WO2011128200A1 - Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen - Google Patents

Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2011128200A1
WO2011128200A1 PCT/EP2011/054683 EP2011054683W WO2011128200A1 WO 2011128200 A1 WO2011128200 A1 WO 2011128200A1 EP 2011054683 W EP2011054683 W EP 2011054683W WO 2011128200 A1 WO2011128200 A1 WO 2011128200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
engine
noise
loudspeaker
engine noise
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt O. Wiederwohl
Original Assignee
Bdp Sicherheitstechnologien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bdp Sicherheitstechnologien Gmbh filed Critical Bdp Sicherheitstechnologien Gmbh
Priority to US13/641,251 priority Critical patent/US20130208912A1/en
Priority to EP11711523A priority patent/EP2559025A1/de
Publication of WO2011128200A1 publication Critical patent/WO2011128200A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/42Means to improve acoustic vehicle detection by humans

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with an alternative engine and with at least a first speaker for outputting a noise to the environment of the vehicle.
  • the document EP 1 562 177 A2 discloses a sound generator for an electric car having a speaker for outputting sounds, sounds and tunes.
  • the electric car engine is relatively quiet compared to a gasoline or diesel engine. This has led in recent years to a series of accidents involving pedestrians or cyclists who have relied on their hearing and an approaching one
  • the well-known sound generator is formed by a computer, with the predetermined sounds, sounds and melodies are stored.
  • the computer is connected to a variety of sensors that measure, for example, the vehicle speed and other technical data of the vehicle, but also the heart rate or eye movements of the driver.
  • the environment of the vehicle is monitored by means of a radar, for example to detect pedestrians.
  • the computer operates a navigation software to include pedestrian crossings and other relevant events on or off the road in its calculations. Based on these calculations, one of the computer-stored sounds, sounds, or tunes is delivered through multiple speakers to inform pedestrians and other road users about the low-approaching electric car.
  • a microphone is connected to the sound generator, with the
  • Ambient noise can be recorded outside the vehicle.
  • the volume of the sound emitted from the speakers stored sounds, sounds or tunes controlled.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive way vehicles with an alternative and therefore quiet engine for others
  • Amplifier means are provided to amplify the recorded engine noise and wherein the first loudspeaker is provided in the engine compartment to reproduce the recorded engine noise amplified immediately in the engine compartment again.
  • Engine noise in the engine compartment creates a pedestrian or cyclist just the impression that also creates an approaching conventional vehicle with a gasoline or diesel engine.
  • a particularly cost-effective and reliable over the life of the vehicle device for better perception of the vehicle is obtained.
  • Other sensors and speakers for picking up and delivering, for example, the rolling noise of the tires to give outsiders the appearance of an approaching vehicle are not necessary as they occur in nature and integrate with the engine noise to the vehicle noise.
  • the bonnet in a sense, forms a large diaphragm that emits the engine noise in the engine compartment to the surroundings of the vehicle.
  • the provision of the loudspeaker on the bonnet results in familiar engine sounds for the pedestrian or cyclist from a conventional vehicle. Furthermore, the danger of feedback of the sound emitted by the first loudspeaker into the microphone is thereby very low.
  • volume adjustment means are provided with which the volume of the engine noise emitted by the first and / or the second loudspeaker can be adjusted.
  • volume adjustment especially with respect to the volume of the first speaker in the engine compartment, can only be set by the car manufacturer.
  • a minimum volume for electric vehicles could be required by law, which is set once by the car manufacturer and then not changeable.
  • the loudspeakers may be able to be switched off in order to deliver the amplified engine noise. It is particularly advantageous, only the switching off of the second speaker in
  • a second and also further microphones may be mounted at different positions in the engine compartment to accommodate different aspects of engine noise.
  • a microphone could be provided next to a gear and another next to a toothed belt or an electric motor brake of the electric motor.
  • One skilled in the sound design arts will be able to locate suitable positions on different electric motors and properly blend the aspects of engine noise in the amplifiers captured by the respective microphones.
  • sound shielding means such as acoustic panels or insulating panels
  • sound conducting means to conduct practically exclusively the sound of the selected component in the electric motor to the microphone and to record with this.
  • FIG. 1 shows a vehicle with a hybrid engine in a side view.
  • FIG. 2 shows the hybrid engine of the vehicle according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the device for generating amplified engine noise in the vehicle according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with an alternative engine shown in FIG. 2, the alternative engine being formed by a hybrid engine 2.
  • the hybrid engine 2 has both a gasoline engine and an electric power unit. At slow
  • the gasoline engine is used to drive the vehicle 1.
  • the vehicle 1 emits a normal engine sound to which the road users have become accustomed for many decades. But as soon as the gasoline unit is switched off and the vehicle 1 is driven by the electric power unit, only relatively quiet engine noises of the electric power unit are emitted by the vehicle 1.
  • the vehicle 1 has three microphones 3, 4 and 5 on
  • the vehicle 1 further comprises amplifier means 6, which are formed by a commercially available audio amplifier and to which the output from the three microphones 3, 4 and 5 audio signal AS is supplied.
  • the amplifier means 6 are designed to amplify the audio signals AS, wherein the car manufacturer a certain sound design of the engine noise is determined by the received from the three microphones 3, 4 and 5 audio signals are mixed to different degrees amplified in the output from the amplifier means 6 engine noise signal MS ,
  • the vehicle 1 further has a first loudspeaker 7, which is fixed to the inside of the hood 8 of the vehicle 1.
  • the engine noise signal MS is output from the amplifier means 6 to the first speaker 7 via volume adjusting means 9.
  • the sound emitted by the first loudspeaker 7 impinges directly on the engine hood 8, which acts in a certain way like a large diaphragm and emits the amplified engine noise to the surroundings of the vehicle 1. Since the engine hood 8 in the operation of the vehicle 1, the engine noise of the gasoline engine in a comparable manner (e.g.
  • Resonant frequency, sound pressure to the environment of the vehicle 1 sounds like the vehicle 1 in both modes comparable and is easily perceptible.
  • the vehicle 1 now also has a second loudspeaker 10, to which the engine noise signal MS is also supplied from the amplifier means 6 via the volume adjusting means 9 and which is mounted in the passenger compartment 11 of the vehicle 1.
  • the user of the vehicle 1 can turn on or off the second loudspeaker 10 with an on / off switch I / O at the volume adjusting means 9, and with a dial D of the
  • Volume adjusting 9 regulate the output from the speaker 10 volume. This has the advantage that the driver of the vehicle 1, the acoustic
  • the engine noise emitted by the second speaker 10 can turn up at a corresponding volume.
  • the speaker 10 thus enables a physical connection of the driver and the respective driving condition of the vehicle 1, whereby the accident risk is minimized. This allows the driver to drive the vehicle much better. However, if the driver wants to have rest in the passenger compartment 11, for example for a telephone call, then he can turn off the second loudspeaker 10 with the on / off switch I / O.
  • the loudspeaker 10 can not be turned off in its entirety, that is, only to a certain extent, so that the driver receives a corresponding feedback from the engine in any case. Furthermore, it can be provided that the reduction of the volume of the speaker 10 or the switching off of the
  • Speaker 10 is only possible for a certain period of time after the
  • Speaker 10 is automatically reset to a predetermined volume. In this way it is prevented that a driver forgets the speaker 10 after a
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the device for generating amplified engine noise in the vehicle 1 according to FIG.
  • the number of three microphones 3, 4 and 5 and two speakers 7 and 10 is to be understood only as an example, since depending on the vehicle design and construction of the electric motor any larger or smaller number of microphones and speakers can be provided.
  • the volume of the first loudspeaker 7 can either be automatically controlled depending on ambient noise or be manually changed to a certain extent as desired by the user by means of the volume adjustment means 9.
  • the sound shielding means are mounted in close proximity to the microphones 3, 4 and 5 to interrupt the direct path of sound from the first loudspeaker 7 to the microphones 3, 4 and 5. In this way, only one or more times reflected sound and thus already very quiet sound of the first speaker 7 can get into one of the microphones 3, 4 and 5, whereby feedbacks are virtually eliminated.
  • sound conducting means are provided by the component of the electric power unit whose sound is to be recorded with the microphone to the microphone.
  • Sound conducting means may for example be formed by a bent plastic pipe or other comparable means known in the field of acoustics.
  • hybrid engine switching means which turn off the delivery of the amplified engine noise through the speakers 7 and 10 when the vehicle 1 in the gasoline mode of the gasoline engine of Hybrid motor 2 is driven, and turn on the output of the amplified engine noise when the vehicle 1 is driven in the electric mode of the electric power unit of the hybrid motor 2.
  • alternative engine is understood to mean any drive unit for a vehicle that is not formed by a gasoline or diesel engine with the currently common engine noise.
  • Alternative engines are thus for example electric motors, gas engines or hydrogen engines. Should be developed in the future particularly quiet gasoline or diesel engines whose

Abstract

Simulation von Motorgeräuschen bei lautlosen Fahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem alternativen Motor (2) und mit zumindest einem ersten Lautsprecher (7) zum Abgeben eines Geräusches an die Umgebung des Fahrzeugs (1), wobei ein Mikrofon (3, 4, 5) im Motorraum des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, um die Motorgeräusche des Motors (2) aufzunehmen, und dass Verstärkermittel (6) vorgesehen sind, um die aufgenommenen Motorgeräusche zu verstärken, und wobei der erste Lautsprecher (7) im Motorraum vorgesehen ist, um die aufgenommenen Motorgeräusche verstärkt unmittelbar im Motorraum wieder abzugeben.

Description

Simulation von Motorgeräuschen bei lautlosen Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem alternativen Motor und mit zumindest einem ersten Lautsprecher zum Abgeben eines Geräusches an die Umgebung des Fahrzeugs.
Das Dokument EP 1 562 177 A2 offenbart einen Soundgenerator für ein Elektroauto, das einen Lautsprecher zum Abgeben von Geräuschen, Klängen und Melodien aufweist. Der Motor von Elektroautos ist verglichen mit einem Benzinmotor oder Dieselmotor relativ leise. Dies hat in den vergangenen Jahren zu einer Reihe von Unfällen mit Fußgängern oder Radfahrern geführt, die sich auf ihr Gehör verlassen haben und ein herannahendes
Elektroauto nicht wahrgenommen haben. Der bekannte Soundgenerator ist durch einen Computer gebildet, mit dem vorgegebene Geräusche, Klänge und Melodien gespeichert werden. An den Computer sind eine Vielzahl an Sensoren angeschlossen, die beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit und andere technische Daten des Fahrzeugs, aber auch die Herzfrequenz oder Augenbewegungen des Fahrers messen. Zusätzlich wird die Umgebung des Fahrzeugs mittels eines Radars überwacht, um beispielsweise Fußgänger zu erkennen. Der Computer arbeitet eine Navigations Software ab, um Fußgängerübergänge und andere relevante Ereignisse auf oder neben der Straße in seine Berechnungen mit einzubeziehen. Basierend auf diesen Berechnungen wird einer der mit dem Computer gespeicherten Geräusche, Klänge oder Melodien über mehrere Lautsprecher abgegeben, um Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer über das leise herannahende Elektroauto zu informieren.
Zusätzlich ist an den Soundgenerator ein Mikrofon angeschlossen, mit dem
Umgebungsgeräusche außerhalb des Fahrzeugs aufgenommen werden. Abhängig von der detektierten Lautstärke der Umgebungsgeräusche wird bei dem bekannten Soundgenerator die Lautstärke der von den Lautsprechern abgegebenen gespeicherten Geräusche, Klänge oder Melodien gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen Fahrzeuge mit einem alternativen und daher leisen Motor für andere
Verkehrsteilnehmer hörbar und somit wahrnehmbar zu machen. Diese Aufgabe wird bei dem vorstehen genannten Fahrzeug dadurch gelöst, dass ein Mikrofon im Motorraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, um die Motorgeräusche des Motors aufzunehmen und
Verstärkermittel vorgesehen sind, um die aufgenommenen Motorgeräusche zu verstärken und wobei der erste Lautsprecher im Motorraum vorgesehen ist, um die aufgenommenen Motorgeräusche verstärkt unmittelbar im Motorraum wieder abzugeben.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass mit einem einfachen Mikrofon im Motorraum aufgenommene Motorgeräusche von einem herkömmlichen Verstärker verstärkt in den Motorraum unmittelbar wieder abgegeben werden. Die Abgabe der verstärkten
Motorgeräusche im Motorraum erzeugt bei einem Fußgänger oder Fahrradfahrer gerade jenen Eindruck, den auch ein herannahendes konventionelles Fahrzeug mit einem Benzinoder Dieselmotor erzeugt. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige und über die Lebensdauer des Fahrzeugs zuverlässige Einrichtung zur besseren Wahrnehmung des Fahrzeugs erhalten. Weitere Sensoren und Lautsprecher, zur Aufnahme und Abgabe beispielsweise der Abrollgeräusche der Reifen, um für Außenstehende den Eindruck eines herannahenden Fahrzeugs zu erwecken, sind nicht notwendig, da diese in Natura auftreten und sich mit dem Motorgeräusch zu dem Fahrzeuggeräusch integrieren.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen den ersten Lautsprecher an der Innenseite der
Motorhaube anzubringen. Die Motorhaube bildet in gewisser Weise eine große Membran, die die Motorgeräusche im Motorraum an die Umgebung des Fahrzeugs abgibt. Durch das Vorsehen des Lautsprechers an der Motorhaube ergeben sich für den Fußgänger oder Radfahrer von einem konventionellen Fahrzeug her vertraute Motorgeräusche. Weiters ist hierdurch die Gefahr von Rückkoppelungen des von dem ersten Lautsprecher abgegebenen Schalls in das Mikrofon sehr gering.
Um dem Fahrer des Fahrzeugs ein besseres Feedback über den aktuellen Betriebszustand (Drehzahl, Belastung,...) des Elektromotors zu geben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Fahrgastraum einen zweiten Lautsprecher vorzusehen, um auch im Fahrgastraum den Elektromotor besser zu hören. Vorteilhaft ist es weiters, wenn Lautstärkeeinstellmittel vorgesehen sind, mit denen die von dem ersten und/oder dem zweiten Lautsprecher abgegebene Lautstärke der Motorgeräusche einstellbar ist.
Um eine gewisse Mindestlautstärke von allen für den Verkehr zugelassenen Elektroautos sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, dass die Lautstärkeeinstellmittel, insbesondere bezüglich der Lautstärke des ersten Lautsprechers im Motorraum, nur vom Autohersteiler eingestellt werden können. In Zukunft könnte eine Mindestlautstärke für Elektrofahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben werden, die vom Autohersteiler einmalig eingestellt wird und dann nicht weiter veränderbar ist.
Wenn der Benutzer beispielsweise eine klassische Musik im Auto hört oder mit der Freisprecheinrichtung telefoniert, dann kann es vorteilhaft sein, dass die Lautsprecher zum Abgeben des verstärkten Motorgeräusches abschaltbar ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, nur das Abschalten des zweiten Lautsprechers im
Fahrgastinnenraum zuzulassen, um zu verhindern, dass das Elektroauto zu leise fährt und erneut Unfallgefahr gegeben ist.
Zusätzlich zu dem einen Mikrofon kann ein zweites und auch weitere Mikrofone an unterschiedlichen Positionen im Motorraum angebracht sein, um unterschiedliche Aspekte des Motorgeräusches aufzunehmen. So könnte beispielsweise ein Mikrofon direkt neben einem Zahnrad und ein anderes neben einem Zahnriemen oder einer elektromotorischen Bremse des Elektromotors vorgesehen sein. Ein Fachmann im Gebiet von Sounddesign ist in der Lage, geeignete Positionen bei unterschiedlichen Elektromotoren aufzufinden und die von den jeweiligen Mikrofonen aufgenommenen Aspekte des Motorgeräusches in den Verstärkermitteln passend zu mischen.
Weiters kann es vorteilhaft sein bestimmte Schallabschirmmittel, wie Akustikplatten oder Dämmplatten vorzusehen, um den von dem ersten Lautsprecher abgegebenen Schall abzuschirmen. Ebenso kann es vorteilhaft sein Schallleitmittel vorzusehen, um praktisch ausschließlich den Schall des gewählten Bauteils in dem Elektromotor zu dem Mikrofon zu leiten und mit diesem aufzunehmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs gemäßen Fahrzeugs werden im
Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Hybridmotor in einer Seitenansicht.
Figur 2 zeigt den Hybridmotor des Fahrzeugs gemäß Figur 1.
Figur 3 zeigt ein Schaltbild der Einrichtung zur Erzeugung verstärkter Motorgeräusche in dem Fahrzeug gemäß Figur 1. Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem in Figur 2 dargestellten alternativen Motor, wobei der alternative Motor durch einen Hybridmotor 2 gebildet ist. Der Hybridmotor 2 weist sowohl ein Benzinaggregat als auch eine Elektroaggregat auf. Bei langsamen
Geschwindigkeiten ohne besonderen Kraftbedarf wird in einer Elektrobetriebsart das Elektroaggregat zum Antreiben des Fahrzeugs 1 verwendet. Bei höheren
Geschwindigkeiten oder beispielsweise auf Bergstraßen mit starker Steigung wird hingegen in einer Benzinbetriebsart das Benzinaggregat zum Antreiben des Fahrzeugs 1 verwendet. Wenn das Benzinaggregat des Hybridmotors 2 angeschaltet ist gibt das Fahrzeug 1 ein normales Motorgeräusch ab, an das sich die Verkehrsteilnehmer über viele Jahrzehnte gewöhnt haben. Sobald aber das Benzinaggregat abgeschaltet wird und das Fahrzeug 1 mit dem Elektroaggregat angetrieben wird, werden von dem Fahrzeug 1 nur relativ leise Motorgeräusche des Elektroaggregats abgegeben.
Aus diesem Grund weist das Fahrzeug 1 drei Mikrofone 3, 4 und 5 auf, die an
unterschiedlichen Positionen im Motorraum angebracht sind, um unterschiedliche Aspekte des Motorgeräusches aufzunehmen. Das Fahrzeug 1 weist weiters Verstärkermittel 6 auf, die durch einen handelsüblichen Audioverstärker gebildet sind und denen das von den drei Mikrofonen 3, 4 und 5 abgegebene Audiosignal AS zugeführt wird. Die Verstärkermittel 6 sind zum Verstärken der Audiosignale AS ausgebildet, wobei vom Autohersteiler ein bestimmtes Sounddesign des Motorgeräusches festgelegt wird, indem die von den drei Mikrofonen 3, 4 und 5 empfangenen Audiosignale AS unterschiedlich stark verstärkt in das von den Verstärkermitteln 6 abgegebene Motorgeräuschsignal MS eingemischt werden.
Das Fahrzeug 1 weist weiters einen ersten Lautsprecher 7 auf, der an der Innenseite der Motorhaube 8 des Fahrzeuges 1 befestigt ist. Das Motorgeräuschsignal MS wird von den Verstärkermitteln 6 über Lautstärkeeinstellmittel 9 an den ersten Lautsprecher 7 abgegeben. Der von dem ersten Lautsprecher 7 abgegebene Schall trifft unmittelbar auf die Motorhaube 8, die in gewisser Weise wie eine große Membran wirkt und das verstärkte Motorgeräusch an die Umgebung des Fahrzeugs 1 abgibt. Da die Motorhaube 8 bei dem Betrieb des Fahrzeugs 1 die Motorgeräusche des Benzinaggregats in vergleichbarer Weise (z.B.
Resonanzfrequenz, Schalldruck) an die Umgebung des Fahrzeugs 1 abgibt klingt das Fahrzeug 1 in beiden Betriebsarten vergleichbar und ist gut wahrnehmbar.
Durch die unmittelbare Aufnahme des Motorgeräusches des Elektroaggregats und Abgabe des verstärkten Motorgeräusches über den ersten Lautsprecher 1 ist der Vorteil erhalten, dass das abgegebene Motorgeräusch immer mit dem aktuellen Betriebszustand (z.B.
Drehzahl, Belastung des Elektroaggregats,...) des Elektroaggregats zusammenpasst. Würde ein abgespeicherter oder künstlicher erzeugter Sound von dem ersten Lautsprecher 1 abgegeben werden, dann müsste das Fahrzeug über eine Vielzahl an Sensoren und einen aufwendigen Computer verfügen, um diese Übereinstimmung des abgegebenen
Motorgeräusches mit dem Betriebszustand zuverlässig zu gewährleisten.
Das Fahrzeug 1 weist nunmehr weiters einen zweiten Lautsprecher 10 auf, dem ebenfalls das Motorgeräuschsignal MS von den Verstärkermitteln 6 über die Lautstärkeeinstellmittel 9 zugeführt wird und der im Fahrgastraum 11 des Fahrzeugs 1 angebracht ist. Der Benutzer des Fahrzeugs 1 kann mit einem Ein/ Aus-Schalter E/A an den Lautstärkeeinstellmitteln 9 den zweiten Lautsprecher 10 auf oder abdrehen und mit einem Drehregler D der
Lautstärkeeinstellmittel 9 die von dem Lautsprecher 10 abgegebene Lautstärke regeln. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass Fahrer des Fahrzeugs 1, die ein akustisches
Feedback über den Betriebszustand des Elektroaggregats erhalten wollen, die von dem zweiten Lautsprecher 10 abgegebenen Motorgeräusche in entsprechender Lautstärke aufdrehen können. Der Lautsprecher 10 ermöglicht somit eine physische Anbindung des Fahrers and den jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeugs 1, wodurch das Unfallrisiko minimiert ist. Hierdurch kann der Fahrer das Fahrzeug wesentliche besser fahren. Wenn der Fahrer aber, beispielsweise für ein Telefonat, Ruhe im Fahrgastraum 11 haben möchte, dann kann er mit dem Ein/ Aus-Schalter E/A den zweiten Lautsprecher 10 abdrehen.
Aus Sicherheitsgründen kann jedoch vorgesehen sein, dass der Lautsprecher 10 nicht zur Gänze, also nur in einem bestimmten Umfang, abgedreht werden kann, damit der Fahrer auf jeden Fall ein entsprechendes Feedback vom Motor erhält. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Reduktion der Lautstärke des Lautsprechers 10 oder das Abschalten des
Lautsprechers 10 nur für einen bestimmten Zeitbereich möglich ist, nachdem der
Lautsprecher 10 automatisch wieder auf eine vorgegebene Lautstärke eingestellt wird. Auf diese Weise ist verhindert, dass ein Fahrer vergisst den Lautsprecher 10 nach einem
Telefonat wieder auf eine das Unfallrisiko reduzierende Lautstärke zu stellen.
In Figur 3 ist ein Schaltbild der Einrichtung zur Erzeugung verstärkter Motorgeräusche in dem Fahrzeug 1 gemäß Figur 1 dargestellt. Die Anzahl von drei Mikrofonen 3, 4 und 5 und zwei Lautsprechern 7 und 10 ist nur als Beispiel zu verstehen, da je nach Fahrzeugbauart und Bauart des Elektromotors eine beliebige größere oder kleinere Anzahl an Mikrofonen und Lautsprechern vorgesehen sein kann.
Es ist angenommen, dass die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das Fahrzeug 1 zugelassen werden soll, eine Mindestlautstärke für Fahrzeuge mit Elektromotor festlegen. Aus diesem Grund wurde vom Autohersteiler in den Lautstärkeeinstellmitteln 9 für den ersten Lautsprecher 7 in dem Motorraum 8 diese Mindestlautstärke eingestellt, weshalb der erste Lautsprecher 7 vom Benutzer nie ganz abgedreht werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Fahrzeug 1 in der Elektrobetriebsart von anderen
Verkehrsteilnehmern immer gut gehört wird. Die Lautstärke des ersten Lautsprechers 7 kann aber entweder abhängig von Umgebungsgeräuschen automatisch gesteuert oder mittels der Lautstärkeeinstellmittel 9 manuelle gewählt in einem bestimmten Ausmaß nach Wunsch des Benutzers verändert werden.
Um zu verhindern, dass das von dem ersten Lautsprecher 7 abgegebene verstärkte
Motorgeräusch unmittelbar als Rückkopplung von den Mikrofonen 3, 4 und 5 wieder aufgenommen und weiter verstärkt wird, sind sowohl Schallabschirmmittel als auch
Schalleitmittel vorgesehen. Die Schallabschirmmittel sind aus einem den Schall
dämpfenden Material gebildet, wie dies beispielsweise zur akustischen Abschirmung des Motorraumes vom Fahrgastraum bei Fahrzeugen üblich ist. Die Schallabschirmmittel werden in unmittelbarer Nähe bei den Mikrofonen 3, 4 und 5 angebracht, um den direkten Weg des Schalls vom ersten Lautsprecher 7 zu den Mikrofonen 3, 4 und 5 zu unterbrechen. Auf diese Weise kann nur ein- oder mehrfach reflektierter Schall und dadurch bereits sehr leiser Schall des ersten Lautsprechers 7 in eines der Mikrofone 3, 4 und 5 gelangen, wodurch Rückkoppelungen praktisch ausgeschlossen sind.
Zusätzlich sind Schalleitmittel von dem Bauteil des Elektroaggregats, dessen Schall mit dem Mikrofon aufgenommen werden soll, zu dem Mikrofon vorgesehen. Solche
Schalleitmittel können beispielsweise durch ein gebogenes Kunststoffrohr oder andere vergleichbare Mittel gebildet sein, die aus dem Bereich der Akustik bekannt sind.
Besonders vorteilhaft ist es bei einem Fahrzeug 1 mit Hybridmotor 2 Schaltmittel vorzusehen, die die Abgabe der verstärkten Motorgeräusche durch die Lautsprecher 7 und 10 abschalten, wenn das Fahrzeug 1 in der Benzinbetriebsart von dem Benzinaggregat des Hybridmotors 2 angetrieben wird, und die die Abgabe der verstärkten Motorgeräusche einschalten, wenn das Fahrzeug 1 in der Elektrobetriebsart von dem Elektroaggregat des Hybridmotors 2 angetrieben wird. Hierdurch ist erreicht, dass das Fahrzeug 1 in beiden Betriebsarten von den anderen Verkehrsteilnehmern gleich gut wahrgenommen werden kann und dadurch die Unfallgefahr durch Überhören des Fahrzeuges 1 im Elektrobetrieb wesentlich reduziert ist.
Es kann erwähnt werden, dass unter dem Begriff eines alternativen Motors jegliche Antriebseinheit für ein Fahrzeug zu verstehen ist, die nicht durch einen Benzin- oder Dieselmotor mit den derzeit üblichen Motorgeräuschen gebildet ist. Alternative Motoren sind somit beispielsweise Elektromotoren, Gasmotoren oder Wasserstoffmotoren. Sollten in der Zukunft besonders leise Benzin- oder Dieselmotoren entwickelt werden, deren
Motorgeräusch für die allgemeine Verkehrssicherheit zu leise ist, dann können auch bei solchen Motoren die erfindungs gemäßen Maßnahmen vorteilhaft vorgesehen sein.
Es kann erwähnt werden, dass als Fahrzeuge nicht nur Autos sondern auch Elektroräder, Buggies oder andere zur Fortbewegung geeignete Mittel zu verstehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug (1) mit einem alternativen Motor (2) und mit zumindest einem ersten
Lautsprecher (7) zum Abgeben eines Geräusches an die Umgebung des Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mikrofon (3, 4, 5) im Motorraum des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, um die
Motorgeräusche des Motors (2) aufzunehmen, und dass
Verstärkermittel (6) vorgesehen sind, um die aufgenommenen Motorgeräusche zu verstärken, und dass
der erste Lautsprecher (7) im Motorraum vorgesehen ist, um die aufgenommenen
Motorgeräusche verstärkt unmittelbar im Motorraum wieder abzugeben.
2. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lautsprecher (7) an der Innenseite der Motorhaube (8) befestigt ist.
3. Fahrzeug (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Lautsprecher (10) im Fahrgastraum (11) vorgesehen ist, der die mit den
Verstärkermitteln (6) verstärkten Motorgeräusche an den Fahrgastraum (11) abgibt.
4. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lautstärkeeinstellmittel (9) zum selektiven Einstellen der Lautstärke der von dem ersten und/oder dem zweiten Lautsprecher (7, 10) abgegebenen Motorgeräusche vorgesehen sind.
5. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lautstärkeeinstellmittel (9) den jeweiligen Zulassungsbestimmungen entsprechend vom Fahrzeughersteller einmal eingestellt nicht weiter einstellbar sind.
6. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lautstärkeeinstellmittel (9) durch den Benutzer des Fahrzeugs (1) nur in einem bestimmten Umfang einstellbar sind.
7. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, die Abgabe der verstärkten Motorgeräusche zumindest über den ersten Lautsprecher (7) im Motorraum vom Benutzer des Fahrzeugs (1) nicht abschaltbar ist.
8. Fahrzeug (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mikrofone (3, 4, 5) an unterschiedlichen Positionen im Motorraum vorgesehen sind, um selektiv Geräusche im Motorraum aufzunehmen und mit unterschiedlichem Lautstärkepegel gemischt über zumindest den ersten Lautsprecher (7, 10) abzugeben.
9. Fahrzeug (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Mikrofon (3, 4, 5) Schallab schirmmittel zum Abschirmen des von dem ersten
Lautsprecher (7) abgegebenen Motorgeräusches und/oder dass Schallleitmittel zum Leiten des von dem Mikrofon (3, 4, 5) aufzunehmenden Motorgeräusches vorgesehen sind.
10. Fahrzeug (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alternative Motor durch einen Elektromotor gebildet ist.
11. Fahrzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der alternative Motor durch einen Hybridmotor (2) gebildet ist und dass Schaltmittel vorgesehen sind, die die Abgabe der verstärkten Motorgeräusche abschalten, wenn das Fahrzeug (1) von dem Benzin- bzw. Dieselaggregat des Hybridmotors (2) angetrieben wird, und die die Abgabe der verstärkten Motorgeräusche einschalten, wenn das Fahrzeug (1) von dem Elektroaggregat des Hybridmotors (2) angetrieben wird.
PCT/EP2011/054683 2010-04-16 2011-03-28 Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen WO2011128200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/641,251 US20130208912A1 (en) 2010-04-16 2011-03-28 Simulation of engine sounds in silent vehicles
EP11711523A EP2559025A1 (de) 2010-04-16 2011-03-28 Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA625/2010 2010-04-16
AT6252010 2010-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128200A1 true WO2011128200A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43568319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054683 WO2011128200A1 (de) 2010-04-16 2011-03-28 Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130208912A1 (de)
EP (1) EP2559025A1 (de)
AT (1) AT508606A3 (de)
WO (1) WO2011128200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020005A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE102017222144A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Geräusches bei einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001121B4 (de) * 2011-03-07 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
EP2505432A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Alcatel Lucent Warnsystem für Fahrzeuge mit Rädern
DE102011108956A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Audi Ag Verfahren zur Information eines Fahrers bezüglich des Betriebszustands eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011087765A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verstärken eines in eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs eingeleiteten Geräuschs
KR101323647B1 (ko) * 2013-03-18 2013-11-08 주식회사 예일전자 자동차용 외부 음향출력장치
DE102013208098A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Straßenfahrzeug
DE202013009278U1 (de) * 2013-10-19 2015-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
DE102016207043A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207044A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207037A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207040A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207039A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
CN106671875A (zh) * 2017-01-25 2017-05-17 哈尔滨工业大学(威海) 一种电动汽车驱动系统声音采集发声方法及装置
DE102019005775A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Sandro Zubrod E-Ton Patent Simulation von Motorgeräuschen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562177A2 (de) 2004-02-09 2005-08-10 Pioneer Corporation Gerät und Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Schall und entspechendes Computerprodukt
JP2006264390A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Yamaha Corp 車両の警報音装置
JP2007283809A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Anden 車両周辺に対して警報を発する警報音発生装置
EP1927512A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-04 Alfred Trzmiel Einrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen
JP2009040318A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Toyota Motor Corp 車両接近告知装置
JP2009292337A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Kansai Electric Power Co Inc:The モータ搭載自動車及びモータ音発生方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640289A (ja) * 1992-07-08 1994-02-15 Chieko Hirata 車両接近警告装置
BE1007188A3 (fr) * 1993-06-30 1995-04-18 Staar Sa Procede automatique de reglage du volume de reproduction sonore.
JPH07182587A (ja) * 1993-12-21 1995-07-21 Honda Motor Co Ltd 電気車両用擬似音発生装置
US6275590B1 (en) * 1998-09-17 2001-08-14 Robert S. Prus Engine noise simulating novelty device
US6959094B1 (en) * 2000-04-20 2005-10-25 Analog Devices, Inc. Apparatus and methods for synthesis of internal combustion engine vehicle sounds
DE10107385A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Harman Audio Electronic Sys Vorrichtung zum geräuschabhängigen Einstellen der Lautstärken
US6612400B2 (en) * 2002-01-05 2003-09-02 Andres E. Bravo Electronically controlled variable loudness muffler
EP1450577B1 (de) * 2003-02-20 2006-08-16 Sony Ericsson Mobile Communications AB Elektronischer Treiber zum Leiten eines Audiosignals zu wahlweise einem von zwei Lautsprechern
EP1865494B1 (de) * 2005-03-11 2016-11-09 Yamaha Corporation Motorgeräusch-verarbeitungseinrichtung
JP4341608B2 (ja) * 2005-11-01 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 エンジン音制御装置
EP2211564B1 (de) * 2009-01-23 2014-09-10 Harman Becker Automotive Systems GmbH Insassenkommunikationssystem
US8320581B2 (en) * 2010-03-03 2012-11-27 Bose Corporation Vehicle engine sound enhancement
EP2367286B1 (de) * 2010-03-12 2013-02-20 Harman Becker Automotive Systems GmbH Automatische Korrektur der Lautstärke von Audiosignalen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562177A2 (de) 2004-02-09 2005-08-10 Pioneer Corporation Gerät und Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Schall und entspechendes Computerprodukt
JP2006264390A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Yamaha Corp 車両の警報音装置
JP2007283809A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Anden 車両周辺に対して警報を発する警報音発生装置
EP1927512A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-04 Alfred Trzmiel Einrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen
JP2009040318A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Toyota Motor Corp 車両接近告知装置
JP2009292337A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Kansai Electric Power Co Inc:The モータ搭載自動車及びモータ音発生方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020005A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE102012020005B4 (de) * 2012-10-12 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE102017222144A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Geräusches bei einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT508606A2 (de) 2011-02-15
EP2559025A1 (de) 2013-02-20
AT508606A3 (de) 2011-11-15
US20130208912A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011128200A1 (de) Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen
DE102012212335A1 (de) Fahrzeugpräsenz-Mitteilungsvorrichtung
DE102015103528A1 (de) Fahrzeugannäherungs-Mitteilungsvorrichtung
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
DE102013213543A1 (de) Fahrzeugnäherungsunterrichtungseinheit
DE102014226026A1 (de) Fahrassistenzsystem zur Erfassung eines Ereignisses im Umfeld außerhalb eines Fahrzeugs
DE60119923T3 (de) Rückfahrwarnung
EP3562707B1 (de) Kraftfahzeug umfassend ein akustisches fahrzeugwarnsystem mit integrierter funktion zur warn-schallzeichenabgabe
DE102006045385B4 (de) Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers
DE102013210080A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zur Warnung eines Objektes
DE102009040898A1 (de) Fahrzeug mit einer Audioanlage zur Erzeugung eines Motorgeräuschs
DE19951076A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Endgeräten in Kraftfahrzeugen
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
DE102017210688A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102009039632A1 (de) Audiosignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10013432C1 (de) Mikrofonanordnung
DE102004035988A1 (de) Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
DE102011085168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangsgeräuschs eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011014051A1 (de) Adaptive Warntöne für stationäre Warnungen
WO2007009505A1 (de) Sicherstellung der privatsphäre bei lautsprecherausgaben
DE102020111736B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung zur gerichteten Erzeugung von Schall und Verfahren zur Erzeugung einer Intermodulationsschallwelle
DE102021206170A1 (de) Gehäusekomponente eines Leistungselektronikgehäuses mit Schwingungsaktor
DE102015009262B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012213478A1 (de) Fahrzeugpräsenzmeldevorrichtung
DE102018201085A1 (de) Schallerzeugungs-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711523

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13641251

Country of ref document: US