DE2658603A1 - Zufallsloeschungspraeventivmittel fuer kassettenrekorder - Google Patents

Zufallsloeschungspraeventivmittel fuer kassettenrekorder

Info

Publication number
DE2658603A1
DE2658603A1 DE19762658603 DE2658603A DE2658603A1 DE 2658603 A1 DE2658603 A1 DE 2658603A1 DE 19762658603 DE19762658603 DE 19762658603 DE 2658603 A DE2658603 A DE 2658603A DE 2658603 A1 DE2658603 A1 DE 2658603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
slide
button
opening
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658603C3 (de
DE2658603B2 (de
Inventor
Mutsuo Hoshido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2658603A1 publication Critical patent/DE2658603A1/de
Publication of DE2658603B2 publication Critical patent/DE2658603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658603C3 publication Critical patent/DE2658603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape

Description

Zufallslöschungspräventivmittel für Kassettenrekorder
Die Erfindung betrifft Zufallslöschungspräventivmittel für Kassettenrekorder, d.h. eine Vorrichtung zur Vorbeugung versehentlicher Löschung der Aufzeichnungen bei Magnetbandkassetten verwendenden Aufnahme-Wiedergabegeräten und hier näher den Fall, in welchem vor der
Öffnung zur Vorbeugung einer versehentlicher Löschung kein Hindernis vorliegt.
Eine Bandkassette nach dem St^nd der Technik zur Verwendung bei einem Aufnahme und/oder -wiedergabegerät
der zuvor beschriebenen Art, beispielsweise bei einem Kassettenrekorder, v/eist eine zerbrechliche und entfernba.re Lasche oder ein beseitigbares Läppchen auf,
709827/0727
das durch Ausstanzen eines Teils der Außenwand des Kassettengehäuses dort hängen bleibt, wobei dann, wenn dieses Läppchen entfernt wird, an seiner Stelle ein Loch oder eine Öffnung verbleibt. Wenn die Bandkassette mit dem zerbrechlichen Läppchen in einer Arbeitsstellung im Kassettenrekorder angeordnet ist, kann der Kassettenrekorder in seine Wiedergabebetriebsart sowie in seine Aufzeichnungsbetriebsart umgeschaltet werden, Bei der Aufnahmebetriebsart wird ein zuvor aufgezeichnetes Signal vom Magnetband, das innerhalb der Bandkassette vorgesehen ist, gelöscht, worauf ein neues Signal auf dem Magnetband aufgezeichnet wird.
Wenn andererseits die Bandkassette,bei welcher das zerbrechliche Läppchen entfernt worden ist, so daß sich dabei ein nicht mehr durch ein Hindernis verdecktes Loch bleibt, in die Arbeitsstellung des Kassettenrecorders gebracht wird, kann dieser zwar in seine Wiedergabebetriebsart umgeschaltet werden, wobei jedoch der Kassettenrekorder nicht in seine Aufnahmebetriebsart umgeschaltet werden kann. Demgemäß wird vermieden, daß das zuvor aufgezeichnete Signal aus dem Magnetband, das innerhalb der Bandkassette vorgesehen ist, gelöscht wird.
Im Falle eines Mechanismus zur Vorbeugung einer unbeabsichtigten Löschung bei einem herkömmlichen Kassettenrekorder wird dieser daran gehindert, in seine Aufzeichnungsbetriebsart umgeschaltet, und zwar auf solche Weise, daß der Aufnahmedruckknopf daran gehindert wird, niedergedrückt oder bewegt zu werden, wenn ein Detektorglied ermittelt, daß das Läppchen beseitigt worden ist, d.h. das Loch nicht mehr durch das Läppchen be-
709827/0727
hindert wird. Mit anderen Worten ist der Kassettenrekorder so ausgebildet, daß der Aufnahmedruckknopf nicht niedergedrückt werden kann, wenn sich die Kassette, deren Läppchen beseitigt worden ist, in der Arbeitsstellung im Kassettenrekorder befindet.
Wenn jedoch der Aufzeichnungsdruckknopf daran gehindert wird, niedergedrückt zu werden, so kann nichtsdestoweniger der Benutzer des Gerätes den Aufzeichnungsdruckknopf mit Gewalt niederdrücken, in der Annahme, daß mit dem Kassettenrekorder etwas nicht stimmt, so daß dieser Kassettenrekorder oft beschädigt wird.
Demgemäß ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, bei welchem die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigt wurden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes , der in seiner Arbeitsweise und Funktion überlegen ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes mit einem Mechanismus zur Vorbeugung einer unbeabsichtigten oder zufälligen Löschung, so daß das Gerät bzw. der Mechanismus durch Fehlbehandlung nicht beschädigt werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines derartigen Gerätes, bei welchem ein Aufnahmedruckknopf niedergedrückt werden kann, wobei
709827/0727
if
jedoch das Gerät nicht in seine Aufzeichnungsbetriebsart gebracht werden kann, wenn sich die Kassette, de-ιεη Läppchen beseitigt worden ist, in einer Arbeitsstellung befindet.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines derartigen Gerätes, bei welchem jede diesbezügliche Störung vermieden werden kann, indem die Tatsache, daß das zerbrechliche Läppchen, das das Loch verdeckt, beseitigt worden ist, dadurch bestätigt wird, "daß der Aufzeichnungsdruckknopf nicht niedergedrückt werden kann, worauf die Bandkassette aus der Arbeitsstellung nach Niederdrücken eines Auswurfdruckknopfes ausgeworfen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, bei welchem der Benutzer des Gerätes über die Tatsache informiert wird, daß die Kassette, bei welcher das Läppchen beseitigt worden ist, in der Arbeitsstellung liegt, wenn der Aufzeichnungsdruckknopf in dem Zustand niedergedrückt worden ist, in welchem die Kassette, deren Läppchen entfernt worden ist, in der Arbeitsstellung liegt.
Erfindungsgemäß weist ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einer Ausführungsform eine Detektoreinrichtung zum Erfassen der Tatsache, ob ein Loch, das zur Vorbeugung einer unbeabsichtigten Löschung einer zuvor aufgezeichneten Information auf dem innerhalb, einer Bandkassette befindlichen Tonband vorgesehen ist, und daß in einer Umfangswand oder Außenwand der Bandkassette vorgesehen ist, behindert oder nicht behindert wird, sowie einen Aufzeichnungsdruck-
709827/072?
knopf auf, der sowohl dann, wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß das Loch behindert ist, als auch dann, wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß das Loch unbehindert ist, niedergedrückt werden kann, sowie ferner einen Umschaltmechanismus zum Umschalten des Gerätes in seine Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken des Aufzeichnungsdruckknopfes, wenn die Detektoreinrichtung feststeht, daß das Loch behindert ist, und schließlich eine Einrichtung, durch welche das Gerät daran gehindert wird, in die Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken des Aufzeichnungsdruckknopfes umgeschaltet zu werden, wenn die Detektoreinrichtung feststellt, daß das Loch unbehindert ist.
Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät enthält somit eine Detektoreinrichtung zur Feststellung, ob ein Loch, welches zum Vermeiden eines zufälligen Löschens einer zuvor aufgezeichneten Information von dem Band in der Bandkassette in einer Außenwand der Bandkassette vorgesehen ist, behindert oder unbehindert ist, sowie einen Aufnahmedruckknopf, der niedergedrückt werden kann, wenn die Detektoreinrichtung feststellt, daß das Loch behindert ist, sowie dann, wenn das Loch nicht behindert ist. Wenn eine Bandkassette, bei welcher die öffnung unbehindert ist, in den Kassettenrekorder eingebracht wird, kann der Aufzeichnungsdruckknopf zwar niedergedrückt werden, wobei jedoch das Gerät so ausgebildet ist, daß es nicht in seine Aufzeichnungsbetriebsart gebracht werden kann.
Die zuvor beschriebenen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung einiger erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
709827/0727
-St-
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Kassettenrekorders nach einer erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform, bei welcher eine Bandkassette mit einem Läppchen vor einem Loch in der Außenwand gezeigt ist;
Figur 2: eine Draufsicht des Kassettenrekorders nach Figur 1;
Figur 3: eine linke Seitenansicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 1;
Figur 4: eine rechte Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Kassenttenrekorders;
Figur 5: eine Vorderansicht eines Verriegelungsmechanismus oder einer Sperreinrichtung des Kassettenrekorders gemäß Figur 1;
Figur 6: ein Schaltbild einer Stromzufuhrschaltung für Magnetköpfe;
Figur 7: eine Draufsicht des Kassettenrekorders
gemäß Figur 1 in der Aufzeichnungsbetriebsart;
Figur 8: eine linke Seitenansicht des Kassenrekorders gemäß Figur 7;
Figur 9: eine Draufsicht des Kassenrekorders gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher eine Bandkassette, deren Läppchen beseitigt worden ist,, in der Arbeitsstellung liegt.
709827/0727
-JT-
Figur 10: eine linke Seitenansicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 9;
Figur 11: eine Draufsicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 9, wobei ein Aufzeichnungsdruckknopf, d.h. eine Aufnahmetaste niedergedrückt ist;
Figur 12: eine linke Seitenansicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 11;
Figur 13: eine rechte Seitenansicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 11;
Figur 14: eine perspektivische Ansicht eines Kassettenrekorders nach einer anderen erfindungs gemäßen Ausfuhrungsform, bei welcher eine Bandkassette mit einem vorhandenen Läppchen gezeigt ist;
Figur 15: eine Draufsicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 14;
Figur 16: eine Draufsicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 14 in der Aufzeichnungsbetriebsart;
Figur 17: eine Draufsicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 14 mit einer Bandkassette ohne Läppchen; und
Figur 18: eine Draufsicht des Kassettenrekorders gemäß Figur 17, wobei eine Aufnahmetaste niedergedrückt ist.
709827/0727
-JX-
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Kassettenrekorder nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Dieser Kassettenrekorder befindet sich in seinem Stoppzustand. Der
Kassettenrekorder enthält eine Bandkassette 1 in der Arbeitsstellung des Gerätes. Die Bandkassette 1 weist ein Kassettengehäuse 2 aus Kunstharz, zwei Spulen 3 und 4
sowie ein Magnetband 5 auf, die um die Spulen 3 und 4
herumgewickelt worden ist. Eine Rückwand 6 des Kassettengehäuses 2 hat zwei zerbrechliche Laschen oder Läppchen 7 und 8, welche sich normalerweise vor entsprechenden Öffnungen oder Löcher 7a und 8a erstrecken bzw. vor diesen Löchern hängen.
Unterhalb der Kassette 1 ist ein Detektorschiber oder
Detektorgleitglied 10 vorgesehen, dessen ein Ende einen Detektorteil 9 aufweist. Dieser Detektorteil ist dadurch gebildet worden, daß der Oberteil des Schiebers oder
Gleitgliedes U-förmig umgebogen ist. Dieser Schieber
10 ist durch Stifte 13 und 14 gleitbar gestützt, welche in länglichen Löchern 11 und 12 sitzen, die im Schieber 10 vorgesehen sind, wobei dieser durch eine Feder 15
in der mit dem Pfeil 16 gezeigten Richtung stets vorgespannt bzw. getrieben wird. Der Schieber 10 stützt eine Führungsrolle 17, welche mit einer Schrägseite 20 eines Gleithebels 18 und mit einer Schrägseite 2T eines Verriegelungsschiebers 19 in Eingriff steht. Der Gleithebel 18 ist durch einen Stift 22 gleitbar und drehbar
gestützt, welcherin einem länglichen Loch 23 sitzt. Der Verriegelungsschieber ist durch den Stift 22 und einen
Stift 24 gleitbar gestützt, welche in den länglichen
Löchern 25 bzw. 26 sitzen. Der Gleithebel "B und der
Schieber 19 sind entsprechend durch Federn 27 und 28
nach links gemäß Figur 2 vorgespannt bzw. gedrückt.
709827/0727
Der Gleithebel 18 hat einen U-förmigen Ausschnitt 29, während der Schieber 19 einen U-förmigen Ausschnitt 30 sowie einen dreieckigen Ausschnitt 32 hat, der eine Schrägseite 31 aufweist.
An der Vorderseite des Gleithebels 18 und des Schiebers 19 ist ein Aufzeichnungsschieber 33 vorgesehen. Ein Aufzeichnungsdruckknopf oder eine Aufnahmetaste 34 ist im vorderen Oberteil des Schiebers 33 vorgesehen. Wie in Figur 3 gezeigt, ist ein am rückwärtigen Oberteil des Schiebers 33 vorgesehener Betätigungsteil 35 den Seitenkanten des Hebels 18 und des Schiebers 19 zugewandt. Der Schieber 33 wird durch eine Feder 36 nach rechts gemäß Figur 3 oder rückwärts gedrückt. Der Schieber 33 hat einen Sperrteil 37, welcher mit einem Rasteteil 41 in Eingriff kommen kann, der auf einer ersten Verricgelungsplatte 40 vorgesehen ist, welche durch eine Stützwelle 38 drehbar gestützt und welche durch eine Feder 39 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Die erste Verriegelungsplatte 40 hat ferner einen nach unten verlaufenden Vorsprung 42,welcher mit einem Schub teil 43 eines rechtwinkelig länglich ausgebildeten Oberteils des Detektorschiebers 10 in Kontakt kommen kann.
Eine zweite Verriegelungsplatte 45 ist neben der ersten Verriegelungsplatte 40 vorgesehen, wobei diese Platte 45 auf ähnliche Weise durch die Welle 38 drehbar gestützt und durch eine Feder 44 im Uhrzeigersinn getrieben wird. Diese Verriegelungsplatte 45 hat einen Verriegelungs-Entriegelungsvorsprung 46 und Verriegelungsvorsprünge 47, 48 und 49. Der Verriegelungs-Entriegelungsvorsprung 46 entspricht einer Stopptaste
709827/0727
Wenn diese Stopptaste 50 gedrückt wird, so wird die Verriegelungsplatte 45 in der Entriegelungsrichtung gegen die Vorspannkraft der Feder 44 gedreht, andere Druckknöpfe oder Tasten 51, 52 und 53 zu entriegeln. Die Verriegelungsvorsprünge 47, 48 und 49 können mit den Verriegelungsabschnitten eines Umspuldruckknopfes oder einer Umspultaste 51, einer Vorwärtslauftaste 52 und einer Schnellvorwärtstaste 53 in Eingriff gebracht werden.
Wie in Figur gezeigt, ist an einem Ende der Verriegelungsplatte 45 eine Zunge 51 vorgesehen, welche mit einer Schulter 55 der Verriegelungsplatte 40 in Eingriff s.teht, wenn die Verriegelungsplatte 45 in der Entriegelungsrichtung gedreht wird, so wird demgemäß diese Bewegung auf die erste Verriegelungsplatte 40 über die Zunge 54 übertragen, um die Aufzeichnungstaste 34 zu entriegeln. Die Drehbewegung der ersten Verriegelungsplatte 40 in der Entriegelungsrichtung wird jedoch nicht auf die Aufzeichnungsverriegelungsplatte 45 übertragen.
Unter der Kassette 1 ist ein Kopfchassis 56 vorgesehen, worin ein Paar länglicher Löcher 57 und 58 vorgesehen ist. Das Chassis 56 ist durch Stifte 59 und 60 gleitbar gestützt, welche in den länglichen Löchern 57 und 58 sitzen, wobei das Chassis 56 durch eine Feder 56a nach unten (Figur 2) getrieben wird. Dieses Kopfchassis 56 stützt einen Aufnahme-Wiedergabekopf 61.. einen Löschkopf 62 und eine Klemmrolle 63. Dieses Kopfchassis 56 hat ferner einen Vorsprung 64, dessen Oberteil in Form eines gebogenen Teiles 65 ausgebildet ist. Wenn dieser gebogene Teil 65 geschoben wird, bewegt sich
709827/0727
- w •4?.
das Kopfchassis 56 nach vorne zur Arbeitsstellung gegen die Vorspannkraft der Feder 56a, wobei der Aufnahme-Wiedergabekopf 61 und der Löschkopf mit dem Magnetband 5 in der Kassette 1 in Berührung kommen. Das Magnetband 5 wird zwischen die Klemmrolle 63 und die Antriebsrolle
66 gedrückt, um das Band 5 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit anzutreiben.
Am anderen Ende des Schiebers 19 ist eine. Schrägseite
67 ausgebildet, welche mit einer Führungsrolle in Berührung steht. Diese Führungsrolle 68 ist von einem Auswurfschieber 70 drehbar gestützt. Dieser Schieber 70 ist durch Stifte 73 und 74 gleitbar gestützt, welche in länglichen Löcher 71 und 72 des Schiebers 70 sitzen, wobei der Schieber durch eine Feder 69 nach unten getrieben wird (Figur 2). Dieser Schieber 70 hat einen Hakenabschnitt 75, wie in Figur 4 gezeigt. Dieser Hakenabschnitt 75 kommt mit einem Rastabschnitt 77 einer Kassettenhalterung76 in Eingriff, welche die Bandkassette 1 hält, wodurch die Drehbewegung der Kassettenhalterung um eine Stützwelle 78 durch die Vorspannkraft der Feder 79 verhindert wird. Der Auswurfschieber 70 stützt ferner eine Anzeigeplatte 80 durch einen aufrechten Arm 80. Eine Anzeige 82, beispielsweise "KASSETTE WECHSELN" ist im unteren Haltteil (Figur 2) der Oberfläche der Anzeigeplatte 80 zu sehen, wie in Figur 2 gezeigt. Gegenüber dieser Platte 80 ist eine rechteckige Öffnung 84 im Gehäuse 83 des Kassettenrekorders nach dieser Ausführungsform vorgesehen. Die Anzeigeplatte 80 ist aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt, während die Anzeige 82 undurchsichtig ist. Diese Anzeige 82 versperrt somit das Licht aus einer Lichtquelle 85,
709827/0727
welcher elektrischer Strom zugeführt wird, wenn die Aufnahmetaste 34 eingedrückt wird.
Der zuvor beschriebene Detektorschieber 10 hat einen Vorsprung 86 an seiner Seitenkante, wobei gegenüber diesem Vorsprung 86 ein Mikroschalter 87 vorgesehen ist. Ein Ende der Feder 15 ist ferner am Vorsprung 86 befestigt. Der Mikroschalter 87 ist mit einem Vorspannungsoszillator in Reihe geschaltet, wie in Figur 6 gezeigt. Durch die Schaltbewegung des Schalters 87 wird die aus einer Stromquelle 89 dem Oszillator 88 zugeführte elektrische Kraft bzw. der Strom gesteuert, wodurch der elektrische Vorspannungastrom zum Aufnahme-Wiedergabekopf 61 und zum Löschkopf 62 geregelt wird.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der wie zuvor beschrieben ausgebildeten Kassettenrekorders beschrieben.
Wie in den Figuren 1 und 5 gezeigt, kommt der Detektorteil 9 dann, wenn die Kassette 1 mit den zerbrechlichen Läppchen 7, 8 durch den Kassettenrekorder gehalten wird, mit dem Läppchen 8 in Kontakt, um die Bewegung des Detektorschiebers 10 durch die Feder 15 in der durch Pfeil 16 gezeigten Richtung zu verhindern. Somit schiebt der Schubteil 43 des Schiebers 10 nicht den Vorsprung 42 der ersten Verriegelungsplatte 40. Daher dreht sich die Verriegelungsplatte 40 nicht in der Entriegelungsrichtung. Die durch den Schieber 10 gestützte Führungsrolle 17 schiebt ferner weder die Schrägseite 20 des Gleithebels 18 noch die Schrägseite 21 des Verriegelungsschiebers 19. Der Betätigungsteil
709827/0727
-WT-
des Aufnahmeschiebers 33 ist infolgedessen dem Ausschnitt 30 des Schiebers 19 und nicht dem Ausschnitt 29 des Hebels zugewandt.
Da sich ferner der Schieber 19 nicht bewegt, werden auch die Führungsrolle 68 und infolgedessen der Auswurfschieber 7 nicht bewegt. Daher kommt der Hakenabschnitt des Schiebers 70 mit dem Rasteabschnitt 77 in Eingriff, um die Kassettenhalterung 60 in ihrer Arbeitsstellung zu halten. Der obere Halbabschnitt der Anzeigeplatte 80, die durch den Schieber gestützt ist, ist ferner der öffnung 84 des Gehäuses zugewandt, so daß die Anzeige unsichtbar ist.
Da die Bewegung des Schiebers 10 verhindert ist, wird der Mikroschalter 87 geschlossen. Daher wird elektrischer Strom dem Vorspannungsoszillator 88 zugeführt, wobei der elektrische Vorspannungsstrom sowohl zu dem Aufnahme-Wiedergabekopf 61 als auch dem Löschkopf 62 zugeführt wird.
In dem zuvor beschriebenen Zustand, d.h. in der Lage, in welcher die Kassette mit den Läppchen 7 und 8 gehalten wird, wenn die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt wird, wird die Aufzeichnungsbetriebsart wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, erhalten. Wenn die Taste 34 niedergedrückt wird, wird der Aufzeichnungsschieber 33 nach links gemäß Figur 8 gegen die Vorspannkraft der Feder 36 bewegt, wobei dieser Schieber 33 in der Arbeitsstellung verriegelt wird, da der Verriegelungsabschnitt 37 des Schiebers 33 mit dem Halteteil 41 der Verriegelungsplatte 40 in Eingriff steht.
709827/0727
Entsprechend der Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsschiebers 33 tritt ferner der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 in den Ausschnitt 30 des Schiebers 19 ein, wobei gleichzeitig der Betätigungsteil 35 die Seitenkante des Gleithebels 18 schiebt, um diesen Hebel 18 um den Stift 22 herum gegen die Federkraft der ?eder 27 zu drehen, wie in Figur 7 gezeigt. Eine andere Seitenkante des Hebels 18 schiebt den gebogenen Teil 65 des Vorsprunges 64, der im Kopfchassis 55 vorgesehen ist, um dieses Chassis 56 gegen die Federkraft der Feder 56a nach oben zu bewegen (Figur 7).
Der Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 61 und der Löschkopf 62, welche beide durch das Kopfchassis gestützt sind, treten demgemäß in den Innenraum der Kassette 1 durch die Vorderöffnung dieser Kassette 1 und kommen mit dem Magnetband 5 in Berührung. Die Klemmrolle 63 drückt ferner das Magnetband 5 mit der Antriebsrolle 66, um das Band 5 rait einer vorbestimmten konstanten Drehgeschwindigkeit anzutreiben. Dieser Kassettenrekorder wird somit in die Aufzeichnungsbetriebsart umgeschaltet, wobei die am Band 5 aufgezeichneten Signale gelöscht und neue Signale auf diesem Band 5 aufgezeichnet werden.
Nachfolgend wird nun die Arbeitsweise bezüglich der Lösung dieser Aufzeichnungsart bzw. der Umschaltvorgang zum Umschalten von der Aufzeichnungsbetriebsart in die Stoppbetriebsart beschrieben. Dieser Vorgang wird erzielt, indem die Stopptaste 50 in diese Betriebsart niedergedrückt wird. Entsprechend dem Schubvorgang bzw. dem Niederdrücken der Stopptaste oder des Stoppdruckknopfes 50 wird der Entriegelungsvor·- sprung 46 der zweiten Verrxegelungsplatte 45 nieder-
709827/0727
-Vs-
gedrückt, wobei sich die Verriegelungsplatte 45 um die Welle 38 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Figur 7 gegen die Federkraft der Feder 44 dreht. Die Drehbewegung dieser Verriegelungsplatte 45 wird auf die erste Verriegelungsplatte 40 über die Zunge 54 übertragen, welche mit der Schulter 55 in Eingriff steht, so daß sich auch die erste Verriegelungsplatte 40 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Figur 8 um die :7elle 38 herum dreht. Somit wird der Aufzeichnungsschieber 33 entriegelt und durch die Feder 36 zu seiner ursprünglichen oder Ausgangsstellung zurückgeführt. Dann wird der Gleithebel 18 durch die Feder 27 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, während das Kopfchassis 56 in seine Ausgangsstellung durch die Feder 56a zurückgeführt wird. Somit wird dieser Kassettenrekorder in die Stoppbetriebsart umgeschaltet.
Nachfolgend wird der Fall beschrieben, in welchem die Kassette 1, deren zerbrechliche Läppchen 7 und 8 entfernt worden sind, so daß sich die Öffnungen 7a und 7b gebildet, durch diesen Kassettenrekorder gehalten wird, und zwar unter Bezugnahme auf die Figuren 9 und 10. In diesem Falle tritt der Detektorteil 9 des Schiebers 10 in das Innere der Kassette 1 durch die Öffnung 8a ein, wobei sich der Schieber 10 in der mit dem Pfeil 16 gezeigten Richtung durch die Federkraft der Feder 15 bewegt. Dann schiebt der Schubteil 43 des Schiebers 10 den Vorsprung 42 der ersten Verriegelungsplatte 40, um diese Platte 40 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie in Figur 10 gezeigt, und zwar um die Stützwelle 38 gegen die Federkraft der Feder 39. Sogar dann, wenn der Aufzeichnungsdruckknopf oder die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt ist, kann infolgedessen der Schieber 33 nicht durch die Verriegelungsplatte 40 verriegelt werden.
709827/072*
- να -
Durch die Bewegung des zuvor beschriebenen Detektorschiebers 10 schiebt ferner die durch den Schieber 10 gestützte Führungsrolle 17 die Schrägseite 20 des Gleit hebels 18 und die Schrägseite 21 des Schiebers 19, um den Hebel 18 und den Schieber 19 nach rechts gemäß Figur 9 gegen die Federkraft der Feder 27 und der Feder 28 zu verschieben. Dann ist der Betätigungsteil 35 des Aufzeichnungsschiebers 33 dem Ausschnitt 29 des Hebels 18 und der Schrägseite 31 des Ausschnittes 32 des Schiebers 19 zugewandt.
Durch die Bewegung des Detektorschiebers 10 wird ferner der Vorsprung 86 des Schiebers 10 von dem Mikroschalter 87 weg gehalten, wobei der Schalter 87 geöffnet wird. Die Zufuhr von elektrischem Strom zum in Figur 6 gezeigten Oszillator 88 wird infolgedessen unterbrochen, so daß die Zufuhr des elektrischen VorspannungsStroms zum Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 61 und dem Löschkopf 62 auch unterbrochen wird.
In diesem Zustande, wenn die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt wird, bewegt sich der Aufzeichnungsschieber 33 gegen die Federkraft der Feder 34 nach vorne, wobei der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 in den Ausschnitt 29 des Hebels 18 eintritt und gleichzeitig der Teil 35 die Schrägseite 31 des Ausschnittes 32 des Schiebers 19 schiebt. Der Gleithebel 18 wird infolgedessen nicht bewegt, wobei jedoch der Schieber 19 gegen die Federkraft der Feder 28 nach rechts gleitbar geschoben wird, wie in Figur 11 gezeigt. Dann schiebt die Schrägseite 67 des Schiebers 19 die Führungsrolle 68.
Der Auswurfschieber 70, welcher die Führungsrolle 68 abstützt, bewegt demgemäß nach vorne, während die auf der Oberfläche der durch den Schieber 70 gestützten Anzeigeplatte 80 gebildete Anzeige 82 der Öffnung 84 des Gehäuses 83 zugewandt ist. Somit kann diese Anzeige von außen durch die Öffnung 84 hindurch gesehen werden. Mit der Bewegung des Schiebers 70 wird ferner der Hakenabschnitt 75 des Schiebers 70 aus der verriegelten Stellung 77 entriegelt, wobei sich die Kassettenhalterung 7ο um die Stützwelle 78 durch die Federkraft der Feder 79 im Uhrzeigersinn dreht, wie in Figur 13 gezeigt. Somit wird die Bandkassette 1 aus der Arbeitsstellung des Kassettenrekorders ausgeworfen.
Wie ferner in Figur 12 gezeigt, ist die Aufzeichnungstaste 34 nicht verriegelt, so daß die Aufzeichnungstaste 34 durch die Federkraft der Feder 36 zu ihrer Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wenn der Finger des Benutzers die Taste 34 freigibt.
Wie zuvor beschrieben, wenn die Kassette 1 ohne die Läppchen 7 und 8 in der Arbeitsstellung des Kassettenrekorders liegt und wenn die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt wird, kann diese Taste 34 eingedrückt werden oder vorwärtsgehen, wobei jedoch das Umschalten in die Aufzeichnungsbetriebsart verhindert ist. Die Aufzeichnungstaste 34 kann auch nicht in der Arbeitsstellung verriegelt werden. Eine Anzeige erfolgt, wobei weiterhin die Kassette 1 ausgeworfen wird.
Nachfolgend wird eine weitere erfindunsgemäße Ausführungsform beschrieben.
Die zuvor beschriebene erste Ausführungsform bezieht sich auf einen Kassettenrekorder eines Aufzeichnungs-
709827/072?
systems nach der sogenannten "Einzelberührungsmethode", worin die Aufzeichnungsbetriebsart nur durch das Nieder drücken der Aufzeichnungstaste erzielt wird, wobei jedoch diese Ausführungsform einen normalen Kassettenrekorder betrifft, bei welchem die Aufzeichnungsbetriebsart durch das Niederdrücken sowohl der Aufzeichnungstaste als auch einer Vorwärtstaste erzielt wird.
Bei dieser Ausführungsform werden gleiche Bezugszeichen für Teile verwendet, welche den Teilen der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
Wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt, sind zwei Verriegelungsplatten 40 und 45 bei dieser Ausführungsform gleitbar ageordnet. Diese Verriegelungsplatten und 45 werden durch die Federn 39 und 44 gemäß Figur 15 nach rechts oder in. der Richtung zur Verriegelung der Drucktasten getrieben. Eine rechte Seitenkante 55 der Verriegelungsplatte 40 und eine linke Seitenkante 54 der Verriegelungsplatte 45 stehen ferner in Anschlag miteinander. Die Bewegung der Verriegelungsplatte 45 nach links beispielsweise durch das Niederdrücken der Stopptaste 50 wird daher auf die Verriegelungsplatte 40 übertragen, da die linke Seitenkante der Platte 45 die rechte Seitenkante 55 schiebt. Der Vorsprung 42 der Verriegelungsplatte 40' ist gemäß Figur 15 nach oben länglich ausgebildet und steht unmittelbar mit der Führungsrolle 17 in Berührung.
Da bei diesem Kassettenrekorder der gebogene Teil 65 des Vorsprunges 64 des Kopfchassis 56 einem Betätigungsteil 93 eines Vorwärtsschieber 92 zugewandt ist, bewegt sich das Kopfchassis 56 zu seiner Arbeitsstellung nach vorne entsprechend dem Niederdrücken der
■709827/0727
Vorwärtstaste 52. Der Aufzeichnungs-VZiedergabekopf 61 und die Klemmrolle 63 sind durch dieses Chassis 56 gestützt, wobei jedoch der Löschkopf 62 nicht durch dieses Chassis 56 gestützt ist.
Der Löschkopf 62 ist durch einen Stützthebel 94 gestützt, der durch einen Stift 95 drehbar gestützt und durch eine Gabel 97 ergriffen wird, welche mit einem Betätigungsschieber 96 einstückig ausgebildet ist.
Dieser Schieber 96 ist von zwei Stiften 100 und 102 gleitbar gestützt, welche in entsprechenden länglichen Löchern 98 und 99 des Schiebers 96 sitzen, wobei der Schieber 96 durch eine Feder 102 gemäß Figur 15 nach unten getrieben wird. Der Schieber 96 bildet ferner einen gebogenen Teil 103 am Oberteil des Schiebers 96, wobei dieser gebogene Teil 103 der Seitenkante des Gleithebels 18 zugewandt ist. Wenn der Hebel 18 gedreht wird, so wird somit der Schieber 96 nach vorne verschoben und dementsprechend der Stützhebel 94 durch die Gabel 97 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um den Löschkopf 62 zu seiner Arbeitsstellung zu drehen.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Anzeigeplatte 80 auf dem Auswurfschieber 70 vorgesehen, wobei jedoch bei dieser zweiten Ausführungsform die Anzeigeplatte 80 von dem Gleithebel 18 durch einen Stift 81 drehbar gestützt ist. Diese Anzeigeplatte 80 hat eine erste Anzeige 82a, eine zweite Anzeige 82b und eine dritte Anzeige 82c. Die erste Anzeige 82a ist grün gefärbt und zeigt "RÜCKSPIELEN" oder WIEDERGABE", während die zweite Anzeige 82b mit roter Farbe dargestellt ist und "AUFZEICHNUNG" zeigt, wobei die dritte Anzeige 82c "ACHTUNG" bzw. "VORSICHT" oder "KASSETTE AUSWECHSELN".
709827/0777
Wie zuvor beschrieben, wird die Aufzeichnungsbetriebsart durch das Niederdrücken der Aufzeichnungstaste und der Vorwärtstaste 52 bei diesem Kassettenrekorder nach der vorliegenden Ausführungsform erzielt. Das Kopfchassis bewegt sich ferner entsprechend dem Niederdrücken der Vorwärtstaste 52 nach vorne, wobei die Kassette ohne die Läppchen 8 und 7 entsprechend dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste 34 ausgeworfen wird. Der Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 61 und die Klemm rolle 63 kollidieren mit der Vorderkante der Kassette 1, welche in dem Halbweg der Kassettenauswurfbewegung liegt, falls die Tasten 34 und 52 gleichzeitig niedergedrückt worden sind. Dann kann der Kopf 61, die Klemmrolle 63 und das Kopfchassis 56 sowie die Kassette 1 beschädigt werden; um eine derartige Beschädigung zu vermeiden, ist zwischen dem Aufzeichnungsschieber 33 und dem Vorwärtsschieber 92 bei dieser Ausführungsform ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen.
Der Aufzeichnungsschieber 33 bildet oder enthält einen dreieckigen Vorsprung 104, wobei gegenüber diesem Vorsprung 104 ein Gleitteil 105 aleitbar gelagert ist. Der Vorwärtsschieber 92 bildet oder enthält andererseits einen Ausschnitt 106, während diesem Ausschnitt 106 ein Gleitteil 107 gleitbar gelagert ist. Der Schieber oder Gleitteil 107 wird durch eine Feder getrieben, während ein Vorsprung 109 des Schiebers oder Gleitteils 107 mit einem Ende des Schiebers oder Gleitteils 105 in Kontakt steht.
Dieser Kassettenrekorder hat einen anderen Verriegelungsmechanismus , welcher das Umschalten in die Aufzeichnungsbetriebsart verhindert, wenn sich dieser
70Ö827/0???
-Vc-
Kassettenrekorder in der Vorwärts- oder Wiedergabebetriebsart befindet. Der Vorwärtsschieber 92 bildet oder enthält einen Trapezoidvorsprung 110, während diesem Vorsprung 110 gegenüber ein Gleitteil oder Schieber 111 gleitbar gelagert ist. Der Aufzeichnungsschieber 33 bildet oder enthält andererseits einen Ausschnitt 112, während diesem Ausschnitt 112 gegenüber ein Schieber oder Gleitteil 113 gleitbar gelagert ist. Der Schieber oder Gleitteil 111 wird durch die Feder 114 getrieben, während der Vorsprung 116 dieses Gleitgliedes 111 mit einem Vorsprung 115 des Gleitgliedes 113 in Berührung steht. Eine Feder 117 erstreckt sich ferner zwischen dem Gleitglied 111 und dem Gleitglied 113.
Wenn die Vorwärtstaste 52 niedergedrückt wird, bewegt sich demgemäß der Vorwärtsschieber 92 zu seiner Arbeitsstellung vorwärts. Dann schiebt der Trapezoidvorsprung 110 des Schiebers 92 das Gleitglied 111 gegen die Federkraft der Feder 114. Der Gleitteil 113 wird infolgedessen durch die Federkraft der Feder 117 bewegt, während der Oberteil dieses Schiebers oder Gleitteiles 113 in den Ausschnitt 112 des Aufzeichnungsschiebers 33 eintritt. Der AufzeichnungsSchieber 33 ist infolgedessen in seiner Ausgangsstellung verriegelt, wobei die Bewegung dieses Schiebers 33 verhindert wird; Die Aufzeichnungstaste 34 kann nicht in die Vorwärtsbetriebsart oder in die Wiedergabebetriebsarc umgeschaltet werden.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieses Kassettenrekorders nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
709827/072?
Figur 15 zeigt eine Draufsicht dieses Kassettenrekorders, bei welchem die Kassette 1 mit den zerbrechlichen Läppchen 7 und 8 in der Arbeitsstellung gehalten wird. Figur 15 zeigt die Stoppbetriebsart dieses Kassettenrekorders . Wenn bei dieser Stoppbetriebsart die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt ist, wird der Kassettenrekorder in die AufZeichnungsbetriebsart umgeschaltet. Entsprechend dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste 34 bewegt sich der Aufzeichnungsschxeber 33 zu seiner Arbeitsstellung nach vorne, wobei der Verriegelungsteil 37 des Schiebers 33 mit dem Halteteile 41 der ersten Verriegelungsplatte 40 in Eingriff kommt, um den Schieber 33 zu verriegeln. Der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 tritt ferner in den Ausschnitt 30 des Schiebers 19 ein, wobei dieser Teil 35 gleichzeitig die Seitenkanten des Gleithebels 18 und die Anzeigeplatte 80 schiebt. Der Gleithebel 18 dreht sich daher um den Stift oder DrehzapfeN 22 herum, worauf eine andere Seitenkante dieses Hebels 18 den gebogenen Teil 103 des Betätigungsschiebers 96 schiebt, um diesen Schieber gemäß Figur 16 nach oben gegen die Federkraft der Feder 102 zu bewegen. Der Stützhebel 94, der mit dem Schieber 96 durch die Gabel 97 verbunden ist, dreht sich demgemäß um den Stift oder Drehzapfen 95 gemäß Figur 16 entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Löschkopf 62 in die Kassette 1 durch die Vorderöffnung des Kassettengehäuses 2 einzusetzen und um den Kopf 62 rait dem Magnetband 5 in Berührung zu bringen. Der Schieber 33 schiebt ferner die Anzeigeplatte 80, um diese Platte 80 entsprechend der Drehung des Hebels 18 zu drehen. Die Anzeige 82a schlüpft daher aus der öffnung 84 des Gehäuses 83 hinaus, während die Anzeige 82b anstelle der Anzeige 82a der Öffnung 84 zugewandt ist, um die Aufzeichnungsbetriebsart zu zeigen.
709827/0727
- 23 -
' 10-
Entsprechend dem Schieben der Vorwärtstaste 52 bewegt sich der Vorwärtsschieber 92 nach vorne, wobei der Schieber 92 durch den Verriegelungsvorsprung 48 der zweiten Verriegelungsplatte 45 in der Arbeitsstellung verriegelt wird. Der Betätigungsteil 93 des Vorwärtsschiebers 92 schiebt ferner den gebogenen Teil 65 des Kopfchassis 56, um dieses Chassis 56 aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung gegen die Federkraft der Feder 56a zu bewegen, wodurch der Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 61 in das Innere des Kassettengehäuses 2 durch die Vorderöffnung des Kassettengehäuses 2 hindurch eintritt und der Kopf 21 mit dem Magnetband 5 in Berührung kommt. Die Klemrnrolle 63 klemmt das Magnetband 5 zusammen mit der Antriebsrolle 66, um das Band 5 mit der unveränderlichen Drehzahl zu drehen, welche der Umfangsdrehzahl der Antriebsrolle 66 gleich ist. Die am Band 5 aufgezeichneten Tonsignale werden somit gelöscht, worauf neue Ton- oder Audiosignale aufgezeichnet werden. Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in welchem die Kassette 1 ohne die Läppchen 8 in der Arbeitsstellung des Kassettenrekorders gehalten wird, wobei auf Figur 17 Bezug genommen wird.
In diesem Falle tritt der Detektorteil 9 in die Öffnung 8a des Kassettengehäuses 2 ein, wobei sich der Schieber 10 durch die Federkraft der Feder 15 in der mit Pfeil gezeigten Richtung bewegt. Die durch den Schieber 10 gestützte Führungsrolle 17 schiebt dabei die Schrägseite 42 der ersten Verriegelungsplatte 40, um diese Platte 40 gegen die Federkraft der Feder 39 nach links gemäß Figur 17 zu bewegen. Dementsprechend kann der Sperrteil 41 der Verriegelungsplatte 40 nicht mit dem Verriegelungsteil 37 des Schiebers 33 in Eingriff kommen.
709827/072?
Entsprechend der Bewegung des Schiebers in der mit Pfeil 16 gezeigten Richtung wird ferner die Schrägseite 20 des Gleithebels 18 durch die Führungsrolle 17 geschoben, wobei der Gleithebel 18 gemäß 17 gegen die Federkraft der Feder 27 nach links gleitet. Der Ausschnitt 29 des Hebels 18 ist dann dem Betätigungsteil 35 des Aufzeichnungsschiebers 33 zugewandt. Entsprechend der Bewegung des Hebels 18 bewegt sich ferner die Anzeigeplatte 80 gemäß Figur 17 nach links. Entsprechend der Bewegung des Schiebers 10 wird ferner die Schrägseite 21 des Schiebers 19 durch die Führungsrolle 17 geschoben. Dann gleitet der Schieber gemäß Figur 17 gegen die Federkraft der Feder 28 nach rechts, um der Schrägseite 31 des Ausschnittes 32 des Schiebers 19 zum Betätigungsteils 35 des Schiebers 33 zugewandt zu sein.
In dieser Stellung, wenn die Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt wird, um den Kassettenrekorder in die Aufzeichnungsbetriebsart umzuschalten, bewegt sich der Schieber 33 der Aufzeichnungstaste 34 nach' vorne, während der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 in den Ausschnitt 29 des Hebels 18 eintritt. Der Hebel 18 dreht sich daher nicht, wobei der Löschkopf 62 nicht nach vorne bewegt wird. Der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 schiebt jedoch die vordere Seitenkante der Anzeigeplatte 80, um diese Platte 80 um den Stift oder Drehzapfen 81 herum zu drehen. Dann ist die Anzeige 62c der Platte 80 der Öffnung 84 des Gehäuses 83 zugewandt.
Der Betätigungsteil 35 des Schiebers 33 schiebt ferner die Schrägseite 31 des Ausschnittes 32 des Schiebers 19, umefen Schieber 19 gemäß Figur 18 gegen die Federkraft
709827/07??
der Feder 28 nach rechts zu verschieben. Demgemäß schiebt die Schrägseite 67 des Schiebers 19 die Führungsrolle 68, um den Auswurfschieber 70 gemäß Figur 18 gegen die Federkraft der Feder 69 nach oben zu verschieben. Dann ist der Hakenabschnitt 75 des Schiebers 70 von dem Eingriffsteil 77 der Kassettenhalterung entriegelt, so daß die Kassette 1 ausgeworfen wird.
Die Vorwärtstaste 52 kann nicht gleichzeitig mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste 34 niedergedrückt werden. Ein gleichzeitiges Niederdrücken der Taste 52 ist durch den Verriegelungsmechanismus verhindert. Entsprechend dem Niederdrücken der Aufseichnungstaste 34 schiebt der dreieckige Vorsprung 104 des Schiebers 33 den Schieber 105, damit dieser Schieber 105 nach rechts geschoben wird. Dann wird der Schieber 107 durch den Vorsprung 109 geschoben, so daß der Schieber 107 gegen die Federkraft der Feder nach rechts gleitet. Infolgedessen tritt der Oberteil des Schiebers 107 in den Ausschnitt 106 des Vorwärtsschiebers 92, um eine Bewegung dieses Schiebers 92 zu verhindern.
Wenn jedoch die Aufzeichnungstaste 34 vollständig niedergedrückt ist, so kommt der Oberteil des Schiebers 105 relativ über den dreieckigen Vorsprung 104, wobei diese Verriegelung gelöst wird. Das Niederdrücken der Vorwärtstaste 52 ist infolgedessen ermöglicht. In diesem Falle , sogar dann, wenn das Kopfchassis 56 nach vorne bewegt wird, kollidieren jedoch der Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 61 und die Klemmrolle 63 niemals mit der Vorderkante des Kassettengehäuses 1, da die Kassette 1 bereits ausgeworfen ist.
709827/0727
Während zuvor einige bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben wurden, sind verschiedene Abänderungen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche möglich.
709827/0727
Leerseite

Claims (17)

Ansprüche
1. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit einer Detektoreinrichtung zum Ermitteln, ob eine Öffnung zur Vorbeugung einer versehentlichen Löschung von zuvor aufgezeichneten Informationen auf dem innerhalb einer Bandkassette enthaltenen Band, wobei diese Öffnung in einer Außenumfangswand der Kassette vorgesehen ist, behindert oder nicht behindert ist, sowie einen Umschaltmechanismus zum Umschalten des Gerätes zu seiner Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste, wenn die Detektoreinrichtung feststellt, daß die besagte Öffnung behindert ist, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungstaste (34), welche sowohl dann niedergedrückt werden kann, wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß die Öffnung (7a, 8a) behindert ist, als auch dann, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnungen (7a, 8a) nicht behindert ist und durch eine Einrichtung, durch welche das Gerät daran gehindert wird, in die Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste umgeschaltet zu werden, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist.
2. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Aufzeichnungstaste(34) in ihrer niedergedrückten Stellung aufweist, welche
709627/0727
OHiGlNAL INSPECTED
nicht wirksam ist, und nicht funktioniert, um die Aufzeichnungstaste (34) zu verriegeln, wenn die Detektorexnrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) ungehindert ist.
3. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswurfmechanismus (70) zum Auswerfen der Bandkassette (1) vorgesehen ist, wobei die Bandkassette (1) mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) ausgeworfen wird, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die öffnung (7a, 8a) unbehindert ist.
4. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch
2, dadurch gekenn ζ eichnet, daß der Auswurfmechanismus (70) zum Auswerfen der Bandkassette (1) vorgesehen ist, wobei die Bandkassette (1) mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) ausgeworfen wird, wenn die Detektorexnrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 3a) unbehindert ist.
5. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (80) vorgesehen ist, um anzuzeigen, daß die öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, wobei diese Anzeigeeinrichtung(80) mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) betätigt wird, wenn die Detektorexnrichtung (9) feststellt, daß die öffnung (7a, 8a) unbehindert ist.
709827/0727
6. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch g.ekennze ichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (80) zum Anzeigen, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, vorgesehen ist, und daß die Anzeigeeinrichtung (80) mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) betätigt wird, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist.
7. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (80) vorgesehen ist, um anzuzeigen, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist und daß die Anzeigeeinrichtung (80) mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) betätigt wird, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist.
8. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltermechanismus eine Aufzeichnungsplatte aufweist, welche gleitbar und drehbar gestützt ist, wobei diese Aufzeichnungsplatte zu ihrer Vorwärtsstellung verschoben wird, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, v;enn die Aufzeichnungsplatte daran gehindert wird, sich zu drehen, um das Gerät in seine Aufzeichnungsbetriebsart umzuschalten, während die Aufzeichnungsplatte in ihrer Ruhestellung verbleibt, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die Öffnung (7a, 8a) behindert ist, wobei die Aufzeichnungsplatte gedreht wird, um das Gerät in seine Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste umzuschalten.
709827/072?
9. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausschnitt (30) in der Aufzeichnungsplatte vorgesehen ist, wobei dieser Ausschnitt mit dem Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste fluchtet, wenn die Aufzeichnungspiatte zu ihrer Vorwärtsstellung verschoben wird, und daß der Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste (34) in den Ausschnitt eingeführt wird, und zwar mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste, wodurch die Aufzeichnungsplatte daran gehindert wird, sich zu drehen und das Gerät zu seiner Aufzeichnungsbetriebsart umzuschalten.
10. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ferner einen anderen Verriegelungsmechanismus (45) aufweist, um Arbeitstasten zu verriegeln, die sich von der Aufzeichnungstaste unterscheiden, wobei die Bewegung dieses anderen Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung der besagten anderen Arbeitstasten (51, 52, 53) auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird, um die Aufzeichnungstaste (34) zu entriegeln.
11. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, daduch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (40) und der andere Verriegelungsmechanismus (45) drehbar sind und daß die Drehung des anderen Verriegelungsmechanismus (45) zur Entriegelung der anderen Arbeitstasten auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird, um die Aufzeichnungstaste (34) zu entriegeln.
709827/0727
12. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (40) und der andere Verriegelungsmechanismus (35) gleitbar sind und daß der Schieber des anderen Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung der anderen Arbeitstasten auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird, um die Aufzeichnungstaste (34) zu entriegeln.
13. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfmechanismus einen Schieber (70) aufweist, an welchem ein gerader Ausschnitt und ein schräger Ausschnitt ausgebildet sind, wobei der gerade Ausschnitt mit dem Betätigungsschieber (35) der Aufzeichnungstaste (34) fluchtet, wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß die Öffnung behindert ist, wobei der schräge Ausschnitt mit dem Betatigungsschieber (35) der Aufzeichnungstaste fluchtet, wenn die Detektoreinrichtung feststellt, daß die öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, während der besagte Schieber durch den Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste nicht betätigt wird, wenn der Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste (34) in den geraden Ausschnitt mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste eingeführt wird, wobei der besagte Schieber betätigt wird, um die Bandkassette 1 zu entriegeln und die Bandkassette aus ihrer verriegelten Stellung durch den Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste auszuwerfen, wenn der Betätigungsschieber der Aufzeichnungstaste mit der Schrägseite des schrägen Ausschnitts mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste in Eingriff kommt.
709827/07 2 7
14. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (80) am Schieber (70) angeordnet ist und betätigt wird, um anzuzeigen, daß die Öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, zusammen mit dem Auswurf der Bandkassette (1).
15. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (80) dem anderen Umschaltemechanismus zugeordnet und betätigt wird, wenn das Gerät nicht in seine AufZeichnungsbetriebsart axt dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) umgeschaltet worden ist.
16. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Wiedergabetaste und einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Aufzeichnungstaste mit der Wiedergabetaste aufweist, wobei das Gerät in seine Aufzeichnungsbetriebsart mit dem Niederdrücken der Aufzeichnungstaste (34) und der Wiedergabetaste umgeschaltet wird, wobei die Wiedergabetaste nicht niedergedrückt werden kann, bis die Aufzeichnungstaste (34) durch einen vorbestimmten Hub niedergedrückt wird.
17. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß das Gerät einen Vorspannungsoszillator (88) aufweist, um Vorspannungsstrom einem Löschkopf (62)
709827/0727
und einem Aufzeichnungs-Wiedergabekopf \61) zuzuführen, wobei ein Schalter dar DetekL; -·· einrichtung zugeordnet ist, und der Schalter geöffnet ist, wenn die Detektoreinrichtung (9) feststellt, daß die öffnung (7a, 8a) unbehindert ist, t. ' η Vorspannungsoszillator (88) von der elektrischen Stromquelle abzuschalten und um den Vorspannungsstrom nicht zuzuführen.
Der Patentanwalt
709827/0727
SA ORJGfiMÄL
DE2658603A 1975-12-25 1976-12-23 Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens Expired DE2658603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975174372U JPS5611240Y2 (de) 1975-12-25 1975-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658603A1 true DE2658603A1 (de) 1977-07-07
DE2658603B2 DE2658603B2 (de) 1979-10-25
DE2658603C3 DE2658603C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=15977454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658603A Expired DE2658603C3 (de) 1975-12-25 1976-12-23 Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106064A (de)
JP (1) JPS5611240Y2 (de)
AT (1) AT360772B (de)
CA (1) CA1093686A (de)
DE (1) DE2658603C3 (de)
FR (1) FR2336763A1 (de)
GB (1) GB1561447A (de)
NL (1) NL7614449A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149504A2 (de) * 1984-01-18 1985-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348704A (en) * 1978-03-24 1982-09-07 Clarion Co., Ltd. Magnetic tape recording/reproducing apparatus
US4450491A (en) * 1978-03-31 1984-05-22 Clarion Co., Ltd. Operation lever mechanism for magnetic tape recording/reproducing apparatus
JPS6055894B2 (ja) * 1978-09-08 1985-12-07 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS58212645A (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 Toshiba Corp テ−プレコ−ダ装置
JPS5938963A (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 Canon Inc 記録媒体装填制御装置
JPS5938967A (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 Canon Inc 情報記録装置
JPS6124818U (ja) * 1984-07-19 1986-02-14 ソニー株式会社 カセツト式テ−プレコ−ダ
DE3435683A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zum abtasten einer kassette
TW230252B (en) * 1993-03-17 1994-09-11 Sony Co Ltd A cassette having a recording medium and a recording/reproducing apparatus for use with the cassette
KR0123749B1 (ko) * 1993-11-23 1997-11-27 김광호 모드 및 오소거방지 감지장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037093A (en) * 1959-09-29 1962-05-29 Rca Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
US3752486A (en) * 1968-03-14 1973-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cassette-type magnetic tape recording and reproducing apparatus
JPS534084Y2 (de) * 1973-06-09 1978-02-01
JPS5919950Y2 (ja) * 1973-12-04 1984-06-09 日本ビクター株式会社 再生装置におけるスイツチ切換ノイズ防止機構
US4005480A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Sony Corporation Tape cassette and machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149504A2 (de) * 1984-01-18 1985-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0149504A3 (en) * 1984-01-18 1986-06-11 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Recording and/or reproduction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5611240Y2 (de) 1981-03-13
DE2658603C3 (de) 1980-07-17
FR2336763A1 (fr) 1977-07-22
AT360772B (de) 1981-01-26
US4106064A (en) 1978-08-08
DE2658603B2 (de) 1979-10-25
GB1561447A (en) 1980-02-20
JPS5287216U (de) 1977-06-29
NL7614449A (nl) 1977-06-28
CA1093686A (en) 1981-01-13
ATA968976A (de) 1980-06-15
FR2336763B1 (de) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE2725851C2 (de)
DE3205339A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE2658603A1 (de) Zufallsloeschungspraeventivmittel fuer kassettenrekorder
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE2555586C3 (de)
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2934374C2 (de)
DE3612844C2 (de)
DE2549908A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet mit vereinfachtem redigieren
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE2610622A1 (de) Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2946195A1 (de) Einrichtung zur ermittlung programmfreier abschnitte auf dem band eines kassetten-magnetbandgeraets
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE3014980C2 (de) Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE3129804A1 (de) Zustandsanzeigeeinrichtung fuer ein geraet zur wiedergabe eines drehbaren aufzeichnungstraegers
DE2447449A1 (de) Filmkamera mit gleichzeitiger tonaufzeichnung
DE3024314A1 (de) Kassetten-magnetbandgeraet
DE2638738C3 (de) Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens einer Zweispur-Tonbandkassette in einem Kassetten-Tonbandgerät mit einem Löschkopf zum Löschen des Bandes auf seiner vollen Breite
DE3331253A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2843340A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kassettenrekorder
AT398652B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät, in das eine magnetbandkassette einsetzbar ist
DE2247494C3 (de) Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee