DE2657837C3 - Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften - Google Patents

Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften

Info

Publication number
DE2657837C3
DE2657837C3 DE2657837A DE2657837A DE2657837C3 DE 2657837 C3 DE2657837 C3 DE 2657837C3 DE 2657837 A DE2657837 A DE 2657837A DE 2657837 A DE2657837 A DE 2657837A DE 2657837 C3 DE2657837 C3 DE 2657837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
outer housing
balls
spring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657837A1 (de
DE2657837B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DE2657837A priority Critical patent/DE2657837C3/de
Priority to FR7739241A priority patent/FR2375498A1/fr
Priority to BE183629A priority patent/BE862064A/xx
Priority to SE7714542A priority patent/SE7714542L/xx
Priority to DD7700202816A priority patent/DD133310A1/de
Priority to ES465287A priority patent/ES465287A1/es
Publication of DE2657837A1 publication Critical patent/DE2657837A1/de
Publication of DE2657837B2 publication Critical patent/DE2657837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657837C3 publication Critical patent/DE2657837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/14Buffers absorbing shocks by mechanical friction action; Combinations of mechanical shock-absorbers and springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/01Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand
    • F16F7/015Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand the particles being spherical, cylindrical or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, z. B. Puffer für Schienenfahrzeuge, die zwei teleskopartig ineinander geführte, gegen die Kraft einer Feder zueinander verspannte Gehäuseteile aufweist, die an ihren der Feder zugewandten Enden jeweils einteilig mit einer Druckplatte zur Abstützung der Feder ausgebildet sind, wobei für eine Begrenzung des Auss;hubes der Vorrichtung und damit zur Bestimmung der Vorspannkraft der Feder eine zwischen den Gehäuseteilen wirksame, formschlüssige Halterung vorgesehen ist, die aus umfänglich angeordneten, durch eine Einfüllöffnung im äußeren Gehäuseteil einbringbaren Kugeln besteht.
Eine Vorrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen ist durch die DE-PS 4 42 981 bereits bekannt. Die Einfüllöffnung für die als formschlüssige Halterung dienenden Kugeln verläuft in Längsrichtung des äußeren Gehäuseteiles und beginnt an der Stirnfläche der mit diesem Gehäuseteil einteilig gestalteten Druckplatte. Bei der so ausgebildeten F.infüllöffnung ist ein gegebenenfalls erforderliches Zerlegen der Vorrichtung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung /ur federnden Aufnahme von Stoßkräften zu schaffen, deren Gehäuseteile gegen Verdrehen gesichert und leicht demontierbar miteinander verbunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemüß dadurch gelöst, daß die Einfüllöffnung des äußeren Gchäuseteiles im Bereich der Radialebene der Kugeln angeordnet ist, Wobei diese Öffnung durch eine mit dem äußeren Gehäuseteil verbundene und in eitle Längsnut des inneren Gohäuseteiles eingreifende Paßfeder verschlossen ist.
Über die in einfacher Weise in die Einfüllöffnung des äußeren Gehäuseteiles eingesetzte Paßfeder sind die Gehäuseteile vorteilhaft gegen Verdrehen gesichert miteinander verbunden; dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Vorrichtung als Puffer für Schienenfahrzeuge verwendet wird und der Pufferteller rechteckförmige Gestalt aufweist Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter vorteilhaft einfach und schnell demontiert werden, wobei diese Demontage — nach Entfernen der Paßfeder aus der Einfüllöffnung und unter Ansatz einer die Vorspannkraft der innerhalb der Gehäuse angeordneten Feder aufhebenden Gegenkraft — über das Auslassen der Kugeln gegeben ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Anbauzustand des Puffers die durch die Paßfeder verschlossene Einfüllöffnung im oberen Scheitelpunkt des äußeren Gehäuseteiles angeordnet ist. und im unteren Scheitelpunkt des äußeren Gehäuseteiles eine weitere verschließbare Öffnung zum Auslassen der Kugeln vorgesehen ist. Aus der Anordn"jr.7 der PaUfeder im oberen Scheitelpunkt des fahrzeugseitig angebauten Puffers resultiert — unter Ausnutzung des im oberen Bereich des Puffers aufgehobenen Spieles zwischen den beiden Gehäuseteilen — ein besonders tiefer Eingriff der Paßfeder in die Längsnut des inneren Gehäuseteiles. Durch die im unteren Scheitelpunkt des äußeren Gehäuseteiles vorgesehene Öffnung zum Auslassen der Kugeln kann der Puffer sogar im Anbauzustand /erlegt werden.
Ein Aus.führungsbcispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung im vertikalen Längsschnitt, dargestellt an einem am Schienenfahrzeug angebauten Hülsenpuffer.
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie I-l in Fig. 1.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gehäuseteil 1 mit Druckplatte la — dem Puffersiößcl mi« Pufferteller — und dem inneren Gehäuseteil 2 mit Druckplatte 2«i — der Pufferhülse mit Grundplatte — sowie den darin einliegenden, mit konischen Berührungsflächen vcrschenen. ringförmigen Reibungsfedern 6. die vor Einbau in den Puffer mittels einer Spannvorrichtung 7 gehalten sind und unter Vorspannung stehen.
Zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 sind umfänglich Kugeln 3 angeordnet, die einerseits von einer umlaufenden Nut ?v im inneren Gehäuseteil 2 aufgenommen und andererseits von einem umlaufenden Ansät/ Xb am äußeren Gehäuseteil 1 teilweise hintergriffen werden. Durch die so gebildete formschlüssige Halterung sind der Alisschub der Gchäusetei-Ie I und 2 begrenzt und damit die Vorspannkraft des Puffers letztlich bestimmt. Zum Einlassen der Kugeln 3 in deren beschriebene Position weist das äußere Gehäuseteil 1 eine Einfüllöffnung 4 auf. die im Bereich der Radialebcnc der Kugeln 3 angeordnet und durch eine Paßfeder 5 verschlossen ist. Die Paßfeder 5 kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nut dem äußeren Gehäuseteil 1 durch Schweißen verbunden oder - in nicht gezeigter Weise — durch eine an das äußere Gehäuseteil I geschraubte Lasche festgelegt sein.
Weiter greift die Paßfeder 5 in eine am inneren Gehäuseteil 2 gebildete Längsnut 2b ein und sichert auf diese Weise die Gehäuseteile 1 und 2 gegen Verdrehen. Die der Paßfeder 5 gegenüber im äußeren Gehäuse-
teil 1 vorgesehene und durch einen Gewindestopfen 8 verschlossene Öffnung 4« dieni dem Auslassen der Kugeln 3, und zwar für den Fall, daß eine Demontage des Puffers im fahrzeugseitig angebauten Zustand vorgenommen werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, z. B. Puffer für Schienenfahrzeuge, die zwei teleskopartig ineinander geführte, gegen die Kraft einer Feder zueinander verspannte Gehäuseteile aufweist, die an ihren der Feder zugewandten Enden jeweils einteilig mit einer Druckplatte zur Abstützung der Feder ausgebildet sind, wobei für eine Begrenzung des Ausschubes der Vorrichtung und damit zur Bestimmung der Vorspannkraft der Feder eine zwischen den Gehäuseteilen wirksame, formschlüssige Halterung vorgesehen ist, die aus umfänglich angeordneten, durch eine Einfüllöffnung im äußeren Gehäuseteil einbringbaren Kugeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (4) des äußeren Gehäuseteiles (1) im Bereich der Radialebene der Kugeln (3) angeordnet ist, wobei diese öffnung (4) durch eine mit dem äußeren Gehäuseteil (1) verbundene und in eine Längsnut (2h) des inneren Gehäuseteiles (2) eingreifende Paßfeder (5) verschlossen ist.
2. Vorrichtung als Puffer für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß im Anbauzustand des Puffers die durch die Paßfeder (5) verschlossene Einfüllöffnung (4) im oberen Scheitelpunkt des äußeren Gehäuseteiles (1) angeordnet ist, und im unteren Scheitelpunkt des äußeren Gehäuseteiles (1) eine weitete verschließbare öffnung (4a) zum Auslassen der Kugeln (3) vorgesehen ist.
DE2657837A 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften Expired DE2657837C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657837A DE2657837C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften
FR7739241A FR2375498A1 (fr) 1976-12-21 1977-12-20 Dispositif pour l'absorption elastique de forces de choc
BE183629A BE862064A (fr) 1976-12-21 1977-12-20 Dispositif pour l'absorption elastique d'efforts de tamponnement
SE7714542A SE7714542L (sv) 1976-12-21 1977-12-20 Anordning for fjedrande upptagande av stotkrafter
DD7700202816A DD133310A1 (de) 1976-12-21 1977-12-20 Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
ES465287A ES465287A1 (es) 1976-12-21 1977-12-21 Perfeccionamientos en dispositivos para absorber elastica- mente fuerza de choque.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657837A DE2657837C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657837A1 DE2657837A1 (de) 1978-06-22
DE2657837B2 DE2657837B2 (de) 1979-08-30
DE2657837C3 true DE2657837C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5996079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657837A Expired DE2657837C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE862064A (de)
DD (1) DD133310A1 (de)
DE (1) DE2657837C3 (de)
ES (1) ES465287A1 (de)
FR (1) FR2375498A1 (de)
SE (1) SE7714542L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50000054D1 (de) * 1999-02-23 2002-01-24 Schwab Verkehrstechnik Ag Scha Puffer für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE7714542L (sv) 1978-06-22
DE2657837A1 (de) 1978-06-22
BE862064A (fr) 1978-04-14
DE2657837B2 (de) 1979-08-30
FR2375498A1 (fr) 1978-07-21
DD133310A1 (de) 1978-12-27
ES465287A1 (es) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806327B1 (de) Linearantrieb für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE3928210C1 (de)
DE2701984C2 (de)
DE602004002469T2 (de) Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug
DE102006032447A1 (de) Linearantrieb für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, insbesondere für einen Gurtschloßstraffer
DE2345553A1 (de) Druckfederanordnung bei einer fahrzeugaufhaengung
DE1947819B2 (de)
DE2657837C3 (de) Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften
DE8225299U1 (de) Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
DE19640504A1 (de) Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfgelenkes
DE4419042A1 (de) Stoßdämpfereinrichtung
EP1513713B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum entfernen eines bolzens, insbesondere eines pedalbolzens bei einem kraftfahrzeug
WO2001028824A1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
DE2649871C3 (de) Druckbleistift
DE602005002970T2 (de) Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP1398229B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2252392C3 (de) Schalthebel
DE10210764C2 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge und stationäre Anlagen
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE2657836A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE1925950B2 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE102020005121A1 (de) Spanneinrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstücken in Innenkonturen, insbesondere Bohrungen
DE3035922C2 (de)
EP3189754B1 (de) Halterung zur befestigung einer sonnen- und/oder blickschutzvorrichtung an einem fenster- oder türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee