DE2655173A1 - Schaltvorrichtung mit wenigstens einem transistor - Google Patents

Schaltvorrichtung mit wenigstens einem transistor

Info

Publication number
DE2655173A1
DE2655173A1 DE19762655173 DE2655173A DE2655173A1 DE 2655173 A1 DE2655173 A1 DE 2655173A1 DE 19762655173 DE19762655173 DE 19762655173 DE 2655173 A DE2655173 A DE 2655173A DE 2655173 A1 DE2655173 A1 DE 2655173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
switching device
base
transistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655173C3 (de
DE2655173B2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762655173 priority Critical patent/DE2655173C3/de
Priority to FR7700847A priority patent/FR2373195A1/fr
Publication of DE2655173A1 publication Critical patent/DE2655173A1/de
Publication of DE2655173B2 publication Critical patent/DE2655173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655173C3 publication Critical patent/DE2655173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München 3 TPA 76 P 5136 BRD
Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor zum Schalten von Signalen, insbesondere der Sende- und Empfangssignale der Ultraschallschwinger eines Ultraschall-Arrays.
Schaltvorrichtungen dieser Art werden insbesondere in der Ultraschalltechnik als Serien- oder auch Parallelschalter zur Ansteuerung und Durchschaltung einzelner Ultraschallschwinger eines Ultraschall-Arrays eingesetzt. Die Schwingerelemente sollen dabei sowohl während des Sendevorgangs als auch beim Empfang nach vorgebbaren Mustern elektrisch zu- bzw. abgeschaltet wer den können. Dies bedeutet also, daß je nach Art des Sende- bzw. Empfangsmusters immer eine bestimmte Anzahl von Schwingerelementen mit Sende- oder Empfangsenergie beaufschlagt wird, während andere Schwingerelemente entsprechend für Sende- bzw. Empfangsenergie gesperrt sind. Hinsichtlich der zu sperrenden Schwingerelemente besteht nun jedoch die Gefahr, daß im Sende-
oder Empfangsfall auch an gesperrten Transistorschaltern auftretende Sprünge der Signalspannung über Streukapazitäten (Miller-Kapazitäten) vom Kollektor oder Emitter zur Basis gekoppelt werden und somit eine unerwünschte Aufsteuerung der Transistoren bewirken.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Schaltvorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß unerwünschte
Kuο ?fi Kor / Kf.n.1 Ί'β09823/0381
76 P 5136 BRD
Selbstaufsteuerungen von Transistoren aufgrund von Überkoppelimpulsen mit Sicherheit vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Basis und Emitter des Transistors ein Überbrückungsschalter für durch Streukapazität vom Kollektor oder Emitter zur Basis gekoppelte SpannungsSprünge vorhanden ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann der Überbrückungsschalter ein Aufsteuertransistor sein, der mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke Überkoppelimpulse kurzschließt. Besteht die Schaltvorrichtung hingegen aus einer gegensinnigen Serienschaltung zweier Transistoren, insbesondere bipolarer Transistoren in einer Schaltstrecke, so sollte in anderer vorteilhafter Ausgestaltung immer einer der beiden Transistoren mit seiner Kollektor-Basis-Diode den Überbrückungsschalter für beim anderen Transistor zu dessen Basis überkoppelte Spannungssprunge bilden. Letzterer Fall ist immer dann von besonderem Vorteil, wenn die gegensinnige Serienschaltung der beiden Transistoren in Emitterkopplung erfolgt. Da die Transistoren basisseitig im allgemeinen durch hochohmige Widerstände, z.B. im Bereich von 6 kjli , gekoppelt sind, sollte zur basisseitigen Überbrückung ein paralleler niederohmiger Widerstand vorgesehen sein. Hierzu bieten sich antiparallel gepolte Dioden (Schottky-Dioden) oder noch besser eine Kapazität an.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Aufsteuertransistoren als Überbrückungsschalter,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei bipolaren Transistoren, von denen die Kollektor-Basis-Diode des einen Transistors den Überbrückungsschalter für jeweils am anderen Transistor zu dessen Basis überkoppelte Spannungssprünge bildet.
809823/0381
-# - 76 P 5136 BRD
In der Fig. 1 sind mit T1 und T2 zwei bipolare Transistoren bezeichnet, die kollektorseitig jeweils miteinander verbunden sind. Der Emitter des Transistors T1 liegt am Spannungssignal U einer Sendesignalquelle S. Der Emitter des Transistors T2 ist über eine Last (Ultraschall-Wandlerelement W) nach Masse geschaltet. Den Leitstrecken der Transistoren T1 und T2 sind in der dargestellten Polaritätsrichtung die Dioden D1 und D2 parallelgeschaltet. Direkt an die Basen der Transistoren T1 und T2 angekoppelt sind ferner zwei Komplementärtransistoren T3 und T4 ebenfalls in Serienschaltung. Die Ansteuerung der Transistoren T1 bis T4 erfolgt über Ansteuernetzwerke mit den ohmschen Widerständen R1 bis R12, den Schalttransistoren T5 und T6 samt Halbleiterdioden D3 bis D6 und einer Versorgungsspannung U . Eine weitere Spannungsquelle -u"v, T7, R13 bis R15 bzw. D7 bis D9 liefert einen Strom, der den Basissteuerstrom der Transistoren T1 und T2 aus der Signalleitung durch Subtraktion eines entsprechend gleich großen Gegenstromes weitgehend kompensiert. Die Schaltungsanordnung der Fig. 1 arbeitet im Selbstschaltprinzip, d.h. im Empfangsfall beispielsweise von Ultraschall-Echosignalen erfolgt die Steuerung in Abhängigkeit von der relativ niedrigen Versorgungsspannung U , während hingegen im Sendefall, wenn die Signalspannung U die Versorgungsspannung U weit überschreitet, die Signalspannung selbst den Basisstrom zur Durchsteuerung des jeweiligen Transistors T1 bzw. T2 liefert. Liegen demnach kleine Signalströme bzw. Spannungen (Empfangsfall) vor, so spielen die Transistoren T3 und T4 keine Rolle, d.h. sie sind ausgeschaltet, während von den Transistoren T1 und T2 je nach Polarität der Signalspannung immer ein Transistor normal, der andere hingegen invers leitend ist. Tritt jedoch beispielsweise eine große positive Momentanspannung auf, die die Versorgungsspannung Uy deutlich überschreitet, so fließt bei eingeschaltetem Schalter (Transistor T5 leitend) ein Strom über die Diode D1, den Transistor T4, den ohmschen Widerstand R8 und die Diode D5 zum Transistor T5. Dadurch wird der Transistor T4 in den leitenden Zustand gebracht. Der Transistor T2 arbeitet daraufhin wie eine Diode. Der Basisstrom für den Transistor T2 wird also vom Wechselstromgenerator selbst geliefert, wobei jedoch der
809823/0381
- K- 76 P 5136 BRD
Hauptstrom weiterhin durch D1 und T2 fließt. Bei ausgeschaltetem Schalter übernehmen die Bauelemente D3, T2, T4, D6 und D2 die Sperrspannung. Bei negativen hohen Signalspannungen ergibt sich der umgekehrte Fall mit den Transistoren T3 und T1 entsprechend.
Die Schaltvorrichtung arbeitet ausgezeichnet, solange die Schaltstrecke auf Durchlaß für Sende- oder Empfangssignale geschaltet ist. Soll die Schaltstrecke hingegen im Sperrbetrieb für derartige Signale arbeiten, so besteht die Gefahr, daß insbesondere im Sendefall Spannungssprünge in der Signalleitung auf die Basisleitungen der Transistoren T1 bzw. T2 gekoppelt werden und somit zur unerwünschten Durchschaltung der Transistoren T1 bzw. T2 führen. Terursacher für derartige Überkopplungen sind hauptsächlich Streukapazitäten (Miller-Kapazitäten) zwischen Kollektor und Basis des jeweiligen Transistors T1 bzw. T2. Gemäß der Erfindung sind nun jedoch zur Verhinderung derartiger Aufsteuererscheinungen im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 Aufsteuertransistoren T8 und T9 mit der Kollektor-Emitter-Strecke zwischen den Basen und den Emittern der Transistoren T1 und T2 vorgesehen. Tritt also an den Kollektoren der Transistoren T1 oder T2 ein Spannungssprung auf, so wird dieser über Überkoppelkapazitäten C1 oder C2 auf die Basis der Transistoren T8 oder T9 gekoppelt. Der Transistor T8 oder T9 schaltet somit in den leitenden Zustand, so daß der über Streukapazität zur Basis des jeweiligen Transistors T1 bzw. T2 überkoppelte Spannungssprung automatisch mit seinem Auftreten kurzgeschlossen wird. Ein unerwünschtes Aufsteuern eines Transistors T1 oder T2 bei zu sperrender Schaltstrecke wird hierdurch mit Sicherheit vermieden.
Die Schaltvorrichtung der Fig. 2 entspricht in den wesentlichen Grundzügen jener der Fig. 1. Unterschiedlich sind lediglich die Gegeneinanderschaltung von bipolaren Transistoren T1· und T2! in Emitterkopplung. Dementsprechend sind auch die Dioden D1', D2' und die Komplementärtransistoren T3f bzw. T41 gegensinnig gepolt. Darüber hinaus erfolgt die Ansteuerung der Transistoren T1' bzw. T2' aus Gründen der besseren Stromverstärkung mit
809823/D381
- & - 76 P 5136 BRD
Hilfe von Zusatztransistoren T10 und T11 in Darlington-Schaltung. Die Ankopplung der Transistoren T10 bzw. T11 an die Diode D4 mit Transistor T6 einerseits sowie Transistoren T1' und T21 andererseits erfolgt über ohmsche Widerstände R18, R19, R20 und R21. Zur Verhinderung des Leitendwerdens der Kollektor-Basis-Dioden der Transistoren T10 bzw. T11 durch Leckströme sind Dioden D14 bzw. D15 im Kollektorkreis der Transistoren T10 bzw. T11 vorgesehen. Aus demselben Grunde enthalten auch die Kollektorkreise der Transistoren T31 bzw. T41 Halbleiterdioden (Schottky-Dioden) D12 bzw. D13 in der dargestellten Polarität. Zur Überkopplung von SpannungsSprüngen der Transistoren T1 ' bzw. T2,1, die aufgrund Streukapazitäten (Miller-Kapazitäten) von den Kollektoren der Transistoren unter Umständen auf deren Basen gelangen, auf einen Überbrückungsschalter dient eine einzige Kapazität C3 (z.B. im Bereich 100 pF). Besagter Überbrückungsschalter wird nun jedoch im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nicht durch zusätzliche AufSteuertransistoren gebildet; vielmehr dient als Aufsteuerschalter die Kollektor-Basis-Diode immer eines der beiden Transistoren TV oder T21, sobald am anderen Transistor zu dessen Basis ein Spannungssprung überkoppelt wird. Der Stromfluß wird dabei in Richtung beibehalten, d.h. bei Überkoppelimpulsen an der Basis des Transistors T1' fließt der Überkoppelstrom über die Kapazität C3 und die Kollektor-Basis-Diode des Transistors T21 nach Masse. Bei Überkopplungen an der Basis des Transistors T21 ergibt sich entsprechend umgekehrte Richtung, d.h. der Koppelstrom fließt von der Basis des Transistors T21 über die Kapazität C3 und die Kollektor-Basis-Diode des Transistors T1'.
808823/0381
eerseite

Claims (6)

- fr'- 76 P 5136 BRD Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor zum Schalten von Signalen, insbesondere der Sende- und Empfangssignale der Ultraschallschwinger eines Ultraschall-Arrays, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Basis und Emitter des Transistors (T1, T2 bzxtf. T1', T2') ein Überbrückungsschalter (T8, T9 bzw. T21, TV) für durch Streukapazität vom Kollektor oder Emitter zur Basis gekoppelte SpannungsSprünge vorhanden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungsschalter ein AufSteuertransistor (T8, T9) ist, der mit seiner Kollektor-Emitter·'Strecke Überkoppelimpulse kurzschließt.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegensinnigen Serienschaltung zweier Transistoren (T1, T2 bzw, T1', T21), insbesondere bipolarer Transistoren, in einer Schaltstrecke immer einer der beiden Transistoren mit seiner Kollektor-Basis-Diode den Überbrückungsschalter für beim anderen Transistor zu dessen Basis überkoppelte Spannungssprünge bildet.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überkopplung der Spannungssprünge zum Überbrückungsschalter niederohmige Widerstände vorgesehen sind.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand antiparallel geschaltete Schottky-Dioden umfaßt.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand eine Kapazität (C1, C2 bzw. C3) ist.
809823/0381
QRiQfNAL INSPECTED
-st - 76 P 5136 BRD
7- Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuordnung weiterer Transistoren zu den Transistoren (T1, T2 bzw. T1', T2') der Schaltstrecke, beispielsweise Ergänzungstransistoren (T10, T11) zur besseren Stromverstärkung in Darlington-Schaltung oder Hilfstransistoren (T3r, T4') zur Schaltung bei hohen Signalspannungen (U3), in den Kollektor-Basis-Kreisen letzterer Transistoren Dioden, vorzugsweise Schottky-Dioden, eingeschaltet sind derart, daß ein Leitendwerden der Kollektor-Basis-Dioden für Leckströme verhindert wird.
£09823/0381
DE19762655173 1976-12-06 1976-12-06 Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor Expired DE2655173C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655173 DE2655173C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor
FR7700847A FR2373195A1 (fr) 1976-12-06 1977-01-13 Dispositif de commutation comportant au moins un transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655173 DE2655173C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655173A1 true DE2655173A1 (de) 1978-06-08
DE2655173B2 DE2655173B2 (de) 1979-05-17
DE2655173C3 DE2655173C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5994772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655173 Expired DE2655173C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2655173C3 (de)
FR (1) FR2373195A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340034A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Bipolarer analogschalter
FR2635930B1 (fr) * 1988-08-31 1990-11-23 Sgs Thomson Microelectronics Commutateur bidirectionnel monolithique a transistors mos de puissance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655173C3 (de) 1980-01-10
FR2373195A1 (fr) 1978-06-30
DE2655173B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611863A1 (de) Pegelumsetzer fuer binaersignale
EP0769815A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schutzmittel
DE2136061C3 (de) Stromverstärkerschaltung
DE1537972A1 (de) Logische Schaltung mit Transistoren
DE2210105A1 (de) Verknüpfungsschaltung
DE2329643C3 (de) Schaltung zur Signalpegelumsetzung
DE2444060A1 (de) Treiberschaltung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE3633045C2 (de)
DE2655173A1 (de) Schaltvorrichtung mit wenigstens einem transistor
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
WO1990008437A2 (de) Ankopplung eines busteilnehmers
DE3135723C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2322783C3 (de) Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1285529B (de) Aus mindestens zwei Dioden-Transistor-Logikelementen aufgebauter ODER-Schaltkreis
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung
DE2203780C3 (de) Gleichspannungsisolierter empfangsseitiger Teilnehmeranschluß
DE1293214B (de) Elektronischer Koppelkontakt mit bistabilem Verhalten fuer das Durchschalten von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
CH648168A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
DE1216930B (de) Transistorschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee