ist der Mittelwert des Fehlersignals eine lineare Funktion der Zeitdifferenz zwischen den Fehlersignalen, die als Verlauf 36 in der F i g. 4 aufgetragen ist.
In der Fig.5 ist der Mittelwert des Fehlersignals ~Εφ = ~3Φ über dem Fehlersignal ΔΦ aufgetragen. T bedeutet die Taktpulsperiode und te den Zeitfehler. Die Fehlercharakteristik wiederholt sich für den Zeitfehler te=kT+e, wobei k eine ganze Zahl einschließlich null
ist. Die Verzögerung Δι wird auf den Wert eingestellt,
damit das Ausgangssignal Φ in die Mitte des linearen dynamischen Bereiches ±π gelangt. Wie beachtet sei, hat dieser Bereich der Phasenfehlercharakteristik im harmonischen Betrieb gemäß der F i g. 5 eine Breite von ±„t, die der Hälfte von ±2π im anharmonischen Betrieb der F i g. 3 entspricht.
Dadurch daß durch die Zuführung eines Signals von hohem oder tiefem Niveau an der Steuerklemme 27 die Schaltung der Fig. 1 umgeschaltet wird, kann der Phasendetektor 13 veranlaßt werden, alle empfangenen Datensignale für die Erzeugung eines Fehlersignals, also anharmonisch zu bearbeiten, oder nur beim Empfang eines Datensignals, also harmonisch zu arbeiten. Wenn ein Signal auf tiefem Niveau an der Steuerklemme 27 erscheint und das Flipflop 25 ein Signal von hohem Niveau beibehält, um die Arbeit der Flipflops 16 und 17 zu ermöglichen, wird der Phasendetektor 13 auf die anharmonische Arbeitsweise eingestellt. Diese wird erreicht, wenn die gerade ausgelesenen Daten den Vorlauf eines Signals bilden, das als erste Harmonische der Taktpulse bekannt ist. Somit wird der Phasendetektor stets veranlaßt, bei der genauen Frequenz einzufügen, die für die aufgezeichneten Datensignale erwünscht sind.
Nach der anharmonischen Arbeitsweise kann ein Signal von hohem Niveau der Steuerklemme 27 zugeleitet werden, damit das Flipflop 25 beim Empfang eines Datensignals an der Klemme 10 tätig werden kann. Bei dieser Arbeitsweise kann der Phasendetektor nur beim Erscheinen eines Datensignals arbeiten. Also kann das Datensignal eine Harmonische der Taktpulse darstellen, und es kann noch ein Fehlersignal erzeugt werden, um die Phasenbeziehung zwischen den Datensignalen und den Taktpulsen zu korrigieren.
Der Phasendetektor kann während des Vorlaufes nur anharmonisch arbeiten und dadurch unmittelbar bei der Frequenz der während des Vorlaufes empfangenen Daten einfügen. Hierbei kann er keine falsche Sperrung bei einer anderen Frequenz als der des Datensignals bewirken. Nach dieser Arbeitsweise kann der Phasendetektor zum harmonischen Betrieb übergehen, wie er zur Wahrnehmung bestimmter aufgezeichneter Daten notwendig ist. Da die Frequenz des Oszillator zuvor auf die richtige Frequenz der Daten eingestellt ist, besteht keine Gefahr, daß der Phasendetektor veranlaßt wird, eine solche Phasenverschiebung bei einer Harmonischen der Datenfrequenz zu blockieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase der von einem Oszillator erzeugten Taktpulse in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale mit einem Phasendetektor, von dem da«; zeitliche Auftreten der Vorlauf- und Datensignale mit dem Auftreten der Taktpulse vergleichbar und bei der Wahrnehmung einer Phasendifferenz zumindest ein Fehlersignal dem Oszillator zur Vergrößerung bzw. Verringerung der Frequenz der Taktpulse zuführbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (13) zwei Flipflops (16,17) enthält, von denen das eine (16) zur Erzeugung eines die Frequenz vergrößernden Fehlersignals (Φ\) von der Vorderflanke der Vorlauf- oder Datensignale (21,4,-31/Veinschaltbar und von der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses (2OA; 30A) rückstellbar und das andere (17) zur Erzeugung eines die Frequenz verringernden Fehlersignals (Φ2) von der Vorderflanke der Taktpulse (2Of,- 3OQ einschaltbar und von der Vorderflanke des nachfolgenden Vorlauf- oder Datensignals (21£V 31 C) rückstellbar ist, und daß zwischen der die Vorlauf- und Datensignale (21/4, 21E; 31-4, MC) aufnehmenden Klemme (10) und den beiden Flipflops (16, 17) ein drittes Flipflop (25) angeordnet ist, das beim Übergang von den Vorlauf- zu den Datensignalen an einer Steuerklemme (27) derart umschaltbar ist, daß es beim Ausbleiben zumindest eines Datensignales (21,31) während einer Zeitspanne, die mit der Verzögerung eines zwischen der Klemme (10) und dem ersten Flipflop (16) liegenden Verzögerungsgliedes (26) in Beziehung steht, die beiden Flipflops (16,17) sperrt.
2. Schaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale (Φ\, Φΐ) der beiden Flipflops (16, 17) einem UND-Glied (18) zuführbar sind, das ein Löschsignal für die Flipflops (16,17,25) erzeugt.
3. Schaltung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem UND-Glied (18) ein ODER-Glied (19) nachgeschaltet ist, dessen andere Klemme die Löschklemme (41) des Phasendetektors (13) ist.
4. Schaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Phasenbeziehung zwischen dem Datensignal und dem vom Oszillator (11) gelieferten Taktpuls die Amplitude und Polung des Fehlersignals (S5I, Φΐ) festgelegt sind.
DE2659468A 1976-01-08 1976-12-30 Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale Expired DE2659468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64759476A 1976-01-08 1976-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659468A1 DE2659468A1 (de) 1977-07-28
DE2659468C2 true DE2659468C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=24597574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659468A Expired DE2659468C2 (de) 1976-01-08 1976-12-30 Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4080576A (de)
JP (1) JPS5286029A (de)
CA (1) CA1057860A (de)
DE (1) DE2659468C2 (de)
ES (1) ES454833A1 (de)
FR (1) FR2337968A1 (de)
IT (1) IT1203054B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195264A (en) * 1978-04-26 1980-03-25 Gte Sylvania Incorporated Noise detection circuit
US4229824A (en) * 1978-07-21 1980-10-21 Cubic Corporation Method and apparatus for synchronizing electrical signals
US4222009A (en) * 1978-11-02 1980-09-09 Sperry Corporation Phase lock loop preconditioning circuit
JPS5572225A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Nec Corp Improper timing detection circuit
US4200845A (en) * 1978-12-22 1980-04-29 Sperry Rand Corporation Phase comparator with dual phase detectors
FR2458181A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Thomson Csf Dispositif de synchronisation d'un signal d'horloge et systemes de transmission de donnees synchrones comportant un tel dispositif
US4316150A (en) * 1980-01-09 1982-02-16 Tektronix, Inc. Phase locked loop including phase detector system controlled by enable pulses
US4420776A (en) * 1981-11-30 1983-12-13 International Business Machines PSK Modulation in AC bias data recording
US4475220A (en) * 1982-01-19 1984-10-02 Rca Corporation Symbol synchronizer for MPSK signals
US5004933A (en) * 1986-06-02 1991-04-02 Tektronix, Inc. Phase-selectable flip-flop
US4972161A (en) * 1989-06-28 1990-11-20 Digital Equipment Corporation Clock recovery for serial data communications system
US7588029B2 (en) * 2000-03-21 2009-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidified gases delivery apparatus
US7786763B1 (en) 2008-12-30 2010-08-31 Integrated Device Technology, Inc. Clock circuit with harmonic frequency detector
US8289821B1 (en) 2010-12-21 2012-10-16 Western Digital (Fremont), Llc Method and system for pulsing EAMR disk drives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470475A (en) * 1966-09-28 1969-09-30 Nasa Automatic frequency discriminators and control for a phase-lock loop providing frequency preset capabilities
US3514698A (en) * 1967-07-17 1970-05-26 Thomas J Rey Device for generating or measuring preselected frequency signals
US3614635A (en) * 1969-12-31 1971-10-19 Ibm Variable frequency control system and data standardizer
US3755748A (en) * 1972-03-06 1973-08-28 Motorola Inc Digital phase shifter/synchronizer and method of shifting
US3870900A (en) * 1973-11-12 1975-03-11 Ibm Phase discriminator having unlimited capture range

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5286029A (en) 1977-07-16
FR2337968B3 (de) 1979-09-07
ES454833A1 (es) 1978-01-01
CA1057860A (en) 1979-07-03
US4080576A (en) 1978-03-21
DE2659468A1 (de) 1977-07-28
IT1203054B (it) 1989-02-15
FR2337968A1 (fr) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659468C2 (de) Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale
DE4104329C2 (de) Impulssignalverzögerungsvorrichtung
DE2618031C2 (de) Auswerteschaltung für Binärdaten
DE2643692C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnelleren Zeitbasisfehler-Korrektur
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE2637381A1 (de) Zeitsteuerungswiedergewinnungsschaltung
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2734421A1 (de) Miller-kode-dekodierer
DE2703395B2 (de) Schaltungsanordnung zum Rückgewinnen kodierter Binärinformation
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
AT375232B (de) Schaltungsanordnung zum aendern der zeitbasis eines informationssignals
DE3327114A1 (de) Pulsgenerator zur erzeugung von abtastimpulsen
DE2651043C3 (de) Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter Schleife
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3631801C2 (de) Automatische Phasenregelschaltung insbesondere für ein Videomagnetbandgerät
DE2130372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsfolgen sowie diese verwendendes Speichersystem
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE3544675A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines frequenzabhaengigen oszillators
DE3106864C2 (de) Ausgleichsimpuls-Unterdrückungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISYS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BLUE BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING., 2800 BREMEN MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN