DE2656609B2 - Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2656609B2
DE2656609B2 DE19762656609 DE2656609A DE2656609B2 DE 2656609 B2 DE2656609 B2 DE 2656609B2 DE 19762656609 DE19762656609 DE 19762656609 DE 2656609 A DE2656609 A DE 2656609A DE 2656609 B2 DE2656609 B2 DE 2656609B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
section
walled
grid
grid electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656609C3 (de
DE2656609A1 (de
Inventor
Alec Peter Orme Chelmsford Collis
David Mark Maldon Essex Wilcox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE2656609A1 publication Critical patent/DE2656609A1/de
Publication of DE2656609B2 publication Critical patent/DE2656609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656609C3 publication Critical patent/DE2656609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/46Control electrodes, e.g. grid; Auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/38Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hohlkörperförmige Gitterelektrode aus pyrolytischem Graphit für Hochleistungs-Hochfrequenz-Elektronenröhren mit einem dünnwandigen, Gitteröffnungen aufweisenden Abschnitt
Bei einer bekannten Gitterelektrode dieser Art (DE-PS 11 94 988) ist der die Gitteröffnungen aufweisende Abschnitt zylindrisch ausgebildet und wird von einem sich stumpfkegelig verjüngenden, nicht durchbrochenen Basisabschnitt getragen. Der Vorteil solcher Gitterelektroden aus pyrolytischem Graphit liegt in ihrer guten thermischen Belastbarkeit ihrer im Vergleich zu reinen Graphitelektroden guten mechanischen Festigkeit und ihrer geringen primären Elektronenemission.
Andererseits hat sich gezeigt, daß die Wandstärke dieser Gitterelektroden vor allem in dem die Gitteröffnungen aufweisenden Abschnitt außerordentlich kritisch ist und innerhalb sehr enger Grenzen auf einem kleinen Wert konstant gehalten werden muß. Daraus ergeben sich für die Herstellung solcher Gitterelektroden erhebliche Schwierigkeiten, da sich bei der nach den bekannten Herstellungsverfahren (CF. Powell u.a. »Vapor Deposition« New York, 1966, vgl. die Seiten 652 bis 654), zur Erzeugung eines Elektrodenrohlings durchgeführten Abscheidung von pyrolytischem Graphit auf einem heißen Dorn, der im wesentlichen die spätere Form der Gitterelektrode bestimmt, eine Schicht ergibt, deren Wandstärke weder den erforderlichen geringen Wert noch die angestrebte Gleichmäßigkeit besitzt Daher ist eine nachträgliche mechanische Bearbeitung nötig, bei der der Elektrodenrohling von innen her abgestützt werden muß.
Das Aufbringen eines Elektrodenrohlings mit der bekannten zylindrischen Form auf einen entsprechend
Ui geformten Stützdorn ist aber nur dann möglich, wenn dessen Außendurchmesser um einen entsprechenden Betrag geringer ist, als der Innendurchmesser des Elektrodenrohlings. Damit ist eine über den ganzen Umfang gleichmäßig die Bearbeitungskräfte aufneh-
mende Abstützung aber nicht gewährleistet Überdies ist es außerordentlich schwierig, den nach der Bearbeitung nur noch eine sehr geringe Wandstärke aufweisenden Elektrodenkörper über eine größere axiale Länge hinweg von einem genau passenden
2<i zylindrischen Stützdorn abzuziehen, ohne daß es zu Beschädigungen cder gar einem Bruch des Elektrodenkörpers kommt
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hohlkörperförmige Gitterelektrode der
2-i eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine sehr genaue, enge Toleranzgrenzen einhaltende, mechanische Nachbearbeitung des Elektrodenrohlings möglich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
in daß der dünnwandige, mit den Gitteröffnungen versehene Abschnitt die Form eines hohlen Kegelstumpfes mit einer gleichmäßigen Wandstärke aufweist Durch diese Gestaltung, bei der die Gitterelektrode gerade in dem Abschnitt, in dem die Wandstärke
ι. besonders kritisch ist, eine konische Form besitzt, kann der Elektrodenrohling viel genauer als bisher bearbeitet werden. Es läßt sich nämlich ohne weiteres erreichen, daß der Kegelwinkel des Stützdornabschnittes, der dem kegelstumpfförmigen Elektrodenabschnitt entspricht,
in mit dessen Kegelwinkel sehr genau übereinstimmt, so daß der Elektrodenrohling auf dem Stützdorn bei genügend weiter axialer Verschiebung völlig gleichmäßig aufliegt, wodurch der Stützdorn über den ganzen Umfang verteilt die bei der mechanischen Bearbeitung
'·'' auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Nach erfolgter Nachbehandlung genügt es, die zumindest teilweise sehr dünnwandig gewordene Gitterelektrode geringfügig anzuheben, um sie so weit vom Stützdorn freizubekommen, daß jegliche Beschädigungs- oder Zerstörungsge-
"><> fahr ausgeschlossen ist
Um die mechanische Festigkeit und somit die Handhabbarkeit der Gitterelektrode noch weiter zu erhöhen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich an den dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Abschnitt ein
r>> Basisabschnitt mit einer gegenüber dem dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Abschnitt größeren Wandstärke anschließt Dieser relativ massive Basisabschnitt stützt und stabilisiert den relativ dünnen und zerbrechlichen Kegelstumpfabschnitt
hu Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Gitterelektrode nach der Erfindung verjüngt sich der dünnwandige kegelstumpfförmige Abschnitt über seine Höhe hinweg gleichmäßig. Hierdurch wird der feste Paßsitz zwischen Elektrodenrohling und Stützdorn
hr' völlig unabhängig von der Genauigkeit mit der ihre axialen Längen übereinstimmen, solange nur die beiden Kegel winkel einander gleich sind.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Gitterelektrode
nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrodenrohling aus pyrolytischem Graphit auf einen eng passenden drehbaren Dorn gesetzt und die äußere Oberfläche des kegelstumpfformigen Abschnittes auf die geringe, gleichmäßige Wandstärke abgeschliffen wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden nach diesem Schleifen die Gitteröffnungen in dem dünnwandigen Jcegelstumpfförmigen Abschnitt durch Sandstrahlen erzeugt Es ist vorteilhaft, daß vor dem Sandstrahlen auf die geschliffene Oberfläche des Elektroden.-öhlings aus pyrolytischem Graphit eine eng passende Maske mit dem gleichen Kegelwinkel wie der dünnwandige, kegelstumpfförmige Abschnitt und mit einem den Gitteröffnungen entsprechenden Muster von öffnungen aufgesetzt wird. Die Maske für das Sandstrahlen der Durchbräche ist leicht anzupassen und leicht zu entfernen, da sie nur im Kegelwinkel, nicht aber in der absoluten Größe mit dem Elektrodenrohling Obereinstimmen muß.
Die Gitterelektrode nach der Erfindung und ihre Herstellung werden im folgenden in Beispielen anhand der Zeichnung beschrieben, in der die Figur ein Schnittbild einer Gitterelektrode nach der Erfindung zeigt Die Gitterelektrode besteht aus einem konischen Abschnitt 1, einer Endkappe 2 und einem ringförmigen Basisabschnitt 3. Die ganze Gitterelektrode wird als ein einzelnes, zusammenhängendes Stück aus pyrolytischem Graphit nach einem bekannten Herstellungsverfahren erzeugt Eine Art die Gitterelektrode herzustellen, besteht darin, einen massiven Kegelstumpf als Dorn zu benutzen und ein heißes Kohlenwasserstoffgas darüber, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 2000°, hinstreichen zu lassen. Der pyrolytische Graphit wird durch Ablagerung an dem Dorn erzeugt und baut sich in Form eines Mantels aus molekular gerichteten Schichten auf. Das so abgelagerte Material zeigt eine große Wärme- und elektrische Leitfähigkeit in einer parallel zu den Schichten liegenden Richtung, jedoch nur eine niedere Leitfähigkeit senkrecht zu den Schichten. Auch die mechanischen Eigenschaften sind anisotrop. Die Abscheidung wird fortgesetzt, bis die Stärke des abgeschiedenen Mantels annähernd gleich 0,25 mm beträgt
Der so gebildete Mantel aus pyrolytischem Graphit wird beim Abkühlen von dem Dorn entfernt Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des pyrolytischen Graphits und des Doms lassen den Mantel leicht abnehmen. Der Mantel wird dann auf einem weiteren konischen Dom angebracht, um die Mantelwand des kegelstumpfformigen Abschnitts 1 zu gleichmäßiger und genauer Stärke abzuschleifen. Da sowohl dieser Dorn als auch der Mantel aus pyrolytischem Graphit konische Form aufweisen und den gleichen Kegelwinkel besitzen, hält der Dorn den eng an ihn anliegenden Mantel fest weswegen ein
ι ο Schleifrad sich fes~ gegen die Außenfläche pressen kann, während der Mantel und das Schleifrad sich drehen.
Die Mantelwand des Abschnitts 1 der Gitterelektrode ist perforiert damit die Elektronen hindurchtreten können, wenn die Elektrode als Steuergitter verwendet
r> wird, und die Durchbräche können am besten ausgebildet werden, wenn in Verbindung mit einer passend geformten Maske ein Sandstrahlverfahren angewendet wird. In der Zeichnung sind die Durchbräche als rautenförmige öffnungen 4 angezeigt jedoch
2« kann die Form der Durchbräche beliebig sein. In der Zeichnung ist aus Darstellungsgründen eine ziemlich große Verjüngung gezeichnet jedoch wird in der Praxis ein sehr flacher Winkel genügen, um sicherzustellen, daß der Mantel beim Abschleifen fest gehalten wird. Ein
.'". Kegelwinkel von etwa 1° stellt wahrscheinlich die untere Grenze dar; um jedoch die Festigkeit der fertigen Gitterelektrode zu erhöhen, wird vorzugsweise ein größerer Kegelwinkel verwendet Nach dem Schleifen wird die Stärke der abgeschliffenen Mantel-
ii> wand etwa 0,05 mm betragen.
Wenn die Gitterelektrode in einer Elektronenröhre zusammen mit anderen Elektroden, z. B. zusammen mit einer Anode und einer Kathode verwendet wird, kann es wünschenswert sein, einige der anderen Elektroden
f> oder alle mit dem gleichen Kegelwinkel zu versehen, und dies kann dann wichtig sein, wenn der Kegelwinkel ziemlich groß in Beziehung zum Abstand zwischen benachbarten Elektroden ist Der Abstand zwischen den Elektroden ist für die elektrische Wirksamkeit der
4» Elektronenröhre wichtig, und wenn die Gitterelektrode dicht an der Anode oder an der Kathode sitzt können auch diese konisch ausgeführt sein. Es ist offensichtlich, daß der Abstand zwischen den Elektroden von der axialen Lage der Elektroden zueinander abhängt Das
'"> kann bei einigen Anwendungen einen Nachteil bedeuten. Es ist jedoch einfach, den Abstand zwischen den Elektroden, da wo er kritisch ist genau einzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hohlkörperförmige Gitterelektrode aus pyrolytischem Graphit für Hochleistungs-Hochfrequenz-Elektronenröhren mit einem dünnwandigen, Gitteröffnungen aufweisenden Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige, mit den Gitteröffnungen (4) versehene Abschnitt (1) die Form eines hohlen Kegelstumpfes mit einer gleichmäßigen Wandstärke aufweist
2. Gitterelektrode nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den dünnwandigen kegelstumpfförmigen Abschnitt (1) ein Basisabschnitt (3) mit einer gegenüber dem dünnwandigen kegelsiumpfförmigen Abschnitt (1) größeren Wandstärke anschließt
3. Gitterelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dünnwandige kegelsturcpfförmige Abschnitt (1) über seine Höhe hinweg gleichmäßig verjüngt
4. Verfahren zum Herstellen einer Gitterelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrodenrohling aus pyrolytischem Graphit auf einen eng passenden, drehbaren Dorn gesetzt und die äußere Oberfläche des kegelstumpfförmigen Abschnittes auf die geringe, gleichmäßige Wandstärke abgeschliffen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schleifen die Gitteröffnungen in dem dünnwandigen kegelstumpfförmigen Abschnitt durch Sandstrahlen erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sandstrahlen auf die geschliffene Oberfläche des Elektrodenrohlings aus pyrolytischem Graphit eine eng passende Maske mit dem gleichen Kegelwinkel wie der dünnwandige Ikegelstumpfförmige Abschnitt und mit einem den Gitteröffnungen entsprechenden Muster von Öffnungen aufgesetzt wird.
DE19762656609 1976-10-21 1976-12-14 Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2656609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4382376A GB1534551A (en) 1976-10-21 1976-10-21 Electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656609A1 DE2656609A1 (de) 1978-05-03
DE2656609B2 true DE2656609B2 (de) 1979-02-15
DE2656609C3 DE2656609C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=10430454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656609 Expired DE2656609C3 (de) 1976-10-21 1976-12-14 Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5352349A (de)
DE (1) DE2656609C3 (de)
FR (1) FR2368795A1 (de)
GB (1) GB1534551A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201083U (de) * 1981-06-17 1982-12-21
NL8300191A (nl) * 1983-01-19 1984-08-16 Philips Nv Elektrische ontladingsbuis.
FR2775118B1 (fr) * 1998-02-13 2000-05-05 Thomson Tubes Electroniques Grille pour tube electronique a faisceau axial a performances ameliorees

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345528A (en) * 1966-11-14 1967-10-03 Sperry Rand Corp Magnetron injection gun having a vaned negative control grid
FR2276681A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Thomson Csf Grille pour tube electronique et tube comportant une telle grille
GB1456462A (en) * 1974-06-29 1976-11-24 English Electric Valve Co Ltd Pyrolytic graphite articles
DE2623828A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Philips Patentverwaltung Elektrode, insbesondere gitterfoermige elektrode fuer elektronenroehren, und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368795A1 (fr) 1978-05-19
DE2656609C3 (de) 1979-10-11
DE2656609A1 (de) 1978-05-03
JPS5352349A (en) 1978-05-12
GB1534551A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441984C2 (de)
DE2426814A1 (de) Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit
DE212005000042U1 (de) Medizinisches Implantat, beispielsweise Stent
DE3342742A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE2716992A1 (de) Feldemitteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE3628066A1 (de) Giessduese und verfahren zur herstellung einer giessduese
DE2656609C3 (de) Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE19628166C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes zum Entlüften von Formmulden bei der Ausformung und/oder Vulkanisation von Gummiartikeln
EP0045856A1 (de) Schweissvorrichtung zur Herstellung hohlzylindrischer Körper
DE2345176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen entladungsroehre und durch dieses verfahren hergestellte entladungsroehre
DE947963C (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhuelsen oder aehnlichen Behaeltern
DE2836438C2 (de) Rohschablone zum Herstellen einer den Umfang eines Brillenglases bestimmenden Fertigschablone und Anwendung der Rohschablone
DE3247673A1 (de) Steckerbuchse
DE1639168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterelektroden für Elektronenröhren und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2748816C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gitterelektrode aus pyrolytischem Graphit
DE2722497A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit feldemissionselektronenquelle, feldemissionselektronenquelle fuer eine derartige elektronenstrahlroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen feldemissionselektronenquelle
AT215401B (de) Zentriereinrichtung für die röhrenförmigen, die Innenelektrode enthaltenden Dielektriken eines Röhrenozonisators und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3643374C2 (de)
DE1475636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT166023B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
AT233334B (de) Tauchrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee