DE2654905A1 - Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2654905A1
DE2654905A1 DE19762654905 DE2654905A DE2654905A1 DE 2654905 A1 DE2654905 A1 DE 2654905A1 DE 19762654905 DE19762654905 DE 19762654905 DE 2654905 A DE2654905 A DE 2654905A DE 2654905 A1 DE2654905 A1 DE 2654905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
circuit
alarm device
horns
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654905
Other languages
English (en)
Inventor
Harutoshi Igeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2654905A1 publication Critical patent/DE2654905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

26549Qh
Pafentanwääts
Dip'.- '--- Ε- Edsr
Dip! -'-._. .· ' :chke
8 fvlünc'f.c.i tt5,i.i:-.-DcüijS£ße 34
Harutoshi Igeta
Osaka, Japan
Alarmvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung für Fahrzeuge. Die Alarmvorrichtung zählt zu den wesentlichen Sicherheitsvorrichtungen eines Fahrzeugs, womit gegenüber anderen Fahrzeugen oder Fußgängern Warnsignale abgegeben werden können, wenn während der Fahrt eine Gefahr auftaucht.
In den letzten Jahren hat sich infolge der Vergrößerung des Autobahnnetzes verstärkt die Notwendigkeit ergeben, eine
lautstarkere Alarmeinrichtung zu schaffen, während andererseits die Hupsignale in Stadtgebieten infolge der ständig
zunehmenden Lärmbelästigung der Eontrolle unterworfen werden. Für Stadtbewohner und Fußgänger sollte das Hupsignal daher
keine erschreckende und belästigende LHrmquelle darstellen.
Da bei der herkömmlichen Alarmeinrichtung der Fahrzeuge jedoch nur eine Signalart durch Betätigen eines am Lenkrad des Fahrers befindlichen Hupknopfes auslösbar* ist, muß das Hupsignal notwendigerweise ein neutrales Tonvolumen aufweisen, das im Stadtgebiet als störend laut empfunden wird, auf
Autobahnen aber unzureichend ist.
709827/022*
* 3.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine Alarmvorrichtung für P^hr— zeupre zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und leichter Handhabung den Erfordernissen sowohl bei hoher als auch bei mäßiger Geschwindigkeit R-chnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungngemäß gelöst durch einen Schaltkreis, der abhängig von einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl betätigbar ist. durch mehrere Signalhupen verschiedener Tonart und verschiedenen Tonvolumens, und durch einen Hupknopf, durch den über den Schaltkreis eine der Signalhupen betätigt wird.
Die Umschaltung des Hupvolumens entsprechend der Fahrgeschwindigkeit findet automatisch statt. Durch diese Vorrichtung wird die Lärmbelästigung in Stadtgebieten erheblich verringert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen der elektrischen Schaltkreise nach der Erfindung. Der vordere Teil eines Motorrraums im Vorderteil eines Fahrzeugs weist eine Hupe 1 mit geringem Tjnvolumen und eine Hupe 2 mit starkem Tonvolumen auf. wobei jeweils ein Anschluß der Hupen 1. 2 geerdet ist . während die anderen Anschlüsse mit Hupenrelais 7, 8 verbunden sind, welche an eine Batterie angeschlossen sind. Die Spule des Hupenrelais 7 ist mit einem Kontakt C 3' eines elektromagnetischen Relais 3 verbunden, während die Spule des Hupenrelais 8 mit dem Kontakt C 3" des elektromagnetischen Relais 3 verbunden ist. Die Spule des elektromagnetischen Relais 3 ist mit einem Geschwindigkeitsmesser 6 und weiter mit der B tterie 9 verbunden. Das elektromagnetische Relais 3 und der Geschwindigkeitsmesser 6 bilden einen Schaltkreis A.
709827/022* /3
ORIGINAL INSPECTED
Die Ziffer 4- bezeichnet einen handbetätigbaren Schalter, durch den bei Drücken eines Hupknopfes 5 unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit, d.h. unabhängig vom Betrieb des Schaltkreises A, ausschließlich die Hupe 2 mit starkem Tonvolumen betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsmesser 6 wird wirksam, wenn eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht wird oder die Umdrehungszahl des Motors eine bestimmte Höhe erreicht. Der Geschwindigkeitsmesser ist eine herkömmlxche Torrichtung; z.B. ist auf der Scheibe oder am seitlichen Rahmen des Geschwindigkeitsmessers ein photoelektrischer Schalter angebracht, während seitlich der Zeigerachse ein beweglicher Eontakt oder ein Blinker angeordnet ist, der die Drehzahl des Rades oder des Motors über einen elektrischen Schaltkreis mit Halbleitern oder dgl. feststellt.
Der Schaltkreis A kann anstelle des elektromagnetischen Relais 3 aus einem Kreis mit Halbleitern bestehen. Die vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit oder Motordrehzahl,bei der der Schaltkreis A betätigt wird, kann entweder auf einem feststehenden oder veränderbaren System beruhen. Das Huprelais 7 gehört zu der Alarmhupe 1 mit geringem Tonvolumen, während das Huprelais zu der Alarmhupe 2 mit starkem Tonvolumen 2 gehört.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung näher beschrieben:
Angenommen, der handbetätigte Schalter 4- befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Position, wobei der Hupknopf an das elektromagnetische Relais 3 des Schaltkreises A angeschlossen ist. Der Schaltkreis A ist gegenüber der schwachen Hupe 1 offen, so daß diese durch Drücken des Hupknopfs betätigt werden kann. Wenn nun bei schneller Fahrt die festgesetzte Motordrehzahl überschritten wird, wird der Eontakt des
709827/0224
Geschwindigkeitsmessers 6 geschlossen und der Kontakt C des' elektromagnetischen Relais 3 umgeschaltet, so daß bei Drücken des Hupknopfes 5 die starke Alarmhupe 2 betätigt wird.
Dabei ist zu beachten, daß bei Umschalten des handbetätigbaren Schalters 4 der Schaltkreis A umgangen wird- so daß unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit ausschließlich die starke Hupe 2 betätigt werden kann.
Wie vorstehend ausgeführt, ermöglicht die Erfindung die Benutzung mehrerer, verschieden starker Hupen durch Betätigung eines Hupknopfes am Fahrersitz. Die Umschaltung erfolgt automatisch bei einer vorbestimmten, als Umschaltgrenze wirkenden Fahrgeschwindigkeit. Dementsprechend wird bei mäßiger oder geringer Fahrgeschwindigkeit nur ein schwaches Hupsignal ausgelöst, mit welchem zwar eine wirksame Warnung
ausgeübt wird, das aber in Stadtgebieten und ruhigen Wohnbezirken keine starke Lärmquelle darstellt und Fußgänger nicht belästigt. Auf Autobahnen wird andererseits ein starkes Hupsignal ausgelöst, das auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit eine ausreichende und sichere Warnung bewirkt.
Patentanwälte
Dip!.. ■ .. E. Ed»r
Dipl.-In/ . .:.::iSchke
8München 40. tiisabethstreße
709827/0224
eerse

Claims (3)

PsleniänwSKe D;cl -! Dip!·-ir;·. . · München 40, uisabethstraße 34 Patentansprüche
1. Alarmvorrichtung für Fahrzeuge« gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (A), der abhängig von einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl betätigbar ist, durch mehrere Signalhupen (1, 2) verschiedener Tonart und verschiedenen Tonvolumens, und durch einen Hupknopf (5), durch den über den Schaltkreis (A) eine der Signalhupen (1, 2) betätigt wird.
2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen handbetätigbaren Schalter (4), der zwischen dem Hupknopf (5) und dem Schaltkreis (A) zwischengeschaltet ist.
3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug mehrere Signalhupen verschiedener Tonart und verschiedenen Tonvolumens angeordnet sind, daß die Signalhupen mit einer Steuervorrichtung verbunden sind und daß jeweils eine Signalhupe über ein Hupelement und die Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit betätigbar ist.
Patentenwäte
Dir5 ir j
8 IWüficte.-. <>^jMfethsb£ße 34
709827/0224
ORIGINAL INSPECTED
DE19762654905 1975-12-05 1976-12-03 Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge Pending DE2654905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16511375 1975-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654905A1 true DE2654905A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=15806145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654905 Pending DE2654905A1 (de) 1975-12-05 1976-12-03 Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2654905A1 (de)
FR (1) FR2333669A1 (de)
IT (1) IT1123036B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540768A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Signaltonvorrichtung in lärmarmen Kraftfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
DE102004037585A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines akustischen nach außen auszustrahlenden Signals in Kraftfahrzeugen
DE102011088486A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Hupsignals für ein Fahrzeug sowie Akustiksignalvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540768A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Signaltonvorrichtung in lärmarmen Kraftfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
DE102004037585A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines akustischen nach außen auszustrahlenden Signals in Kraftfahrzeugen
DE102011088486A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Hupsignals für ein Fahrzeug sowie Akustiksignalvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333669A1 (fr) 1977-07-01
IT1123036B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011128200A1 (de) Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen
DE3001469A1 (de) Geraet zur bestimmung von fahrtrichtungsaenderungen von fahrzeugen
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE2654905A1 (de) Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102009039632A1 (de) Audiosignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2811843C2 (de)
DE102016209502A1 (de) Fahrzeughupen-Steuersystem
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2717923C3 (de) Hilfsvorrichtung für den Motorrad-Fahrunterricht mit einer Sprechfunkeinrichtung
DE901265C (de) Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen
DE1580470A1 (de) Warneinrichtung an Kraftfahrzeugen
AT127641B (de) Vorrichtung zur Verständigung zwischen zwei in Fahrt befindlichen Fahrzeugen.
DE1530654C3 (de) AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE858364C (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung einer elektrischen Hupe bzw. eines Hornes fuer Kraftfahrzeuge
DE19752767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen der Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE3107919A1 (de) Selbsttaetiger warnanlagenschalter fuer fahrzeuge
DE2836767C2 (de) Warnvorrichtung für Kraftfahrzeugführer
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE2846343A1 (de) Elektronische warnanlage
DE525803C (de) Einrichtung zur Schalldaempfung von Signalhupen oder Auspuffrohren
DE812512C (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen das Einschlafen am Steuer von Kraftwagen
DE2659151A1 (de) Schaltanordnung fuer die fahrtrichtungs-blinkleuchten eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines motorrads
DE1555571A1 (de) Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2340877A1 (de) Warneinrichtung in fahrzeugen vorzugsweise zur warnung vor auffahrunfaellen
DE1430671C (de) Signalanlage von Kraftfahrzeugen, insbesondere Behördenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee