DE2658943B2 - Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon

Info

Publication number
DE2658943B2
DE2658943B2 DE2658943A DE2658943A DE2658943B2 DE 2658943 B2 DE2658943 B2 DE 2658943B2 DE 2658943 A DE2658943 A DE 2658943A DE 2658943 A DE2658943 A DE 2658943A DE 2658943 B2 DE2658943 B2 DE 2658943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenol
reaction
percarboxylic
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658943A1 (de
DE2658943C3 (de
Inventor
Wulf Dr. 5090 Leverkusen Schwerdtel
Hermann Dr. 5000 Koeln Seifert
Wolfgang Dr. 5068 Odenthal Swodenk
Helmut Dr. Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2658943A priority Critical patent/DE2658943C3/de
Priority to US05/857,622 priority patent/US4182917A/en
Priority to GB52679/77A priority patent/GB1569670A/en
Priority to IT52280/77A priority patent/IT1093074B/it
Priority to CH1569777A priority patent/CH630590A5/de
Priority to SU772556948A priority patent/SU676159A3/ru
Priority to IL53664A priority patent/IL53664A/xx
Priority to JP52153066A priority patent/JPS585890B2/ja
Priority to NL7714193A priority patent/NL7714193A/xx
Priority to CA293,774A priority patent/CA1090827A/en
Priority to BE2056546A priority patent/BE862236A/xx
Priority to FR7739101A priority patent/FR2375174A1/fr
Publication of DE2658943A1 publication Critical patent/DE2658943A1/de
Publication of DE2658943B2 publication Critical patent/DE2658943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658943C3 publication Critical patent/DE2658943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by oxidation reactions introducing directly hydroxy groups on a =CH-group belonging to a six-membered aromatic ring with the aid of other oxidants than molecular oxygen or their mixtures with molecular oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon.
Mehrwertige Phenole, wie die zweiwertigen Phenole Brenzkatechin und Hydrochinon, stellen wichtige technische Zwischenprodukte dar, die in großen Mengen auf dem Gebiet der Photographic, der Farb- und Kunststoffe sowie dem Gebiet der Geruchs- und Geschmackstoffe zur Anwendung gelangen.
Entsprechend der großen technischen Bedeutung dieser Verbindungen hat es in der Vergangenheit nicht an zahlreichen Versuchen gefehlt, einfache Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon aufzufinden, die es gestatten, diese Verbindungen in technischem Maßstab unter Vermeidung von Zwischenstufen und umweltbelastenden Nebenprodukten herzustellen.
So werden beispielsweise die sich vom Benzol ableitenden, zweiwertigen Phenole Brenzkatechin und Hydrochinon heute technisch nach Verfahren hergestellt, die über verschiedene Zwischenstufen verlaufen (K. Weissermel u. H.J. Arpe, »Industrielle organische Chemie«, Verlag Chemie, Weinheim 1976, Seite 298-302). Um beispielsweise Hydrochinon zu gewinnen, muß zunächst das Benzol nitriert werden, woraufhin dann die entsprechende Zwischenstufe Nitrobenzol zu Anilin reduziert wird. Das Anilin wiederum wird sodann mit Mangandioxid in wäßriger Schwefelsäure zu p-Benzochinon umgesetzt (»Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie« Bd. 8, U r b a η u.
O C Il W α I i. C 11 U C I g , 1V1U11C11C1I 17^/, OCIW- '"71Z utiu
dieses zu Hydrochinon reduziert
Zur Herstellung von Brenzkatechin setzt man Phenol μ mit Chlor zu 2-Chlorphenol um und unterwirft dieses einer Alkalischmelze, wobei als umweltbelastendes Nebenprodukt ein Alkalichlorid anfällt (Louis F. Fieser u. M. Frieser »Organische Chemie«, Verlag Chemie, Weinheim » 965, Seite 915).
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin benutzt Phenol-o-sulfonsäure als Zwischenstufe, die ebenfalls piner Alkalischmelze unterworfen werden muß (Carl R. Notier. »Lehrbuch der organischen Chemie«. Springer Verlag, Berlin 1960, S. 545).
Bei neueren Verfahren wird unter Umgehung von Zwischenstufen versucht, die zweite Hydroxylgruppe mittels Wasserstoffperoxid in das Phenol direkt einzuführen. Für diese Reaktion zwischen Wasserstoffperoxid und Phenol werden jedoch Katalysatoren zur Aktivierung des Wasserstoffperoxids benötigt Bei Verfahren, bei denen Metallsalze, vorzugsweise von Übergangsmetallen, als Katalysator verwendet werden, ist stets die Gefahr gegeben, daß als Nebenreaxtion die weitergehende, bis hin zu Chinonen oder anderen Umwandlungsprodukten des Phenols führende Oxidation des aromatischen Ringes eintritt, die den tei iinischen Wert dieser Verfahren e rheblich mindert
Daneben besteht zudem die Gefahr, daß diese Schwermetallionen auf das Wasserstoffperoxid zerset zend wirken (H. R e m y , »Lehrbuch der anorganischen Chemie«, Bd I, 11 Auflage, Geest und Portig. Leipzig 1960, S. 71). Lediglich bei einer Arbeitsweise, die eine technische Anwendung ausschließt, werden befriedigende Ausbeuten an mehrwertigen Phenolen erhalten. So konnten A. Chwala und Mitarbeiter (J. Prakt Chem. 152,46 [1939] bei der Umsetzung von Phenol mit Wasserstoffperoxid in stark verdünnter, wäßriger, schwefelsaurer Lösung unter Verwendung von Eisensulfat als Katalysator die zweiwertigen Phenole Brenzkatechin von Hydrochinon mit 72%iger Ausbeute erhalten. Hierzu waren jedoch sehr lange Reaktionszeiten und eine Reaktionstemperatur von O0C notwendig. Das Arbeiten in sehr verdünntem, wäßrigem Medium bringt zudem erhebliche Schwierigkeiten bei der Gewinnung der zweiwertigen Phenole aus dem Reaktionsgemisch mit sich.
In einem weiteren Verfahren, dessen technische Nutzung erhebliche Schwierigkeiten bereiten würde, wird gemäß der deutschen Auslegeschrift 20 64 497 die Verwendung von starken Säuren als Katalysator für die Umsetzung von Phenol mit Wasserstoffperoxid empfohlen, bei Bei dieser Arbeitsweise ist es abet zur Erzielung von Ausbeuten um 70%, bezogen auf das eingesetzte Wasserstoffperoxid, notwendig, das wäßrige H2O2 in Konzentrationen einzusetzen, die über 90% liegen. Der Einsatz derart hoher Konzentrationen von H2O2 i!>t mit Explosionsgefahr verbunden und bedingt für ein technisches Verfahren umfangreiche und aufwendige Sicherheitsmaßnahmen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Abtrennung der als Katalysator verwendeten Säure aus dem Reaktionsgemisch nicht befriedigend im Sinne einer technischen Anwendung gelöst ist Bei dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 20 64 497 entsteht zudem aus dem Wasserstoffperoxid während der Reaktion eine äquimolekulare Menge an Wasser, die wegen des Azeotropes Wasser/Phenol die Abtrennung des im Überschuß eingesetzten Phenols erschwert und zu Phenol enthaltenden Abwässern führt, deren Reinigung nur mit erheblichem technischem Aufwand möglich ist
Die Schwierigkeiten, die beim Arbeiten mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid auftreten, sollen nach der deutschen Patentschrift 1543830 vermieden werden können, wenn man zur Einführung einer Hydroxylgruppe in den Ring von aromatischen Verbindungen Wasserstoffperoxid als sehr verdünnte organische Lösung in Gegenwart von Borsäure oder Borsäure-Derivaten verwendet und die entstehenden Borsäureester der hydroxylierten Aromaten anschließend verseift. Die Verwendung von Borsäurederivaten als Wasserstoff-
percxidaktivatorcn hat aber zur Folge, daß aus den hydroxylierten Aromaten während der Reaktion zunächst die entsprechenden Borsäureester entstehen, die in einem naciifolgenden Verfahrenst hritl dann verseift werden müssea Der damit verburidene Aufwand stell·, den entscheidenden Nachteil dieses Verfahrens dar. Ebenso aufwendig gestaltet sich die Abtrennung und Regeneration des Bor enthaltenden Wasserstoffperoxidaktivators.
Wesentliche Verbesserungen bei der Hydroxylierung von phenolischen Verbindungen mittels Wasserstoffperoxid konnten gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 24 IO 758 dadurch erreicht werden, daß die Umsetzung der phenolischen Verbindung mit nichtwäßrigem Wasserstoffperoxid, gelöst in einem organischen Lösungsmittel oder in dem zu hydroxylierenden Phenol selbst, in Gegenwart von katalytischen Mengen einer starken Säure durchgeführt wird. Aber auch dieses Verfahren ist mit den grundsätzlichen Nachteilen ein.s Verfahrens behaftet, bei dem man in Gegenwart einer ,,^starken Mineralsäure arbeitet. Solche Nachteile sind im wesentlichen in den Komplikationen bei der Abtrennung der starken Mineralsäure aus dem Reaktionsgemisch zu sehen.
Ansätze eines Verfahrens, Phenol mit Wasserstoffperoxid ohne Hilfe von Mineralsäure zu hydroxylieren, sind bereits vor sehr langer Zeit aufgezeigt worden. So haben G. G. H e η d e r s ο η und Mitarbeiter (J. Chem. Soc. [London] 97, 1659 [1910]) versucht, weitere Hydroxylgruppen in Phenole durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid/Essigsäure einzuführen. Bei Phenol selbst war eine Reaktionszeit von mehreren Tagen bei Raumtemperatur notwendig, um ein Gemisch aus Hydrochinon, Brenzkatechin und p-Benzochinon zu erhalten. Ebenfalls sehr lange Reaktionszeiten waren erforderlich, um in den aromatischen Kern des p-tert-Butylphenols drei weitere Hydroxylgruppen einzuführen. Aus dieser Veröffentlichung geht insbesondere hervor, daß ein Überschuß von Wasserstoffperoxid sowie Temperaturen oberhalb Raumtemperatur strikt vermieden werden mußten.
In der deutschen Auslegeschrift 15 93 96? wird empfohlen, die Einführung einer weiteren Hydroxylgruppe in Phenol mit einer in situ aus wäßrigem Wasserstoffperoxid und einer Carbonsäure in Gegenwart von Phosphorsäure hergestellten Percarbonsäure vorzunehmen, wobei vorzugsweise Ameisensäure/ H2O2- und Essigsäure/H2O2-Gemische verwendet werden. Da das Wasserstoffperoxid als wäßrige Lösung in das Verfahren eingebracht wird, enthält das nach der Umsetzung aufzuarbeitende Reaktionsgemisch nicht unbedeutende Mengen an Wasser. Diese mit dem Wasserstoffperoxid in das Umsetzungsgemisch eingebrachte Wassermenge wird außerdem noch durch die Menge an Wasser vergrößert, die bei der In-situ-Bildung der Percarbonsäure aus der Carbonsäure und dem Wasserstoffperoxid gemäß Gleichung (!) entsteht
(i) R-COOH+ H2O2-^R-COOOH+ H2O
Es entstehen also bei vollständigem Umsatz des H2O2 dem in die Reaktion eingesetzten Wasserstoffperoxid entsprechende äquimolekulare Mengen an Wasser, die nach Beendigung der Reaktion im Reaktionsgemisch ebenfalls enthalten sind. Die Anwesenheit von Wasser erschwert, wie bereits erwähnt, die Abtrennung des bei der Umsetzung nach dem Verfahren der DE-AS 15 93 968 im Überschuß vorhandenen Phenols infolge von Azeotropbiidung, wodurch sich diese Abtrennung technisch sehr aufwendig gestaltet, insbesondere dann, wenn das so anfallende Phenol der Umsetzung wieder zugeführt werden soll, was in der Praxis meist notwendig ist.
Durch die Bildung azeotroper Gemische bedingte Schwierigkeiten können aber auch schon bei der destillativen Abtrennung der niedriger als Phenol siedenden Carbonsäure auftreten, da bekanntlich die niedermolekularen Carbonsäuren, wie Ameisen- und
to Essigsäure ebenfalls Azeotrope mit Wasser bilden (Robert C. W e a s t [Hrsg], »Handbook of Chemistry and Physics«, 53. Aufl., The Chemical Rubber Company, Cleveland/Ohio 1972, S. D-2, D-25). Auch in diesem Falle ist es technisch außerordentlich schwierig die
ι -i Carbonsäure zu entwässern, um sie in für die Umsetzung mit dem Phenol und dem H2O2 geeigneter Form wiedereinsetzen zu können.
Die Aufarbeitung des nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 15 93 968 anfallenden Reak tiunsgemisches wird darjber hinaus auch dadurch erheblich erschwert, daß die zur Erzielung von ^Ausbeuten von z. B. 67% verwendete Phosphorsäure ' 'aus dem Reaktionsgemisch durch den Einsatz eines Anionenaustauscherharzes, wie in der DE-AS 15 93 968 vorgeschlagen, oder durch einen anderen, weheren Verfahrensschritt wieder entfernt werden muß. Darüber hinaus bedeuten die erforderlichen Reaktionszeiten, die bei einer Temperatur von 800C drei und mehr Stunden betragen, und die Ausbeuten von nur 54—67% an zweiwertigen Phenolen, wie aus den Beispielen 1 bis 3 der DE-AS 15 93 968 entnommen werden kann, erhebliche Nachteile für eine technische Herstellung der zweiwertigen Phenole nach diesem Verfahren. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens der DE-AS 15 93 968 besteht darin, daß die zur Einführung einer Hydroxylgruppe in das Phenol benutzte Ameisensäure — nur mit dieser werden in Verbindung mit der Verwendung von Phosphorsäure die höchsten Ausbeuten erzielt (vgl. Beispiele 1 und 2 der DE-AS 15 93 968) - im Hinblick auf die Korrosionsfrage, die bei Umsetzungen mit niederen Carbonsäuren stets von erheblicher Bedeutung ist, unter den Carbonsäuren eine Sonderstellung einnimmt, weil sich Ameisensäure auch gegenüber Edelstahlen besonders korrosiv verhält.
Zusammenfassend kann aus der bisher bekanntgewordenen Literatur über Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Phenole festgestellt werden, daß alle bekannten Verfahren, einschließlich der Verfahren, bei denen zur Einführung einer weiteren Hydroxylgruppe in
so Phenol Percarbonsäuren verwendet werden, eine zufriedenstellende Bewältigung der durch technische Erfordernisse und die Frage der Wirtschaftlichkeit aufgegebenen Problemstellungen nicht zu bieten vermögen.
Das gilt auch für das Verfahren der DE-OS 23 64 181 zur Herstellung von Dihydroxybenzolen durch Oxydation von Monohydroxybenzolen und von Phenyläthern mit einer organischen Persäure in Gegenwart von Verbindungen, die als Persäurestabilisatoren bekannt sind, jedoch in einer viel größeren Menge verwendet werden, als sie erforderlich ist, wenn die Verbindung nur als Persäurestabilisator verwendet wird. So muß beispielsweise der Ester Dioctyldihydrogenpyrophosphat in einer Menge verwendet werden, die mehr als lOmal so groß ist wie die Menge, die erforderlich ist, wenn er als Persäurestabilisator dient (DE-OS 23 64 181, Seite 6, Zeile 23 bis 30). Bei Verwendung derartiger Katalysatoren werden lediglich Ausbeuten von 60 bis
70%, bezogen auf die eingesetzte Persäure, erzielt. Ausbeuten dieser Größenordnung bedingen nicht nur einen hohen Verbrauch an Ausgangsmaterialien, ζ. B. an Phenol, sondern auch einen erheblichen Anfall an unerwünschten nebenprodukten, die zum Teil in teeriger Form anfallen und beseitigt werdt η müssen.
Demgegenüber wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ohne die Zugabe eines Katalysators in einfacher, technisch «ind wirtschaftlich vorteilhafter Weise die Hydroxylierung von Phenol zu Brenzkatechin und Hydrochinon mit der Lösung einer organischen Percarbonate in einem inerten, organischen Lösungsmittel durchführen kann, wenn man die Hydroxylierung bei Temperaiuren von - 10 bis 500C mit einer weniger als 3 Gew.-°/j Wassei und weniger als I Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltenden Percarbonsäurensung durchführt, die durch Extraktion eines Wasserstoffperoxid, Wasser, sauren Katalysator und die Percarbonsäure enthaltenden Gemisches mit dem inerten organischen Lösungsmittel gewonnen worden 2j
^ Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete, wasserfreie Lösung der Percarbonsäure enthält im allgemeinen weniger als 3 Gew.-Vo Vi asser. Besonders bevorzugt gelangen Lösungen von Percarbonsäuren in einem inerten organischen Lösungsmittel zur Anwendung, deren Wassergehalt unter 1 Gew.-°/o liegt. Ganz bt„ jnders bevorzugt sind Lösungen, die weniger als 0,5 Gew.-% Wasser enthalten.
Der Gehalt an freiem Wasserstoffperoxid in den organischen Lösungen der Percarbonsäure, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, beträgt im allgemeinen weniger als 1 Gew.-%. Bevorzugt werden organische Lösungen verwendet, die weniger als 0,5 Gew.-% H2O2 enthalten.
Organische Lösungen von Percarbonsäuren, die für das Verfahren der Erfindung geeignet sind, enthalten von der säurekatalysierten Herstellung noch geringe Anteile an saurem Katalysator, im allgemeinen weniger als 1 Gew.-% an freier starker Säure oder eines Salzes dieser Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, Methansulforisäure, Trifluormethansulfonsäure, Perchlorsäure, Sulfonsäuren des Benzols oder des Naphthalins. Besonders geeignet sind Lösungen, deren Gehalt an starker Säure unter 0,5 Gew.-% liegt Ganz besonders geeignet sind organische Lösungen von Percarbonsäuren, die weniger als 0,1 Gew.-% starke Säure enthalten. e Organische Lösungen von Percarbonsäuren, die für "das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, können neben der Pet carbonsäure noch freie Carbonsäure enthalten. Die Menge an Carbonsäure, die neben der Percarbonsäure vorhanden sein kann, ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung. Sie kann größer oder kleiner sein als die Menge an Percarbonsäure in der Lösung. Im allgemeinen wird man jedoch Lösungen mit den Phenolen zur Reaktion bringen, in denen die Menge an Carbonsäure unter der der Fercarbonsäure Hegt. Beispielsweise beträgt der Gehalt an Carbonsäure in der Percarbonsäurelösung 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%.
Es i?i nicht notwendig, die organische, wasser- und wasserstoffperoxidfreie Lösung der Percarbonsäure mit einem Stabilisator zu versetzen, da bei den Temperaturen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, eine das Verfahren beeinträchtigende, wesentliche Zersetzung der Percarbonsäure nicht auftritt. Auch hierin ist ein Vorteil zu sehen, da letztlich der Stabilisator eine Verunreinigung des Reaktionsgemisches bev/irkt.
Die Konzentration der Hercaruonsäure in der zur Umsetzung mit dem Phenol gelangenden organischen Lösung kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgeineiien sind Konzentrationen von 3 bis 60 Gew.-% geeigne*. Bevorzugt verwendet man Lösungen, die 5 bis 50 Gew.-% Percarbonsäure enthalten, ganz besonders bevorzugt solche, die einen Gehalt von 10 bis 30 Gew.-% an Percarbonsäure aufweisen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Percarbonsäuren sind solche, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren ableiten. Als aliphatische Carbonsäuren, deren Percarbonsäuren für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, kommen beispielsweise in Betracht: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, Heptylsäure, Caprylsäure. Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Fluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, «-Chlorpropionsäure, a-Fluorpropionsäure, /J-Chlorpropionsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure. Als cycloaliphatische Carbonsäuren, die als Ausgangsmaterial entsprechender Percarbonsäuren geeignet sind, seien genannt Cyclopentancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cycloheptancarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure-13. Cyclohexandicarbonsäure-1,4. Als aromatische Carbonsäuren für die entsprechenden Percarbonsäuren kommen z. B. in Betracht Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, Phthalsäure, Naphthalincarbonsäure, Benzoldicarbonsäure-1.3, Benzoldi-C3rbonsäure-1,4.
Besonders geeignet für das erfindungsge.näße Verfahren sind Percarbonsäuren, die sich von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobultersäure und Valeriansäure oder Trimethylessigsäure und Dimethylpropionsäure, ableiten. Ganz besonders geeignet ist Perpropionsäure bzw. Propionsäure.
Als Lösungsmittel für die zur Einführung einer weiteren Hydroxylgruppe in den aromatischen Kern des Phenols verwendete Lösung von Percarbonsäure eignen sich alle gegenüber der Percarbonsäure inerten, organischen Lösungsmittel. Beispielsweise erweisen sich als geeignet aromatische Kohlenwasserstoffe, die sechs bis zehn Kohlenstoffatome enthalten, aliphatische oder cycloaliphatische jeweils bis zu zwölf Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, die ein bis zehn Kohlenstoffatome sowie ein bis vier Chloratome enthalten, und Ester von ein bis fünf C-Atomen enthaltenden Carbonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkoholen, in denen ein bis acht C-Atome im Molekül vorliegen, sowie Äther, die bis zu zehn C-Atome enthalten. Beispielsweise seien als geeignete Lösungsmittel genannt: Benzo!, Toluol, Xylol, n-Pentan, Isooctan, CycKohexan, Methylenchlorid, Chloroform, 1^-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Methylacetat, Äthylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat, n-Butylacetat, Isoamylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat, PropyJpropionat und Butylpropionat, sowie Chlorbenzol und Ä*her. Es ist aber auch möglich, als Lösungsmittel für die Percarbonsäure Gemische aus den genannten Lösungsmitteln zu verwenden, wobei man dann vorteilhafterweise die Komponenten des Gemisches so wählt, daß sie einen ähnlichen Siedepunkt
besitzen. Bevorzugt werden chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan oder Dichlorpropan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, oder Äther, wie Diisopropyläther oder Gemische dieser Lösungsmittel verwendet Ganz besonders bevorzugt wird als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren Benzol verwendet.
Im allgemeinen verwendet man für das erfindungsgemäße Verfahren eine Percarbonsäure, deren entsprechende Carbonsäure niedriger als Phenol siedet, und ein Lösungsmittel, das einen Siedepunkt besitzt, der entweder tiefer als der Siedepunkt der der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure liegt, oder aber der zwischen dem Siedepunkt von Phenol und dem der Carbonsäure liegt Es ist aber auch möglich, Lösungsmittel und Carbonsäure so zu wählen, daß sowohl das Lösungsmittel als auch die Carbonsäure höher als Phenol sieden. Vorteilhafterweise wird man jedoch, insbesondere dann, wenn Phenol im Überschuß in die Umsetzung mit der organischen Lösung der Percarbonsäure eingesetzt wird, Carbonsäure und Lösungsmittel so wählen, daß sie beide unterhalb der bei der Umsetzung entstehenden zweiwertigen Phenole Brenzkatechin und Hydrochinon sieden. Bevorzugt verwendet man für das erfindungsgemäße Verfahren eine Percarbonsäure, deren entsprechende Carbonsäure bei Normaldruck einen Siedepunkt besitzt der mindestens 100C, besonders bevorzugt mindestens 300C unterhalb des Siedepunktes von Phenol liegt Als inertes Lösungsmittel für die Percarbonsäure wählt man unter den bereits aufgeführten Verbindungen bevorzugt ein Lösungsmittel, das bei Normaldruck mindestens 10° C oberhalb oder mindestens 1O0C unterhalb, besonders bevorzugt mindestens 200C unterhalb des Siedepunktes der der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure siedet
Daneben erfolgt die Auswahl der Percarbonsäure bzw. der dieser entsprechenden Carbonsäure und des Lösungsmittels für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise so, daß innerhalb der Kombination Carbonsäure/Lösungsmittel/Phenol keine ausgeprägten Azeotrope binärer oder ternärer Art auf treten.
Die Herstellung der wasser- und wasserstoffperoxidfreien Lösung der Percarbonsäure in dem inerten organischen Lösungsmitiei erfolgt in bekannter Weise durch Extraktion eines Wasserstoffperoxid, Wasser, sauren Katalysator und die Percarbonsäure enthaltenden Gemisches mit dem inerten organischen Lösungsmittel.
In technisch vorteilhafter Weise wird die organische Lösung der Percarbonsäure, beispielsweise gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 22 62 970, durch Extraktion eines durch Umsetzung von Wasserstoffperoxid, Wasser, saureni Katalysator und einer Carbonsäure enthaltenden Reaktionsgemisches mit dem inerten organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls anschließende Trocknung des im wesentlichen die Percarbonsäure enthaltenden Extraktes gewonnen.
Phenol, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Umsetzung mit der wasserfreien organischen eo Lösung der Percarbonsäure unterworfen wird, soll einen möglichst geringen Wassergehalt haben. Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn der Gehalt an Wasser unter 2 Gew.-°/o liegt Bevorzugt verwendet man Phenol, das weniger als 1 Gew.-Vo Wasser enthält
Phenol kann in Form einer Lösung zur Reaktion mit der organischen Lösung der Percarbonsäure gebracht werden. Es ist aber auch möglich, das reine Phenol mit der Percarbonsäurelösung umzusetzen. Wird Phenol in Lösung eingesetzt, so wählt man bevorzugt das Lösungsmittel, in dem die Percarbonsäure gelöst ist Besonders bevorzugt ist es, das zur Umsetzung gelangende Phenol selbst als Lösungsmittel zu verwenden.
Das Mengenverhältnis von Percarbonsäure zu dem zur Umsetzung gelangenden Phenol kann in weiten Grenzen schwanken. Es Vann so gewählt werden, daß die molare Menge an zu hydroxylierendem Phenol, bezogen auf ein Mol in die Umsetzung eingesetzte Percarbonsäure, 1 bis 50 Mol beträgt Im allgemeinen ist es vorteilhaft, ein Mengenverhältnis von 5 bis 30 MoI Phenol pro Mol Percarbonsäure zu wählen.
Die Temperaturen, bei denen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hydroxylierung von Phenol zu Brenzkatechin und Hydrochinon durch Umsetzung des Phenols mit der organischen Lösung der Percarbonsäure erfolgt betragen etwa -10 bis etwa 50° C, vorzugsweise etwa 0 bis 45° C, besonders bevorzugt 20 bis45°C.
Der Druck ist für die Reaktion nicht entscheidend. Prinzipiell kann die Reaktion bei erhöhten Drücken oder auch bei vermindertem Druck durchgeführt werden. Die Reaktionskomponenten können teilweise in gasförmiger Form vorliegen. Um die Reaktionswärme abzuführen, kann man mit einem geeigneten Medium kühlen. Um die gewünschte Reaktionstemperatur exakt einzustellen, wählt man beispielsweise den Druck im Reaktionsgefäß so, daß das Reaktionsgemisch gerade siedet Zur Durchführung der Reaktion können die für Umsetzungen dieser Art üblichen Vorrichtungen verwendet werden, wie Rührkessel, Röhrenreaktoren oder Schiaufenreaktoren. im allgemeinen verwendet man bei kontinuierlicher Durchführung der Reaktion eine Vorrichtung, die sich wie eine Kaskade von mindestens zwei ideal durchmischten Kesseln verhält Besonders vorteilhaft ist es, ein Reaktionssystem zu verwenden, das sich wie eine Kaskade von 4 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, ideal durchmischten Kesseln verhält Es ist aber auch möglich, die Reaktion diskontinuierlich durchzuführen. Als Werkstoffe, aus denen die Vorrichtungen zur Durchführung der Reaktion gefertigt sein können, kommen Glas, Email öder legierte Edeisiänie in Frage.
Die Reaktionsdauer ist abhängig von der Temperatur und der Konzentration der Percarbonsäure und von Phenol sowie des Lösungsmittels, in dem die Percarbonsäure zum Einsatz gelangt In der Regel wählt man die Reaktionsbedingungen derart daß die Percarbonsäure nach 10 bis 90 Minuten, vorzugsweise nach 15 bis 60 Minuten, besonders bevorzugt nach 20 bis 45 Minuten, zu über 98% umgesetzt ist
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch fraktionierte Destillation im Vakuum, wobei zunächst in einer ersten Stufe das Lösungsmittel für die Percarbonsäure und danach in einer zweiten Destillationseinheit die der Percarbonsäure entsprechende Carbonsäure wiedergewonnen werden. Danach wird man, sofern Phenol im Überschuß in die Reaktion eingesetzt wurde, zunächst das Phenol zurückgewinnen und anschließend die zweiwertigen Phenole isolieren. Es ist aber auch möglich, zunächst das Lösungsmittel und die Carbonsäure destillativ abzutrennen und danach Brenzkatechin und Hydrochinon durch fraktionierte Kristallisation zu gewinnen. Das Reaktionsgemisch kann auch durch Extraktion oder durch eine Kombination von Extrak-
909&1f/402
tions- und Destillations-Verfahren aufgearbeitet werden.
Die wiedergewonnene Carbonsäure und das bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches zurückerhaltene organische Lösungsmittel werden vorteilhafterweise zur Herstellung der organischen Lösung der Percarbonsäure wiederverwendet Bei der Aufarbeitung gegebenenfalls wiedergewonnenes Phenol wird, gegebenenfalls nach Zwischenreinigung, bevorzugt der Reaktion mit der Percarbonsäure wieder zugeführt, kann jedoch auch für eine andere Verwendung eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu einer gerührten und auf 20 bis 5O0C erwärmten, 20 bis 80 Gew.-% Phenol enthaltenden Lösung von Phenol in Benzol oder in Dichlorpropan, oder zu der Schmelze des Phenols, eine nichtwäßrige und weitgehend wasserstoffperoxidfreie, 10 bis 35 Gew.-% Perpropionsäure und 5 bis 25 Gew.-% ,Propionsäure enthaltende Lösung von Perpropionsäure in Benzol oder Dichlorpropan derart zugegeben, daß die Temperatur im angegebenen Bereich gehalten werden kann. Die zur Umsetzung mit Phenol gelangende Perpropionsäurelösung enthält weniger als 1 Gew.-% V/asser und 0,1 bis 0,8 Gew.-°/o freies Wasserstoffperoxid. Das molare Mengenverhältnis von Phenol zu Perpropionsäure beträgt 5 bis 25 :1. Die für das Zufügen der Lösung der Perpropionsäure benötigte Zeit beträgt 3 bis 30 Minuten. Nach 10 Minuten bis 2 Stunden, vom Ende der Zugabe der Lösung an gerechnet, ist die Perpropionsäure zu mehr als 98% umgesetzt Die Selektivität an Brenzkatechin und Hydrochinon beträgt, z. B. durch gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen emäitelt, 85 bis 95% bezogen auf die in dsr Umsetzung eingesetzte Perpropionsäure. Das Gewichtsverhältnis von Brenzkatechin zu Hydrochinon liegt bei 1,1 bis 2,5.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und der Propionsäure bei 500 bis 100 Torr gewinnt man durch einen weiteren, ebenfalls unter vermindertem Druck durchgeführten Rektifikationsschritt das überschüssige Phenol zurück, worauf man das nunmehr verbleibende, geringe Mengen an höhersiedenden Verunreinigungen enthaltende Gemisch der beiden Diphenole Brenzkateohin HnH UvArr\nllinr\n in Att* Ifnmiuuianfen onftrenn* *.-
was durch fraktionierte Destillation im Vakuum oder durch Kristallisation erfolgen kann.
Beispiel 1
In ein mit Rückflußkühler, Rührvorrichtung und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 188 g ( = 2 Mol) Phenol eingebracht und auf eine Temperatur von 410C erwärmt Unter Rühren werden dem flüssigen Phenol 483 g einer 20,6gew-°Mgen Lösung von Perpropionsäure in Benzol, die neben der Perpropionsäure noch 13,4 Gew.-% Propionsäure, 0,22 .Gew.-% Wasserstoffperoxid sowie 0,15 Gew.-% Wasser enthält, tropfenweise innerhalb von 12 Minuten zugefügt, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 40 bis 42° C hält, was durch entsprechende Regulierung der Wärmeabfuhr erreicht wird. Nach weiteren 25 Minuten Reaktionszeit wird der Umsatz an Perpropionsäure zu 98,7% bestimmt. Im Reaktionsgemisch werden zur gleichen Zeit 7,0 g Brenzkatechin Und 4,37 g Hydrochinon gefunden, was einer Selektivität an beiden Diphenolen von 92,6%, bezogen auf in die Reaktion eingesetzte Perpropionsäure, entspricht. Die im Reaktionsgemisch wiedergefundene Menge an Phenol beträgt 177,3 g.
Beispiel 2
Zu 560 g einer auf 25° C erwärmten Lösung von Phenol in Dichlorpropan, die 67 Gew.-% Phenol enthält, werden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 106 g einer 253 Gew.-% Perisobuttersäure enthaltenden, benzolischen Lösung zugegeben, die nach der Vorschrift von W. M. Weigert et al., Chemiker-Zeitung 99 (1975) 107, hergestellt wurde. Neben der Perisobuttersäure enthält diese benzolische Lösung 17,2 Gew.-% Isobuttersäure, Gew.-% Wasser und 0,23 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Während der Zugabe der Perisobuttersäurelösung zu der Lösung von Phenol in Dichlorpropan steigt die Temperatur bis auf 34° C an. Nach beendeter Zugabe der Lösung von Perisobuttersäure wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 30° C eingestellt, wonach man zur Vervollständigung des Umsatzes weitere 40 Minuten bei dieser Temperatur rührt Nach diese·' Zeit hat sich die Perisobuttersäure zu 99,2% umgesetzt Im Reaktionsgemisch werden mittels gaschroir.atographischer Analyse insgesamt 25,72 g an Dihydroxybenzolen bestimmt, was einer Ausbeute an diesen Produkten von 90,8%, bezogen auf in die Reaktion eingesetzte Perisobuttersäure, entspricht Das Verhältnis von Brenzkatechin zu Hydrochinon beträgt 1,85:1 Gewichtsteile.
Beispiel 3
In ein mit einem Rührer versehenes Reaktionsgefäß bringt man 117,5 g (= 1,25 Mol) Phenol ein und setzt danach 200 ml Essigsäure-n-butylester zu, worauf die Rührvorrichtung in Gang gesetzt und das Gemisch auf 30° C erwärmt wird. Dieser Lösung von Phenol in Essigsäure-n-butyiester werden 48,8 g einer Lösung von Peressigsäure in Essigsäurebutylester derart zugefügt, daß die Temperatur 35°C nicht übersteigt Die zugesetzte Lösung dsr Peressägsäure weist folgende Zusammensetzung auf: 12,3 Gew.-% Peressigsäure, 1,07 Gew.-% Essigsäure sowie 0,2 Gew.-% Wasser und 0,15 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Nachdem gegen Ende der Zugabe der Peressigsäure ein Abfallen der Temperatur eingetreten ist, wird das Gemisch auf 4O0C gebracht und 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, was einen quantitativen Peressigsäure-Umsatz bewirkt Die Ausbeute an den Dihydroxybenzolen, Brenzkatechin und Hydrochinon wird gaschromatographisch bestimmt und beträgt, bezogen auf eingesetzte Peressigsäure, 82,7%. Die Brenzkatechin-Selektivität liegt bei 56,5%. Nach dem Abdestillieren des Essigsäure-n-butylesters und der Essigsäure aus dem Reaktionsgemisch werden 109,6 g Phenol durch Destillation bei 150 Torr zurückgewonnen, was einem Phenolverlust von 2,3%, bezogen auf die in den beiden Diphenolen enthaltene Phenolmenge, entspricht

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ßrenzkateehin und Hydrochinon durch Hydroxylierung von Fnenol mit der Lösung einer organischen Percarbonsäure in einem inerten, organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylierung bei Temperaturen von -10 bis 500C mit einer weniger als 3 Gew.-% Wasser und weniger als 1 Gew.-°/o Wasserstoffperoxid enthaltenden Percarbonsäurelösupg durchführt, die durch Extraktion eines Wasserstoffperoxid, Wasser, sauren Katalysator und die Percarbonsäure enthaltenden Gemisches mit dem inerten organischen Lösungsmittel gewonnen worden ist
2. Verfahrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Lösung der Percarbonsäure mit einem Gehalt von weniger als 0,5 Gew. % Wasser und weniger als 0,5 < ew.-% Wasserstoffperoxid einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylierung bei Temperaturen von 20bis45°Cilurchfübrt
25
DE2658943A 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon Expired DE2658943C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658943A DE2658943C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
US05/857,622 US4182917A (en) 1976-12-24 1977-12-05 Process for the preparation of polyhydric phenols
GB52679/77A GB1569670A (en) 1976-12-24 1977-12-19 Process for the preparation of polyhydric phenols
CH1569777A CH630590A5 (de) 1976-12-24 1977-12-20 Verfahren zur herstellung eines gemisches von brenzcatechin und hydrochinon.
IT52280/77A IT1093074B (it) 1976-12-24 1977-12-20 Procedimento per produrre fenoli polivalenti
IL53664A IL53664A (en) 1976-12-24 1977-12-21 Preparation of pyrocatechol and hydroquinone by oxidation of phenol with peroxycarboxylic acids
SU772556948A SU676159A3 (ru) 1976-12-24 1977-12-21 Способ получени пирокатехина и гидрохинона
JP52153066A JPS585890B2 (ja) 1976-12-24 1977-12-21 多価フエノ−ルの製造法
NL7714193A NL7714193A (nl) 1976-12-24 1977-12-21 Werkwijze voor het bereiden van meerwaardige fenolen.
CA293,774A CA1090827A (en) 1976-12-24 1977-12-22 Process for the preparation of polydric phenols
BE2056546A BE862236A (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Procede pour la preparation de polyphenols
FR7739101A FR2375174A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Procede de preparation du pyrocatechol et de l'hydroquinone par hydroxylation du phenol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658943A DE2658943C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658943A1 DE2658943A1 (de) 1978-07-06
DE2658943B2 true DE2658943B2 (de) 1979-03-15
DE2658943C3 DE2658943C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5996705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658943A Expired DE2658943C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4182917A (de)
JP (1) JPS585890B2 (de)
BE (1) BE862236A (de)
CA (1) CA1090827A (de)
CH (1) CH630590A5 (de)
DE (1) DE2658943C3 (de)
FR (1) FR2375174A1 (de)
GB (1) GB1569670A (de)
IL (1) IL53664A (de)
IT (1) IT1093074B (de)
NL (1) NL7714193A (de)
SU (1) SU676159A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308726A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen
DE3308763A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur selektiven herstellung von dihydroxybenzolen
DE3308769A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031736A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von brenzkatechin und hydrochinon
US4588845A (en) * 1983-07-18 1986-05-13 Fmc Corporation Oxidation of unsaturated organic compounds with hydrogen peroxide
DE3632075A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-24 Degussa Verfahren zur herstellung von trihydroxy- bzw. alkoxyhydroxybenzolen
FR2700333B1 (fr) * 1993-01-08 1995-03-10 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de composés aromatiques dihydroxyles.
DE102010008393A1 (de) 2010-02-10 2011-10-06 Technische Universität Dresden Substrat zur Bodenverbesserung mit Wasser speichernder Eigenschaft, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129007C (de) * 1965-04-09 1900-01-01
US3488395A (en) * 1965-10-04 1970-01-06 Ici Ltd Oxidation process
FR1479354A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 Rhone Poulenc Sa Procédé d'obtention de polyphénols
GB1167732A (en) * 1966-07-25 1969-10-22 Ici Ltd Oxidation of Aromatic Hydrocarbons
FR2071464A5 (de) * 1969-12-30 1971-09-17 Rhone Poulenc Sa
DE2150657C3 (de) * 1971-07-17 1978-10-26 Brichima S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
JPS5238023B2 (de) * 1973-11-10 1977-09-27
US3950437A (en) * 1972-12-25 1976-04-13 Oxirane Chemical Co. Method for manufacture of dihydric phenols
CA1024165A (en) * 1972-12-25 1978-01-10 Agency Of Industrial Science And Technology, Ministry Of International Trade And Industry Method for manufacture of dihydric phenols
JPS5833207B2 (ja) * 1975-08-28 1983-07-18 工業技術院長 ニカフエノ−ルノセイゾウホウホウ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308726A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen
DE3308763A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur selektiven herstellung von dihydroxybenzolen
DE3308769A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
US4182917A (en) 1980-01-08
FR2375174A1 (fr) 1978-07-21
CA1090827A (en) 1980-12-02
IL53664A (en) 1982-03-31
GB1569670A (en) 1980-06-18
JPS585890B2 (ja) 1983-02-02
DE2658943A1 (de) 1978-07-06
IL53664A0 (en) 1978-03-10
IT1093074B (it) 1985-07-19
SU676159A3 (ru) 1979-07-25
NL7714193A (nl) 1978-06-27
BE862236A (fr) 1978-06-23
FR2375174B1 (de) 1983-12-02
JPS5379826A (en) 1978-07-14
CH630590A5 (de) 1982-06-30
DE2658943C3 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258789A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Di- [p-glycidoxi-cyclohexyl]- propan
DE1165576B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen reiner Peressigsaeure
DE2658943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
EP0206054B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2150657C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
DE2658866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen substituierten Phenolen
DE3602254A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranylcarbonsaeureestern
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0230625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2603269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und methylsubstituiertem oder unsubstituiertem Phenol
DE2758391C2 (de)
DE2519295C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren
EP0121672B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und Hydrochinon
DE1950434C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE3535451A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-substituierten hydroxylammoniumchloriden und neue n-alkyl-substituierte hydroxylammoniumchloride
DE1917032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeureloesungen
EP0292674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE2344386A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
EP0172519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jononen
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
DE3102305A1 (de) &#34;raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol&#34;
DE2519301C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Percarbonsäuren in organischen Lösungsmitteln
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE1069140B (de)
DE1212057B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee