DE2655470B1 - Kunststein und verband aus kunststeinen - Google Patents

Kunststein und verband aus kunststeinen

Info

Publication number
DE2655470B1
DE2655470B1 DE19762655470 DE2655470A DE2655470B1 DE 2655470 B1 DE2655470 B1 DE 2655470B1 DE 19762655470 DE19762655470 DE 19762655470 DE 2655470 A DE2655470 A DE 2655470A DE 2655470 B1 DE2655470 B1 DE 2655470B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
stones
artificial stones
stone
boundary surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655470C2 (de
Inventor
Norbert Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762655470 priority Critical patent/DE2655470C2/de
Publication of DE2655470B1 publication Critical patent/DE2655470B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655470C2 publication Critical patent/DE2655470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Fig.2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kunststeines, der im Vergleich zu F i g. 1 als Halbstein ausgebildet ist und sich besonders für die Herstellung von Fassaden oder jedenfalls von solchen Bauwerken eignet, bei welchen nur auf einer Sichtfläche ein
  • dekoratives Aussehen erwünscht ist. Die Begrenzungsflächenpaare 11, 12 und 13, 14 sowie die weitere Begrenzungsfläche 16 sind ebenflächig und stehen senkrecht aufeinander. Die Begrenzungsfläche 15 mit ihren Seitenkanten 15a, 15b ist im Querschnitt gesehen wieder etwa sinusförmig nach außen gewölbt.
  • Als Herstellungsmaterial kann vorzugsweise Beton, Schaumbeton, Gips, Kunststoff, insbesondere Spritzgußkunststoff oder geschäumter oder tiefgezogener Kunststoff gewählt werden oder aber die Kunststeine können in Metallguß hergestellt werden, wie z.B. in Grau-, Aluminium- oder Rotguß.
  • Zur Materialersparnis, insbesondere bei mechanisch wenig belasteten Bauwerken, ist es vorteilhaft, daß im Innern des Kunststeines ein ganz oder teilweise umschlossener Hohlraum vorgesehen ist Dies empfiehlt sich ganz besonders bei Verwendung von Kunststoff oder Metallguß.
  • Das dekorative Aussehen der Kunststeine kann noch dadurch verbessert werden, daß die Außenflächen ganz oder teilweise ein- oder mehrfarbig eingefärbt sind. Je nach Verband kann auch die Einfärbung von Kunststein zu Kunststein oder innerhalb von Steingruppen unterschiedlich gewählt sein.
  • Die F i g. 3 bis 9 veranschaulichen jeweils im Ausschnitt Ausführungsbeispiele von unterschiedlichen Verbänden, die aus Kunststeinen gemäß F i g. 1 oder 2 zusammengesetzt sind.
  • Der in Draufsicht dargestellte Verband gemäß Fig. 3 besteht aus Halbkunststeinen nach F i g. 2, und zwar sind jeweils abwechselnd Steine 17 waagerecht und Steine 18 senkrecht angeordnet. Es empfiehlt sich, die Steine 17 mit ihren Enden jeweils zwischen die Steine 18 ragen zu lassen. Bei geringer mechanischer Belastung und Verwendung eines dünnschichtigen Bindemittels ist es auch möglich, wie mit dem Stein 19 veranschaulicht sein soll, eine höhenmäßige Versetzung vorzunehmen, so daß die Steine 17 zwischen den vertikalen Steinen 19 zu liegen kommen. Im letzteren Falle ist es vorteilhaft, Ausnehmungen entsprechend F i g. 1 vorzusehen und außer einem Bindemittel Füllkörper einzusetzen, die von einer Ausnehmung des einen Kunststeines in die entsprechende Ausnehmung des benachbarten Kunststeines hinein ragen.
  • F i g. 4 zeigt in Draufsicht einen Verband aus Kunststeinen gemäß Fig. 1, wobei die eipe, Reihe 20 jeweils um die halbe Steinlänge gegenüber der Reihe 21 versetzt ist.
  • F i g. 5 zeigt in Seitenansicht ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verbandes von waagerechten Kunststeinen 22 und mit den Kanten aufgesetzten Kunststeinen 25, so daß der lichte Abstand 23 zwischen zwei waagerechten Kunststeinen 22 kleiner als die Endbreite 24 der vertikalen Kunststeine 25 ist. Jeweils vier Kunststeine umgeben einen freigelassenen Zwi- schenraum 36, in den die Wölbungen der Kunststeine hinein reichen. Wenn die Steine gegenüber der Bildebene um ihre Längsachse um einen Winkel von 90" gedreht werden, sind die Zwischenräume 36 rechteckig.
  • Ein solcher ähnlicher Verband ist in F i g. 6 dargestellt, und zwar ist hier der rechteckige Zwischenraum 37 von vertikalen Kunststeinen 27 und waagerechten Dichte zusammengefügten Kunststeinen 26 umgeben.
  • Nach den F i g. 7 und 8 sind die Kunststeine 28, 29 bzw. 30, 31 in vertikalen und/oder horizontalen dichten Reihen versetzt zueinander angeordnet.
  • Fig.9 veranschaulicht eine Seitenansicht eines im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten Verbandes, wobei die Kunststeine 32, 33, wie aus Fig. 9 deutlich ersichtlich ist, abwechselnd vertikal und horizontal derart zueinander angeordnet sind, daß das Aussehen eines Geflechtes entsteht, in dem zwischen den Kunststeinen jeweils kleine rechteckige Zwischenräume 35 freibleiben. Man gewinnt bei diesem Verband den Eindruck als würden die sinusförmig gewölbten Außenflächen wie in einem Geflecht jeweils unter den gewölbten Außenflächen der benachbarten Kunststeine hindurch weiter laufen. Um z. B. bei einer Mauer einen oberen glatten Abschluß zu erreichen, kann man in der obersten Reihe für die vertikalen Steine Endsteine 34 vorsehen. Dies gilt je nach Anwendungsfall auch für die anderen Ränder des Verbandes, und zwar auch für die Verbände nach den vorhergehenden F i g. 3 bis 8.
  • Die Verarbeitung der Kunststeine im Verband erfolgt möglichst fugenlos. Zu diesem Zweck eignet sich ein dünnschichtiges Bindemittel, z. B. ein Kleber bzw.
  • Kunststoffkleber, der in der Praxis mittels eines Zahnspachtels aufgetragen wird.
  • Bei der obigen Erläuterung des erfindungsgemäßen Kunststeines ist stets ausgeführt, daß die Begrenzungsflächen 5 und/oder 6 bzw. 15, im Querschnitt gesehen, nach außen etwa sinusförmig gewölbt gestaltet sind, daß also die Begrenzungskanten 5a, 5b, 6a, 6b im wesentlichen Sinuskurven darstellen. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung, besonders für die Verwendung in einem Verband gemäß Fig5, weichen die Wölbungen der vorgenannten Begrenzungsflächen etwas von dem mathematisch exakten sinusförmigen Verlauf ab. Einmal ist es zweckmäßig, daß die Endteile etwa über die Höhe 5c bzw. 5d bzw. 6c bzw. 6d gemäß F i g. 1 ebenflächig gestaltet sind und daß diese Endteilflächen senkrecht auf den benachbarten Flächen stehen. Dies gilt sinngemäß auch für das Ausführungsbeispiel der F i g. 2. Eine weitere Änderung gegenüber einer exakten Sinuslinie kann dadurch vorgesehen werden, daß die mittleren Teile der eigentlichen Auswölbungen etwas abgeflacht sind. Hierdurch kann z. B. das optische Aussehen bei einem Geflechtverband gemäß F i g. 9 noch verbessert werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Kunststein zur Bildung von dekorativen Bauwerken, wie Mauern, Grundstücks- oder Terrassenbegrenzungen, Fassaden, oder Trennwänden, wobei zwei Paare von einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen senkrecht aufeinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden weiteren Begrenzungsflächen (5, 6; 15) im Querschnitt gesehen nach außen etwa sinusförmig gewölbt gestaltet ist.
  2. 2. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden weiteren Begrenzungsflächen (5,6) symmetrisch zur Steinmittelebene nach außen etwa sinusförmig gewölbt sind.
  3. 3. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächenpaaren (1, 2, 3, 4) kegel-und/oder pyramidenstumpfförmige Ausnehmungen (7,8,9, 10) vorgesehen sind.
  4. 4. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern ein ganz oder teilweise umschlossener Hohlraum vorgesehen ist.
  5. 5. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Herstellungsmaterial Beton, Schaumbeton, Gips, Kunststoff, wie Spritzgußkunststoff, geschäumter Kunststoff, tiefgezogener Kunststoff, oder Metalle als Metallguß, wie Grau-, Aluminium- oder Rotguß, gewählt ist.
  6. 6. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen ganz oder teilweise ein- oder mehrfarbig eingefärbt sind.
  7. 7. Verband, bestehend aus einer Vielzahl von Kunststeinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen (5, 6; 15) aller Kunststeine mindestens nach einer gemeinsamen Bauwerksseite hin gerichtetsind.
  8. 8. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststeine (32, 33) reihenweise abwechselnd vertikal und horizontal derart zueinander angeordnet sind, daß das Aussehen eines Geflechtes entsteht.
  9. 9. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststeine (22, 25; 26, 27) in waagerechten und senkrechten Reihen unter Freilassen großer rechteckiger Zwischenräume (36, 37) sich mit ihren Enden aufeinander abstützend angeordnet sind.
  10. 10. Verband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur möglichst fugenlosen Verbindung der Kunststeine untereinander ein dünnschichtlges Bindemittel, wie ein Kleber, verwendet ist.
  11. 11. Verband, bestehend aus einer Vielzahl von Kunststeinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststeine (22, 25) mit den Auswölbungen mindestens zum Teil in die rechteckigen Zwischenräume (36) hineinragend angeordnet sind.
  12. 12. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststeine (28, 29; 30, 31) in vertikalen und/oder horizontalen dichten Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststein zur Bildung von dekorativen Bauwerken, wie Mauern, Grundstücks- oder Terrassenbegrenzungen, Fassaden, oder Trennwänden, wobei zwei Paare von einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen senkrecht aufeinander stehen, sowie auf einen Verband, welcher aus einer Vielzahl von Kunststeinen gebildet ist.
    Es sind bereits zahlreiche Kunststeine, wie z.B.
    Kalksandsteine, Bimssteine, Hohlblocksteine, Gittersteine u. dgl. bekannt, die zur Bildung von Bauwerken dienen. Daneben gibt es Kunststeine, die zur Herstellung von dekorativen Mauern oder Zwischenwänden oder Fassaden dienen, z. B. Doppeltrapez-Steine mit einer inneren sechskantigen Aussparung.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststein zu schaffen, der einfach herzustellen und zu handhaben ist und eine Vielzahl von dekorativen Bauwerken in unterschiedlichster Gestaltungsweise herzustellen gestattet.
    Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der beiden weiteren Begrenzungsflächen im Querschnitt gesehen nach außen etwa sinusförmig gewölbt gestaltet ist.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Kunststein, Fig.2 eine perspektivische Ansicht auf einen Halbstein zu Fig. 1, welcher sich vornehmlich für Fassaden eignet, F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines Verbandes aus Kunststeinen gemäß Fig. 2, F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Verbandes aus Kunststeinen gemäß F i g. 1 und F i g. 5 bis 9 Seitenansichten von fünf unterschiedlichen Verbänden aus Kunststeinen gemäß F i g. 1 bzw.
    Fig.2.
    F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Kunststein mit zwei Paaren von einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 1, 2 bzw. 3, 4, wobei diese Begrenzungsflächen paarweise senkrecht aufeinander stehen, d. h. zum Beispiel zwischen den Flächen 1 und 3 ist ein Winkel von 90" gebildet. Die beiden weiteren Begrenzungsflächen 5 und 6 sind im Querschnitt gesehen nach außen etwa sinusförmig gewölbt gestaltet, d. h. die Begrenzungskanten 5a, 5b bzw. 6a, 6b stellen im wesentlichen Sinuskurven dar. Zu Dekorationszwecken kann ferner in den einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächenpaaren 1, 2, 3 und 4 wahlweise je eine oder mehrere kegel- und/oder pyramidenstumpfförmige Ausnehmung 7 oder 8 oder 9 oder 10 vorgesehen sein. Wenn die Kunststeine im Verband mit diesen ebenen Begrenzungsflächen ganz oder teilweise aufeinander liegen, können die Ausnehmungen auch mit einem Bindemittel angefüllt werden, um eine sichere Verbindung zu schaffen.
DE19762655470 1976-12-08 1976-12-08 Kunststein und Verband aus Kunststeinen Expired DE2655470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655470 DE2655470C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kunststein und Verband aus Kunststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655470 DE2655470C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kunststein und Verband aus Kunststeinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655470B1 true DE2655470B1 (de) 1978-02-23
DE2655470C2 DE2655470C2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5994914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655470 Expired DE2655470C2 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Kunststein und Verband aus Kunststeinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655470C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436228A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Bekaert Sa Nv Paroi ajouree perfectionnee pour cloture
AT406879B (de) * 1998-07-08 2000-10-25 Martin Ing Mag Kasa Baustein
ITMI20100402A1 (it) * 2010-03-12 2010-06-11 Attivita Artistiche Prof Massim O Meda Blocchi ad uso edile , si accostano perfettamente tra loro con varie pose le costruzioni risultano cosi' rinnovabili flessibili ad alta tenuta sismica e con un elevato abbattimento acustico usati anche per l'arredo
IT201700035683A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Ramponi S P A Borchie ad intreccio

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436228A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Bekaert Sa Nv Paroi ajouree perfectionnee pour cloture
AT406879B (de) * 1998-07-08 2000-10-25 Martin Ing Mag Kasa Baustein
ITMI20100402A1 (it) * 2010-03-12 2010-06-11 Attivita Artistiche Prof Massim O Meda Blocchi ad uso edile , si accostano perfettamente tra loro con varie pose le costruzioni risultano cosi' rinnovabili flessibili ad alta tenuta sismica e con un elevato abbattimento acustico usati anche per l'arredo
IT201700035683A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Ramponi S P A Borchie ad intreccio
EP3381709A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Ramponi S.R.L. Con Unico Socio Zierstift

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655470C2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE4137689A1 (de) Massgefertigte muster, die in einer standardmatritze ineinandergreifen
DE69105680T2 (de) 45-Grad-Block.
DE2655470C2 (de) Kunststein und Verband aus Kunststeinen
EP2692960B1 (de) Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
DE2738171C2 (de)
DE1909647A1 (de) Formstein
CH355070A (de) Modellbausteinsatz
DE3631257A1 (de) Bauelemente fuer schalltschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
DE2604336A1 (de) Aus mehreren formsteinen bestehender bausatz
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE2500970A1 (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
WO1981002190A1 (en) Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE4038489A1 (de) Bausteine fuer trockenmauern
DE844965C (de) Keramischer Hohlbaustein und Mauerwerk aus diesen Steinen
DE806389C (de) Baustein zur Herstellung von Gebaeudemauern
DE1953354A1 (de) Mauerstein mit Aussparungen
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE810730C (de) Bauspiel
DE1031949B (de) Stahlsteinplatte zur Bildung von Decken oder Waenden und Verfahren zum Herstellen dieser Platte
AT309759B (de) Hohlblockstein

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee