DE265922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265922C
DE265922C DENDAT265922D DE265922DA DE265922C DE 265922 C DE265922 C DE 265922C DE NDAT265922 D DENDAT265922 D DE NDAT265922D DE 265922D A DE265922D A DE 265922DA DE 265922 C DE265922 C DE 265922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
metal
mass
heating channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265922D
Other languages
English (en)
Publication of DE265922C publication Critical patent/DE265922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/001Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0024Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for combustion apparatus, e.g. for boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/146Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded overmolded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.—te 265922-KLASSE 36 e. GRUPPE
in NEW YORK.
oder Kanälen bestehen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Erhitzen von Wasser und zum Überhitzen von Dampf, Luft und anderen Gasen, bei welchen ein Heizkanal oder eine Heizkammer, die das zu erhitzende Mittel enthält, von einem Metallkörper umgeben ist, der ,den Heizkanal gegen Einwirkung des Heizmittels schützt, die Hitze aufnimmt und sie auf den Heizkanal überträgt.
ίο Bei solchen Heizkörpern wird der metallene Heizkanal beim Umgießen des Metallkörpers leicht beschädigt. Es treten ferner infolge der ungleichen Erwärmung von Heizkanal und Metallkörper bei der Benutzung Spannungen auf, welche eine Beschädigung herbeiführen.
Diese Ubelstände sollen durch die Erfindung vermieden werden. Das wird dadurch erreicht, daß auf die Außenfläche des Heizkanals eine nicht schmelzbare Masse in plastischem Zustande-^aufgebracht wird, die während des Brennens nicht reißt und zu Pulver zerfällt, wenn der mit dieser Masse umkleidete Heizkanal mit geschmolzenem Metall umgössen wird. Es ist notwendig, daß die Masse, ehe sie mit dem geschmolzenen Umgußmetall in Berührung kommt, weder bricht noch . rissig wird, denn sonst würde das geschmolzene Metall durch diese Bruchstellen und Risse hindurch mit der Wand des Heizkanals, der gewöhnlich aus Gußeisen, Schmiedeeisen oder Stahl besteht, in direkte Berührung kommen und so dieses Material zerstören. Es ist aber auch weiter erforderlich, daß die plastische Masse, sobald das geschmolzene Umgußmetall mit seiner Oberfläche in Berührung kommt, in pulverförmigen Zustand gerät, denn hierdurch wird einmal der Heizkanal vor allzu starker Erhitzung durch den dem Einfluß der Verbrennungsgase unmittelbar ausgesetzten Gußmetallkörper geschützt. Weiter hat das nicht schmelzbare Pulver den Vorteil, daß es eine Ausdehnung und Zusammenziehung des Heizkanals gestattet. Der unter Berücksichtigung vorliegender Erfindung zu erzeugende Heizkörper kann die verschiedenartigste Gestalt haben.
Einige Ausführungsbeispiele sind auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Rohrschlange, die mit einer nicht schmelzbaren, feuerfesten Schicht bedeckt ist, und zwar in dem Zustand vor der Einbettung des Heizrohres in einen Umgußkörper.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines gußeisernen Blockes, in welchem ein Heizrohr eingeschlossen ist.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen gußeisernen Block mit Heizschlange, und zwar in der Gestalt einer Feuerbüchse oder Verbrennungskammer.
Eine plastische Masse, welche die oben angegebenen notwendigen Eigenschaften besitzt, zu finden, ist nach zahlreichen Versuchen gelungen. Der nicht schmelzbare Ton, welcher als Hochofenton bekannt ist, mischt sich, wenn hinreichend mit einem nicht entflamm-
baren öl angefeuchtet, sehr gut mit Graphit, so daß eine plastische Masse entsteht, welche fest auf der Oberfläche des aus Gußeisen, Schmiedeeisen oder Stahl bestehenden Heizkanals haftet und welche sich durch Brennen erhärten läßt, ohne zu reißen. Die besten Ergebnisse wurden erreicht, wenn man zwei Teile des Hochofentones mit einem Teil pulverisierten Graphit mischt und dann hinrei- chend Öl hinzufügt; insbesondere hat sich hierbei das Baumwollensamenöl als vorteilhaft erwiesen, weil dieses öl bei der Hitze, welcher die plastische Masse zum Zwecke des Brennens bzw. der Erhärtung ausgesetzt wird, weder entflammt noch verbrennt, vielmehr tritt eine Verdampfung des Öles ein mit der Folge, daß die Masse in hartem und festem Zustande auf der bedeckten Eisenoberfläche zurückbleibt. Mit der geschilderten Masse wird die Metalloberfläche 1 so bedeckt, daß eine Schicht 2 entsteht, deren Stärke bei dem dargestellten . Ausführungsbeispiel etwa 1J2 bis 2 cm beträgt. Danach wird der Heizkanal in einen geeigneten Ofen gebracht, um das Brennen oder Erhärten der Masse herbeizuführen. Ist die Erhärtung eingetreten, so wird der ganze Körper in einer Form mit geschmolzenem Gußmetall zweckmäßig mit Gußeisen umgössen, so daß der Heizkanal vollständig eingebettet wird. Das geschmolzene Gußeisen kommt hierbei mit der plastischen Schicht 2 in Berührung und veranlaßt ein Zerfallen derselben in Pulver, so daß also eine pulverisierte Schicht 3 in dem Raum zwischen dem gußeisernen Umgußkörper 4 und dem inneren Metallkanal verbleibt.
Der mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens erzeugte Heizkörper ist insbesondere zur Überhitzung von Dampf, Luft oder anderen.Gasen geeignet, da der äußere Umgußkörper, ohne daß ein Zerstören zu befürchten ist, einer sehr hohen Erwärmung ausgesetzt werden kann, die man bis zum Glühzustande steigern kann, so daß also auch dem inneren Heizkanal bzw. der inneren Heizkammer eine sehr hohe Temperatur übermittelt wird.
Ähnliche Heizkörper können aber auch mit großem Vorteil zur Erhitzung von Wasser benutzt werden, das durch die Heizkammer hindurchfließt. Insbesondere ist es auch möglieh, die Heizkammer oder den Heizkanal als Feuerbüchse oder als Verbrennungskammer in öfen und Feuerungen zu benutzen, unter anderem derart, daß sie die Feuerbrücke einer Feuerung bilden, so daß sie dem Einfluß der erhitzten Gase oder Verbrennungsprodukte ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern, welche aus mit Metall umgossenen Kammern oder Kanälen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallwandung der Heizkammern oder Kanäle feuerfester Stoff nach Mischung mit Graphit und Öl als plastische Masse schichtartig aufgetragen, dann gebrannt und schließlich in einer Form mit geschmolzenem Metall umgössen wird, wobei die -Mischung in dem Verhältnis gewählt ist, daß die feuerfeste Schutzschicht zu Pulver zerfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265922D Active DE265922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265922C true DE265922C (de)

Family

ID=523111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265922D Active DE265922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052469A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Euradus Wärmetauschermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052469A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Euradus Wärmetauschermodul
FR2793547A1 (fr) * 1999-05-11 2000-11-17 Euradus Module d'echange thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
DE1952908A1 (de) Kuehlsystem fuer Schacht-,insbesondere Hochoefen
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE265922C (de)
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
US1025817A (en) Method of making structures for superheating and other purposes.
AT63152B (de) Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2268558A (en) Furnace construction
DE2205694A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE675536C (de) UEberzugsmasse zum Schutze von Waermeaustauschflaechen
AT44488B (de) Verfahren zum Gießen von mit Metalleinlagen versehenen Gußkörpern.
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE630099C (de) Kochkesselmantel
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
DE114429C (de)
AT72559B (de) Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal.
AT21666B (de) Formglühofen.
DE593284C (de) Anwendung einer Sintermasse zum Auskleiden von Rohren
DE603114C (de) Kochkesselmantel
DE416406C (de) Steigrohr
AT117447B (de) Außenbeheizte Vertikalretorte für die Reduktion von zinkhaltigem Gut.
DE570046C (de) Vorrichtung zum Schutze von besonders dem Verbrennen ausgesetzten Teilen am Einlaufende von Drehrohroefen
DE353789C (de) Herstellung eines Schmelzofenfutters