DE2655199A1 - Praeparat zur hemmung der absorption von fetten, auf der basis von diaethylaminoaethyl-dextran - Google Patents

Praeparat zur hemmung der absorption von fetten, auf der basis von diaethylaminoaethyl-dextran

Info

Publication number
DE2655199A1
DE2655199A1 DE19762655199 DE2655199A DE2655199A1 DE 2655199 A1 DE2655199 A1 DE 2655199A1 DE 19762655199 DE19762655199 DE 19762655199 DE 2655199 A DE2655199 A DE 2655199A DE 2655199 A1 DE2655199 A1 DE 2655199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fats
diet
absorption
deae
baden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655199C2 (de
Inventor
Ignazio Dr Fischetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreae & Mayer 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
LABORATORI BIOCHIMICI FARGAL-PHARMASINT SpA
Laboratori Biochimici Fargal Pharmasiast SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATORI BIOCHIMICI FARGAL-PHARMASINT SpA, Laboratori Biochimici Fargal Pharmasiast SpA filed Critical LABORATORI BIOCHIMICI FARGAL-PHARMASINT SpA
Publication of DE2655199A1 publication Critical patent/DE2655199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655199C2 publication Critical patent/DE2655199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

— P —
Präparat zur Hemmung der Absorption von Fetten,
auf der Basis von Diäthylardnoäthyl-dextran
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Präparat zur Hemmung der Absorption vor: Fetten, auf der Basis von Diüthylaminoäthyl-dextran. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein pharmakologisches Präparat des vorgenannten Typs, welches eine Antiverfettangs- und fett vermindernde Wirkuur; besitzt, womit also das unerwünschte Ansteigen des Körpergewichtes unter Kontrolle gebracht werden kann.
Die Nachteile und die Schwierigkeiten, welche sich aus der Fettansammlung und Fettspeicherung im menschlichen Körper und in dessen Organen, insbesondere der Leber, herleiten, sind ebenso gut bekannt, wie die Unbequemlichkeit und Gefahren, welche wegen einer Übergrossen Zunahme des Körpergewichtes bei Personen vorhanden sind, welche entweder eine überfette oder eine normale Nahrung einnehmen. Weiterhin ist es gut bekannt, dass das Ansteigen einiger Blutwerte, wie z.B. Lipämie, des Triglycerid-Gehaltes und des Cholesterin-Spiegels über die Sicherheitsgrenzen hinaus im menschlichen Organismus Bedingungen für die Neigung zu Kreislauf- und arteriosklerotischen Erkrankungen schaffen.
Deshalb ist der Vorteil eines pharmazeutischen Präparates offensichtlich, mit dem die Kontrolle über die Ansammlung von Fetten im menschlichen Körper und der damit zusammenhängenden Konsequenzen aus dieser Ansammlung im Organ- und Blutbereich in einzigartiger und wirksamer Weise durchgeführt werden kann.
Diese kombinierte Wirkung wird sichergestellt durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welche ein Präparat auf der Basis von Diäthylaminoäthyl-dextran, hiernach DEAE-D genannt, zum Inhalt hat.
In der Tat ist überraschenderweise festgestellt .vorden, dass
DEAE-D, angewandt in geeigneten Dosen, wie hiernach aaot;:jtellt,
70 9£2A/0-451 " ' "
..-■' ν .-:.-: .COPY ■■---
Das Diäthylaminoäthyl-dextran (DEAE-D), welches das wirksame Prinzip des Präparates nach der Erfindung darstellt, ist schon in der Industrie bekannt, jedoch für eine vollständig andere Verwendung, z.3. als stimulierende Verbindung für die Absorption von Nukleinsäuren und Proteinen durch die Zelle. Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass irgendwelche Produkte auf der Basis von DEA-D surs Zwecke der vorliegenden Erfindung angewandt worden sind.
Zur Darstellung, wie DEAE-D nach der vorliegenden Erfindung als Hemmstoff für die Absorption von Fetten identifiziert worden ist, erscheint es wünschenswert, sich der folgenden Überlegungen zu erinnern:
Das Diäthylaaiinoäthyl-dextran ist ein Derivat des Dextrans mit bemerkenswerten Polyelektrolyth-Eigenschaften. Es ist bekannt, dass Makromoleküle, .die eine sehr grosse Anzahl Reste desselben Typs besitzen, wegen der elektrostatischen Effekte leicht mit Substanzen reagieren, die eine entgegengesetzte Ladung besitzen, und zwar unter konsequenter und fester Bindung der letzteren an den Polyelektrolythen. Dieser Prozess ist chromatographisch an Ionenaustauscherharzen untersucht worden, welche aus einer unlöslichen Matrix bestehen, in der Anionen- und Kationengruppen eingebaut sind. Die Reaktion des entgegengesetzt geladenen Ions mit dem Polyelektrolyth hängt natürlich, ausser von der Art der ionisierten Gruppen der beiden Substanzen, auch vom pH-Wert und der Ionisation des Lösungsmittels ab.
Im Falle des DEAE-D entstand die Überlegung, dessen polyelektrolythische Eigenschaften zu untersuchen, um im gastro-intestinalen Bereich die Verdauung und die Absorptionsprozesse der Fette und indirekt deren Metabolismus zu beeinflussen. Das DEAE-D ist ein 'wasserlösliches Derivat des Dextrans, welches eine grosse Anzahl Diäthylaminoäthyl-Gruppen enthält.
Dieses Produkt, welches ein dem Dextran ähnliches Molekulargewicht und auch eine ähnliche Molekulargewichtsverteilung besitzt (vorhanden Unterschiede nurmehr wegen des Polymerisationsgrades), beeinflusst die Fettverdauungs- und Reabsorptions-Mechanismen.
70982^/0981 '- W -
Tatsächlich hat das DEAE-D unter den pH- und Ionisationsbedingungen, welche im intestinalen Bereich vorherrschen, als ein ziemlich starkes Polykation die Tendenz, Substanzen mit ausgesprochenem Säurecharakter, wie z.B. Fettsäuren und Gallensäuren, fest zu binden. Daraus folgt also, dass eine Hemmung der Verdauung und Absorption von Fetten mit einem anderen Mechanismus vor sich gehen muss :
einerseits hindert die Maskierung (sequestering) der Gallensäuren die Emulgierung der neutralen Fette und die Aktivierung der Pankreas-Lipase; andererseits hindert die Wechselwirkung zwischen Polyelektrolyt und den bei der Hydrolyse der neutralen Fette entstehenden Fettsäuren sowohl deren Absorption als auch deren Aktivierung durch die Lipase. Durch die Wirkung des DEAE-D ist sogar eine Erniedrigung des aufgrund eines indirekten Mechanismus entstenden .endogenen Cholesterols nachgewiesen worde$. Tatsächlich verhindert die Bindung und Maskierung der Gallensäuren deren entero-hepatischen Kreislauf, was deshalb zur Anregung ihrer Neosynthese aus Cholesterol führt.
Deshalb besitzt das DEAE-D fraglos Vorteile in der Wirksamkeit und Verträglichkeit verglichen mit anderen Polyelektrolythen und insbesondere gegenüber den unlöslichen Polyelektrolythen.
Die Tatsache,dass die Substanz wasserlöslich ist, macht sie mit Sicherheit wirksamer auch auf die mechanische Phase, insoweit als.es die Wirkung der Bindung bzw. Maskierung betrifft; ausserdem wird die makromolekulare Matrix, an die die Diäthyläminoäthyl-Gruppen gebunden sind, von Dextran gebildet, welches ein gut bekanntes Polysaccharid ist und in der Therapie schon verwendet wird (z.B. als Plasma-Ersatz) und dessen fehlende Toxizität ebensdowie dessen Metabolismus gut bekannt ist.
Aufgrund der vorstehenden Aasführungen gelangt man zu der Definition eines Produktes auf der Basis von DEAE-D gemüse der vorliegenden Erfindung, welches die Forderungen nach einer kombi nierten Wirkung in Bezug auf die Anhäufung bzw. Ansammlung von Fetten im Bereich der Organe und des Blutes erfüllt·
709824/0951 - 5 -
Deshalb ist ein vorzugsweiser Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein pharmakologisches Präparat, welches eine die Absorption der Fette innerhalb des Organ- und Blutbereichs des Körpers hemmende Wirkung besitzt und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als wirksame Komponente Diäthylaminoäthyl-Dextran (DEAE-D) enthält.
Die Dosen für eine korrekte Anwendung des erfindungsgemässen Präparates liegen im Bereich von 2 bis ^ g DEAE-D pro Tago
In Hinsicht auf die Toxizität und Verträglichkeit von DEAE-D bei den angegebenen Dosen wurde folgendes beobachtet:
A) . DEAE-D ist in der Praxis ohne jede akute Toxizität. Tatsächlich ist es unmöglich, damit den Tod herbeizuführen oder sofortige oder verspätete Giftsymptome zu erzeugen, wenn es oral in Dosen bis zu 5ooo mg/kg und endoperitoneal in Dosen bis zu loo mg/kg bei Ratten gegeben wird.
ß) DEAE-D hat in Experimenten mit landandauernder oraler Anwendung bei erwachsenen Ratten eine bemerkenswert gute allgemeine und lokale Verträglichkeit bewiesen. Bei täglichen Gaben während 60 aufeinander folgenden Tagen hat DEAE-D nicht verursacht: a) Todesfälle; b) Veränderungen wichtiger biochemischer Blutkonstanten und der chromosekretorischen Leberfunktion; c) Veränderungen im Gewicht der wichtigsten Organe und auch keinerlei Anzeichen von Neoplasien; d) Veränderungen der Magenschleimhaut.
C) DEAE-D besitzt bei Ratten, welche mit Steatocirrhogen-Diät nach Handler gefüttert werden, eine intensive und dosisabhängige Antifett-Wirksamkeit.
D) DEAE-D ist frei von jeglichen Nebenwirkungen auf den arteriellen Blutdruck und auf die Atmung der narkotisierten Ratte.
Endlich bietet sich wegen der bemerkenswerten Antifett-Wirkung von DEAE-D dessen Verwendung in den Kliniken in all den Fällen an, wo eine Einschränkung seiner Reabsorption erwünscht ist. Die toxikologischen und allgemeinen Verträglichkeitswerte sind derart, dass ein breiter -Sicherheitsspielraum in Bezug auf schädigende
709824/0981 - 6 -
Webenwirkungen oder sonstige unerwünschte Wirkungen bei. der Anwendung von Dosen zwischen 2 und if g pro Tag garantiert rerden kann.
Die vorliegende Erfindung soll nun insbesondere anhand praktischer Beispiele der Anwendung eines Produktes auf der Basis von DEÜ-.7!-D mit den vorstehend beschriebenen Dosen In den Fällen verschiedener Erkrankungen aufgrund der Anhäufung von Fetter? beschrieben werden.
Eeispiel 1
Antagonistische Wirkung bei Leterverfetfcvng nach einer "tootccirrhcgen-Diät nach Handler.
Die Anti fett Wirksamkeit des DEAS-D wurde an Satten ur.tersucht, welche nach einer Steatocirrhogen-Diät räch Handler Leterverfettung bekommen hatten.
Diese Diät besitzt die folgende- Zusammensetzung und wurde von der Firma Drs. Piccioni, Brescia, zur Verfugung gestellt;
ßohcasein 1 ο %
Saccharose.. 59 %
Bauffiwollsaiaenöl 1o %
Schweineschmalz............ 1 5 %
Osborne/Mendel Salz Misch.. 3 %
Lebertran......... ο........ 2,5 %
Cholesterol. ο,5 %
Vitamin-Ergänzung ohne Cholin +
Der Versuch wurde an Albino Wistar Ratten beiderlei Geschlechts ausgeführt, deren Gewicht in der nachfolgenden Tabelle (I) zusammengestellt ist.
DEAE-D Dosen von 2oo - 3oo - ifoo und 5oo mg/kg wurden untersucht. Für jede Dosis wurde eine getrennte Gruppe von Experimenten durchgeführt, sodass die Wirkung jeder Dosis im Vergleich zu den Ergebnissen der zugehörigen Kontrollgruppe bestimmt werden konnte ( dies um den Einfluss der Extraktionsbedingungen für die Leberfette besser zu unterdrücken).
'7Q9824/0951
Ι·ι; besonderen -,vurde für jede Dosis eine Gruppe von Tieren für eine Periode von nicht weniger als Zl\ Tagen mit der Diät nach Handler gefüttert, während eine andere Gruppe mit der gleichen Diät gefüttert wurde, aber zusätzlich oral die angesetzte Dosis DSAZI-D erhielt. Diese Dosis wurde gründlich und in geeigneter V/eise in V/ascer aufgelöst, so dass die gewünschte Menge in einem Volumen von 1o ral/kg mit einer Hagensonde eingeführt v/erden konnte« Die IIonLrcllen erhielten zur gleichen Zeit Io ial/kg Leitungswasser mit '3er Magensonde. Die Darreichung wurde in den ersten Morgenstunden vorgenommen. Eine Gruppe von zehn Ratten wurde mit normaler ITahrung gefüttert (MIL in Pellets) und nach 25 Tagen der Eehandlung mit Leitungswasser 1o ml/kg/d/os getötet, um die LeberfettexLrakliuL, vorzunehmen.
Die Ergebnisse sind iir. einzelnen in der Tabelle (I) zusammengestellt. Sip erlauben folgende Schlüsse zu ziehen:
I)BeI der Steatocirrhogen-Diät nach Handler ist unter den Versuchsbedingungeii im allgemeinen das Körperv/achstum der Ratten nach ungefähr "25 Tagen der Behandlung beendet.
2)Im Vergleich zu den Kontrolltieren mit normaler Wahrung wurde ein starkes Ansteigen des Leberfettgehaltes beobachtet. Dieser Gehalt steigt tatsächlich von durchschnittlich 37 mg/kg bei Satten mit normaler Nahrung auf durchschnittlich I06-I60 mg/kg bei Ratten mit Steatocirrhogen-Diät, also ein Anstieg um das Drei- bis Vierfache.
3)Das Gewicht der Leber ist ebenso in bemerkenswerter Weise angestiegen.
Die Behandlung mit DEAE-D hemmt also in signifikanter Weise die durch die Steatocirrhogen-Diät bedingte Zunahme der Leberfette. Die der Verfettung entgegengesetzte Wirkung muss als Dosis-abhängig angesehen werden. Tatsächlich existiert für die 2oo 3 <jc und 4.00 mg/kg Dosis an DEAE-D eine stark positive Karrelation (r = +0,9913) >■ die Gerade wird durch die folgende Gleichung beschrieben :
y = i|.8,C3 + o,278 X
("nach L.Cavalli-Sforza,Stat.Analyse für Arzte und Biologen, Boringh'ieri Ed. ,Turin 19Cl, Seiten 87 - 95)
70982 4/0951 ^
Der sich daraus errechnende Wert von ED1- ergibt 355 mg/kg.
Die L\-oo und 5oo mg/kg Dosen erbringen in der Prxis die maximale Wirkung, da unter den Versuchsbedingungen die Verminderung des Leberfettgehaltes unter 55 - £o mg/kg unmöglich war.
Die histochemischen Untersuchungen bestätigen ebenfalls die der Verfettung entgegenwirkende Wirksamkeit von DEAE-D.
Parallel zu der Hemmung der Leberfettansammlung wird auch das durch die Diät erhöhte Gewicht der Leber wieder reduziert und durch die Behandlung mit DEAE-D wieder innerhalb seine normalen Grenzen gebracht.
Diese Ergebnisse sind in dem Diagramm der Figur 1 dargestellt, wo auf der Ordinate die bei einer Leberverfettung mit einer Diät nach Handler an Ratten abhängig von der Dosis erhaltene Hemmung durch DEAE-D in Prozent aufgetragen ist als Funktion der ansteigenden Grosse der Dosis ausgedrückt in mg/kg auf der Abszisse.
Beispiel 2
Antagonistische Wirkung bei Leberverfettung und bei Hyperlipämie nach einer Hypercholesterol-Diät nach Nath u. Coil. (N.A.Nath, E.Harper und C.A.Elvhjem, J.Nutrit., _67, 239, (1959)
Diese Teste wurden mit männlichen Wistar Ratten nach einer Nath und KoIl hypercholesterol-Diät (1959) durdgeführt.
Die Tests wurden mit /f Gruppen aus je 8 wahllos ausgewählten Ratten durchgeführt, welche in der nachfolgend beschriebenen Weise behandelt wurden:
- Gruppe a : Kontrollen mit normaler Nahrung
- Gruppe b ί Hypercholesterol-Diät;
- Gruppe c ί Hypercholesterol-Diät + DEAE-D 35o mg/kg/d
applitiert mit Magensonde
- Gruppe d : Hypercholesterol-Diät + DEAE-D 35o mg/kgX2/d
ebenfalls appliziert mit Magensonde.
709824 /0951
Die Behandlung dauerte 21 Tage.
Das DEAE-D in Gruppe d wurde in den ersten Morgenstunden und am späten Nachmittag gegeben. In Gruppe c in den ersten Morgenstunden. Die ausgewählte Dosis entspricht der ED1- , wiksain in dem der Verfettung entgegenwirkenden Sinne (Handler Diät).
Am Ende der vorbestimmten Behandlungsdauer wurden die Tiere durch Enthauptung getötet.
In dem aus dem Körper gesammelten Blut wurde der Gesamtfettgehalt mit öer Methode nach Zollner und Kirsch (1962) und der Gesamtcholesterolgehalt (Huan und KoIl. 1961) bestimmt.
Die einzelne Dosis von 35o mg/kg/d DEAE-D verändert nicht in signifikanter Weise das Gewicht der Leber oder den Gesamtgehalt an Leberfetten, oder den Gesamtgehalt der Blutfette oder die Cholesterinämie, verglichen mit den Kontrollen bei Hypercholesterol-Diat. Im Gegenteil beobachtet man, wenn die gleiche Dosis DEAE-D zweimal am gleichen Tag gegeben wird, eine Reduktion des Lebergewichtes innerhalbitatistischer Grenzen, eine signifikante Reduzierung der Gesamtleberfette izon 35 %» eine signifikante Reduzierung der Lipämie von 22 %, während die Reduzierung des Cholesterolgehaltes um 17,3 % nicht die statistische Bedeutung erreicht.
Diese Daten bestätigen die bedeutende der Verfettung der Leber entgegenwirkende Wirksamkeit des DEAE-D und offenbaren, dass damit eine fetterniedrigende aber keine cholesterolerniedrigende Wirkung erzielt werden kann.
Die Behandlung dauerte 6o Tage. Das Körpergewicht der Ratten in Gruppe c und der Ratten in den beiden anderen Experimentiergruppen wurde jeden Tag bei der Behandlung gemessen und in regelmässigen Abständen aufgezeichnet. Auch wurden die allgemeinen Zustände der Ratten festgehalten.
- Io -
70382
- ic . -
Resultate
Die Ergebnisse bezogen auf das Körpergewicht sind .ir, ei. ns el η en in Figur 2 widergegeben, die die antagonistische Wirkung von DZiIE-D bei der Verfettung von Ratten unter Salberiak Fettdiät zeigt und worin auf der Ordinate das Körpergewicht La Gram;* und auf der Abszisse die Anzahl der Behandlungstage aufgetragen sind. Ez kann daraus entnommen werden, dass die Behandlung beinahe vollstünd: g das Ansteigen des Körpergewichtes hemmt, das bei Hatten Mit der Balboriak Fettdiät produziert wird.
Beispiel 3
Effekt der DEAE-D Behandlung auf das Körpergewicht bei Personen mit Übergewicht bei normaler Ernährung.
Es wurden ~$o Patienten von if1 bis 84 Jahre alt ausgesucht, ve η denen 15 männlich und genau so viel "weitllch waren.
Jeder einzelne besass ein Übergewicht verglichen alt dem Gewicht einer Normalperson, errechnet nach der Lorentz Forsel :
= A-Io0.
worin P das Gewicht einer Hormalperson und A die Grosse der Person bedeutet»
Die Behandlung wurde während einer Periode durchgeführt, welche zwischen zehn und sechzehn Tage lang war. Ss sind zwei gramm. DEAE-DEXTRAM" pro Tag angewendet wordimnd zwar verabreicht in zwei Dosen von einem Gramm jedesmal um 8 dir morgens und um 16 uhr nachmittags.Es wurden o,5oo g Kapseln DEAE-D verwendet.
Die folgenden Parameter sind bei den Patienten vor und nach der Behandlung kontrolliert worden. :
- TJrin-Analyse - Transaminase
- Azotämie - Triglyceridgehalt
- Blutzucker - Cholesterolgehalt
- Hämochromocytοmetrischer Test - Körpergewicht
- U-
789824/095t
----- ■ copy '■'
- ti -
Das Auftreten vor; J-Jebenel'fekten wurde bei jedem einzelnen ..... .... Patienten bestimmt und festgehalten.
In den toi..^ofügten Tabellsn II und III sind die Gevichtsverä Γι der u-IJ-JU jedes einzelner der 15? männlichen und der 15 weiblichen Patiui'.'-'-hr. ""u^auiiv.engestellt.Es oolite darauf hingewiesen werden, dass alJ=·:· Pat ion1; on in der Zeit, in der sie behandelt wurden, ir.' Krankenhaus lügen und dass sio eine Ernährung mit normaler XalorieTiT.ahl erhielten, v/elche nicht allzu weit von der Ernährung entfernt v;ar, v/olche von den Patienten suhause eingenommen wurde, und v/elcho irgendwie in jedem Fall das Gefühl von Hunger nicht aufkommen Ii«se. .
Labor 1%-sts, ivolcLe vor Vi.J nach der Ee&andlung durchgeführt v/urclor-, seilten keine signifikanten Veränderungen, eine Tatsache, vrolche auf das Fehlen jeglicher Toxizität bei dem Produkt in Prüfung hinweist. Die klinische Prüfung der Patienten, welche täglich durchgerührt wurde-, hat keine unerwünschten Nebenwirkungen auch nicht in einem einzigen Fall, ergeben und es sind auch keinerlei 3y?«?to:io lokaler Unverträglichkeit aufgetreten.
Die Gev.'iclitskcntrolle zeirt eine Gewichtsabnahme bei allen unterüuchlor: Patbmten.
Ss ;var sichorgestellt, dass in der Gruppe der 15 Känner ( in der v~r der Behandlung ein durchschnittliches Übergewicht von 12,8 kg vr'io-idc·:- v;ar) eine'Gewi elitäre duz ie rung entsprechend einem Durchschnitt vor; l\. kg pro Kopf nachgewiesen v/erden konnte.
Bei den Frauen, bei denen ein durchschnittliches Übergewicht von 1?,2 lcjj· x'crhanden war, konnte eine Reduzierung von durchschnittlich ^,2oo kg pro Kopf festgestellt werden, wie aus dem Diac cav:·: in Figur Z hervorgeht.
Uf f oLt der D-HAS-DoxEran Behandlung auf das Körpergewicht 'und Parameter des Blutes von Personen,'welche eine kalorienreiche ^^n^hruucj bekamen.
- 12 -
709824/095Wf *"**' ' '
BAD
16 Personen zwischen 13 und Zj.3 Jahre alt, die ihrer normalen Arbeit nachgingen und frei von klinisch nachweisbaren Krankheiten waren, aber mit Übergewicht erhielten eine Ernährung mit mehr als 3000 Kal/d. Die Ergebnisse erlauben die Unterstreichung einer perfekten Verträglichkeit eines pharmazeutischen Produktes, welches in Einzeldosen von 2 g zweimal am Tag, also insgesamt /4. g angewendet wurde.
Die Blutwerte hinsichtlich des Blutfettgehaltes, der üüriglyceride des Cholesterolgehaltes, des Verhältnisses B/alpha Lipoprotein und das Körpergewicht sind Zo Tage nach der Therapie in Betracht gezogen worden.
Aus der Prüfung der Ergebnisse kann nachgewiesen werden, dass innerhalb der 2o Tage eine durchschnittliche Gewichtsreduzierung gleich 7j1 kg erreicht worden konnte. Gleichermassen günstig ist die Reduzierung des durchschnittlichen Blutfettwertes, welcher von 857j7 mg/100 ml auf 6^-7 rng/loo ml reduziert ist, genauso wie die Werte der Triglyceride und des Cholesterols,-welche von 177,3 mg/100 ml auf Ί39·8 mg/1oo ml und vcn 327»6 mg/1 ο ml auf 188,Zf mg/100 ml zurückgingen. Das B/Lipopiobein Verhältnis wurde reduziert von 3»6 auf 2,8, was statistisch signifikant ist.
In einer anderen Untersuchungsgruppe wurden 5 Personen untersucht, welche eine sitzende Tätigkeit ausübten und eine kalorien reiche Nahrung zu sich nahmen. Diese Gruppe wurde mit einer analogen Gruppe von Patienten verglichen,( 7 Personen von I7 bis 2o Jahre alt) welche die selbe Fahrung zu sich nahmen, jedoch zusätzlich das pharmakoIogisehe Produkt einnahmen. ( BEhandlung mit 2 g, dreimal am Tag zu den Mahlzeiten).
Die Werte der ersten der beiden Gruppen (nur Diät) führen zu der Beobachtung einer rapiden Gewichtszunahme innerhalb der 2o Tage (durchschnittliche Zunahme + 3 kg), während die Lipämie-Werte von 531 mg/100 ml auf 768 mg/1ooml, die Cholesterol-Werte von 176 mg/100 ml auf 188 mg/100 ml und diejenigen der Triglyceride von I06 mg/100 ml auf 119 mg/1ooml angestiegen sind. Im Gegensatz dazu war das B/Lipoprotein- Verhältnis kaum verändert.
- 13 -
709824/0951
Die zweite Gruppe (Diät + pharmakologisch.es Produkt), welche ebenfalls 2o Tage lang beobachtet wurde, zeigte eine Stabilisierung des Gewichtes bei einer nur kleinen Veränderung von 67,8 auf 68,5 kg, was statistisch nicht bedeutsam ist.
Demgegenüber zeigen die Werte des Blutfett-Gehaltes eine scharfe Reduzierung (von 685 mg/1oo ml auf 611 mg/loo ml), genausogut v/ie die Werte des Cholesterolgehaltes (von 2o2 mg/loo ml auf 197 Kig/ /loo ml). Kaum verändert waren die Werte für den Gehalt an Triglyceriden, welcher am 2o.Tag eine nicht messbare Veränderung ergab. Demgegenüber zeigte der Wert für das Lipoprotein-Verhältnis eine scharfe und signifikante Reduzierung (von 2.ο auf 1,8).
Insbesondere der Gahalt an Blutfett wurde auf einen durchschnittlichen Wert von 606 mg/loo ml gesenkt, während auch die Vierte für den Cholesterol-Gehalt (187 mg/loo ml) und den Gehalt an Triglyceriden (97 mg/loo ml) auch reduziert erscheint.
Zum Vergleich wurden 2o Personen von 2o bis 26 Jahre alt, welche eineE normalen Tätigkeit nachgingen und einer analogen kalorienreichen Diät unterworfen wurden, untersucht und getestet. Die Veränderungen in Bezug auf Cholesterol, Triglyceride, B/alpha-Lipämie und Körpergewicht wurden in dieser Gruppe bis zum 2o.Tag der Überernährung verfolgt.
Die Werte für das Gewicht zeigten einen Anstieg von 3 kg, ebenso wie der Cholesterol-Gehalt eine positive Änderung von 2/+1 rng/loo ml auf 262 mg/loo ml erfuhr-und auch der Blutfett-Gehalt ( von 812 mg/1oo ml auf 852 mg/1oo ml) sowie der Gehalt an Triglycerideη (126 mg/1oo ml auf 139 mg/1oo ml) stieg an.
Endlich zeigte auch das B/alpha Lipoprotein Verhältnis eine statistisch verwertbare Änderung (von 3,if auf 3,7)·
Endlich wurden noch Io Personen von 18 bis 32 Jahre alt mit normaler Tätigkeit einer kaloeienarmen Diät (8oo Kai) unterworfen. Die Veränderungen in Bezug auf Cholesterol, Triglyceride, Blutfett-Gehalt, B/alpha Lipoprotein Verhältnis und Körpergewicht wurden innerhalb der Zeit überwacht (ambulant).
709824/0951 " ^ "
In dieser Gruppe vün Patienten konnte eine durchschnittliche Änderung des. Gewichts von 9^,7 auf 91,7 kg festgestellt werden, während die Triglyceride von 1^8 nig/loo ml auf lif-o Rig/loo sü. und der Cholesterol-Gehalt von 215 rag/1oo ml auf 2o/j- mg/loo r.il fiel.
Der Blutfett-Gehalt zeigte analoge Veränderungen (von 825 rcg/lcc ml auf 779 ng/1oo ml), während sich das B/alpha Lipoprotein Verhältnis nicht' änderte (3,3)· ··■■■-- -- -
Bei Durchsicht der Ergebnisse kann kein Zweifel daran bestehen, dass das DEAE-D in beiden behandelten Gruppen signifikante Veränderungen der Blutwerte hervorruft, wobei jedoch die Durchschnittswerte für das Körpergewicht sitzender Personen innerhalb positiver Schwankungen bleibt, welche minimal erscheinen im Vergleich zu den gleichen Werten bei nicht-behahdelten Personen, --
welche eine normale Tätigkeit ausüben. -
Besonders deutlich sind die Werte, welche bei behandelten Personen mit kalorienreicher Diät und normaler Arbeitstätigkeit im Vergleich zu nicht-behandelten Personen mit kalorienarmer Diät erhalten werden,: wobei sowohl das durchschnittliche Körpergewicht als auch die Blutwerte Veränderungen zeigen, welche weniger günstig sind als diejenigen Werte, welche bei mit DSAE-D behandelten Personen, bei kalorienarmer Diät beobachtet werden.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand der speziellen Ausführungs-
formen beschrieben,-aber es versteht sich von selbst, dass .
Änderungen öder Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
709824/0951
- Λ5 -
Tabelle I
Anz, C c Ζ1} aufeinander- Gewicht Lobergew. Ges.Leberfette
Tier r e folgende Tage Anf. Ende in mg/1oo in mg/loo ζ frisch
u χ Eoliandlunc S Körper- Leber
'o gewicht
A ί Kontrolle 118+ 229.8+ 3 968± 36,9+2,45 Noraaldiät 9,7" 16,46" 7o,9
3 0 Handler Diät 157+ ]79,7± 4 718± 1o5,7±3o,2
7 3,5 . 22o (=1oo)
B1 Ο Handler Diät+ 145± 1 G4± 4 133+ 95,3±17,5 1 * DEAS-D 2oomsAs 3,5 5,6 19o (-9,1%)
C 6 Ilandler Diät 175,5± 197,1 ± h 6·3ο± 116,1±H,31
1,4-i 7,2 95,1 (=1oo)
C1 J Handler Diät + 22/+,5+ 218,3+ 3 397+ 85,6+9,1
' ΒΞΛΞ-Β 3oomsAg 5,M 9,5 151 (-27,3%)
P o,l-o,05
D $ Handler Diät 2C2+ 2G3± k 331+ 16o,o±8,83
i,5 8,5 63 " (=1oo)
D1 £ Banaler-Diät + 267+ 258+ 3 396± 56,4±13,42
1 DSAE-D 4qobigAs 8,2 11 800 (-64,7%)
P<o,o1
Ξ ί Handler Diät 3o5± 295,3± 4 187± H5,3±17,5
295,3± 4 187± 115,3+17 11,8 2o1 (=1oo)
IC1 ΐ Handler Diät + 264± 261,2± 3 91o± 57,1 ±3,36
1 DSAE-D 5oomg/kg 6,2 5,7 134 t-5o,5%)
P o,o2t-o,o1
Tabelle II
Vcrl:or ..'.' > bervywiohf:
1) .-■
■ * V «
Io
2) Γ> *' '·' 1ο
3) Ό η
i. « ν** .
11
4) -3.A. Ic
f1. G. le
.<} D T--
: . : i.
Is
7) F. P. Io
ο \
-JJ
D. p.];. '-■
9) S. F. Io
Ιο) Ώ. Λ. 11
11) D.P.G. Io
12) O Λ
-ι- · η *
1ο
13) CA. Io
14) P ~ 12
15) I-I.Ä. Io
(+77)
C+2.5)
(K)
61 (+6)
12G 58
■7
57
(+2) (+C,5) (+11)
709824/0951
BAD
'Γ η'·.;-ill ο TIT
Patient Behandlung
■ Körpergewich Vorher yr.it üb
1) CA. OJ
2) Z. F. 21
3) S.A. • 15
k) M. A. 11
5) •P.I. 11
6), CR. 11
7) M.R. Q
>
8) M. G. 8
> * M.T. 12
lo) M.C. 16
Π) CT. -17
12) P.M. 13
13) P.T H
H) P.C. 12
15) G. M. 13
- ■-/ (16,5) •j 2 ,5 (H)
9·ο (3c) f./, (2/-:)
76 (24,5) 73 (22,5)
78 (21) (13)
7k (3,5) 7o ί4,5)
72 (9) C 7 Of)
oil (46,5) (JS,5)
7k (15) 7ο (11)
7k (2o) 7ο ,5 (1 5 5)
77 (28,5) 75 :24,5)
73 (11,5) 72 (9)
5o (15) 46 (-2,5)
54 (3,3) 5ο ,9 (3,5)
8o (16,5) 79 (15,5)
64 (4) 61 (1,9)
7098Ζ4/0951
BAD ORIGINAL
Leerseite L INSPECTED-

Claims (5)

  1. Patentanwalt 96^
    HERMANN L. JUNG 757 baden-SSεPn
    DIpl.-Chem. Ludwig-Wilhelm-Straße 2O
    Telefon (07221)23933 Telegramme: JUPAT Baden-Baden
    Ihr Zeichen Mein Zeichen L-1/|8θ/76 Jg/s Tag Zf. 12. 1976
    Ansprüche
    (T).) Pharrnakologisches Präparat mit einer die Absorption von Fetten - hemmenden Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff Diäthylaminoäthyl-dextran enthält.
  2. 2.) Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Absorption von Fetten hemmende Wirkung sich in dem verfetteten Körpergewebe zeigt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Absorption von Fetten hemmende Wirkung an den inneren Organen zeigt.
  4. /f.) Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennezichnet, dass sich die die Absorption von Fetten hemmende Wirkung im Bereich des Blutes zeigt.
  5. 5.) Präparat nach Anspruch Zf, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Cholesterol und Triglyceriden reduziert wird.
    709824/0951
    Postscheckkonto 2230 28 Frankfurt am Main β-029441 Girokonto IM* Stadteparkasse Baden-Baden · Girokonto 100027925 Stadt- und KrelssparkaMe Darmitadt
    ORiGSMAL !MSPECTED"
DE2655199A 1975-12-12 1976-12-06 Verwendung von Diäthylaminoäthyl-Dextran zur Senkung des Körpergewichts Expired DE2655199C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT52661/75A IT1052819B (it) 1975-12-12 1975-12-12 Preparato inibitore dell assorbimento dei lipidi a base di dietilamminoetildestrano

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655199A1 true DE2655199A1 (de) 1977-06-16
DE2655199C2 DE2655199C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=11277387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655199A Expired DE2655199C2 (de) 1975-12-12 1976-12-06 Verwendung von Diäthylaminoäthyl-Dextran zur Senkung des Körpergewichts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4160826A (de)
JP (1) JPS5276437A (de)
BE (1) BE849102A (de)
DE (1) DE2655199C2 (de)
FR (1) FR2334365A1 (de)
IT (1) IT1052819B (de)
NL (1) NL7613673A (de)
PT (1) PT65948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722774A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Medosan Ind Biochimi Verwendung von diethylaminoethyldextran

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293654A (en) * 1977-10-17 1981-10-06 Massachusetts Institute Of Technology Cell culture microcarriers
FR2484419B1 (fr) * 1980-06-16 1985-10-04 Meito Sangyo Kk Derives du dextranne et leurs sels, leur preparation et produits cosmetiques comprenant ces substances
US4405606A (en) * 1981-05-04 1983-09-20 Evreka, Inc. Method for arresting fulminating infection
US4562178A (en) * 1983-12-23 1985-12-31 Medosan Industrie Biochimiche Riunite S.P.A. Use of diethylaminoethyldextran (DEAE-D) as an antihyperinsulinemic drug
US5484777A (en) * 1989-04-20 1996-01-16 Lange, Iii; Louis G. Pancreatic cholesterol esterase inhibitor
US5063210A (en) * 1989-04-20 1991-11-05 Lange Iii Louis G Use of sulfated polysaccharides to decrease cholesterol and fatty acid absorption
US5017565A (en) * 1989-04-20 1991-05-21 Lange Iii Louis G Use of sulfated polysaccharides to inhibit pancreatic cholesterol esterase
US6267952B1 (en) 1998-01-09 2001-07-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Lipase inhibiting polymers
US6264937B1 (en) * 1998-01-09 2001-07-24 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Fat-binding polymers
US6299868B1 (en) 1999-07-14 2001-10-09 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Fat-binding polymers
US7048917B1 (en) 1998-01-09 2006-05-23 Genzyme Corporation Fat-binding polymers
EP1060673B1 (de) * 1999-05-20 2004-07-14 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur Erhöhung der Propionateproduktion im Gastrointestinaltrakt
EP1307264B1 (de) * 2000-07-28 2004-10-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Neue pharmazeutische zusammensetzung
US20030153513A1 (en) * 2000-08-01 2003-08-14 Teruo Shiomi Preventives or remedies for obesity or fatty liver
US7049345B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-23 Genzyme Corporation Fat-binding polymers
US7041280B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
JP2005200386A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Chisso Corp リパーゼ阻害効果、脂肪吸収抑制効果及びコレステロール吸収抑制効果を有する薬剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE329915B (de) * 1965-04-02 1970-10-26 Pharmacia Ab
JPS5137668B2 (de) * 1971-09-23 1976-10-16

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fiedler, H.P.: Lexikon der Hilfsstoffe, 1971, S. 505 *
J. Lipid Res., 8, 1967, S. 24-29 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722774A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Medosan Ind Biochimi Verwendung von diethylaminoethyldextran

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052819B (it) 1981-07-20
PT65948B (fr) 1978-06-14
BE849102A (fr) 1977-04-01
FR2334365A1 (fr) 1977-07-08
FR2334365B1 (de) 1980-04-18
US4160826A (en) 1979-07-10
AU2043076A (en) 1978-06-01
DE2655199C2 (de) 1986-10-09
NL7613673A (nl) 1977-06-14
JPS5276437A (en) 1977-06-27
PT65948A (fr) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655199A1 (de) Praeparat zur hemmung der absorption von fetten, auf der basis von diaethylaminoaethyl-dextran
DE3338995C2 (de)
DE69735598T2 (de) Progesterone zur behandlung oder minderung von ischemie in menopause befindlichen frauen, die östrogen bekommen
DE2907778A1 (de) Verwendung von phosphatidylverbindungen in arzneimitteln gegen wahrnehmungs-, bewusstseins- und bewegungsstoerungen
DE3211587A1 (de) Verwendung einer therapeutischen mischung zur regulierung des koerpergewichtes von menschen und saeugetieren
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
CH695983A5 (de) Tetraiodthyropropionsäure oder Tetraiodthyroessigsäure zur Herstellung eines dermatologischen Präparates.
DE2113215A1 (de) Therapeutisches Kompositum
DE3139005A1 (de) Pharmazeutische zubereitung mit anti-ischaemischer wirkung
DE2824165A1 (de) Arzneimittel mit angstneurosen und angstaehnliche neurosen beseitigender wirkung und verfahren zum zubereiten des arzneimittels
DE3323264C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von vaskulären Erkrankungen
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
DE2328234C2 (de) Zur systemischen Verabreichung geeignetes Mittel zur Inhibierung der Mobilisierung von Calciumphosphat
DE3125512A1 (de) L-arginin-d,l-pyroglutamat als auf neuroedokrinem gebiet wirksames mittel
DE2527552A1 (de) Mittel zur behandlung von krankheitszustaenden, die durch demyelierungsprozesse oder hypercholinergie bedingt werden
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE2352618C3 (de) Peroral oder rektal verabreichbares arzneimittel zur behandlung des parkinsonismus
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
EP0673913B1 (de) Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3323850A1 (de) Pharmakologisches fruktose-1,6-diphosphat-praeparat mit therapeutischer wirkung bei patienten, die an blutgefaessentzuendungen leiden
DE60216090T2 (de) Verwendung von l-acetylcarnitin zur herstellung eines medikaments zur behandlung von anhedonia
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE2757641C2 (de) Verwendung von cis-(33Ä-Trimethylcyclohexanol zur Behandlung von Galleleiden
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDREAE & MAYER GMBH, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition