DE2656121A1 - Schlossabschnitt fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt - Google Patents

Schlossabschnitt fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2656121A1
DE2656121A1 DE19762656121 DE2656121A DE2656121A1 DE 2656121 A1 DE2656121 A1 DE 2656121A1 DE 19762656121 DE19762656121 DE 19762656121 DE 2656121 A DE2656121 A DE 2656121A DE 2656121 A1 DE2656121 A1 DE 2656121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock section
eyelet
around
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762656121
Other languages
English (en)
Inventor
Iori Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Jtekt Column Systems Corp
Original Assignee
Fuji Kiko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kiko Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Fuji Kiko Co Ltd
Publication of DE2656121A1 publication Critical patent/DE2656121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4791Enlarged end epoxy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Fuji Kiko Company, Limited
No. 9-5» 3-chome, Hon-cho,
Nihonba shi, Chuo-kti,
Tokyo / JAPAN
Schloßabschnitt für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Sicherheitssitzgurte für Motorfahrzeuge und ähnliche Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge und insbesondere auf den Schloßabschnitt, derartiger Sicherheitsgurte.
Bei den meisten der Zwei- oder Dreipunktsitzgurte ist ein Ende des Schloßabschnitts am Fahrzeugboden oder am Sitzrahmen an der einen Seite des Sitzes verankert, während das andere Ende des Schloßabschnittes mit einem Schloß verbunden ist. Ein längerer Gurtabschnitt, beispielsweise ein Bauchstreifen, der an einem Ende am Fahrzeugaufbau oder Sitzrahmen an der anderen Seite des Sitzes verankert ist, erstreckt sich quer über den Schoß des Fahrers oder des Benutzers und ist am anderen Ende mit dem Schloß des Schloßabschnitts während des Gebrauchs des
709826/0716
TlZ--I-FON (Ο8Θ) 22 38Θ2
TELEX OB-2B38O
TELEKOPIERER
Sitzgurtes verbunden.
Bequemerweise sind Schloß und Ankerteil des Schloßabschnitts miteinander von einem Verbindungsgurt aus Gurtband, flexiblem Seil oder Draht verbunden. Ein Verbin-, dungsgurt aus Gurtband ist allerdings zu schlaff und deshalb dahingehend unbequem, daß der Schloßabschnitt vom Sitz herunterhängt, wenn er nicht gebraucht ist, und sein Benutzer hat den Schloßabschnitt mit einer Hand zu halten, während er die Zunge des Gurtabschnitts in das Schloß mit der anderen Hand zum Befestigen des Gurtes einrastet.
Ein Verbindungs streifen aus verhältnismäßig steifem Draht oder Drahtseil mit einer gewissen Elastizität ist viel bequemer und erleichtert die Tätigkeit des Versperrens. Allerdings ist die Elastizität eines derartigen Drahtes oder Kabels noch unzulänglich, um Aufprallenergie zu absorbieren, die von einem Zusammenstoßunfall des Fahrzeugs herrührt, und kann tödliche Verletzungen des Fahrers oder des Benutzers, der den Anschnallgurt trägt, verursachen.
Ein Hauptziel dieser Erfindung ist es, einen Schloßabschnitt einer Sitzgurtanordnung vorzusehen, der nicht mit den oben erwähnten Unzulänglichkeiten und Nachteilen des herkömmlichen Sitzgurtschloßabschnitts einhergeht.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine verbesserte Schloßabschnittanordnung eines Sitzgurtes vorzusehen, die leicht und bequem zu benutzen ist und eine hinlängliche Elastizität zum Absorbieren von Stoßenergie aufweist, die andererseits vom Anschnallgurt auf den Körper des Fahrers oder Benutzers bei einem Zusammenstoß des Fahrzeugs ausgeübt wird.
- 3 709826/0716
Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, eine verbesserte Schloßabschnxttanordnung der eingangs erwähnten Gattung vorzusehen, die einfach und billig für die praktische Verwendung zusammen mit herkömmlichen Fahrzeuganschnallgurten verwendet werden kann.
Noch weitere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden dem Fachmann der Fachrichtung, auf die sich die Erfindung erstreckt, unter Bezug auf die nachfolgende eingehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen hinlänglich klar.
Gemäß der Erfindung ist hier ein Schloßabschnitt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch ein Verankerungsteil am einen Ende des Schloßabschnitts zum Befestigen an einem festen Teil des Fahrzeugaufbaus, ein Schloß am anderen Ende des Schloßabschnitts mit einem ösenteil, einen verdrillten Strang, der zwischen Verankerungsteil und ösente.il eine Verbindung herstellt und aus mehreren schlaufenförmigen Plastikfäden mit vorher festgelegter Elastizität besteht, und eine massive Plastikeinfassung, die einstückig um das Ankerteil, den verdrillten Strang und das ösenteil herum ausgebildet ist.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Sitzgurtanordnung mit einem Schloßabschnitt gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ,
Fig. 2 eine vergrößerte Perspektivansicht des Anschnallgurtschloßabschnitts, der in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Schloßabschnitts,
- 4 709826/0716
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung, die die aufgespaltenen Teile des Schloßabschnitts gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt,
Fig. 5 wie auch Fig. 6
eine bruchstückhafte Ansicht, die andere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schloßabschnitts zeigt.
Diese Sitzgurtanordnung ist schematisch in Fig. 1 gezeigt und besteht im wesentlichen aus einem Schloßabschnitt 10, der am einen Ende an der einen Seite eines Sitzrahmens S mittels eines Verankerungselements 12 verankert ist und am anderen Ende mit einem herkömmlichen Schloß 13 mit einer öse 13a versehen ist, sowie aus einem Gurtabschnitt 50, dessen eines Ende neben dem Schloß 13 mit einer. Einrastzunge 51 ausgebildet ist und dessen anderes Ende ari der anderen Seite des Sitzrahmens verankert ist.
Obwohl Fig. 1 einen Zweipunktsitzgurt darstellt, kann der erfindungsgemäße Schloßabschnitt 10 auch mit einem Dreipunkt sitzgurt oder mit irgendeiner anderen Art Sitzgurt, als in Fig. 1 gezeigt, verwendet werden. Beispielsweise kann der Sitzgurt der Art sein, die eine Rastzunge aufweist, die längs eines einstückigen Schulter- und Schoßgürtels verschieblich ist, der über eine Trägheitsmoment-Rückholeinrichtung am Fahrzeugaufbau.verankert ist, so daß dann, wenn die Rastzunge zum Schloßabschnitt hin gezogen wird, Schulter- und Hüftgurt rund um den Körper ϊ·. des Trägers des Gurtes befestigt werden. Auch ist der Schloßabschnitt 10 nicht notwendigerweise am Sitzrahmen befestigt, sondern kann auch am Boden des Fahrzeugaufbaus, an einer Seitenwand oder am Dach befestigt sein.
709826/0718
Aufbau und Anordnung des Schloßabschnitts 10 sind eingehend in den Figuren 2 bis 4 -erläutert. Das Verankerungsteil 12 weist bei dem dargestellten Beispiel die Form .: einer mit Flansch versehenen Spule auf. Ringförmige Flansche auf beiden Seiten des Spulenkörpers 12a des Verankerungsteiles sind an der Stelle 12b zu einem Zweck abgeschnitten, der später erläutert wird. Zwischen dem Verankerungsteil 12 und dem Schloß 13 erstrecken sich zwei dder mehr schlaufenförmige Plastikfäden 14, die einen gewissen Grad an Elastizität aufweisen, wobei ein schlaufenartig umgeschlagenes Ende 14a eines jeden Fadens oder Strangs um den Spulenkörper 12a des Verankerungsteiles herum gelegt ist. Das andere schlaufenartige Ende 14b eines jeden Fadens bzw. Strangs wird durch das Loch 13b geführt, das an der öse 13a des Schlosses ausgebildet ist. Ein zylindrisches Schutz- oder Schirmteil 15 mit zwei Flanschen 15a an seinen axial gegenüberlxegenden Enden ist vorgesehen, um die umgeschlagenen Enden 14b der Fäden 14, die durch das Loch 13b hindurchgeführt sind, zu schützen. Insbesondere ist das Schirmteil 15 mit einer länglichen Nut 15b ausge-^ bildet, die sich über seine Längenerstreckung hinweg erstreckt und in der die Kante 13c der öse, die die umgeschlagenen Enden' 14b trägt, passend aufgenommen ist. Somit wird das Schirmteil sicher gegen die öse bzw. ösenkante 13c von den Fadenschlaufen 14 gehalten und verhindert deshalb Schaden oder Bruch der Fäden aufgrund des Reibens oder Abscheuerns gegenüber der Kante der öse 13a.
Die Fadenschlaufen 14, die das Schloß 13 und das Verankerungsteil 12 miteinander verbinden, werden dann um ihre gemeinsame Längsachse verdrillt, wobei sie einen einzelnen verdrillten Strang 16 bilden. Eine festebzw. massive Einfassung 18 aus Plastikmaterial wird dann einstückig um den Kern herum ausgebildet, der vom Verankerungsteil 12, dem verdrillten Strang 18, dem Schirmteil 15 und der öse
709826/0716
13a gebildet ist. Die massive Einfassung 18 wird beispielsweise durch Druckgießen hergestellt, wenngleich auch jedes geeignete Verfahren verwendbar ist. Der oben erwähnte abgeschnittene Abschnitt 12b der Plansche des Verankerungstexls verhindert eine winkelige Verlagerung des Stranges 16 bezüglich der mas-siven Einfassung 18. Bei geeigneter Wahl der Dicke der massiven Einfassung gewinnt der wie oben beschrieben angeordnete Schloßabschnitt sowohl eine geeignete Elastizität als auch Steifigkeit.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausbildung eines Verankerungstexls 12 und des angrenzenden Abschnitts des Strangs 16, als in Figuren 2 bis 4 gezeigt ist. Das Verankerungsteil bei diesem Beispiel besteht aus einer flachen Platte 22 mit zwei Stiften 22a/ die starr an deren gegenüberliegenden Oberflächen getragen werden. Die Schlaufenenden -1i.4a werden um die entsprechenden Stifte 22a an der Platte 22 herum gelegt.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt und verwendet eine zweiteilig gegabelte Platte 32 mit zwei Schenkeln als Verankerungsteil. Die Schenkel werden von einem Bolzen 32a verbunden, um den das schlaufenartige Ende 14a bei diesem Ausführungsbeispiel herum gelegt wird. Es ist jede andere Abänderung als die, auf die Bezug genommen ist, innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich, vorausgesetzt, sie erfüllt die Anforderung, daß der Strang 16 sicher mit dem Verankerungsteil ohne relative Verlage-11 rung gegenüber der Einfassung 18 verbunden ist.
Der Schloßabschnitt der oben beschriebenen Art sieht eine Anzahl hervorragender Eigenschaften vor, von denen einige beispielsweise nachfolgend aufgezählt sind.
— 7 —
709826/0718
1. Da der Schloßabschnitt von der massiven Plastikeinfassung vom Schloß bis zum Verankerungsteil eingefaßt ist, weist der Schloßabschnitt hinlängliche Steifigkeit auf, um die Handhabung des Gurtes vom Träger des Gurtes zu erleichtern. Aus demselben Grund tritt eine scharfe Metallkante oder -ecke der Schloßöse und des Verankerungsteils nicht in unmittelbare Berührung mit dem Körper des Trägers des Gurtes, was eine mögliche Verletzung an der Hand oder an einem anderen Körperteil des Gurtträgers durch einen derartigen Metallabschnitt verhindert.
2. Der Schloßabschnitt, der aus flexiblen Plastikfäden hergestellt ist, die von einer Plastikeinfassung eingeschlossen sind, sieht eine hinlängliche Elastizität und Steifigkeit vor, wie oben erwähnt. Hieraus ergibt sich, daß der Schloßabschnitt zusammen mit dem Gurtabschnitt sich um ein hinlängliches Maß aufgrund eines plötzlichen Aufpralls, der hieran aufgebracht wird, dehnt. Dies verhindert, daß der Träger des Gurtes während eines Zusammenstoßes in Diagonalrichtung vorne einen heftigen Aufprall erleidet.
3. Die Plastikfäden sind vorteilhafterweise verdrillt. Dies steigert die Zugfestigkeit des Schloßabschnitts, denn die Zugspannung wird gleichförmig über die Länge des verdrillten Stranges hinweg verteilt. Dieses Merkmal wird im Vergleich zu einem einfachen Fadenbündel angesprochen, das nicht verdrillt ist, und sie sichert eine längere Lebensdauer des Schloßabschnitts.
4. Da die Fäden verdrillt sind, um einen einzigen Strang zu bilden, werden die Fäden während des
709826/0716
Druckgußvorgangs der Plastikeinfassung nicht voneinander getrennt oder verheddert.
5. Die Plastikeinfassung ist einstückig mit dem verdrillten Strang, der Schloßöse und dem Verankerungsteil ausgebildet, so daß der Schloßabschnitt als ganzes ordentlich und kompakt hergestellt ist.
Dies führt auch zu einer erleichterten Montage des Schloßabschnitts am Fahrzeugaufbau oder -sitz.
6. Die Elastizität des verdrillten Strangs ist größer als die der massiven Plastikeinfassung. Hieraus folgt, daß die Plastikeinfassung vor dem verdrillten Strang Sprünge bekommt und bricht, wenn eine außergewöhnliche Zugbelastung dem Schloßabschnitt aufge-
. bracht wird. Der Träger des Gurtes ist des Schadens am Schloßabschnitt mit einem Blick gewärtig und ist in der Lage, die Gefahr der ständigen Benutzung eines beschädigten Sitzgurtes zu vermeiden.
Es wird darauf hingewiesen, daß vielerlei Änderungen und Verbesserungen hieran mit weiteren Vorzügen und Eigenschaften vorgenommen werden können, die anders sind als die oben beschriebenen, ohne daß der Gedanke der Erfindung verlassen wird, wie er in Beschreibung und Ansprüchen einen Ausdruck findet.
- Ansprüche -
70982 6/0716
Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche
    f 1.) Schloßabschnitt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes, gekennzeichnet durch ein Verankerungsteil (12) am einen Ende des Schloßabschnitts (10) zum Befestigen ari einem festen Teil (S) des Fahrzeugaufbaus,
    ein Schloß (13) am anderen Ende des Schloßabschnitts mit einem ösenteil (13a),
    - einen verdrillten Strang (16), der zwischen Verankerungsteil und ösenteil eine Verbindung herstellt und aus mehreren schlaufenförmigen Plastikfäden (14). mit vorher festgelegter Elastizität besteht, und
    - eine massive Plastikeinfassung (18), die einstückig um das Ankerteil, den verdrillten Strang und das ösenteil herum ausgebildet ist.
  2. 2. Schloßabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikeinfassung (18) durch Druckguß bzw. Spritzguß gebildet ist.
  3. 3. Schloßabschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil (12) eine mit Flanschen (12b) versehene Spule (12a) aufweist, um die die schlaufenartigen Enden (14a) der Fäden (14) herum gelegt sind.
  4. 4. Schloßabschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil
    (12) eine längliche Platte (22) aufweist, an deren gegenüberliegenden Flächen zwei Stifte (22a) vorgesehen sind, um die die schlaufenförmigen Enden (14a) der Fäden (14) herum gelegt sind.
    - 10 -
    709826/0716 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Schloßabschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil (12) eine zweischenklig gegabelte Platte (32) aufweist/ die zwei Schenkel und einen Bolzen (32a) aufweist, der mit den beiden Schenkeln in Verbindung steht, sich zwischen diesen erstreckt und um den die schlaufenförmigen Enden (14a) der Fäden (-14) herum gelegt sind.
  6. 6. Schloßabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Schutzteil (15), das am ösenabschnitt (13a) angebracht ist, um die schlaufenförmigen Enden (14b) der Fäden (14) vor dem Reiben gegen den ösenabschnitt zu schützen.
    709826/0716
DE19762656121 1975-12-11 1976-12-10 Schlossabschnitt fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt Ceased DE2656121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975167510U JPS5279621U (de) 1975-12-11 1975-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656121A1 true DE2656121A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=15851010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656121 Ceased DE2656121A1 (de) 1975-12-11 1976-12-10 Schlossabschnitt fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4119344A (de)
JP (1) JPS5279621U (de)
CA (1) CA1087571A (de)
DE (1) DE2656121A1 (de)
GB (1) GB1550007A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194786A (en) * 1977-11-29 1980-03-25 Acco Industries Inc. Safety belt anchorage assembly
WO1983003551A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Johansson, Eje An anchoring fixing and a process for producing it
FR2558930A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Acco Babcock Inc Ensemble a cable retordu et son procede de fabrication
US4611854A (en) * 1984-09-20 1986-09-16 Allied Corporation Self-standing seat buckle mount for automotive vehicles
WO1988006543A1 (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt buckle arrangement

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7706162L (sv) * 1977-05-26 1978-11-26 Lindblad Stig Martin Anordning vid sekerhetsbelten
JPS54165426U (de) * 1978-05-12 1979-11-20
US4315640A (en) * 1978-09-08 1982-02-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Passive safety belt device for vehicles
US4255836A (en) * 1978-10-23 1981-03-17 Fiber Science, Inc. Continuous filament apex fittings and methods of manufacture thereof
US4257309A (en) * 1978-10-23 1981-03-24 Fiber Science, Inc. Continuous filament rope and method of making same
FR2443846A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Chrysler France Perfectionnement a des ceintures de securite pour vehicule a sieges rabattables
JPS6015718Y2 (ja) * 1979-11-28 1985-05-17 日産自動車株式会社 車両用シ−トベルト巻取装置のケ−シング
JPS6185551U (de) * 1984-11-12 1986-06-05
US4674801A (en) * 1985-02-06 1987-06-23 Allied Corporation Energy absorber having a limited stroke
NO157647C (no) * 1985-12-06 1988-04-27 Loyd S Industri As Sikkerhetsbeltesystem med fleksibel festeanordning.
US4966393A (en) * 1988-02-08 1990-10-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Buckle stalk for seat belt system
DE3808316A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
US4915451A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Trw Vehicle Safety Systems Ltd. Safety belt apparatus
JPH0735800Y2 (ja) * 1989-08-03 1995-08-16 日本精工株式会社 シートベルト用バックルストーク
US6619752B1 (en) 2001-11-21 2003-09-16 Cosco Management, Inc. Extensible tether for juvenile vehicle seat
EP1357312A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 N.V. Bekaert S.A. Kraftbegrenzender Energieabsorber
US6969122B2 (en) * 2003-07-23 2005-11-29 Sachs David A Seat belt extender
US7383620B2 (en) * 2005-05-11 2008-06-10 Takata Seat Belts, Inc. Buckle support assembly
DE102014203443A1 (de) * 2014-02-26 2014-05-15 Takata AG Befestigungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
CN111801030A (zh) * 2017-12-21 2020-10-20 米沃奇电动工具公司 系索
AU2019209584A1 (en) * 2018-01-19 2020-09-10 Titcomb Brothers Manufacturing, Inc. Loop tie for concrete forming panel systems
US11242690B2 (en) * 2018-01-19 2022-02-08 Titcomb Brothers Manufacturing, Inc. Loop tie for concrete forming panel systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736398A (en) * 1949-09-14 1956-02-28 Preformed Line Products Co Guy wire construction
US3370483A (en) * 1966-03-09 1968-02-27 Bendix Corp Laminated tension-torsion tie-bar
GB1251794A (de) * 1967-10-06 1971-10-27
SE345966B (de) * 1970-04-23 1972-06-19 Goeteborga Bandvaeveri
US3785701A (en) * 1971-12-01 1974-01-15 American Chain & Cable Co Safety belt system
GB1402073A (en) * 1973-04-13 1975-08-06 Bramley A Net manufacture
US3941419A (en) * 1974-11-21 1976-03-02 General Motors Corporation Buckle component for a vehicle occupant restraint belt system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194786A (en) * 1977-11-29 1980-03-25 Acco Industries Inc. Safety belt anchorage assembly
WO1983003551A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Johansson, Eje An anchoring fixing and a process for producing it
FR2558930A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Acco Babcock Inc Ensemble a cable retordu et son procede de fabrication
US4611854A (en) * 1984-09-20 1986-09-16 Allied Corporation Self-standing seat buckle mount for automotive vehicles
WO1988006543A1 (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt buckle arrangement
US4928992A (en) * 1987-02-26 1990-05-29 General Engineering (Netherlands) B.V. Seat belt buckle arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4119344A (en) 1978-10-10
GB1550007A (en) 1979-08-08
CA1087571A (en) 1980-10-14
AU2036976A (en) 1978-08-24
JPS5279621U (de) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656121A1 (de) Schlossabschnitt fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3007645C2 (de)
EP0727346B1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
EP1462363B1 (de) Anordnung zur Positionierung der Schultergurte eines Sicherheitsgurts in Längsrichtung der Schenkel eines U-förmigen Schulterjochs
DE60210860T2 (de) Kabelbinder mit breitem Hals
DE2637593A1 (de) Vorrichtung zur arbeitsaufnahme
EP0065509A1 (de) Schutz- bzw. Haltegurt für Kleintiere
DE69836280T2 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE4115897A1 (de) Umlenkverankerungsbeschlag fuer sicherheitsgurt
DE2449105A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2845544C3 (de) Schutzpolster
DE2806754A1 (de) Auflage
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE112015005805B4 (de) Kabelhalter
DE2244419A1 (de) Verankerung fuer einen sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE102017213686A1 (de) Sicherheitsgurt für einen Kraftwagen
DE1685836A1 (de) Hochbelastbares,elastisches Seil oder Band,insbesondere fuer Bremsvorrichtungen zur Verkuerzung des Auslaufes landender Flugzeuge
EP0850809A1 (de) Halter für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
EP1021318B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem mit dem gurtband unlösbar verbundenem gurtstift
DE3131291A1 (de) Sicherheitsfesselvorrichtung fuer pferde
DE1234536B (de) Dehnbarer Sicherheitsgurt fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection