DE2655407A1 - Fungizide zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei kulturpflanzen - Google Patents

Fungizide zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei kulturpflanzen

Info

Publication number
DE2655407A1
DE2655407A1 DE19762655407 DE2655407A DE2655407A1 DE 2655407 A1 DE2655407 A1 DE 2655407A1 DE 19762655407 DE19762655407 DE 19762655407 DE 2655407 A DE2655407 A DE 2655407A DE 2655407 A1 DE2655407 A1 DE 2655407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
pyrimidinemethanol
phytotoxic
formula
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655407C2 (de
Inventor
William George Rathmell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DE2655407A1 publication Critical patent/DE2655407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655407C2 publication Critical patent/DE2655407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

τ 50 618 „ kl65b407
Anmelder; LILLY INDUSTRIES LIMITED Henrietta House, Henrietta Place London W.1, England
Fungizide Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Kulturpflanz en
Die Erfindung betrifft fungizide Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Kulturpflanzen, insbesondere Getreide.
7098?7/10?n
Gegenstand der Erfindung ist eine fungizide Zubereitung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als aktive Be- I standteile 1-ß-(Allyloxy)-2,4-dichlorphenäthyl]-imidazol j oder eines seiner nicht-phytotoxischen Salze und ein Pyrimidinmethanol der Formel (I)
(D
Cl
vorzugsweise
worin X Halogen bedeutet,/zusammen mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Trägern dafür enthält.
1-[ß-(Allyloxy)-2,4-dichlorphenäthyl]-imidazol, das im folgenden als "das Imidazol" abgekürzt wird, ist eine Verbindung, von der bekannt ist, daß sie antifungizide Eigenschaften besitzt (vergl. US-PS 3 658 813). Es ist weiterhin bekannt, daß die Pyrimidinmethanole der Formel (i) antifungizide j Eigenschaften besitzen (vergl. GB-PS 1 218 632).
"Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine gemeinsame Behandlung mit diesen beiden aktiven Bestandteilen besonders wirksam ist zur Kontrolle mit Mehltau bzw. Schimmel, Helminthenbefall bzw. Helminthosporium,Augenfleck (eyespot), Weizen- bzw. Stein- bzw. Stink- bzw. Schmierbrand
709827/1020
(Brandgetreide-, Brand- bzw. Brandpilz- und andere Infektionen)von Getreidenutzpflanzen wie Gerste, insbesondere Wintergerste, Hafer und Weizen, wirksam sind. Beispielsweise wurde entsprechend der gut. bekannten "Colby-Gleichung», vergl. Weeds, 1£, S.20 bis 22 (1967), eine syn- * I ergistische Wirkung bei der Behandlung von Weizenbrand festgestellt.
Die erfindungsgemäße Kombination ist jedoch von besonders großem Wert, wenn sie zur Saatgutbehandlung, ins- | besondere von Wintergerste, verwendet wird. In diesem Zu- j sammenhang wurde gefunden, daß der Schutz, der durch die erfindungsgemäße Saatgutbehandlung erhalten wird, gleich gut ist, wie man ihn in der Vergangenheit nur durch Be- \ handlung mit organischen Quecksilberverbindungen erreichen j konnte. Die erfindungsgeiaäßen Bestandteile sind jedoch ; wesentlich weniger toxisch als solche organischen Queck- j silberverbindungen, und somit erweitern die erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verfahren die Möglichkeiten zur Behandlung von Pilzinfektionen beachtlich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fungiziden Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1-[B-(AlIyloxy)-2,4-dichlorphenäthyl]-imidazol oder eines seiner nicht-phytotoxischen Salze und ein Pyrimidinmethanol der Formel (I)
709827/1020
2 6 5 b Λ Ο 7
(D
vorzgsweise worin X Halogen bedeutet, und/einen oder mehrere nichtphytotoxische Träger dafür vermischt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Pilzinfektionen bei Pflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Blätter oder das Saatgut der Pflanze mit einem Pyrimidinmethanol der Formel (I) und 1-[ß-(Allyloxy)-2,4-dichlorphenäthyl]-imidazol oder einem seiner nicht-phytotoxischen Salze behandelt.
Bevorzugte Pyrimidinmethanole der Formel (I) sind solche, worin X Fluor oder Chlor bedeutet, d.h. a-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (das ebenfalls unter dem Genericname "Fenarimol" bekannt ist) und cc-(2-Chlorphenyl)-α-(4-fluorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (das ebenfalls unter dem Genericname "Nuarimol" bekannt ist). Das Imidazol wird bevorzugt in Form der freien Base verwendet, obgleich auch nicht-phytotoxische Salze, wie das Acetat, Hydrochlorid, Nitrat oder Sulfat, verwendet werden können.
Die Pyrimidinmethanole, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden bevorzugt auf das Getreidesaatgut in einer Rate von 0,05 bis 1,0 g/kg, bevorzugt 0,1 bis
709R?7/in?n
Of3 g/kg, angewendet. Das Imidazol wird bevorzugt bei der Getreidesaatgutbehandlung in Mengen von 0,01 bis 0,5 g/kg Saatgut, bevorzugt 0,02 bis 0,1 g/kg Saatgut, angewendet. Bei der Behandlung von Getreidepflanzen wird das Pyrimidinmethanol üblicherweise als Spray in Mengen von 10 bis 200 g/ha verwendet, wohingegen das Imidazol in Mengen von 50 bis 1000 g/ha verwendet wird.
Bei der erfindungsgemäßen gemeinsamen Behandlung des Saatguts ist es bevorzugt, daß das Verhältnis von Pyrimidinmethanol zu Imidazol 20:1 bis 1:5, am meisten bevorzugt 15:1 bis 5:1, ausgedrückt durch das Gewicht, beträgt. Bei der Verwendung als Blattspray beträgt ein bevorzugtes Verhältnis von Pyrimidinmethanol zu Imidazol 1:20 bis 1:1, ausgedrückt durch das Gewicht.
Das Pyrimidinmethanol und das Imidazol können getrennt: oder zusammen auf die Getreidepflanzen oder das Getreidesaatgut angewendet werden. Die erstere Behandlung wird üblicherweise in Intervallen bis zur Erntezeit wiederholt, wobei die tatsächliche Frequenz und die Dauer der Behandlung durch die Stärke des tatsächlichen oder erwarteten Befalls bestimmt werden. Insbesondere wenn starke Befall- bzw. Infektionszustände vorliegen, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, sowohl das Getreidesaatgut als auch die Pflanzen zu behandeln. Werden, wie oben erwähnt, das Pyrimidinmethanol und das Imidazol gemeinsam angewendet, so kann diese gemeinsame, Behandlung durchgeführt werden, indem man die beiden aktiven Bestandteile gerade vor der Verwendung vermischt. Bevorzugt werden jedoch die beiden aktiven Bestandteile zusammen in den gewünschten Verhältnissen zubereitet und diese Zubereitung wird vor der Verwendung einfach verdünnt. In beiden Fällen sind die verdünnten Zubereitungen, die die beiden aktiven Bestandteile in den oben angegebenen Mengen und Verhältnissen enthalten und die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, neu und Gegenstand der vorliegenden Er-
709827/1020
. . _^_ 2656407
findung. Neben den aktiven Bestandteilen enthalten solche Zubereitungen auch Spuren an oberflächenaktiven Mitteln, inerten Trägern und ähnlichen Mitteln, die in den Konzentratzubereitungen vorhanden sind und die zur.Herstellung der verdünnten Zubereitungen verwendet werden,und Wasser bis zu 100%. Wenn die Pflanzen oder das Saatgut nacheinander mit dem Pyrimidinmethanol und dem Imidazol behandelt werden, ist es wichtig, daß die aktiven Bestandteile innerhalb von 24 Stunden gemeinsam angewendet werden.
Wie oben angegeben, können die verdünnten erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Vermischen der aktiven Bestandteile gerade vor der Verwendung oder durch Verdünnung einer, vorgefertigten Co-Zubereitung aus beiden aktiven Bestandteilen hergestellt werden. In beiden Fällen werden die aktiven Bestandteile üblicherweise.in Form von Konzentratzusammensetzungen vorliegen, die so formuliert sind, daß sie leicht mit Wasser dispergiert oder in Wasser gelöst werden können. Alternativ können die Konzentratzusammensetzungen"direkt auf das Saatgut angewendet werden.
Wenn die aktiven Bestandteile getrennt formuliert werden, muß die Imidazolkomponente in Form eines benetzbaren Pulvers, z.B. als Pulver vorliegen, das 20 Gew.% aktiven Bestandteil enthält. Auf ähnliche Weise kann die Pyrimidinmethanolkomponente formuliert werden, z.B. als 4%iges oder 1Obiges benetzbares Pulver oder als 5%iges emulgierbares Konzentrat. Im allgemeinen kann man jede geeignete Konzentratzusammensetzung verwenden, und diese kann etwa 1 bis 90 Gew.% der einzelnen aktiven Bestandteile enthalten.
. Wenn die aktiven Bestandteile zusammen in Konzentratzusammenset zungen formuliert werden, sind die letzteren neu und Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Solche Konzentrate können 5 bis 90% Gesamtgewicht an aktiven Bestandteilen enthalten, wobei die letzteren bevorzugt in einem Verhältnis von Pyrimidinmethanol zu Imidazol von 10:1 bis 1:5
. 709827/10 2 0
vorhanden sind. In den Konzentraten ist das Pyrimidinmethanol bevorzugt in Mengen von 1 bis 15 Gew.% vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Konzentratzusammensetzungen enthalten üblicherweise die aktiven Bestandteile in den oben angegebenen Mengen, einen oder mehrere inerte Träger und gegebenenfalls ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel,. Gefrierschutzmittel und Konservierungsmittel und im Falle von Formulierungen, die als Saatgutbeizen verwendet werden, Insektizide und Vögelabwehrmittel. Die Konzentrate können als Feststoffe, normalerweise als benetzbare Pulver oder Zerstäubungsiaittel bekannt, oder als Flüssigkeiten, die wäßrige Suspensionen, Lösungen oder emulgierbare Konzentrate sein können, vorliegen.
Benetzbare Pulver oder Zerstäubungsmittel enthalten ein inniges Gemisch aus aktiven Bestandteilen, einen oder mehrere inerte Träger und geeignete oberflächenaktive Mittel. Als inerte Träger kann man Attapulguttone, Montmorillonittone, Kieselerden, Kaoline, Glimmer, Talke und gereinigte Silikate verwenden. Wirksame oberflächenaktive Mittel sind z.B. sulfonierte Lignine, Naphthalinsulfonate und kondensierte Naphthalinsulfonate, Alkylsuccinate, AlkyIbenzolsulfonate, Alkylsulfate und nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie Äthylenoxidaddukte von Phenol. Benetzbare Pulverzubereitungen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden normalerweise die folgenden Bestandteile enthalten:
(a) Für Saatbeizenzwecke Gew. %
Pyrimidinmethanol 2 bis 15
Imidazol 0,5 bis 10
oberflächenaktive(s) Mittel 2 bis 10
Insektizide : 0 bis 30
Vögelabwehrmittel 0 bis 30
inerte (,^) Träger bis 100
709827/ 1 020
2 6 5 b 4 O 7
(b) Für Blattsprayzwecke Gew.%
Pyrimidinmethanol 1 bis 10
Imidazol 5 bis 50
oberflächenaktive(s) Mittel " 1 bis 10
inerte(n) Träger bis 100
Zerstäubungsmittel, die Gegenstand der Erfindung sind, werden üblicherweise die folgenden Bestandteile enthalten:
(c) Für Saatbeizenzwecke Gew. %
Pyrimidinmethanol 2 bis 15
Imidazol 0,5 bis 10
Insektizide 0 bis 30 |
Vögelabwehrmittel 0 bis 30
oberflächenaktive(s) Mittel 0 bis 5
Öl zur Staubbindung 0 bis 5
inerte(n) Träger bis 100
Wäßrige Emulsionen, Lösungen und emulgierbare Konzen- : träte enthalten die aktiven Bestandteile suspendiert oder ge- \ löst in Wasser oder geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls: zusammen mit den gewünschten oberflächenaktiven Mitteln, Ver- i dickungsmitteln, Gefrierschutzmitteln oder Konservierungs- j mitteln. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind die oben im ' Zusammenhang mit den benetzbaren Pulvern erwähnten Mittel. Verdickungsmittel werden, sofern sie verwendet werden, im allgemeinen aus geeigneten Cellulosematerialien und natürlichen Gummis ausgewählt. Glykole werden im allgemeinen verwendet, wenn ein Gefrierschutzmittel erforderlich ist. Als Konservierungsmittel kann man viele verschiedene Materialien j einsetzen, wie die verschiedenen antibakteriellen Paraben- j verbindungen, Phenol," o-Chlorcresol, Phenyl-quecksilber(Il)- j nitrat und Formaldehyd. Geeignete Lösungsmittel umfassen ι alkylsubstituierte Benzole, o-Chlortoluol, schwere aromatische j Naphthaline, Glykoläther und cyclische Ketone. Typische Beispiele von wäßrigen Suspensionen, die Gegenstand der Erfin-
7098?7/1Q?n
2 6 Sb 4 Q 7
dung sind, sind
(d) Für Saatbeizenzwecke Gew.%/Vol.
Pyrimi dinme thano1 2 bis 15
Imidazol 0,5 bis 10
oberflächenaktive(s) Mittel 1 bis 15
Verdickungsmittel 0 bis 3
Gefrierschutzmittel 0 bis 20
Konservierungsmittel 0 bis 1
Wasser bis 100
(e) Für Blattsprayzwecke Gew.%/Vol.
Pyrimi dinme thano1 1 bis 10
Imidazol 5 bis 50
oberflächenaktive(s) Mittel 1 bis 15
Verdickungsmittel 0 bis 3
Gefrierschutzmittel 0 bis 20
Konservierungsmittel 0 bis 1
Wasser bis 100
Typische Beispiele von Lösungen und emulgierbaren Kon-
zentraten sind:
(f) Für Saatbeizenzwecke Gew.56/Vol.
Pyrimidinmethanol 2 bis 15
Imidazol 0,5 bis 10
oberflächenaktive(s) Mittel 0 bis 15
organische(s) Lösungsmittel bis 100
(x) Für BlattsToravzwecke Gew.%/Vol.
Pyrimidinmethanol 1 bis 10
Imidazol 5 bis 50
oberflächenaktive(s) Mitte1 1 bis 15
organische(s) Lösungsmittel bis 100
709827/107Π
_4β-
2 6 b S Λ Q 7
Die vorhergehenden allgemeinen Beispiele erläutern die Art der für die vorliegende Erfindung geeigneten Konzentratzubereitungen. In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. In diesen Beispielen ist Fenarimol die Verbindung a-(2-Chlorphenyl)-a-(4-chlor- phenyl)-5-pyrimidinmethanol und Nuarimol ist die Verbindung α-(2-Chlorphenyl)-a-(4-fluorphenyl)-5-pyrimidinmethanol. In den Beispielen 1 bis 8 wird die Herstellung benetzbarer Pulver erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Gew.%
Nuarimol 10
Imidazolnitrat 2,5
äthoxyliertes Nonylphenol 4
Natrium-ligninsulfonat 3
Siliciumdioxid . 8
Ton 10
Die aktiven Bestandteile, Nuarimol und Imidazolnitrat, werden vermählen und dann mit den anderen Bestandteilen in einer üblichen Mischvorrichtung vermischt. Das Gemisch wird in einer fluiden Energiemühle auf eine Größe im Bereich von 1 bis 10 Mikron vermählen, und schließlich wird das Gemisch erneut vermischt und vor dem Verpacken entlüftet.
Ähnlich werden die folgenden anderen benetzbaren ■ Pulver hergestellt.
Ausführungsbeispiel 2 Gev.%
Fenarimol 8
Imidazolsulfat 1,25
Natrium-laurylsulfat 4
Natrium-ligninsulfonat 2
Kaolin bis 100
709827/1020
-Vf- Ausführungsbeispiel ^ 2 6 5 b 4 U 7
Nuarimol
Imidazolnitrat
Natriumsuccinat
Glimmer
Ton
Gew. ^
Ausführungsbeispiel 4 4
40
8
5
bis 100
Fenarimol
Imidazolnitrat
Natrium-ligninsulfonat
Natriumsuccinat
Ton
Gew.?6
Ausführungsbeispiel 5 3
50
4
2
bis 100
Fenarimol
Imidazolnitrat
Natrium-laurylsulfat
Siliciumdioxid
Ton
Gew.^ä
Ausführungsbeispiel 6 5
20
7
8
bis 100
Nuarimol
Imidazolsulfat
Natrium-alkylsuccinat
Natrium-ligninsulfonat
Ton
Gew.Jo
Ausführungsbeispiel J 10
5
3
2
bis 100
Nuarimol
Imidazol-Base :
PolyvinylpyrroIidon
Natrium-alkylarylsulfonat
Natrium-silicoaluminat
Ton
a
Gev,%
10
2
1,5
2
7,5
bis 100
709827/1070
2 6 5 b 4 Ü
In diesem Beispiel wird Natrium-silicoaluminat mit der Imidazol-Base als 25%iges Konzentrat vor der Verwendung imprägniert.
Ausführungsbeispiel 8 Gew. %
Nuarimol 10,0
Imidazolnitrat 2,0
Polyvinylpyrrolidon 1,5
Bio Terge AS-90F+ 1,0
Siliciumdioxid 1,5
Permanent Red R 5,0
Ton Ms
+ Warenzeichen für ein Gemisch aus Natrium-CL. -olefin- und Natrium-C^ ^d-α-ο1efin-sulfonaten.
In den Beispielen 9 bis 12 wird die Herstellung von erfindungsgemäßen wäßrigen Suspension erläutert.
Ausführunssbeispiel 9 Gew.K/Vol.
Nuarimol 10
Imidazolnitrat . 50
Natrium-naphthalinsulfonat 8
Natriumlaurylsulfat 4
Gummiarabikum 1
o-Chlorcresol 0,5
Wasser bis zu
Die Teilchengröße beider aktiver Bestandteile wird in an sich bekannter Weise vermindert, gegebenenfalls wird in Wasser, das ein oberflächenaktives System, Konservierungsmittel und einen Teil des Verdickungsmittels enthält, dispergiert. Durch Flüssigkeitsvermahlen wird die Teilchengröße von beiden Giftstoffen weiter vermindert, der Rest des Verdickungsmittels wird zugegeben, das Gemisch kann hydratisieren und das Produkt wird mit Wasser auf das Volumen verdünnt.
7 η q P ? 7 / 1 η ? η
- *3 - 2655Λ07
Ab
Ähnlich werden die folgenden anderen wäßrigen Suspen-
sionen hergestellt.
Ausführungsbeispiel 10 Gew.9o/Vol.
Fenarimol 10
Imidazolsulfat 5
Calcium-dodecylbenzol-sulfonat 1
äthoxylierte Nonylphenolmischung 8
Xanthangummi 0,2
Wasser bis 100
Ausführungsbeispiel 11 Gew.96/Vol.
. Nuarimol 10,0
Imidazol-Base 2,5
Natrium-silicoaluminat 7,5
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-
..glykol-Block-Copolymer 2,0
Xanthangummi 0,3
acrylisches Polymer 2,0
Permanent Red R 5,0
Wasser bis 100
Ausführungsbeispiel 12 Gew. 96/Vo 1.
Nuarimol 10,0
Imidazolsulfat 2,5
Fettalkohol-polyglykoläther 2,0
Xanthangummi 0,3
Polyvinylpyrrolidon 2,0
Wasser bis 100
'In den Beispielen 13 und 14 wird die Herstellung
von erfindungsgemäßen Zerstäubungsmitteln erläutert.
7098^7/1090
■-4*. Ausführungsbeispiel 13 2655407 zusammen mit dem Pyrimi- Gew.%/Vol.
Nuarimol Gew. 96 Bereich von 1 bis 10
Imidazol-Base 10,0 10 Mikron in einer fluiden Energiemühle vermählen. Das ge 2
Eisenoxid (rot) 2,5 mahlene Material wird dann mit den anderen trockenen Bestand 8
Natrium-silicoaluminat 5,0 teilen vermischt und Öl wird auf das Gemisch gesprüht. bis 100
]
Ton (75% < 2yu) 7,5 In den Beispielen 15 und 16 wird die Herstellung der
Mineralöl 10,0 erfindungsgemäßen Lösungen erläutert.
Schieferpulver (50% <10/u) 1,5 Ausführungsbeispiel 15
Ausführungsbeispiel 14 bis 100 Fenarimol
Fenarimol Ge w. 96 Imidazol-Base
Imidazol-Base wen · /u
10,0
Dimethylformamid
Permanent Red R 2,5 Xylol :
Natrium-silicoaluminat 5,0
Mineralöl 7,5
Talk (50% <2OyU) 2,0
bis 100
Die Imidazol-Base wird an Natrium-silicoaluminat ab-.
sorbiert und das Materialgemisch wird
dinmethanol auf eine Teilchengröße im
709827/1020
A?
Ausführungsbeispiel 16
Nuarimol
Imidazol-Base
Dimethylformamid
Xylol
Gew.%/Vol.
2,5 10,0 bis
Die aktiven Bestandteile werden unter Rühren in Dimethylformamid in Anwesenheit der Hälfte des aromatischen Lösungsmittels gelöst. Nach dem Auflösen der aktiven Bestandteile wird der Rest an aromatischem Lösungsmittel zugegeben und die Lösung wird filtriert und abgepackt.
In den Beispielen 17 und 18 wird die Herstellung von erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentraten beschrieben.
Ausführungsbeispiel 17
-Fenarimol
Imidazol-Base
äthoxyliertes Nonylphenol Calcium-dodecylbenzolsulfonat 2-Äthoxyäthanol
Xylol
Gew.#/Vol.
5 10
20 bis
Ausführungsbeispiel 18
Nuarimol
Imidazol-Base
Polyöxyäthylen-glyceridester Calcium-dodecylbenzolsulfonat 2-Methoxyäthano1
schweres aromatisches Naphtha
Gew.%/Vol.
10
2,5
2,5 25 bis
Die aktiven Bestandteile werden in den aliphatischen Lösungsmitteln gelöst und die aromatischen Lösungsmittel werden darm zu der so gebildeten Lösung zugegeben. Nach dem Filtrieren wird das emulgierbare Konzentrat abgepackt.
709827/1020

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Fungizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Bestandteile 1-[ß-(Allylöxy)-2,4-dichlorphenäthyl]-imidazol oder eines seiner nicht-phytotoxischen Salze und ein Pyrimidinmethanol der Formel (I)
(D
vorzugsweise
worin X Halogen bedeutet,/zusammen mit einem nicht-phytotoxischen Träger dafür enthält.
2. Fungizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pyrimidinmethanol der Formel (I) ein solches enthält, worin X Chlor oder Fluor bedeutet.
3. Fungizide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Pyrimidinmethanol zu Imidazol oder einem seiner nicht-phytotoxischen Salze 20:1,bis 1:20, ausgedrückt durch das Gewicht, beträgt.
7 0 9827/TO 20
ORIGINAL INSPECTED
-W- /übbAÜ'/
4. Verfahren zur Herstellung einer fungiziden Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-[ß-(Allyloxy)-2,4-dichlorphenäthylj-imidazol oder eines seiner nicht-phytotoxischen Salze und ein Pyrimidinmethanol der Formel (I)
vorzugsweise worin X Halogen bedeutet, und/einen oder mehrere nicht-phytotoxische Träger dafür vermischt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß: in dem Pyrimidinmethanol der Formel (I) X Chlor oder Fluor bedeutet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Pyrimidinmethanol zu | Imidazol oder seinem nicht-phytotoxischen Salz 20:1 bis 1:20, ' ausgedrückt durch das Gewicht, beträgt.
7. Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Pilzinfektionen bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen oder das Saatgut der Pflanzen mit einem Pyrimidinmethanol der Formel (I)
709827/1G?n
2 6 b b 4 O 3
worin X Halogen bedeutet, und 1-[ß-(Allyloxy)-2,4-dichlorphenäthylj-imidazol oder einem seiner nicht-phytotoxischen Salze behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinmethanol der Formel (i) ein solches ist, in dem X Chlor oder Fluor bedeutet,
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fvrimidinmethano1 zu Imidazo! oder einem seiner nicht-phytotoxischen Salze 20:1 bis 1:20, ausgedrückt durch das Gewicht, beträgt.
7fiqR?7/in? η
DE19762655407 1975-12-09 1976-12-07 Fungizide zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei kulturpflanzen Granted DE2655407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50318/75A GB1559820A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Fungicidal compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655407A1 true DE2655407A1 (de) 1977-07-07
DE2655407C2 DE2655407C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=10455472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655407 Granted DE2655407A1 (de) 1975-12-09 1976-12-07 Fungizide zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei kulturpflanzen

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5270025A (de)
AR (1) AR218234A1 (de)
AT (1) AT353546B (de)
AU (1) AU506444B2 (de)
BE (1) BE849151A (de)
BG (1) BG27517A3 (de)
BR (1) BR7608213A (de)
CA (1) CA1075599A (de)
CH (1) CH602004A5 (de)
CS (1) CS195319B2 (de)
DD (1) DD127276A5 (de)
DE (1) DE2655407A1 (de)
DK (1) DK156606C (de)
EG (1) EG12429A (de)
FI (1) FI763510A (de)
FR (1) FR2357176A1 (de)
GB (1) GB1559820A (de)
GR (1) GR61787B (de)
IE (1) IE44318B1 (de)
IL (1) IL51062A (de)
IT (1) IT1066726B (de)
NL (1) NL186549C (de)
NO (1) NO764183L (de)
NZ (1) NZ182806A (de)
OA (1) OA05505A (de)
PL (1) PL107393B1 (de)
PT (1) PT65938B (de)
SE (1) SE430117B (de)
SU (1) SU652860A3 (de)
ZA (1) ZA767306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823818A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Hora Landwirt Betrieb Saatgut-beizmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS217978B2 (en) * 1978-04-01 1983-02-25 Lilly Industries Ltd Fungicide means

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218623A (en) * 1967-04-27 1971-01-06 Lilly Co Eli Susbtituted-5-pyrimidine compounds
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218623A (en) * 1967-04-27 1971-01-06 Lilly Co Eli Susbtituted-5-pyrimidine compounds
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823818A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Hora Landwirt Betrieb Saatgut-beizmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE849151A (fr) 1977-06-07
CS195319B2 (en) 1980-01-31
DE2655407C2 (de) 1988-02-25
PT65938A (en) 1977-01-01
DK156606B (da) 1989-09-18
IL51062A (en) 1980-01-31
FI763510A (de) 1977-06-10
SE7613679L (sv) 1977-06-10
NL7613568A (nl) 1977-06-13
GB1559820A (en) 1980-01-30
ATA900776A (de) 1979-04-15
ZA767306B (en) 1977-10-26
IE44318L (en) 1977-06-09
IL51062A0 (en) 1977-02-28
SE430117B (sv) 1983-10-24
FR2357176A1 (fr) 1978-02-03
CH602004A5 (de) 1978-07-14
NZ182806A (en) 1979-01-11
AR218234A1 (es) 1980-05-30
NL186549C (nl) 1991-01-02
JPS5270025A (en) 1977-06-10
BG27517A3 (en) 1979-11-12
AT353546B (de) 1979-11-26
AU506444B2 (en) 1980-01-03
CA1075599A (en) 1980-04-15
FR2357176B1 (de) 1980-05-16
IT1066726B (it) 1985-03-12
NO764183L (de) 1977-06-10
GR61787B (en) 1979-01-17
DK547976A (da) 1977-06-10
OA05505A (fr) 1981-04-30
AU2029576A (en) 1978-06-15
EG12429A (en) 1978-12-31
IE44318B1 (en) 1981-10-21
NL186549B (nl) 1990-08-01
SU652860A3 (ru) 1979-03-15
PT65938B (en) 1979-01-16
PL107393B1 (pl) 1980-02-29
BR7608213A (pt) 1977-11-22
DD127276A5 (de) 1977-09-14
DK156606C (da) 1990-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560510C2 (de)
EP0088256B2 (de) Fungizide Mittel
DE2812287A1 (de) Fungizides mittel
EP0167776B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
EP0048997B1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend heterocyclische Verbindungen und die Herstellung und Verwendung solcher Mittel
DE3721852A1 (de) Fungizide saatgutbehandlungsmittel
WO2002069715A2 (de) Beizmittel
EP0437744B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1235484B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3718695C2 (de) Neue Fungizide und ihre Verwendung
DE2655407A1 (de) Fungizide zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei kulturpflanzen
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP1202627B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE3326664C2 (de)
EP0513567A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2004064519A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates und azolen
DE2343347A1 (de) Neue imide
EP0029001A1 (de) Alpha-Phenoxy-propionyl-Azole, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE10137781A1 (de) Beizmittel
DE3715705A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3630193A1 (de) Triazolylmetallkomplexe
DE2560673C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility