DE2657313B2 - Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte - Google Patents

Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte

Info

Publication number
DE2657313B2
DE2657313B2 DE19762657313 DE2657313A DE2657313B2 DE 2657313 B2 DE2657313 B2 DE 2657313B2 DE 19762657313 DE19762657313 DE 19762657313 DE 2657313 A DE2657313 A DE 2657313A DE 2657313 B2 DE2657313 B2 DE 2657313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connecting wire
pin
grid
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657313A1 (de
Inventor
Karl Ing.(Grad.) Doerflinger
Hermann Renner
Guenther Ing.(Grad.) Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762657313 priority Critical patent/DE2657313B2/de
Publication of DE2657313A1 publication Critical patent/DE2657313A1/de
Publication of DE2657313B2 publication Critical patent/DE2657313B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10901Lead partly inserted in hole or via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte, die mit metallisierten Rasterbohrungen zur Aufnahme der Anschlußdrahtoder Anschlußstiftenden der Bauelemente versehen ist und bei der die in die metallisierten Bohrungen eingesteckten Anschlußdraht- oder Stiftenden zumindest mit der Bohrungsmetallisicrung durch einen Schwallötvorgang verbunden werden.
Die immer mehr zunehmende Miniaturisierung bzw. Verkleinerung von Bauteilen und Bauelementen der Elektrotechnik bringt es mit sich, daß die Leiter- oder Trägerplatten, die diese Bauelemente und Bauteile tragen, in Gestellen oder Gehäusen mit immer geringerem Abstand voneinander angeordnet, also dichter gepackt werden können. Es stören aber nun die auf der Schwallseite von solchen Leiter- oder Trägerplatten abstehenden Lötkegel, die sich beim Verlöten der in Rasterbohrungen dieser Leiter- oder Trägerplatten eingesteckten Anschlußdraht- oder Stiftenden von Bauteilen oder Bauelementen bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art so durchzuführen, daß die Ausbildung störender Lötkegel auf der Schwallseite der genannten Platten stark reduziert wird, ohne daß dadurch eine betriebssichere Befestigung der Anschlußdraht- oder Stiftenden in den metallisierten Rasterbohrungen und ein guter elektrischer Kontakt dieser Enden mit der Metallisierung gefährdet wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Anschlußdraht- oder Anschlußstiftenden lediglich so weit in die Rasterbohrungen eingesteckt werden, daß eine freie Stirnseite dieser Enden höchstens mit der Oberfläche der Schwallseite der Leiter- oder Trägerplatte bündig ist.
Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß bei einem Schwallötvorgang das Lot allein schon durch den Druck des Lotschwalles und überraschenderweise nahezu unabhängig von einer etwaigen Kapillarwirkung des Spaltes zwischen Anschlußdraht- oder Stiftende und Bohrungswand so weit in die Rasterbohrungen eingedrückt wird, daß auch ohne die Ausbildung von bisher für eine betriebssichere Verlötung der Anschlußdraht- oder Stiftenden für erforderlich angesehenen Lötkegeln auf der Schwallseite der Leiter- oder Trägerplatte, die sich um vorstehende Stift- oder Drahtenden herum aufbauen, eine sichere Verlötung der Anschlußdraht- oder Stiftenden in den metallisierten Rasterbohrungen erzielt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Eindringtiefe des Draht- oder Stiftendes in eine Rasterbohrung geringer als die Länge der Rasterbohrung bemessen wird.
Hieraus ergibt sich nämlich, daß das Lot dann im Bereich der Rasterbohrung eine in die Bohrung hineinreichende Mulde bildet, also eine Lotsenke, die z. B. das Ansetzen einer Prüfspitze an die Lötstelle auf der Schwallseite der Leiterplatte oder Trägerplatte wesentlich erleichtert, da die Lotsenke für eine solche Spitze eine Art Formschlußkontur, also einen Fangraum bildet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei einer Leiter- oder Trägerplatte, deren Dicke größer ist als der Durchmesser des Anschlußdrahtes- oder -Stiftes, die Eindringtiefe größer als oder ebenso groß wie dei Durchmesser des Anschlußdrahtes oder -Stiftes bemessen wird.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird die Ausbildung einer muldenförmigen Lotsenke im Bereich der Rasterbohrung einer Leiter- oder Trägerplatte in besonderer Weise optimiert, ohne daß dadurch die Lötverbindung zwischen Anschlußdraht bzw. Anschlußstift und Bohrungsmetallisierung geschwächt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von zwei Figuren noch näher erläutert.
Die Figuren zeigen jeweils stark vergrößert, in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, die Verbindungsstelle eines Anschlußdrahtendes, das in der Rasterbohrung einer Leiterplatte steckt, mit einer Bohrungsmetallisierung, wobei in F i g. 1 der Anschlußdraht mit seiner Stirnseite mit der Schwallseite der Leiterplatte bündig ist und bei dem in F i g. 2 dargestellten Beispiel lediglich eine Eindringtiefe aufweist, die seinem Durchmesser entspricht.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß eine Leiterplatte 1 eine zur Aufnahme einesAnschlußdrahtendes 2 vorgesehene Rasterbohrung 3 aufweist, die die Leiterplatte 1 rechtwinklig zum Verlauf ihrer beiden großen Oberflächen 4, 5 durchsetzt. Die Leiterplatte 1 trägt auf ihren beiden Seiten 4, 5 durch einen metallischen Belag 6 gebildete leitende Schichten (z. B. Leiterbahnen), die sich in die Bohrung hinein erstrecken und dabei die Bohrungswände vollständig mit einer Metallschicht überziehen.
Das Anschlußdrahtende 2 eines elektrisch und mechanisch mit der Leiterplatte 1 zu verbindenden Bauteiles 7 ist nun bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel so bemessen, daß es mit seiner freien Stirnseite 10 mit der Schwallseite 5 der Leiterplatte 1 bündig ist, also keinesfalls aus der Bohrung 3 auf der Schwallseite 5 hervorsteht. Unter Schwallseite wird hierbei diejenige Seite der Leiterplatte 1 verstanden, die nicht mit Bauteilen bestückt ist, sondern die zum Verlöten des Anschlußdrahtendes 2
mit der Metallisierung 6 über einen Lotschwall hinweggeführt wird.
Dieser Lotschwall drückt, da die Schwallhöhe nahezu bis zur Bauteileseite 4 der Leiterplatte 1 reicht, das Lot so Dtark in die von dem Anschlußdrahtende 2 besetzte Rasterbohrung 3 der Leiterplatte 1, daß sich nach dem Erkalten des Lotes 13 eine in jeder Hinsicht betriebssichere Lötverbindung zwischen Drahtende und Bohrungsmetallisierung bildet. Auf der Schwallseite 5 der Leiterplatte 1 entsteht hierbei im Bereich der Bohrung 3 lediglich eine relativ sehr niedrige Lotkuppe 8, die sich kaum von der Schwallseite 5 der Leiterplatte 1 erhebt. Es zeigt sich außerdem, daß die Lotkuppe 8 relativ breitflächig ausgebildet ist und daher z. B. mit einer Prüfspitze vorteilhaft ohne Abrutschgefahr abgetastet werden kann.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eindringtiefe des Anschlußdrahtendes 2, also derjenige Abschnitt des Anschlußdrahtendes 2 der in die Bohrung 3 eintaucht, so bemessen, daß er in etwa dem Durchmesser des Anschlußdrahtendes entspricht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine solche Eindringtiefe des Anschlußdrahtendes 2 völlig ausreicht, um eine betriebssichere Verlötung des Endes 2 in der mit der Metallisierung 6 versehenen Bohrung 3 zu erzielen, wobei der Bohrungsdurchmesser ohne Metallisierung 6 etwa der Dicke der Leiterplatte 1 entspricht. Nach dem Schwallötvorgang bildet das Lot 13, das die Bohrungsmetallisierung 6 mit dem Anschlußdrahtende 2 verbindet, im Bereich der Bohrung 3 eine in einem gewissen Ausmaß in die Bohrung hineinreichende muldenförmige Lotsenke 9, die in besonders vorteilhafter Weise einen Aufnahmeraum für eine Prüfspitze bildet, die z. B. zur Feststellung einer einwandfreien elektrischen Verbindung des Lotes 13 mit dem Belag 6 der Leiterplatte 1, auf der Schwallseite 5 der Leiterplatte an die Lötstelle angelegt werden muß. Im Bereich dieser Lötstelle erhebt sich außerdem das Lot 13 nur noch in einem verschwindend geringen Ausmaß über die Oberfläche 5 der Leiterplatte 1, so daß eine dichte Packung derartiger Leiterplatten möglich ist.
Vorteilhaft kann außerdem zwischen der Unterseite des Bauteiles 7 und der Bauteileseite 4 der Leiterplatte 1 ein spaltförmiger Raum 11 vorgesehen sein. Dieser Raum 11 begünstigt die Entlüftung der Bohrung 3 und ermöglicht somit die Ausbildung eines flachen Lötkegels 12 um das Anschlußdrahtende 2 herum in Richtung zur Unterseite des Bauteiles 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte, die mit metallisierten Rasterbohrungen zur Aufnahme der Anschlußdraht- oder Anschlußstiftenden der Bauelemente versehen ist und bei der die in die metallisierten Bohrungen eingesteckten Anschlußdraht- oder Stiftenden zumindest mit der Bohrungsmetallisierung durch einen Schwallötvorgang verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdraht- oder Anschlußstiftenden (2) lediglich so weit in die Rasterbohrungen (3) eingesteckt werden, daß eine freie Stirnseite (10) dieser Enden (2) höchstens mit is der Oberfläche der Schwallseite (5) der Leiter- oder Trägerplatte (1) bündig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe des Draht- oder Stiftendes (2) in eine Rasterbohrung (3) geringer als die Länge der Rasterbohrung (3) bemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Leiter- oder Trägerplatte (1), deren Dicke größer ist als der Durchmesser des Anschlußdrahtes oder Stiftes, die Eindringtiefe größer als oder ebenso groß wie der Durchmesser des Anschlußdrahtes oder -Stiftes bemessen wird.
DE19762657313 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte Withdrawn DE2657313B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657313 DE2657313B2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657313 DE2657313B2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657313A1 DE2657313A1 (de) 1978-06-22
DE2657313B2 true DE2657313B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5995830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657313 Withdrawn DE2657313B2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657313B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852753A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zum befestigen von bauelementen mit flaechigen anschlusskontakten auf leiterplatten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700276A (en) * 1986-01-03 1987-10-13 Motorola Inc. Ultra high density pad array chip carrier
US5014162A (en) * 1989-06-27 1991-05-07 At&T Bell Laboratories Solder assembly of components
DE19511226A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert SMD-Verbindung für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE19963108C1 (de) * 1999-12-24 2001-06-21 Grundig Ag Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung und Schaltung mit einer solchen Lötverbindung
DE10132268A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil
DE10134379A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Steckerelement und einer Leiterplatte
DE102019104318C5 (de) 2019-02-20 2023-06-22 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852753A1 (de) 1978-12-06 1980-06-12 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zum befestigen von bauelementen mit flaechigen anschlusskontakten auf leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657313A1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790062C2 (de)
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP2543240A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2657313B2 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen einer Leiter- oder Trägerplatte
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE2920943C2 (de)
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE19726856C1 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE1943933A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE3902998C2 (de)
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
DE3828904C2 (de)
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE4310930A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
DE102014103562A1 (de) Leiterplattendurchtauchklemme
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
DE8303418U1 (de) Kontakelement für Leiterplatten
DE1933663C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kontaktierung eines Keramikkondensators in einem Schlitz einer gedruckten Leiterplatte
DE3538457C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee