DE2657386A1 - Verfahren zur herstellung von 3,5,5- trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 3,5,5- trimethylcyclohexen-2-dion-1,4Info
- Publication number
- DE2657386A1 DE2657386A1 DE19762657386 DE2657386A DE2657386A1 DE 2657386 A1 DE2657386 A1 DE 2657386A1 DE 19762657386 DE19762657386 DE 19762657386 DE 2657386 A DE2657386 A DE 2657386A DE 2657386 A1 DE2657386 A1 DE 2657386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isophorone
- base
- carbon
- dione
- aliphatic amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dt-. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger
Dipf.-Phys, R. Holzbauer - Dipl.-Ino. F Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
2bb /Job
TELEFON: SAMMEL-NR. 2253 41
TELEX 529979 1 «, 8 MÜNCHEN 2.
• S BRAUHAUSSTRASSE A
TELEGRAMME: ZUMPAT "·
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809, BLZ 700100 80
MÜNCHEN 91139-809, BLZ 700100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
R-2334
10/bs
10/bs
RHOirai-POULEUC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Yerfahren zur Herstellung
von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 aus ß-Isophoron (3,5,5-Trimethyl-cyclohexen-3-on-i).
Das praktische Interesse an diesem Diketon besteht in der Möglichkeit,
es zum Trimethy!hydrochinon zu aromatisieren, das ein
wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese von Vitamin E ist. Der Übergang von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 zum Trimethy
!hydrochinon kann beispielsweise gemäß dem Verfahren, das
in der DT-PS 2 149 159 beschrieben ist, durch Einwirkung eines Acylierungsmittels in Gegenwart einer protonischen Säure vom
pKg-Wert <3 oder einer Lewis-Säure und anschließende Hydrolyse
des entstandenen. Diesters durchgeführt werden.
Zur Herstellung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 sind
bereits verschiedene Verfahren bekannt, welche entweder vom ce-Isophoron (3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-on-1) oder vom ß-Isophoron
ausgehen, das seinerseits leicht durch Isomerisierung des α-Isophorons erhalten werden kann, indem dieses einer langsamen
Destillation in Gegenwart einer Sulfonsäure (vergl.I1R-PS
1 446 246) unterworfen wird. So kann man beispielsweise gemäß der FR-PS 2 213 264 die Oxidation des a-Isophorons mittels eines
Alkalichromats oder -bichromate oder Chromsäureanhydrid in einem
7 0 3826/1090
(gemisch vont
VE1
VE1
ssigsäure und Essigsäureanhydrid durchführen. Bei diesem Verfahren
wird ein großer Überschuß an Oxidationsmittel, bezogen auf das Ausgangsketon, benötigt, um Ausbeuten von etwa 50$,
bezogen auf eingesetztes a-Isophoron, zu erhalten. Darüberhinaus
hat sich die Isolierungsbehandlung der Diketoverbindung, welche darin besteht, die organische Phase mittels Äther zu
extrahieren, nachdem das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen worden war, als sehr mühselig herausgestellt aufgrund der Anwesenheit
der Essigsäure. Es sei ferner bemerkt, daß die Handhabung und der Einsatz von Chromverbindungen wie die oben zitierten
in Mischungen von Essigsäure/Essigsäureanhydrid zur Oxidation Arbeitsgänge sind, welche Explosionsrisiken darstellen
können (vergl. J.C. Dawber, Chemistry and Industry, Seite 973 [1964]); außerdem ist der Überschuß an Oxidationsmittel
schwierig wiederzugewinnen. Aus den genannten Gründen ist dieses Verfahren in industriellem Maßstab schwierig anzuwenden.
Es wurden außerdem mehrere Herstellungsverfahren für 3,5,5—
!Erimethylcyclohexen-2-dion-1,4 durch Oxidation von ß-Isophoron
beschrieben. In der PR-PS 1 446 246 ist beschrieben, dieses Eeton mittels Sauerstoff zu oxidieren, wobei in alkoholischem
Medium in Gegenwart eines Kupfer-II-Salzes, von Pyridin und
eines tertiären Amins gearbeitet wird; diese Methode besitzt jedoch den Nachteil, daß die Diketoverbindung nur in schlechter
Ausbeute in der Größenordnung von 30$ erhalten wird.
In der veröffentlichten französischen Patentanmeldung 2 253 ist ein Verfahren zur Oxidation von ß-Isophoron zu 3,5,5-Srimethylcyclohexen-2-dion-1,4
mittels molekularen Sauerstoffs oder eines diesen enthaltenden Gases, wie Luft, in Gegenwart
eines Katalysators beschrieben, der aus einem Derivat eines Übergangmetalls (Oxid, Salz oder Komplex), wie des, Vanadiums,
besyeSb/
Chroms, Kupfers, Mangans, Eisens, Kobalts oder Nickels \f wobei
dieses Derivat entweder allein verwendet werden kann oder niedergeschlagen auf üblichen Trägern, insbesondere Siliciumdioxid,
Kohle, Calcium- oder Magnesiumcarbonaten oder -bicar-
709826/1090
-JBr-
bonaten oder Diatomeenerde. Die besten Resultate werden in homogener Phase erhalten, d.h. wenn man als Katalysator ein
in dem Reaktionsmedium lösliches Metallderivat verwendet, v/ie Metallsalze von Carbonsäuren (Acetate) oder Diacetylacetonate.
Jedoch bleiben unter diesen Bedingungen, welche als die besten herausgestellt sind, die Ausbeuten mittelmäßig, da sie 55$,
bezogen auf das der Oxidation unterworfene ß-Isophoron, nicht überschreiten trotz derartig langer Reaktionszeiten, daß das
Verfahren jedes industrielle Interesse verliert. Man kann von ß-Isophoron zum 3,5,5-Irimethylcyelohexen-2-dion-1,4 auch
auf indirekte Weise kommen, beispielsweise durch Behandlung des Ausgangsketons mit einer organischen Persäure und dann
alkalische Hydrolyse des entstehenden Produkts und indem man dann das vorher gebildete 4-Hydroxy-3,5,5-trimethylcyclohexen-2-on-1
mittels Chromsäureanhydrid oxidiert (vergl. G-B-PS 791 953; und J.I. Marx und Mitarb., Tetrahedron, 22, Suppl. 8,
S. 1 [1966]). Der Übergang des ß-Isophorons zum Diketon erfordert in diesem Fall den Einsatz von mehreren Stufen unter Verbrauch
zahlreicher Reaktionsteilnehmer, was das industrielle Interesse an diesem Verfahren beschränkt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich die beschriebenen Verfahren nicht zur industriellen Erzeugung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4
eignen und daß in der Industrie noch immer nach einem Verfahren gesucht wird, welches es ermöglicht,
vom ß-Isophoron zu diesem Cyclohexen-dion mit gleichzeitig
guten Umwandlungsgraden und guten Ausbeuten an Diketon, bezogen auf das umgewandelte ß-Isophoron zu gelangen bei gleichzeitig
relativ kurzen Reaktionszeiten. Es ist ein Ziel der Erfindung,
ein solches Verfahren mit diesen verschiedenen Vorteilen zu schaffen.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4
durch Oxidation von ß-Isophoron in flüssiger Phase mittels molekularen Sauerstoffs oder eines diesen enthaltenden
703826/1090
Gases in Gegenwart einer Base und ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Kohle bzw. aktivem Kohlenstoff wie "beispielsweise
Aktivkohle oder Ruß als Katalysator arbeitet.
Als Kohle bzw. Aktivkohle kann man Kohle organischen Ursprungs
(pflanzlich oder tierisch) oder mineralischen Ursprungs ver-. wenden wie solche, welche üblicherweise als katalytische Träger,
als Entfärbungsmittel für organische Flüssigkeiten oder wäßrige Lösungen verschiedener gelöster Stoffe oder auch als
Adsorptionsmittel für die Gasreinigung verwendet werden. Diese
verschiedenen Arten von Kohle bzw. Aktivkohle können gegebenenfalls
den üblichen Aktivierungsbehandlungen unterworfen worden sein, wie Calcinieren bzw. Brennen, Behandlungen mit Säuren,
mit Wasserdampf oder mit Sauerstoff. Die spezifische Oberfläche der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kohlen
kann in weiten Grenzen variieren; so kann man Kohlen verwenden mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 20 und 2000 m /g
und vorzugsweise zwischen 50 und 2000 m /g. Die mittlere !Teilchengröße des Katalysators ist nicht kritisch und man
kann sowohl feine Pulver wie auch Granulate oder Fasern verwenden; es ist dies dasselbe im Hinblick auf die Porosität.
Die Menge an Kohle bzw. Aktivkohle, ausgedrückt durch das Gewicht des Katalysators, bezogen auf tOO g Reaktionsmasse kann
in weiten Grenzen variieren; man kann von 0,001 bis 20 Gew.-fo
Katalysator, bezogen auf die Reaktionsmasse, verwenden. Torzugsweise
verwendet man Kohlemengen von 0,5 bis 20 Gew.-^.
Diese Grenze von 20 Gew.-^ könnte übrigens überschritten werden,
ohne daß man aus dem Bereich der Erfindung gelangt, jedoch würde dabei kein besonderer Vorteil erzielt.
Die Temperatur der Reaktion kann in weitem Umfang variieren. Allgemein ist eine Temperatur zwischen 0 und 1000C zweckmäßig;
jedoch sind Temperaturen von 10 bis 8O0C und besonders von
20 bis 500C ausreichend, um gute Ausbeuten an Cyclohexen-dion
bei verhältnismäßig kurzen Reaktionszeiten zu erzielen. Han kann den Säuerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 50 Bar vari-
709826/1090
-τ-
ieren. Partialdrucke zwischen 0,5 und 25 Bar sind gut geeignet. Der molekulare Sauerstoff kann entweder allein oder in J?orm
seiner Mischungen mit inerten Gasen, wie Stickstoff oder Argon,
verwendet werden; man kann beispielsweise Luft, gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert oder verarmt, verwenden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Base kann eine organische oder anorganische Base sein. Unter
letzteren kann man Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate
oder -alkoholate (Uatriummethylat oder -äthylat) nennen. Als organische Basen kann man quaternäre Ammoniumhydroxide
(beispielsweise letramethylammoniumhydroxid, Irimethylhexylammoniumhydroxid,
Trimethylbenzylammoniumhydroxid) oder ihre von schwachen Säuren abgeleiteten Salze (Carbonate, beispielsweise
Acetate) verwenden. Die Amine, Polyamine und heterocyclischen Stickstoffbasen bilden eine bevorzugte Klasse
von Basen, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeignet sind. Man kann aliphatische Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, tert-Butylamin,
die Pentylamine, n-Hexylamin, 2-lthylhexylamin,
n-Decylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin,
Diisobutylamin, Methyldiäthylamin, Methyldiisobutylamin,
Tri-n-propylamin, Iri-n-butylamin, cycloaliphatische
Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, N,1T-Diäthylcyclohexylamin;
aromatische Amine, wie Anilin, Diphenylamin, arylaliphatische Amine, wie Benzylamin oder Dibenzylamin, nennen.
Unter den verwendbaren heterocyclischen Basen kann man Pyridin, Piperidin oder die N-Alkylpiperidine erwähnen. Obzwar zahlreiche
andere Amine und Polyamine außer den oben als nicht beschränkende Beispiele genannten verwendet werden können, benutzt man
vorzugsweise Alkylamine, worin der Kohlenwasserstoffrest oder
die Kohlenwasserstoffreste getrennt 1 bis 8 Kohlenstoffatome umfassen und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome; unter den
letzteren sind die sekundären und tertiären Amine ganz besonders gut geeignet.
Die eingesetzte Basenmenge kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen verwendet man mindestens 0,01 Mol und vorzugs-
709826/1090
weise mindestens 0,1 Mol Base je Mol ß-Isophoron. Die maximale
eingesetzte Basenmenge hängt in hohem Maße von ihrer Hatur ab. Wenn man beispielsweise ein Amin als Base benutzt, so kann
dieses das Reaktionsmedium darstellen, so daß man in diesem Falle streng genommen nicht von einer oberen Grenze in Bezug
auf das molare Verhältnis Base/ß-Isophoron reden kann. Dieser
Wert hängt dann im wesentlichen von praktischen Erwägungen ab. Im Falle, daß in Gegenwart einer anorganischen Base oder in Gegenwart
einer organischen Base und einem organischen Lösungsmittel gearbeitet wird, ist es nicht notwendig, daß das molare
Verhältnis Base/Isophoron einen Wert .oberhalb von 10 hat;
im allgemeinen ist eine solche Basenmenge, daß die obere Grenze dieses Verhältnisses den Wert 4 nicht übersteigt, ausreichend.
Die Reaktion kann in Abwesenheit eines inerten organischen
lösungsmittels oder in Anwesenheit einer solchen Verbindung durchgeführt werden. In letztgenanntem Fall kann man einen
aliphatischen Kohlenwasserstoff (Pentan, Hexan, Heptan), einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff (Cyclohexan), einen aromatischen
Kohlenwasserstoff (Benzol, Toluol, Xylole) oder halogenierte Kohlenwasserstoffe (Chloroform, Dichloräthane,
Chlorbenzol) verwenden; Alkohole (Äthanol, Isopropanol, tert-Butanol);
Äther, wie Glykoläther (1,2-Dimethoxyäthan); DiglymeV,Dioxan, Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon,
a-Isophoron, 3,5,5-Irimethylcyclohexen-2-dion-1,4
oder, v/ie dies bereits, angegeben, ist. .eine organische Base und insbesondere ein Amin,Vverwenden. Die Möglichkeit, das
a-Isophoron als Lösungsmittel für die Reaktion zu verwenden, ist besonders vorteilhaft, da man auf diese Weise Mischungen
von α- und ß-Isophoron benutzen kann, wie diejenigen, welche bei der teilweisen Isomerisierung von a-Isophoron erhalten
werden. Die Konzentration des ß-Isophorons in dem eingesetzten Lösungsmittel ist nicht kritisch und man bestimmt sie derart,
daß eine möglichst hohe Produktivität der Reaktion gesichert ist. . .
*/ (Dimethylather des Diäthylenglykols)
Aus praktischen Erwägungen kann die Kohle bzw. Aktivkohle
709826/1090
aus der Reaktionsmasse durch einfaches Filtrieren abgetrennt
und für einen neuen OxidationsVorgang wieder zurückgeführt
werden; das Filtrat kann dann destilliert oder einer Wasserdampfdestillation unterworfen v/erden, um das Irimethylcyclohexen-dion zu isolieren. Das nicht umgesetzte ß-Isophoron
kann gegebenenfalls wieder verwendet v/erden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die kontinuierliche Arbeitsweise.
werden; das Filtrat kann dann destilliert oder einer Wasserdampfdestillation unterworfen v/erden, um das Irimethylcyclohexen-dion zu isolieren. Das nicht umgesetzte ß-Isophoron
kann gegebenenfalls wieder verwendet v/erden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die kontinuierliche Arbeitsweise.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
In einen 100 ccm-Dreihalskolben, der mit einem Rührsystem,
einem Thermometer und einer Gaszuleitung, die mit einer Säuerst off quelle verbunden ist, ausgestattet ist, führt man ein:
einem Thermometer und einer Gaszuleitung, die mit einer Säuerst off quelle verbunden ist, ausgestattet ist, führt man ein:
3,5 g ß-Isophoron (mit 96,3 Gew.-^),
25 ecm Aceton,
1,4 ecm Triäthylamin.
Man spült die Apparatur mit einem Säuerstoffstrom und gibt dann
0,9 g Aktivkohle zu, die unter dem Handelsnamen "SPHERON 6» (aktiver
k oILoider Ruß) bekannt ist und eine sp ezifische Oberfläche, gerne ssen nach
der Stickstoffadsorptionsmethode von 103 m /g hat. Man hält
den Inhalt des Kolbens unter Rühren und einer Atmosphäre von reinem Sauerstoff bei 2O0C; man verfolgt als Punktion der Zeit
das Volumen des absorbierten Sauerstoffs. Nach drei Stunden 15 Minuten stellt man fest, daß 87$ des theoretischen Sauerstoffvolumens
absorbiert wurden. Die Reaktionsmasse wird
filtriert und die Aktivkohle abgetrennt.
filtriert und die Aktivkohle abgetrennt.
Die im JPiltrat vorhandenen Produkte v/erden identifiziert und
durch Gas-Plüssigkeitschromatographie bestimmt; man erhält
die folgenden Resultate:
Nicht umgesetztes ß-Isophoron: 0,51 g, was einem Umwandlungsgrad
von 84,9$ entspricht,
a-Isophoron: - 0,07 g
709826/1090
3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4: 2,7 g, was einer Ausbeute
von 85,3$, bezogen auf das umgewandelte ß-Isophoron entspricht,
3,5,5-Irimethyl-4-hydroxycyclohexen-2-on-1: 0,15 g.
Man beschielet die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur folgendermaßen:
3,5 g ß-Isophoron (zu 96,3$),
25 ecm Aceton,
1 g Triäthylamin.
25 ecm Aceton,
1 g Triäthylamin.
Dann arbeitet man nach dem oben beschriebenen Verfahren, wobei die Aktivkohle "SPHEROIi 6» durch 0,9 g Aktivkohle mit der
Handelsbezeichnung "AOTICARBQNE 2S" */ ersetzt wird, mit einer
spezifischen Oberfläche von 1100 m /g, granulometrisch gemessen
60 bis 100 u, 55$ der Poren haben einen Durchmesser
unter oder gleich 13 A.. Fach 2 Stunden 10 Minuten Kontaktzeit
ist das theoretische Sauerstoff volumen absorbiert. liach Abtrennung
der Aktivkohle durch Filtrieren und dreimaliges Waschen mit 15 ecm Aceton bestimmt man im Filtrat:
Nicht umgesetztes ß-Isophoron: nichts (Umwandlungsgrad: 100$)
Erimethylcyelohexen-dion: 2,2 g (Ausbeute 75,5$).
Man wiederholt den obigen Versuch unter Wiederverwendung der Aktivkohle, welche am Ende der Reaktion wiedergewonnen wurde;
das ß-Isophoron wird total umgewandelt und man stellt 2,77 g Cyclohexen-dion fest, was einer Ausbeute von 74$ entspricht.
*/ (Aktivkohle der Pirma Ceca)
709826/1090
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von 3,5r3
ion-i ,4 durch Oxidation von ß-Isophoron mittels molekularen
Sauerstoffs oder eines diesen enthaltenden Gases in flüssiger Phase in Gegenwart einer Base, dadurch gekennzeichnet, daß man
in Gegenwart von Kohle bzw. aktivem Kohlenstoff als Katalysator arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Aktivkohle oder Ruß verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kohle bzw. der aktive Kohlenstoff eine spezifische Oberfläche zwischen 20 und 2000 m2/g hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Kohle von 0,001 bis 20 Gew.-$ der Reaktionsmasse beträgt
.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Base verwendet, welche aus der Gruppe der Alkalihydroxide, quaternären Ammoniumhydroxide, Amine oder
heterocyclischen Stickstoffbasen ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aliphatisches Amin verwendet, worin ;jeder KohlenwasserStoffrest
1 bis 8 Kohlenstoffatome trägt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatisches Amin ein sekundäres oder tertiäres Alkylamin
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Amin ausgewählt ist aus der Gruppe Trimethylamin,
üriäthylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Diisobutylamin.
7098 26/1090
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge der Base, ausgedrückt in Molen je Mol ß-Isophoron, wenigstens 0,01 und'vorzugsweise wenigstens
0,1 "beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionstemperatur zwischen 0 und 1000C
und der Säuerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 50 Bar beträgt.
709826/1090
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7539783A FR2335487A1 (fr) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Procede de preparation de trimethyl-3,5,5 cyclohexene-2 dione-1,4 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657386A1 true DE2657386A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2657386C2 DE2657386C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=9164187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657386 Granted DE2657386A1 (de) | 1975-12-19 | 1976-12-17 | Verfahren zur herstellung von 3,5,5- trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092361A (de) |
JP (1) | JPS6022692B2 (de) |
BE (1) | BE849560A (de) |
CA (1) | CA1082738A (de) |
CH (1) | CH615899A5 (de) |
DE (1) | DE2657386A1 (de) |
FR (1) | FR2335487A1 (de) |
GB (1) | GB1521170A (de) |
IT (1) | IT1065800B (de) |
NL (1) | NL7614070A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374416A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-27 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1,4-dion |
US6211418B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-04-03 | Nippon Petrochemicals Company Limited | Method for producing trimethylhydroquinone |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407897A (en) * | 1979-12-10 | 1983-10-04 | American Can Company | Drying agent in multi-layer polymeric structure |
US4393243A (en) * | 1981-03-17 | 1983-07-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Carotenoid intermediate by an oxidation process |
JPH0433352Y2 (de) * | 1986-09-17 | 1992-08-10 | ||
JPH0819030B2 (ja) * | 1987-10-06 | 1996-02-28 | 曽田香料株式会社 | 3,5,5−トリメチルシクロヘキサ−2−エン−1,4−ジオンの製造方法 |
DE3806835A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von 3,5,5-trimethyl-4-hydroxi-2-cyclohexen-1-on |
DE19619570A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Ketoisophoron |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791953A (en) * | 1956-07-06 | 1958-03-19 | Hoffmann La Roche | Novel cyclic diketones and ketals thereof and a process for the manufacture of the same |
FR1446246A (fr) * | 1964-09-08 | 1966-07-15 | Shell Int Research | Procédé d'oxydation de composés carbonyles non saturés |
FR2213264A1 (de) * | 1972-11-16 | 1974-08-02 | Firmenich & Cie | |
DE2515304A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-11-06 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von ketoisophoron |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UST900015I4 (en) | 1970-10-01 | 1972-07-25 | defensive publication | |
CH585168A5 (de) * | 1973-12-07 | 1977-02-28 | Firmenich & Cie | |
US4026948A (en) * | 1973-12-07 | 1977-05-31 | Firmenich S.A. | Process for the preparation of 2,2,6-trimethyl-cyclohex-5-en-1,4-dione |
CH586173A5 (de) * | 1973-12-07 | 1977-03-31 | Firmenich & Cie | |
CH611590A5 (en) * | 1974-06-28 | 1979-06-15 | Hoffmann La Roche | Process for the preparation of a diketo compound |
CH599917A5 (de) * | 1974-07-10 | 1978-06-15 | Firmenich & Cie | |
FR2303785A1 (fr) * | 1975-03-11 | 1976-10-08 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'oxydation de cetones b-ethyleniques |
-
1975
- 1975-12-19 FR FR7539783A patent/FR2335487A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-12-16 US US05/751,159 patent/US4092361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-16 JP JP51150393A patent/JPS6022692B2/ja not_active Expired
- 1976-12-17 CH CH1595476A patent/CH615899A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-12-17 BE BE173402A patent/BE849560A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-17 GB GB52833/76A patent/GB1521170A/en not_active Expired
- 1976-12-17 IT IT30563/76A patent/IT1065800B/it active
- 1976-12-17 CA CA268,604A patent/CA1082738A/fr not_active Expired
- 1976-12-17 NL NL7614070A patent/NL7614070A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-17 DE DE19762657386 patent/DE2657386A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791953A (en) * | 1956-07-06 | 1958-03-19 | Hoffmann La Roche | Novel cyclic diketones and ketals thereof and a process for the manufacture of the same |
FR1446246A (fr) * | 1964-09-08 | 1966-07-15 | Shell Int Research | Procédé d'oxydation de composés carbonyles non saturés |
FR2213264A1 (de) * | 1972-11-16 | 1974-08-02 | Firmenich & Cie | |
DE2515304A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-11-06 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von ketoisophoron |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Tetrahedron 22, Suppl.8, 1966, S. 1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374416A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-27 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1,4-dion |
US6211418B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-04-03 | Nippon Petrochemicals Company Limited | Method for producing trimethylhydroquinone |
US6320086B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-11-20 | Nippon Petrochemicals Company Limited | Method for producing trimethylhydroquinone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1065800B (it) | 1985-03-04 |
FR2335487A1 (fr) | 1977-07-15 |
GB1521170A (en) | 1978-08-16 |
US4092361A (en) | 1978-05-30 |
JPS6022692B2 (ja) | 1985-06-03 |
CH615899A5 (de) | 1980-02-29 |
FR2335487B1 (de) | 1978-08-18 |
CA1082738A (fr) | 1980-07-29 |
BE849560A (fr) | 1977-06-17 |
NL7614070A (nl) | 1977-06-21 |
JPS5277034A (en) | 1977-06-29 |
DE2657386C2 (de) | 1987-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118369A1 (de) | Selektive Hydrierung von Nitroaromaten | |
DE2657386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,5,5- trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 | |
DE4205633A1 (de) | Verfahren zur reinigung von cyclohexanon | |
DE2804063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von protocatechualdehyd und dessen derivaten | |
DE2941386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von a-methylsubstituierten carbonylverbindungen | |
DE2341743B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE2106768C3 (de) | Komplexverbindungen aus Organonatriumverbindungen und Chelate bildenden Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Telomerisationskatalysatoren und zur Reinigung von Organonatriumverbindungen | |
DE2811722A1 (de) | Verfahren zur katalytischen isomerisierung eines cyclohexan-bis-(methylamins) | |
DE3325983C2 (de) | ||
DE2352378C2 (de) | Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen | |
DE2163031B2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester | |
CH384565A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DE1925965B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxydation von propylen | |
DE68901996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pyruvat. | |
DE69305883T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE3325976C2 (de) | ||
DE3020298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin | |
DE2314454A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von carbonsaeuren | |
DE3102305A1 (de) | "raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol" | |
WO2004069784A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxidation von methan zu methanol über methanolester | |
DE3111817A1 (de) | Herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch dampfphasenhydrierung von hexafluoraceton mit nickelkatalysatoren | |
DE2912098C2 (de) | ||
DE2349056C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure-(I) | |
DE1593343C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclo hexanol und Cyclohexanon | |
DD244473A3 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dichlor-diphenylamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |