DE901265C - Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen - Google Patents

Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen

Info

Publication number
DE901265C
DE901265C DEB11981A DEB0011981A DE901265C DE 901265 C DE901265 C DE 901265C DE B11981 A DEB11981 A DE B11981A DE B0011981 A DEB0011981 A DE B0011981A DE 901265 C DE901265 C DE 901265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
speed limit
speed
motor vehicles
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11981A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Behrendsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SCHWAN
Original Assignee
HERBERT SCHWAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT SCHWAN filed Critical HERBERT SCHWAN
Priority to DEB11981A priority Critical patent/DE901265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901265C publication Critical patent/DE901265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling

Description

  • Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche den Kraftfahrer beim Einfahren in Straßen, in denen eine Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben ist, automatisch durch optisches oder akustisches Signal, beispielsweise die Wagenhupe, darauf aufmerksam macht, daß und wieweit, z. B. auf 4o km, die Geschwindigkeit zu reduzieren ist und ihn zwingt, innerhalb aderzulässigen Höchstgeschwindigkeit zu bleiben, bis ihm beim Verlassen der geschwindigkeitsbegrenzten Zone wieder das Fahrtempo ebenfalls automatisch freigegeben wird. Da die stetig zunehmende Zahl der Verkehrsunfälle, besonders in -den städtischen Bezirken, fast immer ad zu hohes Tempo -der Kraftfahrzeuge zurückzuführen ist, kann diese automatische Geschwiri-digkeitsbegrenzung gesetzlich angeordnet werden und wird dann eine starke Reduzierung der Zahl der Verkehrsunfälle herbeiführen. Erfindungsgemäß wird die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen dadurch erzielt, daß mittels eines zu Beginn geschwindigkeitsbegrenzter Straßen angeordneten Senders i .auf die in den passierenden Kraftfahrzeugen eingebauten Empfänger ia gleicher Wellenlänge ein Impuls übertragen wird, der einen Schalter 8 im Stromkreis einer Geschwindigkei,tsbegrenzungsvorriehtung schließt,-die bei Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit während der Dauer der Überschreitung ein Signal einschaltet, und daß d ie Geschwindigkeitsbegrenzung beim Verlassen der geschwindigkeitsbegrenzten Zone durch einen von einem znveiten Sender 2 ausgestrahlten Impuls automatisch aufgehoben wird.
  • Abb. i zeigt eine Fahrstraße, an deren Seiten Sender i und 2 angeordnet sind und ein mit Empfänger ia ausgerüstetes Kraftfahrzeug nm Bereich des Senders i. Abb. 2 zeigt,die Schaltung des Empfängers in dem Kraftfahrzeug. Er enthält folgende Teile: Einen einfachen, in der Zeichnung nicht angeführten Empfangsteil bekannter Bauart, an dessen Niederfrequenzteil die Röhren I und II gitterseitig angeschlossen sind, die Relais R1 und R2, den Drehmagnetschalter 3 und die Kontaktscheibe 4. Die Anordnung arbeitet auf folgende Art: Zu Beginn des geschwindigkeitsbegrenzten. Straßengebietes wird durch einen arm Straßenrand unauffällig montierten Sender i bekannter Bauart von wenigen Milliwatt Leistung eine Sperrzone errichtet, so daß alle diese Zone passierenden Fahrzeuge, welche mit einem zwangsläufig mit dem Zündschalter in Betrieb gesetzten Empfänger ja gleicher Wellenlänge versehen sind, diesen vom Sender i ausgestrahlten Sperrbefehl empfangen. Die Befehlsübertragung geschieht in bekannter Weise -durch Modulation der Sendewelle mit einer bestimmten Frequenz, wodurch im Empfänger ja !bei. Aufnahme dieser frequen-zmodulierten Welle im Anodenkreis der Röhre I ein Stromstoß ausgelöst wird, -der das in diesem Anodenkreis liegende Relais R1 über die Kontakte r1 der Kontaktscheibe .4 zum Ansprechen bringt, falls die Kontaktscheibe .4 die Stellung b einnimmt, in welcher die Geschwindigkeit nicht begrenzt ist und die Anordnung zur Entgegennahme des Geschwindigkeitsbegrenzungsbefehls bereit ist. Der Anodenkreis der Röhre I ist nämlich über den Kontakt r1 der Kontaktscheibe ;4 eines Drehmagnetschalters 3 geführt, wobei der Kontakt r1 in der Stellung a. der Kontaktscheibe 4 .zur Geschwindigkeitsbegrenzung geöffnet, dagegen in der Stellung b, in der keine Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt, geschlossen ist. Die Stellungen, a und b der gleichen Kontaktscheibe 4 sind in Ab!b. 2 untereinander gezeichnet. Durch das Ansprechendes Relais R, wird über den Kontakt k1 und die Wicklung des schematisch dargestellten Drehmagnetschalters 3 der Stromkreis der Wagenbatterie 6 geschlossen, so daß der Drehma,gnetschalter 3 einen Kontakt weiter aus der Stellung b in Stellung a dreht.
  • In dieser Stellung ist .durch Unterbrechung des Kontaktes r1 das Relais R1 und die Röhre I stromlos, so, .daß -die Kontaktscheibe 4 gegen eine Weiterschaltung bei ewentueller Wiederholung des Sperrimpulses :durch etwaige Reflexion der Sendewelle gesperrt ist. Dagegen ist in der Stellung a. der Kontaktscheibe 4 der Kontakt r2 geschlossen, so daß die Anodensp@annunig über diesen Kontakt und das Relais R2 Zur Anode der Röhre II gelangen kann, wodurch die Apparatur zur Entgegennahme des Entsperrbefehls freigegeben ist. In der Sperrstellung a der Kontaktscheibe 4 ist der Kontakt 8 geschlossen, iso daß ein optisches oder akustisches Signal 5 oder eine magnetisch betätigte Vergaserdrossel bekannter Bauart über einen mit dem Motor gekoppelten, geschwindigkeitsabhängigen Schalter 7 über diesen Kontakt 8 zum Ansprechen gebracht werden kann. Der Schalter? unterbricht den Signalstromkreis beim Reduzieren der Geschvvindigke@it bei beispielsweise 4o km und schließt sofort wieder, wenn diese Geschwindigkeit überschritten wird, so daß der Fahrer auf jede Überschreitung des vorgeschriebenen Höchsttempos sofort aufmerksam gemacht wird. Ein weiterer Vorteil isst, daß der Polizei die Überwachung des Verkehrs und die Feststellung von Verkehrssündern sehr leicht gemacht wird. Die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt beim Verlassen der geschwindigkeitsbegrenzten Zone durch einen dem Sender i gleichen Sender 2, der den Entsperrimpuls in Form einer mit einer anderen Frequenz modulierten Welle gleicher Wellenlänge wie Sender i ausstrahlt, auf welche -die Röhre II und Idas Relais R2 in bekannter Weise ansprechen und .den Drehmagnetschalter 3 zur Weiterschaltung der Kontaktscheibe 4 aus der Stellung a. in die Stellung b veranlassen. Der Kontakt 8 ist damit unterbrachen und die Begrenzung deis Fahrtempos aufgehoben. Gleichzeitig wird der Kontakt r2 unterbrochen, so daß das Relais R2 gegen Doppelbefehl analog zu R1, wie oben beschrieben, gesperrt ist und,die Apparatur zur Entgegennahme eines neuen Befehls über das Relais R1 bereit ist.
  • Sender i und 2 sind so weit gegeneinander versetzt am Straßenrand aufgestellt, @daß eine gleichzeitige Beeinflussung des Empfängers Va durch Sperr- und Entsperrimpuls vermieden wird. Die erforderlichen. Sender und, Empfänger sind von einfachster Bauart und infolge der geringen erforderlichen Reichweite. (maximal etwa 30 bis 40 m) von kleinster Leistung. Die Vorteile der Anordnung in bezug auf die Herabminderung der Zahl der Verkehrsunfälle (dieses Problem isst in der ganzen Welt von vordringlicher Wichtigkeit) sind unbestreitbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines zu .Beginn geschwindigkeitsbegrenzter Straßen angeordneten Senders (i) auf in ,den passierenden Kraftfahrzeuggen einsgebaute Empfänger (ja) gleicher Wellenlänge ein Impuls übertragen wird, der einen Schalter (8) im Stromkreis einer Geschwindigkeitsbegren:zungsvorrichtüng (7) schließt, die bei Überschreiten ,der zulässigen Höchstgeschwindigkeit während der Dauer der Überschreitung ein Signal (5) einschaltet, wobei die Geschwindigkeitsbegrenzung beim Verlassen der geschwindigkeitsbegrenzter Zone durch einen von einem zweiten Sender (2) ausgestrahlten Impuls automatisch aufgehoben wird.
  2. 2. Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlschaltung infolge Wiederholung des Impulses bei Reflexion der Welle dadurch vermieden wird, daß eine durch den Sperrimpuls getätigte Kontaktscheibe (4) den Anodenstrom der Röhren (i) zum Sperrelais (R1) am Kontakt (r1) der Kontaktscheiben (4) unterbricht, wobei gleichzeitig der Kontakt (r2) der Kontaktscheibe geschlossen wind, so daß die Anode der Röhre (II) für den Ent:sperrimpuls an Spannung gelegt und die Vorrichtung zur Entgegennahme des Entsperrbefehls freigegeben wird.
DEB11981A 1950-10-15 1950-10-15 Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen Expired DE901265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11981A DE901265C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11981A DE901265C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901265C true DE901265C (de) 1954-01-07

Family

ID=6956967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11981A Expired DE901265C (de) 1950-10-15 1950-10-15 Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901265C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148145B (de) * 1954-03-16 1963-05-02 Heinrich Noll In mit Motorkraft angetriebenen Fahrzeugen eingebaute Einrichtung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsminderung vor und im UEbergang zu Gefahrenstellen
DE3019405A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 8761 Wörth Krimm Alfred Blockierung fuer kraftfahrzeuge
DE3733582A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Reinke Reinhard Autonomes geschwindigkeits-kontroll-speicher-system
DE3806082A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Juergen Leineweber System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148145B (de) * 1954-03-16 1963-05-02 Heinrich Noll In mit Motorkraft angetriebenen Fahrzeugen eingebaute Einrichtung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsminderung vor und im UEbergang zu Gefahrenstellen
DE3019405A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 8761 Wörth Krimm Alfred Blockierung fuer kraftfahrzeuge
DE3733582A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Reinke Reinhard Autonomes geschwindigkeits-kontroll-speicher-system
DE3806082A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Juergen Leineweber System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854199C2 (de)
DE3827879C1 (de)
DE2251934A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2559184A1 (de) Funkwarnsystem fuer den strassenverkehr
DE2517267A1 (de) Einrichtung zum anzeigen von entgleisungen eines schienenfahrzeuges
DE2002616A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Annaeherung zwischen sich bewegenden Fahrzeugen
DE901265C (de) Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung fuer Kraftfahrzeuge mittels elektromagnetischer Wellen
DE2230353C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer von einer physikalischen Größe abhängigen Drehbewegung eines gegenüber einem feststehenden Körper drehbaren Körpers
EP0529346A2 (de) Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE4231456A1 (de) Gefahrenwarnverfahren für Kraftfahrzeuge mit Warnblinkanlage und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP0045044A1 (de) Signalvorrichtung zur Signalisierung von in falscher Richtung fahrenden Strassenfahrzeugen
DE2329870C3 (de) Automatische Gefahrenwarneinrichtung mit Unfallschalter und mit automatischer bzw. manueller Empfangsmodulationsfrequenzumschaltung
DE1580470C3 (de) Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeuge
DE4213516C1 (en) Signalling equipment for motor vehicle - includes IR light sensor receiving pulse modulated signals from front of vehicle to warn of possible dangerous situations
DE2831149A1 (de) Unfallwarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1566825C3 (de) System zur Meldung von Verkehrsstörungen auf Autostraßen an eine Überwachungszentrale
WO1989007771A1 (en) Optical tracking instrument
DE3324087A1 (de) Elektronische sicherung gegen falschfahrer
DE3008750A1 (de) Warneinrichtung fuer fahrzeuge
DE2335819A1 (de) System zur abstandsmessung zwischen fahrzeugen
DE2717923C3 (de) Hilfsvorrichtung für den Motorrad-Fahrunterricht mit einer Sprechfunkeinrichtung
DE410784C (de) Warnsignalvorrichtung
DE3049002A1 (de) System zur warnung von kraftfahrern
CH555573A (de) Warnanlage in einem kraftfahrzeug.
DE463646C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung