DE2658093A1 - Elektrische stellvorrichtung - Google Patents

Elektrische stellvorrichtung

Info

Publication number
DE2658093A1
DE2658093A1 DE19762658093 DE2658093A DE2658093A1 DE 2658093 A1 DE2658093 A1 DE 2658093A1 DE 19762658093 DE19762658093 DE 19762658093 DE 2658093 A DE2658093 A DE 2658093A DE 2658093 A1 DE2658093 A1 DE 2658093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
wheel
shaft
housing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658093C2 (de
Inventor
Arnold Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2658093A priority Critical patent/DE2658093C2/de
Priority to DE19767640092U priority patent/DE7640092U1/de
Priority to ZA00776994A priority patent/ZA776994B/xx
Priority to US05/860,678 priority patent/US4187734A/en
Priority to GB52529/77A priority patent/GB1581794A/en
Priority to JP15282277A priority patent/JPS5380626A/ja
Publication of DE2658093A1 publication Critical patent/DE2658093A1/de
Priority to JP1981118402U priority patent/JPS609393Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2658093C2 publication Critical patent/DE2658093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Elektrische Stellvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Stellvorrichtung, insbesondere für eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit eihem Stellmotor und einem das Stellorgan hetätigenden, drehbar gelagerten Element, insbesondere eine Seilrolle, das über ein Getriebe und eine einen Elektromagneten enthaltende Kupplungseinrichtung mit dem Stellmotor in Wirkverbindung steht.
  • Es sind bereits Stelivorrichtungen dieser Gattung bekannt, die einen elektrischen Gleichstrommotor enthaltene dessen Antriebswelle über ein Getriebe und eine elektromagnetische Kupplung mit einer Welle in Wirkverbindung steht, auf der eine Seilrolle zum Auf- bzw. Abwickeln des strangförmigen Stellorgans, beispielsweise einer Kette, sitzt.
  • Durch die Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung und deren Anordnung im Zuge zweier koaxialer Wellen ergibt sich ein aufwendiger Aufbau relativ großen Bauvolumens. Zwar kann durch Verwendung eines Schneckenradgetriebes das Bauvolumen verkleinert werden. Abgesehen davon, daß die Größe des Bauvolumens einer solchen Einrichtung nach wie vor zu wünschen übrig läßt, erhöhen sich durch die Benutzung eines Schnecicenradgetriebes die Produktkosten weiter. Im übrigen besitzt ein solches Schneckenradgetriebe einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad und einen beträchtlich höheren Verschleiß als ein StirnrEdergetriebe, so daß allein schon aus diesen Gründen im allgemeinen auf die Verwendung eines Schneckenradgetriebes verzichtet wird.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden, Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stellvorrichtung zu schaffen, die mit einem möglichst geringen Verschleiß arbeitet, einen günstigen Wirkungsgrad und ein kleines Bauvolumen besitzt und deren Herstellkosten so gering wie möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Stelivorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Räder des Getriebes radial und schräg oder axial beweglich gelagert ist und mittelbar oder unmittelbar mit einem mit dem Elektromagneten zusammenwirkenden Anker verbunden ist.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme gestattet einen äußerst gedrängten raumsparenden Aufbau der Stellvorrichtung, die, da weder eine Kupplung im herkömmlichen Sinne noch ein Schneckenradgetriebe Verwendung finden, einem äußerst geringen Verschleiß unterworfen ist. Der Wirkungsgrad der Einrichtung ist wesentlich höher als der der bekannten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung besteht darin, daß sie mit weniger Bauteilen auskommt und einen montagegünstigeren Aufbau besitzt als die bekannten Vorrichtungen.
  • GemäB einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Stellvorrichtung mit einem radial beweglichen Getrieberad die Welle des Rades an einem Ende am Gehäuse abgelenkt und das andere Ende in einem am Anker befindlichen Arm gelagert. Eine derartige Ausführungs form besitzt besondere fertigungs- und montagetechnische Vorteile, dies umso mehr, wenn die Welle an ihrem dem Gehäuse benachbarten Ende halbkugelförmig ausgebildet und in einer am Gehäuse angeformten alotte gelagert ist und an ihrem anderen Ende in einen stiftförmigen Ansatz übergeht, der eine entsprechende Bohrung in dem am Anker befindlichen Arm durchsetzt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Welle und das Rad als eine einstückige Einheit aus Kunststoff auszubilden.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den am Anker befindlichen Arm mit einer Federkraft zu beaufschlagen, dergestalt, daß bei stromlosem Elektromagneten das Rad sicher außer Eingriff mit dem ihm zugeordneten Getrieberad gelangen kann.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der 5tellvorrichtung und Figur 2 eine Aufsicht auf die Stellvorrichtung gemäß Figur 1 mit abgenommenem Deckel.
  • In einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse 1 der für eine eschwindigkeitsregeleinrichtung vorgesehenen Stellvorrichtung befindet sich in einem zylindrischen Raum 2 ein Gleichstrommotor 3, dessen Welle 4 durch eine Öffnung in einem Verschiußdeckel 5 ragt und an seinem freien Ende ein Ritzel 6 trägt. In diesem Verschlußdeckel 5 und im Deckel 7 des Gehäuses 1 ist eine Welle 8 gelagert, auf der eine Seilrolle 9 zum Auf- und Abwickeln des seilförmigen Stellorgans 10 sitzt. Das Seil 10 ist einerseits an der Seilrolle 9 befestigt und andererseits durch eine Öffnung 11 im Gehäuse 1 nach außen geführt und am nicht dargestellten Gasgestänge des Kraftfahrzeugs angelenkt.
  • An die Seilrolle 9 ist ein Zahnrad 12 angeformt, das ein Teil des Getriebes 13 ist. Das Getriebe 13 besteht des weiteren aus den Zahnrädern 14 und 15, die zusammen mit der Welle 16 eine einstückige Einheit aus Kunststoff bilden. Das eine Ende der Welle 16 ist halbkugelförmig abgerundet und in einer am Gehäuse 1 angeformten Kalotte 17 gelagert, während das andere Ende mit einem Zapfen 18 versehen ist, der in eine entsprechende Öffnung in den Arm 19 eingreift.
  • Der Arm 19 befindet sich an einem Anker 20 eines Elektromagneten 21 und ist auf einem Träger 22 um die Achse 23 schwenkbar gelagert. Bei strombeaufschlagten Elektromagneten 21 steht das Ritzel 6 über die Zahnräder 14, 15 und 12 in Wirkverbindung mit der Seilrolle 9, während bei stromlosem Elektromagneten 21 die am Arm 19 angreifende Zugfeder 24 das Rad 14 außer Eingriff mit dem Rad 12 bringt und so der KraftfluB vom Motor 3 zur Seilrolle 9 unterbrochen wird.
  • Der im allgemeinen als veränderlicher Drehwiderstand ausgebildete Stellungsgeber, der starr mit der Welle 8 bzw. der Seilrolle 9 gekuppelt ist, ist mit 25 bezeichnet und- hier, da er zur Erläuterung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist, nicht näher beschrieben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Stellvorrichtung, insbesondere für eine Geschwindigkeitsrageleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Stellmotor und einem das Stellorgan betätigenden, drehbar gelagerten Element, insbesondere eine Seilrolle, das über ein &etriebe und eine einen Elektromagneten enthaltende Kupplungseinrichtung mit dem Stellmotor in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daB mindestens eines der Räder (14) des Getriebes (13) radial und/oder axial beweglich gelagert ist und mittelbar oder unmittelbar mit einem mit dem Elektromagneten (21) zusammenwirkenden Anker (20) verbunden ist.
  2. 2. Stelivorrichtung nach Anspruch 1, mit einem radial beweglichen Getrieberad, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) des Rades (14) an einem Ende am Gehäuse (1) angelenkt ist und das andere Ende in einem am Anker (20) befindlichen Arm (19) gelagert ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) an ihrem dem Gehäuse (1) benachbarten Ende halbkugelförmig ausgebildet und in einer am Gehäuse (1) angeformten Kalotte (17) gelagert ist und an ihrem anderen Ende in einen stiftförmigen Ansatz (1ß) übergeht, der eine entsprechende Bohrung in dem Arm (19) durchsetzt.
  4. 4. Stelivorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, dergestalt, daß bei stromlosem Elektromagneten (21) das Rad (14) außer Eingriff mit dem ihm zugeordneten Getrieberad (12) ist.
  5. 5. Stelivorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) und das Rad (14) eine einstückige Einheit aus Kunststoff bilden.
DE2658093A 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische Stellvorrichtung Expired DE2658093C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658093A DE2658093C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische Stellvorrichtung
DE19767640092U DE7640092U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische stellvorrichtung
ZA00776994A ZA776994B (en) 1976-12-22 1977-11-24 Electrical adjustment means
US05/860,678 US4187734A (en) 1976-12-22 1977-12-15 Electric regulating device
GB52529/77A GB1581794A (en) 1976-12-22 1977-12-16 Electrical regulating devices
JP15282277A JPS5380626A (en) 1976-12-22 1977-12-19 Electrical adjuster
JP1981118402U JPS609393Y2 (ja) 1976-12-22 1981-08-11 電気的調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658093A DE2658093C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658093A1 true DE2658093A1 (de) 1978-07-06
DE2658093C2 DE2658093C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5996214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658093A Expired DE2658093C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische Stellvorrichtung
DE19767640092U Expired DE7640092U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische stellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767640092U Expired DE7640092U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrische stellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2658093C2 (de)
ZA (1) ZA776994B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192859B (de) * 1960-08-11 1965-05-13 Siemens Ag Pneumatische Regeleinrichtung mit Hand-Automatik-Umschalter
DE1918062B2 (de) * 1968-04-10 1972-04-13 Hitachi Ltd., Tokio System zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2637122A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192859B (de) * 1960-08-11 1965-05-13 Siemens Ag Pneumatische Regeleinrichtung mit Hand-Automatik-Umschalter
DE1918062B2 (de) * 1968-04-10 1972-04-13 Hitachi Ltd., Tokio System zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2637122A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658093C2 (de) 1982-05-27
ZA776994B (en) 1978-10-25
DE7640092U1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
DE3316653C2 (de)
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
WO1999039114A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3937149A1 (de) Kreuzspulmess- und -anzeigegeraet
EP2964508B1 (de) Begrenzungseinrichtung für die lenkwinkeleingabe in einer elektrischen lenkung
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
EP1801338A2 (de) Getriebemotor
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE2819070C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung, insbesondere für eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2741475C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung
DE19755942C2 (de) Fahrzeugtür
EP0014240B1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE2658093A1 (de) Elektrische stellvorrichtung
DE1530903B1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE4420790A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Drosselklappe
DE2853704C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE3708470C1 (en) Actuating drive for a valve or the like
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE3911592A1 (de) Spaltpolmotor mit reduziergetriebe
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
DE19834776C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschließbaren Stellmotors
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2741475

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2819070

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2741475

Format of ref document f/p: P