DE2422665A1 - Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal - Google Patents

Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal

Info

Publication number
DE2422665A1
DE2422665A1 DE2422665A DE2422665A DE2422665A1 DE 2422665 A1 DE2422665 A1 DE 2422665A1 DE 2422665 A DE2422665 A DE 2422665A DE 2422665 A DE2422665 A DE 2422665A DE 2422665 A1 DE2422665 A1 DE 2422665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
clean
channels
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422665A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Rainer Deutenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2422665A priority Critical patent/DE2422665A1/de
Publication of DE2422665A1 publication Critical patent/DE2422665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0005Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Motorfahrzeug mit Reckleuchten und einem im Bereich derselben mündenden Luftkanal Bei Motorfahrzeugen besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Heckleuchten, worunter alle möglichen Signaleinriehtungen einschließlich der Eennzeichenleuchte zu verstehen sind, durch von den hinteren Rädern aufgewirbelten Straßenschmutz, der das Totwasser des Fahrzeugs auffüllt.
  • Aus der Offenlegungsschrift 1 630 721, 63c, 62/01, ist ein Kraftfahrzeug mit Heckleuchten bekannt, das zur Verminderung der Verschmutzung derselben zumindest einen im Bereich derselben mündenden, mit einem Gebläse bestückten Luftkanal aufweist. Das lufteintrittsseitige Ende des Luftkanals befindet sich an einer Stelle der Karosserie des Fahrzeugs, an der während der Fahrt ein Staudruck auftritt. Das Austrittsende des Kanals befindet sich unterhalb der Heckleuchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorfahrzeug dieser Art so auszubilden, daß unter Benutzung ohnehin im Fahrzeug vorhandener Einrichtungen die Wirkung eines derartigen Luftkanals in stromungstechnischer Hinsicht im Bereich der Heckleuchte verbessert ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein hinter einem zu kühlenden Teil des Motors und vor dem Lufteintrittsende des Buftkanals angeordnetes Kühlluftgebläse für den Motor ist und der Luftkanal oberhalb zumindest einer Heckleuchte in nach unten gerichtete Ausströmöffnungen mündet.
  • Bei der Erfindung wird also als Fördergebläse für die dem Bereich der Heckleuchte zugeführte Luft das ohnehin vorhandene Kühlluftgebläse des Motors ausgenutzt, das vorzugsweise hinter einem Wärmetauscher für das Kühlmittel des Motors angeordnet ist. Dadurch wird nicht nur die Einsparung eines besonderen Gebläses erzielt, sondern auch ohnehin vorhandene warme Luft in den Bereich der Heckleuchte transportiert, was zur verschmutzungshindernden Wirkung auch in der kalten Jahreszeit günstig beiträgt. Weiterhin ist das austrittsseitige Ende des Luftkanals so angeordnet und sind Öffnungen in diesem Ende so ausgerichtet, daß sich eine Luftströmung von oben nach unten ergibt, wodurch eine strömende Luftschicht an der Oberfläche der Heckleuchte entsteht, die eine Trennung zwischen der Ebene dieser Leuchte einerseits und dem Totwassergebiet in Fahrtrichtung hinter dem Fahrzeug andererseits hervorruft.
  • Zwar wird in der US-Patentschrift 3 653 709, B 62d, 35/00, unter anderem vorgeschlagen, einen Luftkanal oberhalb der Heckleuchte auslaufen zu lassen, jedoch liegt das eintrittsseitige, trichterförmig erweiterte Ende dieses Luftkanals seitlich auf der Karosserie, und zwar im Endbereich derselben, so daß ihm kalte Luft zugeführt wird, die noch dazu infolge der Lage des eintrittsseitigen Endes des Eanals hinter den Blnterrädern verschmutzt sein kann. Da dieser bekannten Anordnung ferner ein Gebläse im Kanal fehlt, ist sie nur bei höheren Geschwindigkeiten wirksam.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Kanal kann bei einem Fahrzeug mit Frontmotor in Längsträgern und/oder Schwellern des Fahrzeugs verlaufen, wobeiudiese selbst abgedichtet ausgeführt sein und Bestandteile des Kanals bilden können.
  • Es ist aber auch möglich, innerhalb der Längsträger und/ oder der Schweller Schläuche zu verlegen, die den Kanal bilden.
  • Ein Ausfühungsbeispiel der Erfindung zeigen die Figuren, von denen Figur 1 ein mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bestücktes Eraftfahrzeug perspektivisch in seiner Gesamtheit wiedergibt, während Figur 2 das Fahrzeug schräg von hinten und Figur 3 von der Seite zeigt.
  • Bei dem in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichneten Fahrzeug handelt es sich um einen Pkw mit Frontmotor, von dem lediglich der Wärmetauscher 2 sowie das Kiihlluftgebläse 3 gezeichnet sind. In Fahrtrichtung hinter dem.Kthlluftgebläse, das seinerseits hinter dem Wärmetauscher 2 angeordnet ist, befindet sich das eintrittsseitige Ende von in diesem Ausfuhrungsbeispiel zwei Luftkanälen 4 und 5, die, wie nur bezüglich des Kanals 4 erkennbar, in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Fahrzeugtür 6 beispielsweise in einem Schweller des Fahrzeugaufbaus verlaufen und am Fahrzeugheck je einen mit 7 bezeichneten horizontal verlaufenden Bereich aufweist, der oberhalb der Reckleuchte 8 liegt. Die beschriebene Anordnung hat man sich auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorzustellen. Wie die durch Pfeile in allen Figuren angedeutete Luftströmung durch die Luftkanäle 4 und 5 sowie vor den Heckleuchten erkennen läßt, bildet sich vor den Heckleuchten 8 eine Warmluftströmung aus, die nach unten gerichtet ist, wodurch sich eine strömende Warmluftschicht unmittelbar vor der Heckleuchte 8 bildet. Diese Strömung sauberer warmer Luft bildet eine Trennung zwischen der Heckleuchte einerseits und dem in Figur 3 erkennbaren Totwassergebiet 9 hinter dem Fahrzeug andererseits.

Claims (4)

A N 5 P R Ü C II E
1. Motorfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Heckleuchten und zumindest einem im Bereich derselben mündenden, mit einem Gebläse bestückten Luftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein hinter einem zu kühlenden Teil (2) des Motors und vor dem Lufteintrittsende des Luftkanals (4, 5) angeordnetes Kühlluftgebläse (3) für den Motor ist und der Buftkanal (4, 5) oberhalb zumindest einer Heckleuchte (8) in nach unten gerichtete. Ausströmöffnungen mündet.
2. Motorfahrzeug- nach Anspruch 1 mit Frontmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4, 5) in längsträgern und/oder Schwellern des Fahrzeugs (1) verläuft.
3. Motorfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bangsträger und/oder die Schweller selber den Kanal (4, 5) bilden.
4. Motorfahrzeug nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4, 5) im Bereich seiner Mündung oberhalb der Heckleuchte (8) horizontal (7) verläuft.
Leerseite
DE2422665A 1974-05-10 1974-05-10 Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal Pending DE2422665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422665A DE2422665A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422665A DE2422665A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422665A1 true DE2422665A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422665A Pending DE2422665A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576761A1 (de) * 1991-04-11 1994-01-05 Renaudet, Patricia Einrichtung für Kraftfahrzeuge gegen Verspritzen von Wasser
EP1132269A1 (de) 2000-03-07 2001-09-12 Centre Scientifique Et Technique Du Batiment Fahrzeugrücklichtreinigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576761A1 (de) * 1991-04-11 1994-01-05 Renaudet, Patricia Einrichtung für Kraftfahrzeuge gegen Verspritzen von Wasser
EP1132269A1 (de) 2000-03-07 2001-09-12 Centre Scientifique Et Technique Du Batiment Fahrzeugrücklichtreinigungsvorrichtung
FR2806054A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-14 Ct Scient Tech Batiment Cstb Dispositif de nettoyage de feu arriere de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
DE19758603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung
DE2306317A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2147750A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der eigen- und fremdverschmutzung fuer kraftwagen
EP0391391B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
EP0175114A1 (de) Kühleranordnung
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE2757966A1 (de) Luftfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
EP0471823B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen
DE2422665A1 (de) Motorfahrzeug mit heckleuchten und einem im bereich derselben muendenden luftkanal
DE690318C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE2433292A1 (de) Fahrzeug mit mitteln zur verringerung der verschmutzung seiner heckpartie
DE442112C (de) Kraftwagen
DE701865C (de) Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
DE2426937A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit mitteln zur verhinderung der verschmutzung einer heckleuchte
DE2747648A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE19734498A1 (de) Abgasführung für ein Fahrzeug
DE1630335C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE1780278C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE665182C (de) Durch Waermekraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mitunter Flur angeordneter Kuehlanlage