DE2656606A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2656606A1
DE2656606A1 DE19762656606 DE2656606A DE2656606A1 DE 2656606 A1 DE2656606 A1 DE 2656606A1 DE 19762656606 DE19762656606 DE 19762656606 DE 2656606 A DE2656606 A DE 2656606A DE 2656606 A1 DE2656606 A1 DE 2656606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
wind tunnel
rotor
wing
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656606
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthold Koepple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762656606 priority Critical patent/DE2656606A1/de
Publication of DE2656606A1 publication Critical patent/DE2656606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/006Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind wind power driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum zusätzlichen Antrieb
  • eines durch einen üblichen Motor angetriebenen Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zusätzlichen Antrieb eines durch einen üblichen Motor angetriebenen Kraftfahrzeuges und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem mit einem üblichen Motor, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, angetriebenen Kraftfahrzeug zu einer günstigeren Ausnutzung des verwendeten Kraftstoffs zu kommen und demgemäß Kraftstoff zu sparen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein beim Betrieb des Fahrzeugs ohnehin erzeugter Luftstrom auf einen beim Antrieb des Fahrzeugs mitwirkenden, umlaufenden Teil gerichtet, der mit flügelartigen Rippen versehen ist. Der Luftstrom kann hierbei aus dem Fahrwind entnommen, er kann jedoch auch aus dem durch den Lüfter erzeugten Kühlluftstrom für den Motor entnommen werden. Vorzugsweise wirkt der Luftstrom auf einen mit flügelartigen Rippen versehenen Rotor ein, der auf der Kardanwelle befestigt ist. Er kann jedoch auch oder zusätzlich auf die flügelartige Rippen aufweisende Felge eines Rades oder die Felgen mehrerer Räder des Kraftfahrzeuges einwirken.
  • Wie durch zahlreiche Vergleichsversuche bestätigt worden ist, bringt das neue Verfahren eine nicht unerhebliche Ersparnis an Kraftstoff mit sich. So hat z.B. ein Mercedes DB 250 C, bei dem auf der Kardanwelle ein Rotor befestigt war, der ähnlich ausgebildet war, wie derjenige eines Querstromgebläses und bei dem der aus dem Fahrwind entnomnlene Luftstrom dem Rotor durch einen diesen um 900 umlenkenden flachen Windkanal zugeführt wurde, beim mehrmaligen Durchfahren einer Versuchsstrecke von etwa 103,5 km mit und ohne die vorgenannte Vorrichtung im Durchschnitt 10,4 bzw. 11,4 Liter Benzin verbraucht, so daß eine Ersparnis von 8,8% Kraftstoff zustande gekommen ist (bei einer Geschwindigkeit von 110 km/Std).
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Teil einer Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges mit dem Rotor und dem Windkanal gemäß der Erfindung in einer Draufsicht, Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt, Fig. 3 ein Rad eines Kraftfahrzeuges mit einer Felge, die gemäß der Erfindung gestaltet ist und einem Windkanal in einer Seitenansicht und Fig. 4 eine Anordnung gemäß Fig. 3 für alle vier Räder eines Kraftfahrzeuges in einer Draufsicht.
  • In Fig. 1 und 2 ist auf der Kardanwelle 1 eines Kraftfahrzeuges ein Rotor 2 in beliebiger Weise befestigt.
  • Die Gestaltung des Rotors ist etwa derart wie bei einem solchen für ein Querstromgebläse. Der Rotor 2 weist daher flügelartige Rippen 3 auf. Der aus dem Fahrwind entnommene Luftstrom wird dem Rotor 2 über einen Windkanal 4 zugeführt. Dieser besteht aus einem Umlenkteil 5 und einem Beaufschlagungsteil 6. Der Eingang 7 des Umlenkteils 5 für den Luftstrom liegt naturgemäß derart, daß er in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges weist, oder er ist mit anderen Worten derart angeordnet, daß er den Fahrwind unmittelbar aus der Richtung, aus der er kommt, aufnimmt. Der eine verhältnismäßig große Breite und eine kleine Höhe aufweisende Windkanal 4 weist in seinem Umlenkteil 5 parallel zu seiner Achse verlaufende senkrechte Wände 8 auf, die sich über die gesamte Höhe des Windkanals 4 erstrecken und den Luftstrom um 900 umlenken. In dem zwischen dem Umlenkteil 5 und dem Rotor 2 liegenden Aufschlagteil 6 enthält der Windkanal 4 seine Höhe unterteilende, waagerechte Wände 12, die sich über die gesamte Breite des Windkanals erstrecken. Hierdurch wird eine unerwünschte Wirbelbildung in dem Windkanal verhindert und eine gleichniäßige Beaufschlagung des Rotors 2 mit dem Luftstrom gewährleistet.
  • Der Windkanal 4 ist durch eine Halterung 9 an dem Fahrgestell 10 befestigt. Zwischen dem Aufschlagteil 6 und dem Rotor 2 muß ein Zwischenraum 11 solcher Größe vorgesehen sein, daß die unterschiedlichen Bewegungen und Schwingungen des Fahrgestells 10 und damit des .Beaufschlagungsteils- 6 des Windkanals 4 einerseits und der Kardanwelle 1 und damit des Rotors 2 andererseits nicht zu einer Kollision zwischen dem Aufschlagteil 6 und dem Rotor 2 führen können.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 die von dem Kraftfahrzeugmotor aufgebrachte Energie zusätzlich dadurch ausgenutzt wird, daß ein aus dem Fahrwind entnommener Luftstrom auf einen auf der Kardanwelle sitzenden Rotor einwirkt, wirkt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ein entsprechender Luftstrom auf die flügelartige Rippen 13 aufweisende Felge 14 eines Rades 15 des Kraftfahrzeuges ein. Der Luftstrom aus dem Fahrwind wird den flügelartigen Rippen 13 durch einen Windkanal 16 zugeführt.
  • In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 4 ist gezeigt, wie der Luftstrom des Fahrwindes auf die Innenseiten der Felgen aller vier Räder des Kraftfahrzeuges gelenkt wird.
  • Der Windkanal 16 weist zu diesem Zweck Abzweigungen 17 auf, von denen jeweils eine auf eine mit flügelartigen Rippen versehene Radfelge gerichtet ist.
  • Wenn der Luftstrom zum Antrieb des umlaufenden Teils statt aus dem Fahrwind aus dem durch den Lüfter erzeugten Kühlluftstrom für den Rotor entnommen wird, können ähnliche Windkanäle vorgesehen sein wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4. Der zum Antrieb dienende Luftstrom kann auch sowohl aus dem Fahrwind als auch aus dem Kühlluftstrom für den Motor entnommen werden, wozu der Windkanal in entsprechender Weise ausgebildet sein muß.
  • Es können auch mehrere getrennte Windkanäle vorgesehen sein, aie auf verschiedene beim Antrieb des Fahrzeugs mitwirkende umlaufende Teile, z.B. einen auf der Kardanwelle befestigten Rotor oder eine flügelartige Rippen aufweisende Felge eines Rades gerichtet sind.
  • Außer dem Luftstrom in einem ersten Windkanal kann z.B.
  • auch ein zweiter Windkanal auf einen zweiten mit flügelartigen Rippen versehenen Rotor einwirken, zu dessen Befestigung hinter dem Differential ein zusätzlicher Wellenstumpf der Kardanwelle vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist der Eingang des Windkanals in einem Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, an dem ohnehin ein Luftwiderstand auftritt. Hierfür ist zbB. die Vorderwand des Kühlers oder das Nummernschlld auf der Vorderseite des Kraftfahrzeuges geeignet.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum zusätzlichen Antrieb eines durch einen üblichen Motor angetriebenen Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Betrieb des Fahrzeuges ohnehin erzeugter Luftstrom auf einen beim Antrieb des Fahrzeugs mitwirkenden, umlaufenden Teil gerichtet wird, der mit flügelartigen Rippen versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom aus dem Fahrwind entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom aus dem durch den Lüfter erzeugten Kühlluftstrom für den Motor entnommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom auf einen mit flügelartigen Rippen versehenen Rotor einwirkt, der auf der Kardanwelle befestigt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom auf die flügelartigen Rippen (13) aufweisende Felge (14) eines Rades des Kraftfahrzeuges einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor dem auf der Kardanwelle (1) sitzenden Rotor (2) ein Windkanal (4) angeordnet ist, der den Luftstrom von dem sich in Fahrtrichtung öffnenden Eingang (7) des Windkanals (4) in die auf den Rotor (2) weisende Querrichtung umlenkt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine verhältnismäßig große Breite und eine kleine Höhe aufweisende Windkanal (4) in dem Umlenkteil (5) parallel zu seiner Achse verlaufende senkrechte Wände (8) aufweist, die sich über die gesamte Höhe des Windkanals (4) erstrecken und den Luftstrom umlenken.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (4) in dem zwischen dem Umlenkteil (5) und dem Rotor (2) liegenden Beaufschlagungsteil (6) seine Höhe unterteilende, waagerechte Wände (12) enthält, die sich über die gesamte Breite des Windkanals (4) erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein seinen Eingang in Fahrtrichtung aufweisender Windkanal (4) den Luftstrom den mit flügelartigen Rippen (13) versehenen Felgen (14) sämtlicher Räder (15) des Kraftfahrzeuges zuführt und demgemäß zu jedem Rad (15) führende Abzweigungen (17) enthält.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Windkanäle vorgesehen sind, die auf verschiedene beim Antrieb des Fahrzeugs mitwirkende, umlaufende Teile gerichtet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Differential ein zusätzlicher Wellenstumpf vorgesehen ist, auf dem ein zweiter mit flügelartigen Rippen versehener Rotor befestigt ist, auf den ein zweiter Windkanal einwirkt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Windkanals in einem Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, an dem ohnehin ein Luftwiderstand auftritt.
DE19762656606 1976-12-14 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges Pending DE2656606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656606 DE2656606A1 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656606 DE2656606A1 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656606A1 true DE2656606A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656606 Pending DE2656606A1 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656606A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436093A (en) * 2006-03-18 2007-09-19 U W O A A Company Ltd Object with rotating blade to improve propulsion and speed
ITUD20080249A1 (it) * 2008-11-27 2010-05-28 Roberto Semani Apparato aerodinamico per un veicolo e veicolo comprendente tale apparato
ITUD20120034A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Negro Michele Del "apparato per il recupero dell' energia aerodinamica nei mezzi di locomozione dotati di ruote, applicato in particolare ai cerchi ruota"
WO2014012648A3 (en) * 2012-07-16 2014-03-13 Pisacane Roberto Lift type airfoil arrangement for vehicle wheel
FR3043941A1 (fr) * 2015-11-24 2017-05-26 Gilbert Grand Ensemble de pales pour jante de roue
FR3107692A1 (fr) * 2020-02-28 2021-09-03 Etienne Durand Dispositif de Traînée motrice

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436093A (en) * 2006-03-18 2007-09-19 U W O A A Company Ltd Object with rotating blade to improve propulsion and speed
ITUD20080249A1 (it) * 2008-11-27 2010-05-28 Roberto Semani Apparato aerodinamico per un veicolo e veicolo comprendente tale apparato
ITUD20120034A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Negro Michele Del "apparato per il recupero dell' energia aerodinamica nei mezzi di locomozione dotati di ruote, applicato in particolare ai cerchi ruota"
WO2014012648A3 (en) * 2012-07-16 2014-03-13 Pisacane Roberto Lift type airfoil arrangement for vehicle wheel
FR3043941A1 (fr) * 2015-11-24 2017-05-26 Gilbert Grand Ensemble de pales pour jante de roue
FR3107692A1 (fr) * 2020-02-28 2021-09-03 Etienne Durand Dispositif de Traînée motrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515924B1 (de) Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit
DE2306317A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2756880A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE3150152A1 (de) "spoiler fuer kraftwagen"
DE2459486A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3009671C2 (de)
EP1718524A1 (de) Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
DE2656606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusaetzlichen antrieb eines durch einen ueblichen motor angetriebenen kraftfahrzeuges
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2850579C3 (de) Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2937005C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Nutzfahrzeug mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
DE690318C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE2505563A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3630646C1 (en) Front panelling for vehicles, especially passenger motor vehicles
DE2158638A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE442112C (de) Kraftwagen
DE1576708A1 (de) Kuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Motoren
DE7506391U (de) Axialgeblaese an einem kuehler fuer brennkraftmaschine
DE1630322C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE4037494A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer das abgassystem einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE591079C (de) Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3836373A1 (de) Kuehler-luefter-system in/an einem kraftfahrzeug
DE3411648A1 (de) Vorrichtung zum abweisen des durch antrieb der bremskloetze entstehenden bremsstaubes von den radsprossen eines kraftfahrzeugrades
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE2422665A1 (de) Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection