AT166023B - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre

Info

Publication number
AT166023B
AT166023B AT166023DA AT166023B AT 166023 B AT166023 B AT 166023B AT 166023D A AT166023D A AT 166023DA AT 166023 B AT166023 B AT 166023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mica
tube
parts
discharge tube
organ
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166023B publication Critical patent/AT166023B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre 
Bei der Verwendung von Glimmerhalteorganen zur Abstützung des Elektrodensystems einer elektrischen Entladungsröhre gegen die Kolbenwand tritt häufig der Nachteil auf, dass infolge Abweichungen im Durchmesser des Kolbens das Halteorgan zu wenig oder zu stark gegen den Kolben drückt. Im ersteren Falle ergibt sich keine ausreichende Abstützung des Elektrodensystems, während im letzteren Falle das Glimmerorgan beschädigt werden kann, so dass im allgemeinen kein nachgiebiger Druck mehr gegen die Kolbenwand ausgeübt wird.

   Ausserdem können infolge der grossen Reibung des Glimmers an der Kolbenwand Schwierigkeiten beim Verschmelzen des Kolbens und des Röhrenbodens entstehen, da es in vielen Fällen erforderlich ist, während des Schmelzvorgangs den Kolben mit einer bestimmten Kraft auf den Röhrenboden zu drücken. 



  Dies trifft besonders für die Fälle zu, wo dieses Verschmelzen mittels Glasur durchgeführt wird. 



  Es wurden daher bereits viele Ausführungformen ersonnen, um die Glimmerorgane geschmeidig nachgiebig zu machen, dadurch z. B., dass sie mit tiefen Einschnitten oder mit nachgiebigen Zungen oder Ansätzen versehen werden. 



   Bei Röhren grosser Abmessungen liessen sich hiemit brauchbare Ergebnisse erzielen, wenn auch solche Organe den Nachteil hatten, dass für ihre
Herstellung verwickelte Stempel erforderlich waren. Daher begnügte man sich häufig mit einer weniger nachgiebigen Abstützung, wobei dann
Glimmerorgane von einfacherer Gestalt verwend- bar waren. 



   Bei kleiner bemessenen Röhren ist der vor- stehend erwähnte Nachteil in noch stärkerem
Masse vorhanden, da zum Anbringen besonderer, nachgiebiger Bauarten meistens kein Raum zur
Verfügung steht und die Kolbentoleranzen pro- zentual grösser sind. Hiebei benützt man meist   Glimmerzentrierorgane,   die mit kurzen, z B. dreieckigen Ansätzen versehen sind. Beim Ein- bringen des Elektrodensystems in den Kr   ! :'n   werden diese Ansätze dann mehr oder weniger gebogen oder deformiert, aber da sie verhält- nismässig starr sind, kann es vorkommen, dass das   Giimmerorgan   bei den zum Zentrieren der
Elektrodenstützen dienenden Öffnungen bricht. 



   Ist der Kolben etwas zu weit, so bleiben die Ansätze nahezu gerade stehen und üben keinen Druck gegen die Wand aus, während bei Stössen gegen den Kolben die Spitzen dieser Ansätze infolge des Vibrierens gegen die Wand absplittern, wodurch das Spiel zwischen Ansätzen und Wand noch grösser wird. 



   Die erwähnten Nachteile sind im wesentlichen auf die Tatsache zurückzuführen, dass bei allen diesen bekannten Bauarten die Federkraft durch eine nicht überwachte Durchbiegung der Ansätze oder des ganzen Glimmerorgans während der Einführung des Systems in den Kolben entstehen muss. 



   Wesentlich bessere Ergebnisse werden bei dem   erfindungsgemässen   Verfahren erzielt, wonach die gegen die Röhrenwand drückenden Teile des   Glimmerzentrierorgans   vor dem Einbringen in den Röhrenkolben auf folgende Weise geschmeidig gemacht werden. Das Glimmerzentrierorgan wird derart zwischen Stempeln eingeklemmt, dass die an der Röhrenwand zur Anlage kommenden Teile über diese Stempel vorstehen, worauf ausschliesslich diese vorstehenden Teile des Glimmerorgans mittels eines weiteren Stempels oder sonstigen Körpers derart stark gebogen werden, dass sich der
Glimmer in Schichten aufblättert. Die erwähnten Teile bleiben trotz der scharfen Biegung genügend nachgiebig, um einen hinreichenden Druck gegen die Röhrenwand ausüben zu können.

   Infolge der
Aufspaltung des Glimmers ist die Federwirkung besonders günstig, da die verschiedenen Schichten der gegen die Röhrenwand drückenden Teile sich beim Biegen   übereinande,     verschieben können.  
Beim Einschieben des Elektrodensystems in den
Kolben mit geringer Reibung schleifen die er- wähnten Teile also ausreichend nachgiebig an der
Röhrenwand, ohne dass Gefahr einer Verbiegung und eines dadurch bedingten Bruches des ganzen
Glimmerorgans besteht. Die erwähnten Teile können vorteilhaft in Form dreieckiger Ansätze gestaltet sein. 



   Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Draufsicht des   etindungsgemässen   Glimmerorganes, Fig. 2 einen
Querschnitt durch dasselbe und Fig. 3 eine mit solchen Organen versehene Entladungsröhre zeigt während in Fig. 4 eine Vorrichtung zur Durch- führung des   erfindimgsgemässei   Verfahrens dar- gestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 bedeutet 1 den eigentlichen, zur   Zentrierung dienenden Körper des Glimmerorgans, der in diesem Falle nit Ansetzen    
 EMI2.1 
 starr, so dass beim Einbringen des   Organs   in einen Kolben die Ansätze 2 abwärts gedrückt werden, wobei sich der Körper 1 biegt. Dabei besteht grosse Gefahr, dass Bruch über die Öffnungen des Körpers   Jf,   z. B. entlang einem oder mehreren der kritischen   Querschnitte/-7 ein-   tritt, wodurch das Glimmerorgan nicht mehr verwendbar ist. Weiter werden dabei im allgemeinen die Spitzen der Ansätze 2 zersplittert, so dass diese Teile keinen Druck   gegen die Röhrenwand   mehr ausüben können. 



   Nach der Erfindung werden nunmehr ausschliesslich diejenigen Teile des Glimmerorgans, die an der Röhrenwand anliegen sollen, im vorliegenden Falle also die Ansätze 2 gebogen und forciert, so dass sich der Glimmer entlang dieser Ansätze aufblättert und diese im Kolben 3 die in Fig. 2 und 3 dargestellte Lage einnehmen, d. h. geschmeidig gegen die Kolbenwand 3 gedrückt sind. Das System   6,   das von den in den Röhrenboden 4 eingeschmolzenen Stiften 5 getragen wird, wird somit gegen den Kolben 3 nachgiebig abgestützt. 



   Das erforderliche starke Biegen der Ansätze 2 kann mittels einer in Fig. 4 veranschaulichten Vorrichtung durchgeführt werden. Dabei werden auf die obere und die untere Fläche des Glimmerkörpers 1 Stempel 7 und 8 gedrückt, worauf der hohle Zylinder 9 über das   Glimmerorgan   geschoben wird. Da die Ansätze 2 weiter als der lichte Durchmesser des Zylinders 9 reichen, werden ausschliesslich diese Ansätze abwärts ge- drückt, ohne dass sich jedoch der Körper 1 biegen kann. Der Durchmesser der Öffnung des Zy- linders 9 und die Form des unteren Randes sind 
 EMI2.2 
 Elektrodensystem fest gegen die Kolbenwand abzustützen. 



   Obgleich nur ein einziges Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist ersichtlich, dass das Glimmerorgan und die Ansätze nach dem Grundprinzip der Erfindung auch auf andere Weise gestaltet sein können. Es können z. B. scheibenförmige Glimmerorgane verwendet werden, bei denen einige Teile am Umfang auf die beschriebene Weise bearbeitet sind ; diese Organe werden dann in Vereinigung mit einem Kolben mit nicht kreisförmigem Querschnitt verwendet, z. B. in flachen, ovalen oder elliptischen Kolben. Die Glimmerorgane können auch Rechtecke oder Quadrate sein, wobei dann nur die Ecken stark gebogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre mit einem Elektrodensystem, das mittels wenigstens eines mit einem Teil seines Umfanges gegen die Röhrenwand drückenden Glimmerorgans abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Glimmerzentrierorgan vor dem Einbringen in den Röhrenkolben derart zwischen Stempeln eingeklemmt wird, dass die an der Röhrenwand zur Anlage kommenden Teile über diese Stempel vorstehen, worauf ausschliesslich diese vorstehenden Teile des Glimmerorgans mittels wenigstens eines Stempels oder sonstiger Körper derart stark gebogen werden, dass sich der Glimmer dieser Teile in Schichten aufblättert.
AT166023D 1947-10-28 1948-10-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre AT166023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166023X 1947-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166023B true AT166023B (de) 1950-05-25

Family

ID=34214896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166023D AT166023B (de) 1947-10-28 1948-10-25 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2830671C2 (de) Markierte Muffe einer Seilöse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT166023B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
DE1540212B2 (de) Elektrische steckverbindung
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE848674C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE102008004414B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrisch geformten Teils mit einem Stanzwerkzeug und Verwendung der Vorrichtung
DE866848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pressstueckes, in dem ein teilweise aus dem Pressstueck hervorragendes Organ festgepresst ist
DE1614225C3 (de) Indirekt heizbare Kathode für eine elektrische Entladungsröhre mit einer emittierenden Stirnfläche und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kathode
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE1277978B (de) Elektrische Kontakt-Doppelhuelse
CH268675A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1763628A1 (de) Kohlenbuerstengebilde fuer eine kleine elektrische Maschine
DE2656609C3 (de) Hohlkörperförmige Gitterelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
DE964253C (de) Elektrische Leiterverbindung
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE1018123B (de) Verfahren zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumhohlniet oder Aluminiumhohlzapfen und einem in den Hohlniet oder Hohlzapfen hineingesteckten Anschlussdraht
DE1475636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
DE1080168B (de) Elektrisches Geraet, z. B. Funkempfangsgeraet
DE429870C (de) Mehrfachstecker mit nach hinten durch den Steckerkoerper durchgefuehrter, zur Aufnahme der Stifte eines zweiten Steckers geeigneter Bohrung
AT216074B (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines dünnen Metalldrahtes mit einem andern Teil
DE195563C (de)