AT63152B - Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT63152B
AT63152B AT63152DA AT63152B AT 63152 B AT63152 B AT 63152B AT 63152D A AT63152D A AT 63152DA AT 63152 B AT63152 B AT 63152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
heating chamber
radiators
manufacture
processes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Luckenbach Inv S Dev Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luckenbach Inv S Dev Company filed Critical Luckenbach Inv S Dev Company
Application granted granted Critical
Publication of AT63152B publication Critical patent/AT63152B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkörper für   Heiz- und Überhitzungszwecke   und Verfahren zu dessen Herstellung. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft   zunächst   Mittel und Einrichtungen zur Erhitzung von Wasser und zur   f'berhitzung   von Dampf, Luft und anderen Gasen, und zwar bezieht sich die Erfindung im besonderen auf solche Erhitzer, hei welchen ein Heizkanal oder eine Heizkammer, die das zu erhitzende oder zu   überhitzende Mittel   enthält oder durchfliessen lässt, von einem Metallkörper umgeben ist, der als Schutzgehäuse für die Heizkammer oder für den Heizkanal dient, welchem das zu erhitzende Mittel zugeführt wird und der auch die Hitze aufnimmt bzw. die- 
 EMI1.1 
 zurückgehalten oder aufrechterhalten, oder Dampf, Luft und andere   (rase überhitzt werden     sollen, überträgt.   



   Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, einen Erhitzer, in welchem eine Heizkammer oder ein Heizkanal zur Aufnahme des jeweiligen Mittels, insbesondere von Dampf Luft und anderen Gasen benutzt wird, so auszugestalten, dass dieser Heizkanal sich zusammenziehen oder ausdehnen kann und ihm gegen den zerstörenden Einfluss der starken Hitze zu schützen, dennoch aber die denkbar beste Ausnutzung der Hitze und die beste   Obertragung   derselben auf das in der Heizkammer vorhandene Mittel herbeizuführen. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass auf der Oberflache der Heizkammer bzw. des   Heizkanals   eine nicht schmelzbare plastische Masse aufgetragen wird. die die Eigenschaft hat, ihre Homogenität ohne Bruch und ohne Bildung irgend welcher Risse während des Brennens bzw. während   der Erhärtung aufrechtzuerhalten und pulverförmig zu werden, wenn   der mit dieser Masse um-   kleidete Heizkanal bzw.   die Heizkammer mit geschmolzenem Metall umgossen wird. 



     Einige Ausführungsbeispiele sind   auf der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine nut einer nicht   schmelzbaren,     feuerfesten Schicht @edeckte Rohrschlange   vor der Einbettung des Heizrohres in einen Umgusskorper Fig. 2 ist eine schauhildliche Darstellung eines gusseisernen 
 EMI1.2 
 schmelzbaren Masse ein Heizrohr eingeschlossen ist. Fig. 3 zeigt die Verwendung des Erfindungsgegenstandes als Feuerbüchse oder Verbrennungskammer. 



   Es wurde gefunden. dass feuerfester Ton. wenn er hinreichend angefeuchtet wird. sich unter Anwendung eines nicht entflammbaren Öles sehr gut mit Graphit mischt und eine plastische Masse entsteht, welche fest auf der Oberfläche des aus Gusseisen, Schmiedeeisen oder Stahl bestehenden   Heizkanals   oder Heizkammer haftet und die Eigenschaft besitzt, sich durch Brennen   erhärten zu lassen, ohne dass Brüche oder Risse   in der aus solcher Masse erzeugten Schicht ent- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schicht 2 entsteht, deren Stärke verschieden sein kann und beispielsweise   zwischen !/.. und 1   Zoll schwankt. Nach dem Bedecken des Metallkörpers 1 wird derselbe in einen geeigneten Ofen. gebracht, um das Brennen oder Erhärten der Masse herbeizuführen.

   Ist die Erhärtung eingetreten, so wird der ganze Körper in eine Form gebracht und mit geschmolzenem Gussmetall, zweckmässig mit Gusseisen umgossen, derart, dass die eigentliche Heizkammer oder der Heizkanal vollständig eingebettet wird. Das geschmolzene Gusseisen kommt hiebei mit der plastischen Schicht 2 in Berührung, wodurch eine Pulverisation der Masse eintritt, so dass also eine pulverisierte Schicht 3 in dem Raum zwischen dem gusseisernen Körper   4   und der inneren   Metallkammer   oder des Metallkanals verbleibt. Diese plastische Masse verhindert, dass das geschmolzene Metall 
 EMI2.1 
 kommt.

   Andererseits hat diese plastische Masse, wenn sie pulverisiert ist und den Raum zwischen dem   gusseisernen   Körper und der inneren Heizkammer ausfüllt, den Vorteil, dass sich diese Heizkammer oder der Heizkanal während der Benutzung zusammenziehen und ausdehnen kann. 



  Zugleich gestattet sie aber auch, dass die starke Hitze, welcher der gusseiserne Körper ausgesetzt wird, durch diese pulverförmige Füllmasse auf die innere Heizkammer oder den Heizkanal übertragen wird, ohne dass der   Umgusskörper   mit dem Heizkanal in direkter Berührung steht. Der Körper 4 kann daher einer sehr hohen Erwärmung ausgesetzt werden, welche unter normalen Verhältnissen auf die aus Gusseisen, Schmiedeeisen oder Stahl bestehende Heizkammer oder den Heizkanal nicht unmittelbar zur Einwirkung gebracht werden kann. Hiebei ist zu berücksichtigen, dass man bereits vorgeschlagen hat, schmiedeeiserne Rohre mit einem aus   Gussmetall bestehenden   Umguss zu versehen, jedoch hat diese Ausbildung den Nachteil, dass. wenn das geschmolzene Gussmetall mit dem schmiedeeisernen Rohre in direkte Berührung kommt, dieses zum.

   Schmelzen bringt. 



   Der mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens erzeugte Heizkörper ist insbesondere zur   Cberhitzlmg   von Dampf. Luft oder anderen Gasen geeignet, da der äussere Umgusskörper, ohne dass ein Zerstören zu befürchten ist, einer sehr hohen, und zwar bis zum Glühzustande zu steigernde Erwärmung ausgesetzt werden kann, so dass also auch dem inneren Heizkanal bzw. der inneren Heizkammer eine sehr hohe Temperatur übermittelt wird, durch die die denkbar höchste Cberhitzung von Dampf, Luft und anderen Gasen, welche durch diese Heizkammer hindurchfliessen, herbeigeführt werden   kann.

   Ahnliche Heizkörper können   aber auch mit grossem Vorteil zur Erhitzung von Wasser benutzt werden, das durch die Heizkammer   hindurchfliesst.   Auch ist es möglich, dem Heizkörper die verschiedenartigsten Formen und Ausgestaltungen zu geben. ebenso wie die Heizkammer   bzw. der Helzkanal beliebige Anordnung   und Ausbildung haben kann, ohne das Wesen der vorliegenden   Erfindung     zu verändern.

   Insbesondere   ist es auch möglich. die Heizkammer oder den Heizkanal als Feuerbuchse der als   Verbrennungskammer   in Ofen 
 EMI2.2 
 unter Zwischenschaltung eines pulverförmigen, nicht schmelzbaren Materiales von einem guss- eisernen Körper umgehen ist. der der unmittelbaren Hitzeeinwirkung unterliegt und die Hitze durch das pulvertornüge   Material   hindurch auf den eigentlichen Heizkörper   überträgt,   wobei sich letzterer zusammenziehen oder ausdehnen kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das feuerfeste, nichtschmelzbare Material, z. B. feuerfester Ton, nach Mischung mit Graphit und einem Öl. z. B. Baumwollensamenöl, als plastische, teigförmige Masse schichtartig auf den Heizkanal oder auf die Heizkammer aufgetragen, dann gebrannt oder gehärtet und schliesslich in einer Form mit geschmolzenem Metall umgossen wird, wobei die feuerfeste Schutzschicht in pulverförmigen Zustand kommt.
AT63152D 1912-05-01 1912-05-01 Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung. AT63152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63152T 1912-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63152B true AT63152B (de) 1914-01-26

Family

ID=3585059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63152D AT63152B (de) 1912-05-01 1912-05-01 Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
AT126807B (de) Einrichtung zur Wärmeisolierung von einer hohen Erhitzung ausgesetzten Maschinen und Maschinenteilen.
DE2127448B2 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE583381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf
AT63152B (de) Heizkörper für Heiz- und Überhitzungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1298791B (de) Biegsame Rohrleitung fuer heisse Medien, insbesondere als Auspuffleitung fuer Kraftfahrzeuge
US1025817A (en) Method of making structures for superheating and other purposes.
DE265922C (de)
DE2205694A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE587235C (de) Verfahren zur Beheizung des verlorenen Kopfes oder der Steiger von Bloecken und Formstuecken
DE663811C (de) Elektrisch beheizte metallene Kochplatte
AT44488B (de) Verfahren zum Gießen von mit Metalleinlagen versehenen Gußkörpern.
DE2847483C2 (de) Verfahren zur Herstellung der monolithischen Rinnenauskleidung eines Induktions-Rinnenschmelzofens
DE430796C (de) Zylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem angegossenen Kopf von hoeherer Waermeleitfaehigkeit als der Zylindermantel
DE430674C (de) Heizofen mit unabhaengig vom Ofenmantel hergestellter Innenausruestung
AT58846B (de) Feuertopf für Heißluftmaschinen.
AT241003B (de) Elektrischer Widerstandsheizkörper zur gemeinsamen Anordnung mit einem Temperaturfühler in einem Druckgefäß zum Aufheizen des Öles für Druckölbrenner od. dgl.
DE2937712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs intern versiegeltem Beton
AT53480B (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Widerstände für elektrische Öfen gegen die oxydierenden Wirkungen der Luft oder der Ofengase zu schützen.
DE950086C (de) Verfahren zum Auskleiden von eisernen Schleudergusskokillen
DE102006026140B3 (de) Verfahren zum Trockenheizen einer Feuerfestabkleidung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens