DE2655025A1 - Strahlungsvulkanisation von kautschuk- sheets - Google Patents

Strahlungsvulkanisation von kautschuk- sheets

Info

Publication number
DE2655025A1
DE2655025A1 DE19762655025 DE2655025A DE2655025A1 DE 2655025 A1 DE2655025 A1 DE 2655025A1 DE 19762655025 DE19762655025 DE 19762655025 DE 2655025 A DE2655025 A DE 2655025A DE 2655025 A1 DE2655025 A1 DE 2655025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
recesses
pattern
mold
vulcanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655025C2 (de
Inventor
William W Barbin
Georg G A Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE2655025A1 publication Critical patent/DE2655025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655025C2 publication Critical patent/DE2655025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

RAFFAY & HCLDT
POSTFACH 41OO
fc PATENTANWALT
^J) * DIPL.-INQ. VINCENZ v. RAFFAY
3. Dezember 1976 patent- und Rechtsanwalt
DIPL.-ING. DR. JUR. GERT HELDT
Unsere Akte: 1030/466
The Firestone Tire & Rubber Company Akron, Ohio 4H 317, USA
üfcrahlungsvulkanisation von Kautschuk-Sheets
Die Erfindung betrifft vulkanisierte Kautschuk-Sheets, welche ein Oberflächenmuster aufweisen, sowie Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Das Oberflächenmuster kann beispielsweise ein erhabenes, schmückendes Muster sein, das nur einen Bruchteil γοη einem inch tief ist, oder ein Reifenlaufflächenmuster, das bis zu einem inch, oder sogar mehr, tief sein kann.
Neuerdings hat man beträchtliche Mühe aufgewendet, herkömmliches vVärmevulkanisieren, wobei Kautschuk unter Verwendung von beispielsweise Peroxyden, Schwefel oder Schwefelderivaten als Vulkanisiermittel, völlig vulkanisiert wird zu eliminieren. · Gründe für diese Anstrengungen sind u.a. der sich in dem Verfahren entwickelnde Geruch, die für vollständiges Vulkanisieren benötigte Zeit und die Flüchtigkeit der Öle, die beim Kompoundieren bei Temperaturen, die für Wärmevulkanisieren angewandt werden, verwendet werden, gewesen.
Eine Vulkanisiermethode, welche beträchtliche Aufmerksamkeit erlangt hat, ist Strahlungsvulkanisieren von natürlichen und synthetischen Kautschuken, die mit verschiedenartigen Additiven vermischt sein können. Bei dieser Methode werden die Kautschuke
709825/0273
KANZLEI: 8HAMBURB 2O · GEFFCKENSTR. β · TELEFON: CO4CO 47 βθ 23 ■ TELEGRAMME: PATFAY1 HAMBURG
mindestens partiell vulkanisiert, indem man sie energiereicher, ionisierender Strahlung, beispielsweise einem Elektronenstrahl, aussetzt. Die Erfindung betrifft neue Methoden und eine Vorrichtung, welche solche Strahlung verwenden, um eine partielle oder eine vollständige Vulkanisation von Naturkautschuk, ßynthesekautschuk und Kautschukmassen (der Bequemlichkeit halber im folgenden einfach als Kautschuk bezeichnet) zu bewirken.
Die Erfindung ist auf eine breite Mannigfaltigkeit von Kautschukprodukten anwendbar, welche in Sheets hergestellt werden, lie ein Oberflächenmuster aufweisen, wenn sie auch nicht notwendigerweise in ihrer endgültigen Form als Sheets verwendet werden. Diese umfassen beispielsweise akustisches Folienmaterial, Fußbodenfliesen, dekoratives Folienmaterial, Fußbodenmatten, angetriebene Matten u.dgl.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Herstellung von He if enlauf flächen, wie sie beim Runderneuern von abgenutzten Reifen verwendet werden. Gemäß der Erfindung können Kautschukoheets, welche ein Reifenlaufflächenmuster aufweisen, in der Form von kontinuierlichen Reifenlaufflächenstreifen oder in der Form von im allgemeinen zylindrischen Ringen hergestellt werden, iie auf eine neue oder gebrauchte Reifenkarkasse aufgepaßt werien können. Höchstunerwartet sind Reifenlaufflächen, die durch ein Verfahren hergestellt sind, welches Strahlungsbehandlung gemäß der Erfindung einschließt, verschleißfester als herkömmliche wärmevulkanisierte Produkte.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine scheinatische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2A, 2B und 2G alternative Ausführungsformen der Ausgestaltung des Bandes von Fig. 1
709825/0273
•Τ-
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 4A eine Endansicht der Formvorrichtung von Fig.4
und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist 10 eine herkömmliche Extrudier- oder Coextrudiereinheit, welche ein Sheet oder einen Streifen von heißem viskosem Kautschuk extrudiert, welche in der Form einer oder mehrerer Schichten vorliegen können. Die Einheit kann von der Art der einfachen, zweifachen oder mehrfachen Schraubenextruder · stammen oder sie kann ein Kolbenextruder sein. Ein Laufflächenstreifen 12, welcher genügend Körper besitzen kann, so daß kein Träger benötigt wird, läuft um eine zylindrische Form 14, welche um eine Achse 16 rotiert. Es wird ein Muster, beispielsweise ein eingelassenes Laufflächenmuster, auf der umfänglichen Oberfläche der Form gebildet und der heiße Kautschukstreifen 12 wird in die Vertiefungen und Ausnehmungen der Form durch den Druckriemen 18, der auf Führungsrollen 20 umläuft, gepreßt.
Nachdem die Lauffläche dem Einfluß des Druckriemens 18 entzogen ist, geht sie durch ein Messer 22, welches über die Form gespreizt ist und jeglichen überschüssigen Kautschuk, welcher über die Form fließt, entfernt. Der Überschuß kann in den Extruder 10 zurückgeführt werden. Dann passiert die Lauffläche 12 ein Strahlungsbündel, das durch einen Strahlungserzeuger 24 erzeugt wird. Der Kautschuk wird schnell vulkanisiert und, wie dargestellt, von der Form 14 entfernt.
Fig. 1 zeigt auch ein abwechselndem Vulkanisierverfahren, wobei sowohl viiärme- als auch Strahlungsvulkanisation angewandt werden. In dieser Ausführungsform wird die Lauffläche aus einem Kautschukwerkstoff gebildet, der mit λ u'iiievulkanisierinitteln ge-
709825/0273
mischt worden ist. Die Lauffläche passiert den Heizkörper 26 und wird partiell wärmevulkanisiert, während sie unter dem Druckriemen 18 in die Form 14 gedrückt wird.
Bei dieser Bauweise wird keine strahlungsquelle 24 verwendet. Stattdessen erfolgt die Vulkanisation durch Strahlen, die von Strahlungseinheiten 28 an jeder Seite der partiell vulkanisierten Lauffläche 12 kommen.
Statt der Verwendung eines Heizkörpers 26 kann die Form auf eine Vulkanisationstemperatur geheizt werden. Selbst wenn keine Wärmevulkanisation angewandt wird, ist es oft von Vorteil, die Form zur Erleichterung des Kautschukflusses, um eine bessere Schärfe des Musters zu erhalten, sowie zur Erhöhung der Strahlungswirksamkeit zu heizen.
Fig. 2 zeigt geeignete Riemenführungen, um Druck auf den Kautschuk in der Form auf variierenden Teilen des Formumfangs aufrechtzuerhalten. In Fig. 2A, 2B und 2G haben die Bezugszeichen, die mit den Bezugszeichen von Fig. 1 identisch sind, dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. Gerade Pfeile 30 bezeichnen ein Strahlungsbündel. Gekrümmte Pfeile 32 in Fig. 2A und 2B veranschaulichen das Abstreifen des vulkanisierten Kautschuks. In Fig.2C wird die vulkanisierte Lauffläche, wie durch den gekrümmten Pfeil 34 angezeigt, entfernt. Der gebogene Pfeil 36 bezeichnet den Ursprung der Lauffläche 12, der, wie offensichtlich, etwas außerhalb der Ebene des seitlichen Randes der Form 14 ist.
Normalerweise ist das durch Fig. 2A dargestellte Muster befriedigend, insbesondere für niedrigviskose Stoffe. Hochviskose Stoffe besitzen jedoch häufig ein beträchtliches Maß an Rückbildungsvermögen. Daher muß die Zeitdauer, während welcher der Kautschuk in der Form unter Druck gehalten wird, erhöht werden. Sonst verliert der viskose Kautschuk die erzielte Form sobald der Druck weggenommen wird.
709825/0273
Ά-
Es wird bemerkt, daß in Fig. 2G der Elektronenstrahl durch das Band 18 hindurchgeht, Wenn der Ütrahl das Band durchdringen muß, um den Kautschuk zu erreichen, muß es aus einem Material gebildet sein, welches den Durchgang der Elektronen mit minimalem Energieverlust erlaubt. Es sind Titanbänder verfügbar, die für kontinuierliche Verwendung genügend stark sind und keine übermäßige Energie für den Elektronendurchgang benötigen.
Es ist jede der herkömmlichen Quellen ionisierender otrahlung für die Durchführung der Erfindung brauchbar. Die bevorzugten Quellen sind Elektronenbeschleuniger, welche Elektronenstrahlen hoher Energie und hoher Intensität erzeugen. Die Energieanforderungen an den Beschleuniger hängen von der Dicke des zu härtenden oder vulkanisierenden Kautschuks ab. Es sind Elektronenbeschleuniger mit Energiewerten von 10 Kev bis 10 Mev gegenwärtig verfügbar und diese können bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden»
Das Vulkanisieren kann ausgeführt werden, indem man den Kautschukstreifen durch ein Bündel von Elektronen unter Bedingungen leitet, welche eine Dosis von 1 bis 50 Mrad, vorzugsweise 5 bis 10 Mrad liefern.
Die ausgewählte Energiequelle, tstrahlungsdosis und Dosierungsgeschwindigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, die von dem Fachmann leicht ermittelt werden können. Sie werden gewählt, um die Produktionskosten am besten auszugleichen bei gewünschter Produktionsgeschwindigkeit, bezogen auf den zu vulkanisierenden Kautschuk. Es sind jetzt viele Kautschukcompounds oder Mischungen verfügbar, die mit geeigneten Vulkanisiermitteln, Promotern und anderen Bestandteilen vermischt worden sind, um die Anwendung von Strahlungsproduktionstechniken zu erleichtern.
Die Dicke und Dichte des zu vulkanisierenden Kautschuks ist wichtig, insbesondere wenn völlige Vulkanisation in der Form erreicht werden soll. Eine wichtige Erwägung bestehü darin,
70 9825/0273
' rf'
daß man die Elektronenenergie und die Formbestandteile so wählt, daß Elektronenrückstreuung möglichst gering wird. Wenn die Energie zu hoch ist und das Formmaterial schlecht gewählt, durchdringt eine große Zahl der Elektronen in dem Strahlungsbündel den zu vulkanisierenden Kautschuk völlig und wird von der Oberfläche der Form in den Kautschuk zurückreflektiert (Ruckstreuen) und verursacht zusätzliches Vulkanisieren. Dieses Problem ist besonders akut bei Reifenlaufflächenformen, wo einige Abschnitte des Kautschuksheets sehr dick sind und andere vergleichsweise dünn. Die dünnen Abschnitte können übervulkanisiert werden, insbesondere in den Bereichen nahe der Formoberflache..
Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte daher die Forn· aus einem Material bestehen, das möglichst geringe Elektronenreflexion besitzt. Es ist auch notwendig, daß die Form aus einem genügend starken Material besteht, damit sie den Beanspruchungen einer kontinuierlichen Arbeitsweise standhält. Unter Berücksichtigung dieser Forderungen wird die Form normalerweise aus Aluminium oder seinen Legierungen gebaut, obgleich andere Materialien, wie Keramik oder spezielle Polymere, verwendet werden können.
Typischerweise ist die Elektronenenergiequelle bei Verwendung solcher Formen zur Vulkanisation von nützlichen, natürlichen oder synthetischen Kautschuken/einer Stärke von 0,025^ bis 38,1 mm (1 mil bis 1,S inches) auf 10 Kev bis 10 Mev ausgelegt.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Kautschuk aus der Form entfernt werden kann ohne daß das Muster, das die Kautschukoberfläche durch die Fläche der Form erhalten hat, verforrüt wird. Dieses kann bewirkt werden, indem man den Kautschuk durch Strahlungsenergie völlig vulkanisiert während er in der Forsi ist.
Kiae fakultative Technik innerhalb des Rahmens der Erfindung besteht dam., den Kautschuk mit herkömmlichen //ärrnevulkanisa-.'.'iitte'i zu laiscr.en und tine partielle vVärmevulkanisation zu
709825/0 2 73
bewirken, die genügt, die Unversehrtheit des Musters während Abstreifens von der Form aufrechtzuerhalten, und danach die Vulkanisation mit Strahlungsenergie außerhalb der Form zu vollenden. Diese Alternative hat mehrere Produktionsvorteile. Einmal braucht das Baumaterial für die Form nicht unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften hinsichtlich otrahlungsreflexion ausgewählt zu werden, zum anderen machen die verminderten Gesamtenergieanforderungen, die erreicht werden, indem man beide Oberflächen des Kautschuksheets Strahlung aussetzt, die Verwendung einer billigeren Strahlungsvorrichtung möglich.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der .Erfindung, wobei ein Kautschukfell 12 aus dem Extruder 10 eine kontinuierliche Metallbahn 38 mit einem Muster auf ihrer Fläche berührt, wenn sie über eine auf einer Achse 42 rotierende *Valze 40 läuft. Ein Druckriemen 44, der um Führungswalzen 46 geführt ist, drückt den heißen Kautschuk in das Muster. Der Kautschuk in dem Muster passiert ein Messer 50» eine Strahlungsquelle 52, eine Führungswalze 54, die auf einer Achse 56 rotiert, und wird dann von der Formfläche abgestreift.
Wenn eine partielle «Värmevulkanisation gewünscht wird, kann eine Heizquelle, beispielsweise ein Mikrowellenerzeuger, zwischen den Extruder 10 und den Druckriemen 44 eingeschaltet werden.
Der Druck auf den Kautschuk kann gleichmäßiger verteilt werden1, indem man ein starres Metallblech zwischen den Riemen 44 und den unteren Lauf der Führungswalzen 46 legt.
Die Ausfuhrungsform von Fig. 3 ist für die Herstellung von eingelassenen Mustern, wo die Ausnehmung vergleichsweise flach ist, von besonderem Nutzen. Natürlich kann sowohl in dieser als auch in anderen Ausführungsformen der Erfindung die Gravierung tief genug sein, um Segmentierungslinien zu bilden. Das vulkanisierte Fell kann danach längs dieser Linien gebrochen werden, um getrennte Stücke zu bilden. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Bildung von Fußbodenfliesen.
709825/0273
Die Ausführungaform von Fig. 3 ist auch nützlich, mit geringfügigen Abwandlungen, für die Herstellung von Produkten mit vergleichsweise tiefen Mustern. Diese kann erfolgen, indem man die rotierende Bandform durch eine rotierende in Abschnitte geteilte Form ersetzt, bei welcher die verschiedenen Abschnitte der Form angelenkt sind, um den Lauf um die Führungswalzen 40 und 44 zu erlauben.
Fußbodenfliesen mit vergleichsweise weichen Bezirken, beispielsweise mittigen abschnitten, die weicher sind als andere Abschnitte, sind nützlich, um zu verhindern, daß über diese Fliesen gehende Personen ausrutschen und fallen, Solche Fliesen und andere ähnliche Produkte, die unterscheidenden oder Musteraufbau verwenden, werden durch das Verfahren der Erfindung leicht hergestellt. Zu dem Zwecke wird das Strahlungsbündel durch ein Maskiorungsband, eine Platte oder anderes Abdeckmittel auf das Kautschukfell gerichtet.
Im einfachsten Fall wird die Platte mit einer Mehrzahl von Öffnungen beliebiger ausgewählter Gestalt ausgebildet. Mit diesem Muster kann der Körper der Platte völlig undurchlässig für den Elektronenstrahl sein. Die Platte wird so angeordnet, daß der Kautschuk nur einen Teil des durch die Platte gehenden Strahles durchquert. Der Kautschuk wird dem verbleibenden Teil des Strahles nach Passieren der Platte voll ausgesetzt. Auf diese Weise werden ausgewählte, parallele abschnitte des Kautschuks mehr Strahlung ausgesetzt als andere Abschnitte. Diese ersten Abschnitte werden -stärker vulkanisiert und daher härter als die Abschnitte, welche geringere Strahlungsmengen erhalten.
Bei komplizierteren Mustern -drd das Strahlungsbündel durch ein Band, in welchem offene Stellen in dem gewünschten Muster gebildet sind, auf das Kautschukfell gerichtet. Bei dem optimalen Verfahren wird ein Band verwendet, das mit derselben !linearen Geschwindigkeit wie das Kautschukfell läuft. Wahlweise kann das Band feststehend sein und das Strahlungsbündel pulsieren. Dieses
709825/0273
letztere Verfahren wird jedoch nicht bevorzugt.
Fig. 4· zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die sich zur Herstellung nahtloser Laufflächen eignet. In der Figur ist eine Mehrzahl trennbarer Formen 58 auf einem Führungs- oder Schienensystem 60 montiert, von dem nur ein Teil durch Rahmen 62 dargestellt ist. Die zylindrischen Formen sind um Arme 64- rotierbar. Der Kautschukstreifen 12 aus dem Extruder 10 bei der Extrudierstation fällt durch Schwerkraft auf eine zylindrische Form ^Q. Es kann ein Ausgleicher zwischen dem Extruder und dem Zylinder verwendet werden, um die .Regelung der Geschwindigkeit, mit welcher der Jätreifen abgelegt wird, zu unterstützen. Der Kautschuk wird durch einen Druckriemen 66 in die Ausnehmungen der Form gepreßt. Wenn die Form ge füll4; ist, entaktivieren (nicht dargestellte) Abtastmittel den Extruder und bewegen den Zylinder nach der nächsten oder Strahlungsstation. Der Zylinder rotiert mindestens einmal und vorzugsweise mehrmals um seine Achse, so daß die Naht verwischt wird. Dann aktivieren (nicht dargestellte) Abtastmittel die Strahlungsquelle 68 zwecks Vulkanisation. Am Ende des vollständigen Rotationscyclus zum Vulkanisieren entaktivieren die Äbtastmittel die strahlungsquelle und die Form bewegt sich nach der Abnahmestation, die in Fig. 4Δ dargestellt ist, wo sie durch herkömmliche Mittel getrennt und die nahtlose. Lauffläche entfernt wird. J
Das Band und die Form werden durch herkömmliche Mittel, die bequemlichkeitshalber nicht dargestellt sind, gesteuert.
Ein Messer 70, das bei der Extrudierstatioii gezeichnet ist, dient zum Entfernen von überschüssigem Kautschuk. Es ist von der Form getrennt montiert und bewegbar, so daß es die Bewegung der montierten zylindrischen Form nach der Strahlungsstation nicht verhindert.
Fig. 5 zeigt noch eine andere Ausführungsform innerhalb des Rahmens der Erfindung, welche Druckwalzen anstatt Druckbändern ver-
709825/0273
wendet, Sie ist besonders nützlich für die Herstellung dünner Sheets aus stoffen vergleichsweise geringer Viskosität.
In Fig. 5 bezeichnet 10 den Extruder, welcher ein Fell oder einen Streifen 12 aus heißem Kautschuk als eine oder eine Mehrzahl von Lagen, welche gleichzeitig in ein Fell extrudiert werden, extrudiert. Der Streifen 12 läuft um eine zylindrische Form 72, welche um eine Achse 7^ rotiert. Es wird ein Muster auf der umfänglichen Oberfläche der Form gebildet und es wird heißer Kautschuk vom Streifen 12 in die Rillen und Ausnehmungen der Form durch Druckwalzen 76 gedrückt. Es wird eine energiereiche ionisierende Strahlungsquelle 78 verwendet, um ein Bündel energiereicher ionisierender Strahlen, beispielsweise einen Elektronenstrahl, auf den Kautschuk zu richten, während er in der Form in Berührung mit der Forraoberflache ist, um eine Vulkanisation zu bewirken. Das vulkanisierte Fell wird, wie dargestellt, entfernt.
.Venn der Streifen nicht selbsttragend ist, kann ex1 durch eine Anordnung 80 von Walzen und Bändern gehalten werden.
Es ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukfellen, welche ein Oberflächenmuster aufweisen, beschrieben worden. Die Vorrichtung und das Verfahren sind besonders nützlich für die Herstellung von erhabenen Kautschukfellen und ßeifenlaufflächen. Die Vorrichtung besitzt im allgemeinen einen Extruder, um den Kautschuk in weiche Felle oder Streifen zu formen, die in eine Form, welche das ausgewählte Muster aufweist, gepreßt werden. Die Form ist im allgemeinen bogenartig. Während der Kautschuk in der Form ist wird er mindestens partiell durch Wärme oder energiereiche ionisierende Strahlung vulkanisiert. Dann wird der Kautschuk aus der Form genommen. Das Vulkanisieren kann, wenn notwendig, durch weitere Strahlungsbehandlung außerhalb der Form vollendet werden.
709825/0273
Wie oben bemerkt, haben die vulkanisierten Produkte der Erfindung einen höheren Abriebwiderstand als Produkte, die durch Wärme völlig vulkanisiert sind. Dieses wurde durch Abriebprüfungen an speziell gebauten Reifen auf der Straße bestätigt.
Die Vertmchsreifen wurden abwechselnd mit Abschnitten von strahlungsvulkanisierten und wärmevulkanisierten Laufflächen gebaut. Es lagen drei Versuchslaufflächenabschnitte pro Keifen für jedes System vor. Jeder Reifen war ein 7 »35-14 -Reifen mit einer Rayonlage für den Körper und vier Rayonlagen in der Lauffläche. Die Reifen wurden auf einen Prüfwagen montiert und auf 24- lbs/psi aufgeblasen. Die Prüfbelastung betrug auf den Vorderreifen I.090 lbs./psi und auf den Hinterreifen 965 lbs./psi. Alle Reifenlaufflächen waren aus Ütereon-700, einem Butadien-Styrol-Polymer, hergestellt. Der schwefel- oder wärmevulkanisierte Kautschuk wurde auf je 100 Teile Stereon mit 50 Teilen ISAF Ruß (intermediate super abrasion furnace black), 3 Teilen Zinkoxyd, 2 Teilen Stearinsäure, 1,7 Teilen Schwefel, 1 Teil Santoflex-13 IN(1,3-Dimethyl-butyl)-N1-phenyl-p-phenylendiamin) und 0,8 Teilen Gyclex BJ/t-Butyl-benzathiazolsulfenamidJ vermischt. Der strahlungsvulkanisierte Reifen enthielt auf je 100 Teile Stereon 50 Teile ISAF, 3 Teile Zinkoxyd und 2 Teile Stearinsäure.
Die Reifen wurden auf dem Testwagen Schnellstraßenbedingungen bei bis zu 96 km/Std. mit einer vorbestimmten Anzahl von Stops und Starts unterworfen. Die Prüfstrecke war mit einer glatten, schotterfreien Oberfläche gebaut. Die Reifen wurden auf Abrieboder Verschleißfestigkeit, bezogen auf den Abnutzungsbetrag pro 1,6 km bewertet. Bei der ersten Inspektion nach 7 200 km Testfahrt betrug der Abnutzungsgrad der strahlungsvulkanisierten Laufflächen 72, wogegen die schwefelvulkanisierten Laufflächen nur mit 57 bewertet wurden. Am Ende von 12800 km betrugen die Vergleichswerte 76 bzw. 55·
709825/0273
Die Erfindung wird durch, die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
In den Beispielen verwendetes Stereon-700 ist ein Butadienütyrol-Gopolymer, hergestellt von Firestone Tire &. Rubber Company. Es enthält 18 bis 2ΐ;ό gebundenes ütyrol. beine Lösungsviskosität (5/0 in Styrol) beträgt 50-70 cps. Die Llooney-Viskosität (ML-4 bei 10O0G) ist 50-60. Seine Molekulargewichtsverteilung ist derart, daß das Gewichts-Durchschnittsmolekulargewicht (M ) 280 000, sein Zahlen-Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) 112 000 und das Verhältnis von M zu Mß 2,5 ist.
Beispiel 1
Es wird ein Stereon-700-Polymer mit 70 Teilen auf 100 (phr) HAF-Ruß, 40 phr Naphthalinöl (Sunthene oil 4240) und 2 phr p_Dichlorbenzol als einem Promoter gemischt. Der gemischte Werkstoff wird bei 1000G durch den 25 cm (10 inch) Schneckenextruder der Fig. 1 extrudiert. Der Streifenquerschnitt beträgt 1,27 cm. (1/2 inch)mal 17»78 cm (7 inches) und die lineare Geschwindigkeit 7 m (23 Fuß) pro Minute. Die Extruderdüse ist nur 0,3 m von der Druckwalze entfernt. Die Nähe der Extruderdüse macht sich den heißen, umgebrochenen Zustand von Extruderwerkstoffen zum Vorteil: Der Druckriemen ist auf einen Spalt eingestellt, so daß sich Fluß in das Scheibenmuster ergibt. Das Laufflächenmuster befindet sich auf dem Umfang der Scheibe. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 50,8 cm (20 inches) und rotiert mit einer Geschwii'digkeit von etwa 4,4 U/Min. Die Scheibentemperatur beträgt 1210G. Der Riemen verhindert, daß die Kautschukmischung zurückerhalten wird und erlaubt dem Werkstoff eine längere Zeit zur Annahm-u des Laufflächerüin.sters. Der Riemen bedeckt den Scheibenumfang von der 6 bis 1 Uhrzeigerstelluig. Gerade vor Bestrahlung schneiden Messer den Formüberfluß ab, der in die Extruderzuführung zurückgeleitet wird. Nachdem die
709825/0273
-Vf-
Lauffläche unter dem Kiemen durchgelaufen ist, wird sie in der 12 Uhrzeiger si.-llung mit 8 Mr ad bestrahlt. Die !Strahlungsquelle ist eine 4,f> Mev 6 ma Linac. Die Vulkanisation ist nahezu augenb.l icklich und die vulkanisierte Lauffläche wird sofort nach Bestrahlung zur anbringung auf der vorbereitetem Tiarkasse abgenommen.
Beispiel 2
Dieselbe Kautschukmischung, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wird in dem Extruder von Fig. 1 bei 10O0O mit einem Querschnitt vo·ι Ο,ΓΑ mal 17,8 cm (0,25 inch by 7 inches) ■;··itrudiert. Die lineare Geschwindigkeit beträgt 14 m (46 feet) pro Minute. Das Muster auf der Scheibe ist nicht so kompliziert, da das Produkt nur Prägefolien sind. Die Extruderdüse ist 0,3 m (^ "oot) aus denselben in Beispiel 1 genannten Gründen von der Druckwalze entfernt. Die Druckwalzen sind eingestellt, um die Mischung zu zwingen das auf der Scheibe eingelassene Muster anzunehmen. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 50,Γ· cm (20 inches), rotiert mit 8,8 U/Min, und ist auf 121°0 (2500F) erhitzt. Der Riemen verhindert Rückgewinnung und unterstützt Musterschärfe auf der Bahn. Der Riemen bedeckt den Scheibenumfang von der 6 Uhrzeigerstellung bis zur 1 Uhrzeigerstellung. Messer schneiden Formüberfluß ab und dieser wird nach der Extruderspeiseleitung zurückgeführt. Nachdem die Bahn unter dem Riemen hervortritt erhält sie eine 8 Mrad Dosis in der 12 Uhrzeigerstellung von einem 2,5 Mev 12 ma Dynamatron. Sofort nach Bestrahlung wird die vulkanisierte Bahn für Endverwendung entnommen.
Beispiel 3
Es werden insgesamt 0,5 phr Schwefel und 1,8 phr Tetramethylthiuramdisulfid als ein Beschleuniger zu jeder der Kautschukmischungen von Beispielen 1 und 2 zugesetzt. Der Laufflächenquerschnitt, die Extrudercharakteristiken, Druckwalzenbedin- £ungen, Scheibendurchmesser und Scheiben U/Min, sind dieselben wie in Beispiel 1. Die Scheibentemperatur wird auf 149°0(300°F)
709825/0273
erhöht, um partielle V/ärmevulkanisation der Mischung zu bewirken. Der Riemen erstreckt -sich nahezu über den ganzen Umfang der Scheibe von der 6 Uhrzeigerstellung bis zur 8 Uhrzeigerstellung. Dieses erlaubt, daß Druck während der partiellen Wärmevulkanisation auf der Lauffläche bleibt. Nach Entfernung der Lauffläche von der Scheibe wird sie von Formüberfluß beschnitten und von beiden Seiten mit 8 Mrad von einem 2,5 Mev 12 ma Dynamatron bestrahlt, wobei völlige Vulkanisation verursacht wird. Die Lauffläche wird dann abgenommen und ist unmittelbar nach Bestrahlung zur Verwendung bereit.
Beispiel 4-
Ein Stereon-700 Polymer wird mit 70 phr HAP Ruß, 10 phr Sunthene öl, 2 phr p- Dichlorbenzol gemischt und wie in Beispiel 1 behandelt. Da dieser Werkstoff viskoser ist als die vorhergehenden Werkstoffe wird die Verweilzeit unter dem Druckriemen durch die Verwendung des in Ifig. 2G dargestellten Riemens ausgedehnt. Der Werkstoff wird, bestrahlt während er sich noch unter dem Riemen befindet, so daß der Werkstoff keine Zeit hat sich vor Vulkanisieren zu erholen. Der Riemen ist aus Titan mit einer Dicke von 0,0635 πιπί (0,0025 inch) hergestellt. Der Riemen absorbiert nur einen kleinen Prozentwert der Elektronen. Nach Bestrahlung wird der Werkstoff von der Scheibe abgenommen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukbahnen, wie Reifenlauf- ■ flächen, welche ein Oberflächenmuster aufweisen, wobei der Kautschuk mindestens partiell in einer Form vulkanisiert wird.
70982B/0273
Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-D-annen mit einem Oberflächenmuster, gekennzeichnet durch
    a) Extrudieren eines weichen, viskosen Kautschukstreifens,
    b) Drücken des Kautschukstreifens in die Ausnehmungen einer rotierenden Form, wobei sich diese Ausnehmungen auf der Oberfläche der Form befinden und mit dem ausgewählten Muster ausgebildet sind,
    c) mindestens partielles Vulkanisieren des Kautschuks während er sich in der Form befindet, und
    d) Abstreifen des vulkanisierten Kautschuks mit dem ausgewählten Muster von der'Form ohne Verzerren des Musters, das auf der Oberfläche des Kautschuks gebildet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukstreifen mit einer Mehrzahl von Schichten extrudiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in der Form vollständig vulkanisiert wird, indem man ihn einem Bündel energiereicher, ionisierender Strahlung aussetzt, wobei die Form aus einem Material, das möglichst geringe Reflexion für solche strahlung besitzt, gebaut ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in der Form partiell wärmevulkanisiert wird, aus der Form entfernt und danach völlig vulkanisiert wird, indem man den partiell vulkanisierten Kautschuk energiereicher, ionisierender Strahlung aussetzt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel energiereicher ionisierender Strahlung durch maskierende Mittel auf die Kautschukbahn gerichtet wird.
    709825/0273 ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß das maskierende Mittel einen Riemen enthält, der mit derselben Geschwindigkeit wie die Form umläuft.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in die Ausnehmungen auf der umfänglichen Oberfläche eines rotierenden Zylinders gedrückt wird, wobei die Ausnehmungen das Muster einer Reifenlauffläche aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von vulkanisierten Kautschukbahnen, welche ein Oberflächenmuster aufweisen, gekennzeichnet durch
    a) Mittel zum Extrudieren von Kautschuk in einen weichen, viskosen Kautschukstreifen,
    b) umlaufende Formmittel, bei denen das ausgewählte Muster in Ausnehmungen auf ihrer Oberfläche gebildet ist zur Aufnahme des weichen, viskosen Kautschuks,
    c) Mittel um den Kautschuk in die Ausnehmungen zu drücken,
    d) Mittel, um ein Bündel energiereicher, ionisierender Strahlung in den viskosen Kautschuk zu richten, während er sich in den Ausnehmungen befindet, um den Kautschuk zu vulkanisieren,
    e) Mittel zum Entfernen des vulkanisierten Kautschuks aus den Ausnehmungen,
    wobei die Formmittel aus einem Material mit möglichst geringer Reflexion für solche Strahlung bestehen.
  9. 9* Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel ein rotierender Zylinder ist, der auf seiner umfänglichen Oberfläche die Ausnehmungen aufweist, und daß das Muster in der Form einer Reifenlauffläche ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel einen rotierenden Zylinder aufweist, bei dem das ausgewählte Muster in Ausnehmungen auf seiner umfänglichen Oberfläche in der Form eines Reliefs gebildet ist.
    709825/0273
  11. 11» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Foriamittel eine Metallfolie besitzt, bei der das ausgewählte Muster in einer Ausnehmung auf ihrer Oberfläche in der Form eines Reliefs gebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel kontinuierlich und zum Umlauf um Führungswalzen segmentiert ist.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel aus eienm Aluminium enthaltenden Material besteht,
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Pressen des Kautschuks in die Ausnehmungen eine Mehrzahl von Druckwalzen aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Pressen des Kautschuks in die Ausnehmungen einen Riemen aufweist.
  16. 16. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von vulkanisierten Kautschukbahnen, welche ein Oberflächenmuster aufweisen, gekennzeichnet durch
    a) Mittel zum Extrudieren von Kautschuk in einen weichen, viskosen Kautschukstreifen
    b) rotierendes Formmittel mit einem ausgewählten Muster, das in Ausnehmungen auf seiner Oberfläche zum Aufnehmen des weichen, viskosen Kautschuks gebildet ist.
    c) Mittel zum Pressen des Kautschuks in die Ausnehmungen,
    d) Heizmittel zum partiellen Vulkanisieren des Kautschuks während er sich in den Formmitteln befindet,
    e) Mittel zum Entfernen des partiell vulkanisierten Kautschuks aus der Form ohne das auf der Oberfläche des Kautschuks gebildete Muster zu verzerren, und
    f) Mittel zum Richten eines Bündels energiereicher, ionisierender Strahlung in den partiell vulkanisierten Kautschuk zur Vollendung der Vulkanisation.
    709825/0273
  17. 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das i'ormmittel ein rotierender Zylinder ist, welcher die Ausnehmungen auf seiner umfänglichen Oberfläche aufweist, und daß das Muster die Form einer Reifenlauffläche hat.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel einen rotierenden Zylinder aufweist, wobei das ausgewählte Muster in Ausnehmungen auf seiner umfänglichen Oberfläche in der Form eines Reliefs gebildet ist.
    709825/0273
DE2655025A 1975-12-15 1976-12-04 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kautschukbahnen mit einem Oberflächenmuster Expired DE2655025C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/641,150 US4122137A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Radiation cure of rubber sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655025A1 true DE2655025A1 (de) 1977-06-23
DE2655025C2 DE2655025C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=24571147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655025A Expired DE2655025C2 (de) 1975-12-15 1976-12-04 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kautschukbahnen mit einem Oberflächenmuster

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4122137A (de)
JP (1) JPS604765B2 (de)
BE (1) BE849199A (de)
CA (1) CA1079220A (de)
DE (1) DE2655025C2 (de)
FR (1) FR2335336A1 (de)
GB (1) GB1561453A (de)
IT (1) IT1067033B (de)
LU (1) LU76345A1 (de)
NL (1) NL185905C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851063A (en) * 1969-07-02 1989-07-25 Mildred Kelley Seiberling Radiation cure of tire plies in a continuous operation
US4230649A (en) * 1978-06-12 1980-10-28 The Firestone Tire & Rubber Company Apparatus and method for continuous tread production
US4221253A (en) * 1979-04-20 1980-09-09 Mildred Kelly Seibering Radiation cure of tire elements
US4264661A (en) * 1979-11-06 1981-04-28 Raychem Corporation Thermoplastic article and process for manufacture of same
US4395298A (en) * 1980-11-10 1983-07-26 Dayco Corporation Method and apparatus for making toothed belts and belt made employing same
GB8307946D0 (en) * 1983-03-23 1983-04-27 Bates W & A Ltd Elastomeric components
FR2557982B1 (fr) * 1984-01-10 1986-05-09 Henri Pierre Cale speciale pour l'obtention d'un montage souple et de securite pour lentilles optiques solaires, de protection, et toutes lentilles d'instruments d'optique, ainsi que pour le " sauvetage " des verres meules trop petits
DE3528810C1 (de) * 1985-08-10 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
JP2548953B2 (ja) * 1987-09-26 1996-10-30 大日本印刷株式会社 耐擦傷性艶消表面を有するプラスチック成型品の製造方法
US4904422A (en) * 1988-02-04 1990-02-27 University Of Maryland, College Park Ozone and wear resistance in styrene-butadiene rubber
JPH0344028U (de) * 1989-09-08 1991-04-24
JPH045470A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Nippondenso Co Ltd 多機能型スタータ
US5378531A (en) * 1993-07-09 1995-01-03 Larson; Peter M. Gamma radiation treated sheet material for use as orthopedic splints and casts and the like
DE19526695C2 (de) * 1995-07-21 2000-05-25 Continental Ag Plattenförmige Vulkanette aus einer Kautschukmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6361842B1 (en) 1996-05-30 2002-03-26 United States Brass Corporation Reformed crosslinked polyethylene articles
US20040018263A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Rami Hashimshony Apparatus useful for continuous forming of thermoplastic material and method for use thereof
JP2008194977A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Hitachi Maxell Ltd 成形体の製造方法及び製造装置
FR2925388A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de preparation d'un profile d'un gel thermoplastique elastomere
JP5189024B2 (ja) * 2009-04-09 2013-04-24 クレハエラストマー株式会社 複合薄膜架橋ゴムシートおよびその製造方法
DE102013102148A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vulkanisation eines mehrschichtigen Artikels
CN107000348B (zh) * 2014-10-23 2019-07-05 米其林集团总公司 用于连续轮胎胎面挤压、模制和硫化的系统
DE102016217725A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Elastisches Zugmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017206844A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gewebeverbundmaterials sowie mit Gewebeverbundmaterial belegter Antriebsriemen.
CN113667152A (zh) * 2021-08-25 2021-11-19 中广核达胜加速器技术有限公司 子午线轮胎的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778808A1 (de) * 1968-06-07 1971-08-05 Hermann Berstorff Maschb Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Gummi oder Kunststoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906402A (en) * 1929-02-19 1933-05-02 Goodrich Co B F Method of vulcanizing rubber
US2109190A (en) * 1934-08-29 1938-02-22 Coffey Joseph Herbert Method and apparatus for making rubber articles
US2345518A (en) * 1941-01-24 1944-03-28 Webster Rubber Company Tire tread and method of making the same
US2446771A (en) * 1946-12-31 1948-08-10 Boston Woven Hose & Rubber Com Method of imparting surface effects to thermoplastic sheets
BE511522A (de) * 1951-06-21
US2907365A (en) * 1954-04-13 1959-10-06 Us Rubber Co Nonskid tire tread and method and means for making same
US2863812A (en) * 1956-05-22 1958-12-09 Du Pont Irradiation process
US2933441A (en) * 1957-10-14 1960-04-19 Astra Inc Process of making rubber articles
US3658620A (en) * 1968-06-17 1972-04-25 Scm Corp Irradiation lamination process for air-inhibited polymers
US3933553A (en) * 1973-01-05 1976-01-20 Mildred Kelley Seiberling Tires, etc
DE2032246A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Vakuum VuIk Holdings Ltd , Nassau, Bahamas (Großbritannien) Verfahren zur fortlaufenden Herstel lung von Laufstreifen
US3725230A (en) * 1971-03-29 1973-04-03 Gen Cable Corp Insulated electrical cables and method of making them
DD110404A3 (de) * 1971-05-04 1974-12-20
BE789295A (fr) * 1971-09-27 1973-03-26 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanisation partielle d'elastomeres synthetiques par irradiation
US3827846A (en) * 1972-08-22 1974-08-06 H Weiler Apparatus for making cured tire tread strip
US3829271A (en) * 1972-11-02 1974-08-13 D Taylor Apparatus for molding strip material
US3838142A (en) * 1973-04-23 1974-09-24 Gen Motors Corp Procedure for correcting radial force variations in pneumatic tires
US3959053A (en) * 1974-08-05 1976-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Surface treatment of tires to reduce flash

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778808A1 (de) * 1968-06-07 1971-08-05 Hermann Berstorff Maschb Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Gummi oder Kunststoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bericht Berstoff-Auma-Technologie vom 1962 *
Kautschuk+Gummi+Kunststoffe 17.Jg., Nr.7, 1964, S.374 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335336B1 (de) 1982-07-23
GB1561453A (en) 1980-02-20
JPS604765B2 (ja) 1985-02-06
US4122137A (en) 1978-10-24
FR2335336A1 (fr) 1977-07-15
NL185905C (nl) 1990-08-16
CA1079220A (en) 1980-06-10
NL7613670A (nl) 1977-06-17
NL185905B (nl) 1990-03-16
LU76345A1 (de) 1978-07-10
BE849199A (fr) 1977-06-08
DE2655025C2 (de) 1985-09-12
IT1067033B (it) 1985-03-12
JPS5272778A (en) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655025C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kautschukbahnen mit einem Oberflächenmuster
DE3405985C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägwalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
DE7624789U1 (de) Reifenrohling
DE2744391A1 (de) Verfahren zum runderneuern von luftreifenlaufflaechen
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2653813C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Streifen aus Gummi oder gummiähnlichem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4233013A (en) Apparatus for producing continuous cured rubber strips
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
EP0154141A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
EP0014739B1 (de) Laufstreifen für Kraftfahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0505910A1 (de) Verfahren zum Runderneuern von Grossreifen
DE1729771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungselementes fuer Gegenstaende aus Gummi
DE637144C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl.
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2460586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von kennzeichnungen auf kautschukwaren
DE3439822A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung, insbesondere einer natuerlichen ledernarbung
AT305062B (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens und Vulkanisierform zur Durchführung des Verfahrens
DE1076355B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus Kautschuk
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
AT397230B (de) Verfahren zur herstellung einer prägewalze
EP0142664B1 (de) Verfahren zum Erneuern des Laufstreifens eines Reifens und zum Erneuern beschädigter Gürtel der Karkasse des Reifens
CH623508A5 (en) Process for retreading a worn pneumatic tyre or solid-rubber tyre
DE1729633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens
DE596099C (de) Vorrichtung zum Formen von Seifenfaeden oder Seifenstangen aus Seifen von knetfaehiger Beschaffenheit
DE102017211759A1 (de) Verfahren zum Aufrauen eines für eine Kaltrunderneuerung vorgesehenen profilierten Laufstreifens und Vorrichtung zur Verwendung beim Aufrauen eines für eine Kaltrunderneuerung vorgesehenen profilierten Laufstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee