DE102006045385B4 - Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers - Google Patents

Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers Download PDF

Info

Publication number
DE102006045385B4
DE102006045385B4 DE102006045385.9A DE102006045385A DE102006045385B4 DE 102006045385 B4 DE102006045385 B4 DE 102006045385B4 DE 102006045385 A DE102006045385 A DE 102006045385A DE 102006045385 B4 DE102006045385 B4 DE 102006045385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
segments
panel
bias
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006045385.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045385A1 (de
Inventor
Dr. Opfer Holger
Gordon SEITZ
Thomas Jänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006045385.9A priority Critical patent/DE102006045385B4/de
Priority to PCT/EP2006/011346 priority patent/WO2007101462A1/de
Priority to PCT/EP2007/001665 priority patent/WO2007098916A1/de
Publication of DE102006045385A1 publication Critical patent/DE102006045385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045385B4 publication Critical patent/DE102006045385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Lautsprecher, wobei der Lautsprecher durch mindestens ein Fahrerassistenz-System ansteuerbar ist, um akustische Warnsignale mit einer Richtungsinformation zu erzeugen, der Lautsprecher als elektrostatischer Flächenlautsprecher (1) ausgebildet ist, der im Dachhimmel angeordnet ist oder den Dachhimmel bildet, wobeider elektrostatische Flächenlautsprecher (1) im Dachhimmel über dem Fahrersitz angeordnet ist, wobei der Flächenlautsprecher (1) segmentiert ist und die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) voneinander unabhängig ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dassder elektrostatische Flächenlautsprecher (1) eine Kunststofffolie umfasst, die mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) mit dem gleichen Signal angesteuert werden, wobei zwischen der Vorspannung und den Segmenten der Kunststofffolie der Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) Schaltelemente angeordnet sind, mittels derer die Vorspannung der einzelnen Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers, mittels derer eine akustische Warnung mit Richtungsinformation für den Kraftfahrzeugführer möglich ist.
  • Aus der DE 196 52 930 A1 ist eine Abstandswarnanlage mit einer akustischen Warneinrichtung bekannt, die Warnsignale abgibt, sobald ein Hindernis in einem vorgegebenen Abstandsbereich zur Warnanlage gemessen wird, wobei die Warneinrichtung mit mindestens zwei in Abhängigkeit von der Lage des Hindernisses getrennt ansteuerbaren akustischen Sendern, vorzugsweise Lautsprechern, versehen ist, die über getrennte Kanäle gleichzeitig derart ansteuerbar sind, dass die Lage und/oder Bewegung des von der Bedienperson des Fahrzeugs gehörten Tones einen Hinweis auf die Richtung gibt, in der das gemessene Hindernis sich befindet.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind aus der DE 103 06 885 A1 , und DE 103 45 680 A1 bekannt.
  • Aus der WO 99/56498 ist ein akustisches Element bekannt, welches eine beliebige Anzahl, vorzugsweise zwei, Schichten und mindestens eine zu der Schicht beabstandete Kunststofffolie umfasst, wobei mindestens eine Schicht mindestens eine poröse Schicht umfasst und die poröse Schicht und die Kunststofffolie im wesentlichen nur an bestimmten Unterstützungsstellen miteinander in Kontakt kommen, während an den anderen Stellen ein Luftspalt zwischen der porösen Schicht und der Kunststofffolie vorhanden ist. Die poröse Schicht ist entweder elektrisch leitfähig oder mindestens auf einer ihrer Oberflächen so beschichtet, dass sie elektrisch leitfähig ist. Die Kunststofffolie ist aufgeladen oder mit einer elektrisch leitenden Oberfläche versehen. Die Unterstützungsstellen, an denen die Kunststofffolie und die poröse Schicht miteinander in Kontakt kommen, sind derart angeordnet, dass die gesamte Struktur ihre Dicke verändern kann. Durch Anlegen eines Signals an mindestens eine poröse Schicht wird dann die Kunststofffolie in Schwingungen versetzt, wobei vorzugsweise auch die andere poröse Schicht mit dem gegenphasigen Signal beaufschlagt wird. Diese Anordnung stellt einen elektrostatischen Flächenlautsprecher dar. Elektrostatische Flächenlautsprecher besitzen die Eigenschaft einer besonders ausgeprägten Richtcharakteristik, d.h. eine ausgeprägte Schallabstrahlung senkrecht zur Lautsprecherebene. Da sie üblicherweise aus Kunststoff hergestellt werden, zeichnen sie sich neben ihrer flachen Bauweise des Weiteren durch gute Formbarkeit und geringes Gewicht aus.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2004 048 990 A1 ist eine gattungsgemäße Lautsprecheranordnung bekannt.
  • Aus der US 2003/0142835 A1 sowie der US 5 979 586 A ist jeweils eine Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug zur Ausgabe von Warnsignalen mit Richtungsinformation bekannt, wobei ein oder mehrere Lautsprecher im Dachhimmel angeordnet sind.
  • Die US 6 760 455 B2 sowie die DE 21 50 194 B2 offenbaren jeweils Ausführungsformen von elektrostatischen Lautsprechern.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Lautsprecheranordnung zur akustischen Warnung mit einer Richtungsinformation zu schaffen, die bauraumsparender in einem Kraftfahrzeug angeordnet werden kann sowie ein zugehöriges Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Lautsprecheranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist der Lautsprecher als elektrostatischer Flächenlautsprecher ausgebildet, der im Dachhimmel angeordnet ist oder den Dachhimmel bildet. Hierdurch kann sehr bauraumsparend der Dachhimmel ausgenutzt werden und auf eine verteilte Anordnung von Lautsprechern im Kraftfahrzeug bedarfsweise verzichtet werden. Dabei sei klargestellt, dass die Ansteuerung durch die Fahrerassistenzsysteme nicht unmittelbar direkt erfolgen muss, sondern auch über andere Steuergeräte mittelbar erfolgen kann.
  • Dabei ist der elektrostatische Flächenlautsprecher über dem Fahrzeugsitz angeordnet, wobei der Flächenlautsprecher segmentiert ist und die Flächenlautsprechersegmente voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  • Weiter umfasst der elektrostatische Flächenlautsprecher eine Kunststofffolie, die mit einer elektrischen Vorspannung beaufschlagt ist, wobei die Flächenlautsprechersegmente mit dem gleichen Signal angesteuert werden, wobei zwischen der Vorspannung und den Segmenten der Kunststofffolie der Flächenlautsprechersegmente Schaltelemente angeordnet sind, mittels derer die elektrische Vorspannung der einzelnen Flächenlautsprechersegmente veränderbar ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Schallpegel des Panels nicht nur von der Größe der Signalamplitude abhängig ist, sondern auch von der elektrischen Vorspannung der Membran. Wird nun die elektrische Vorspannung der Membran eines Flächensegments reduziert, so wird der Schallpegel reduziert. Durch die Veränderung der elektrischen Vorspannungen lässt sich somit ein richtungsbestimmendes Segment mit höherem Schallpegel realisieren, obwohl alle Flächenlautsprechersegmente mit der gleichen Signalamplitude angesteuert werden. Dies wiederum erlaubt die Verwendung eines einzigen Signalverstärkers, der parallel alle Flächenlautsprechersegmente ansteuert. Prinzipiell könnten auch in den parallelen Ausgangszweigen des Verstärkers zuschaltbare Widerstände angeordnet sein, um einzelne Signalamplituden zu dämpfen. Dies führt jedoch zu einer ungleichmäßigen Belastung der Endstufe des Verstärkers. Die Veränderung der elektrischen Vorspannung ist über verschiedene Wege möglich. So können beispielsweise Widerstände zu- oder abgeschaltet werden. Des Weiteren kann ein elektrisches Potentiometer zwischen Membran und Vorspannung angeordnet sein, so dass der Schallpegel kontinuierlich veränderbar ist. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise die Membran zwischen einer negativen Vorspannung und Masse hin- und hergeschaltet werden. Letzteres hat insbesondere den Vorteil, dass keine zusätzliche elektrische Verlustleistung generiert wird.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die hier für den Fahrerfahrzeugsitz vorgenommenen Ausführungen selbstverständlich auf jeden beliebigen Fahrzeugsitz ebenfalls angewendet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei voneinander unabhängig ansteuerbare Lautsprecher im Dachhimmel angeordnet, wobei mittels einer binauralen Außenohrübertragungsfunktion (engl. Head-related Transfer function HRTF) in einer Steuereinheit in Abhängigkeit der gewünschten Richtungsinformation jeweils ein Signal für die Lautsprecher generierbar ist. Diese Ausführungsform nutzt das Wissen über die räumliche Wahrnehmung binauraler Signale in einer Steuereinheit zu realisieren, um die abzustrahlenden Signale durch lineare Signalfilterung so vorzuverarbeiten, dass die Zielperson trotz der Einstrahlung von oben denkt, die Geräusche kämen aus einer anderen Richtung. Die räumliche Wahrnehmung von Geräuschen wird bestimmt durch Schallreflexionen und Beugung am Kopf und vom Außenohr, was im Allgemeinen zu einer unterschiedlichen Einfärbung der Geräusche am linken und rechten Ohr führt. Hierbei spielen Pegel- und Laufzeitunterschiede eine entscheidende Rolle. Das heißt, dass Geräusche, die von rechts hinten eingestrahlt werden, unterschiedlich zu denen wahrgenommen werden, die beispielsweise von rechts vorne einfallen. Dieses unterschiedliche Wahrnehmungsverhalten wird in der binauralen Außenohrübertragungsfunktion zusammengefasst, d.h. dass sowohl Amplitude und Phase über der Frequenz als auch der zeitliche Verlauf der Einfärbung zu beiden Ohren unterschiedlich ist. Mit Kenntnis der winkel- und höhenabhängigen HRFT und einer entsprechenden Signalvorverarbeitung kann man das binaurale Signal also so „einfärben“, dass es sich für die Zielperson anhört, als käme es beispielsweise von rechts hinten und nicht von oben. Die HRFT kann dabei vorab bestimmt werden und als Look-up-Tabelle abgelegt werden. Entsprechend wird dann die Übertragungsfunktion für das linke Ohr an den dem linken Ohr zugeordneten Lautsprecher und die Übertragungsfunktion für das rechte Ohr an den dem rechten Ohr zugeordneten Lautsprecher eingestellt.
  • Dabei können selbstverständlich die Ausführungsformen mit richtungsbestimmendem Flächenlautsprechersegment und HRFT miteinander kombiniert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Dachhimmel aus Panel-Material der Flächenlautsprecher ausgebildet, wobei mindestens einzelne Segmente unterschiedlich ansteuerbar sind und mittels eines Beamforming ein akustisch gerichtetes Warnsignal erzeugen. Vorzugsweise wird dabei das Panelmaterial mit einer Versteifung versehen, die die für die Lautsprecher bzw. dahinter gegebenenfalls angeordnete Absorber notwendigen Rückvolumina enthält. Des Weiteren erlaubt dies eine Konfiguration einzelner Himmelsegmente als Lautsprecher, anderer als Mikrofone beispielsweise für Freisprecheinrichtungen und/oder DVE (digital voice enhancement). Diese besitzen abhängig von ihrer Fläche und des Betriebsmodus (Mono) eine ausgeprägte Richtcharakteristik, die durch das oben angesprochene Beamforming noch weiter erhöht werden kann. Weiterhin können Teile des Panels (beispielsweise die elektrisch leitfähigen Schichten) als elektrische Zuleitungen definiert und konfiguriert werden, so dass nur ein Stecker montiert werden muss und keine teuren Kupferleitungen verlegt werden müssen. Bedarfsweise kann dann eine zusätzliche elektrische Abschirmung in das Panel integriert werden. Die Panellautsprecher können weiter zusätzlich zur individuellen Unterstützung des Sound-Systems und als Hochtönerersatz verwendet werden. Dabei werden beispielsweise die hochfrequenten Anteile im normalen Sound-Betrieb zusätzlich durch die Flachlautsprecher im Dachhimmel im Stereo-Modus abgestrahlt und durch Tieftöner bzw. Subwoofer entsprechend unterstützt. Eine passive Schallabsorption kann durch poröse Deckmaterialien des Panels bei hohen Frequenzen erreicht werden.
  • Eine möglichst hohe Schallabsorption ist erwünscht, um ungewollte Reflexionen vom Dachhimmel zu verhindern, um dadurch das Hintergrundgeräusch im Fahrzeug zu minimieren. Zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens bei tiefen Frequenzen kann hinter dem Panel ein Absorbermaterial angeordnet werden, wobei weiter vorzugsweise die Hohlraumresonanz des gedämpften Rückvolumens angepasst wird. Neben der Größe des Rückvolumens sind weitere Parameter zur Beeinflussung des Absorptionsverhaltens die Panelsteifigkeit, die Größe von Entlüftungsöffnungen für das Rückvolumen, die Perforation eines über das Panel gespannten Leders oder Stoffes, der Aufbau des porösen Absorbers (Luftwiderstand, Porösität, Schichtaufbau, Dicke der Schichten) oder auch gegebenenfalls zusätzliche Öffnungen des Panels. Dabei stellt die Gesamtkonstruktion eine Kombination verschiedener Absorber-Typen dar. So wirkt beispielsweise das über das Panel gespannte perforierte Stoff oder Leder als Lochabsorber, das Panel selbst als Plattenabsorber, die Membran des Panels als Folienabsorber, das Rückvolumen als Helmholtzabsorber und ein aus mehreren Schichten zusammengesetzter Absorber als Schichtabsorber. Durch geeignete Wahl der Parameter kann dann ein über das Frequenzband optimierter Gesamt-Absorber geschaffen werden. Eine weitere Verbesserung der niederfrequenten Absorption ist durch eine Semi-Active Noise Control oder eine Active Noise Control möglich. Bei der Semi-Active Noise Control wird der passive Absorber verstimmt, d.h. durch Ansteuerung der Membran werden die Resonanzen angepasst. Anschaulich wird die Impedanz durch Ansteuerung der Membran angepasst, die der Störschall bei Auftreffen auf den Dachhimmel registriert. Bei der Active Noise Control wird hingegen aus der Messung von Schalldruck und Schallschnelle das Störfeld berechnet und aktiv durch destruktive Interferenz ausgelöscht, wobei hier sowohl eine Regelung als auch eine Steuerung zur Anwendung kommen können. Hierbei ist die relativ hohe räumliche Abtastung des Schallfeldes durch die integrierten Mikrofone von großem Vorteil. Insbesondere bei der Active Noise Control ist das Panel vorzugsweise als Multilayer-Panel ausgebildet, wobei mindestens zwei Layer als Mikrofon ausgebildet sind. Alternativ zu den separat definierten Mikrofonpanels können auch die Lautsprecherpanels simultan als Mikrofone reduzierter Empfindlichkeit verwendet werden. Es versteht sich, dass die Semi- oder Active Noise Control mit den passiven Schallabsorbermaßnahmen kombiniert werden kann. Ein Steuergerät übernimmt sowohl die Anpassung des Himmels an die aktuellen Anforderungen der Kommunikation sowie die Funktionen DVE, Freisprecheinrichtung, „privates Telefonieren“, Rear-Seat-Entertainment, Individuelles Fahrer-HMI (Einparkhilfe, Verkehrsfunk, Navigationsansagen, Warntöne, Signaltöne und Infonachrichten) als auch die Anpassung an die akustischen Komfort- bzw. Imagebedürfnisse durch Active Noise Control bzw. Sound-Design.
  • Bei einer Ausbildung mit Richtlautsprechern und Richtmikrofonen lässt sich darüber hinaus eine verbesserte Kommunikation in dem Kraftfahrzeug zwischen den Insassen erreichen, insbesondere können Schwerhörige verbessert miteinbezogen werden. Hierzu wird zunächst ermittelt, ob ein Fahrzeuginsasse lauter als ein Schwellwert spricht. Der Schwellwert für die Lautstärke kann dabei entweder fest vorgegeben sein oder aber adaptiv in Abhängigkeit der Lautstärke der Hintergrundgeräusche und/oder der anderen Insassen gewählt werden. Wird so ein potentiell Schwerhöriger ermittelt, so wird anschließend dessen Hörvermögen in Abhängigkeit der Frequenz ermittelt. Dabei kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden. Dem Insassen wird seine eigene Sprache nahezu in Echtzeit mit minimaler Verzögerung (< 10-25 ms) über einen Richtlautsprecher verstärkt zugeführt. Dies hat zur Folge, dass dieser dies als zu laut empfindet und leiser spricht. Durch sukzessives Verstärken einzelner Frequenzanteile und Auswertung der Reaktion des Insassen kann dann die Hörempfindlichkeit aufgenommen werden. Ändert nämlich der Insasse seine Lautstärke nicht, ist dies als Hinweis auf die Unempfindlichkeit in dieser Frequenz aufzufassen. Ist dann die Empfindlichkeit über der Frequenz bekannt, so kann nachfolgend dem Insassen über eine geeignete Übertragungsfunktion ein auf dem Frequenzgang seines Gehörs angepasstes Signal seiner Sprache zugeführt werden. Da der Schwerhörige dieses angepasste Signal gut hört, wird dieser seine Lautstärke entsprechend anpassen, was für die übrigen Insassen angenehmer ist. Es sei angemerkt, dass dieses Verfahren prinzipiell unabhängig von dem konkreten Einbauort der Richtlautsprecher bzw. Richtmikrofone ist. Des Weiteren kann ein bestimmter Frequenzgang abgespeichert werden und einer Person zugeordnet werden, so dass der Frequenzgang nicht jedes Mal bestimmt werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
    • 1 eine schematische nicht-anspruchsgemäße Lautsprecheranordnung zur Abstrahlung einer Richtungsinformation und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Veränderung der Vorspannung.
  • Die Lautsprecheranordnung umfasst einen elektrostatischen Flächenlautsprecher 1, der in vier voneinander unabhängig ansteuerbare Flächenlautsprechersegmente FS1-FS4 unterteilt ist und zueinander quadratisch angeordnet sind. Der elektrostatische Flächenlautsprecher 1 ist im Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges über dem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugführers angeordnet. Der elektrostatische Flächenlautsprecher 1 ist dabei mittig über dem Kopf des Kraftfahrzeugführers angeordnet. Somit liegt beispielsweise das Flächenlautsprechersegment FS1 in einer Richtung links vorne zum Kopf des Kraftfahrzeugführers. Dem Flächenlautsprecher 1 ist ein Steuergerät zugeordnet, das beispielsweise als Audio-Signal-Prozessor 2 ausgebildet ist und die einzelnen Flächenlautsprechersegmente FS1-FS4 ansteuern kann. Der Audio-Signal-Prozessor 2 ist über ein Bus-System 3 mit mehreren Fahrerassistenz-Systemen 4, 5 verbunden, die beispielsweise als Einparkhilfe-Assistenz, Lane-Departure Warnig-System ausgebildet sind. Erfasst nun ein Fahrerassistenz-System eine Situation, wo der Kraftfahrzeugführer akustisch gewarnt werden soll, so generiert das Fahrerassistenz-System ein Signal und überträgt dies an den Audio-Signal-Prozessor 2. Das Signal umfasst zum einen die Information, dass gewarnt werden soll sowie ein Richtungsinformation. Der Audio-Signal-Prozessor 2 wertet nun das Signal aus und stellt beispielsweise fest, dass der Warnton von links hinten kommen soll. Entsprechend wird das Flächenlautsprechersegment FS3 ausschließlich oder mit größerer Amplitude im Vergleich zu den übrigen Flächenlautsprechersegmenten FS1, FS2 und FS4 angesteuert. Dabei sei angemerkt, dass die Verbindung zwischen den Fahrerassistenz-Systemen 4, 5 und dem Audio-Signal-Prozessor 2 auch direkt erfolgen kann unter Einsparung des Bus-Systems 3. Weiter sei angemerkt, dass alternativ der Flächenlautsprecher 1 kreisförmig ausgebildet sein kann, wobei die Flächenlautsprechersegmente als Kreissegmente ausgebildet sind. Je nach Unterteilung kann dann die Richtungsinformation noch feiner unterteilt werden. Da üblicherweise Fahrzeugsitze verschiebbar ausgebildet sind, ist die Kopfposition des Kraftfahrzeugführers nicht statisch. Daher sollte der Flächenlautsprecher 1 derart dimensioniert werden, dass unabhängig von den Fahrzeugsitzpositionen und/oder der Sitzposition des Kraftfahrzeugführers sichergestellt ist, dass sich jeweils zwei Flächenlautsprechersegmente vor und hinter dem Kopf befinden. Für die Ausführungsform gemäß der 1 heißt das, dass gegebenenfalls die Aufteilung der Flächenlautsprechersegmente nicht 2x2 sondern 2x3 oder 2x4 ist. Alternativ zur Dimensionierung der Flächenlautsprechersegmente kann auch vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Segmenten (beispielsweise 8x8) im Dachhimmel angeordnet sind, wobei in Abhängigkeit von der Sitzposition einige (beispielsweise vier) dieser Segmente ausgewählt werden, um die Richtungsinformation zu übertragen. Die Sitzposition kann dabei beispielsweise über ein Bussystem von den Stellmotoren des Fahrzeugsitzes abgefragt werden. Entsprechend kann auch die Neigung des Fahrzeugsitzes berücksichtigt werden, da diese ebenfalls einen Einfluss auf die Position des Kopfes hat. Weiter kann dann auch bei Bedarf die Amplitude angepasst werden, beispielsweise um bei größeren Personen mit einer kleineren Amplitude abzustrahlen, da deren Kopf sich in der Regel dichter bei den Lautsprechersegmenten befindet. Die Größe der Peson kann dabei beispielsweise aus der Sitzneigung geschätzt werden.
  • In der 2 ist eine Ausführungsform mit einer veränderbaren Vorspannung Ubias dargestellt. Der Flächenlautsprecher 1 ist wieder in vier Flächenlautsprechersegmente FS1-FS4 unterteilt. Der Audio-Signal-Prozessor 2 umfasst eine Endstufe 6 und ein Vorspannungsmodul 7. Die Endstufe 6 stellt dabei am Ausgang zwei gegenphasige Signalamplituden 8, 9 zur Verfügung, die an die beiden porösen Schichten aller vier Flächenlautsprechersegmente geführt werden. Des Weiteren liefert die Endstufe 6 die Vorspannung Ubias von beispielsweise -100 V, die an das Vorspannungsmodul 7 übergeben wird. Am Ausgang weist das Vorspannungsmodul 7 für jedes Flächenlautsprechersegment FS1-FS4 einen eigenen Vorspannungsausgang 10-13 auf. Über eine entsprechende Schnittstelle ist das Vorspannungsmodul 7 mit einem Datenbus 3 verbunden. Weiter unten ist das Vorspannungsmodul 7 etwas detaillierter dargestellt. Dabei ist jeder Vorspannungsausgang 10-13 über einen Widerstand R mit der Vorspannung Ubias = -100 V verbunden. Des Weiteren ist jeder Vorspannungsausgang 10-13 über einen Relais-Kontakt mit zugeordnetem Relais K1-K4 mit Masse verbunden. Bei offenem Kontakt ist dann der Vorspannungsausgang 10-13 über den Widerstand R mit der Vorspannung Ubias verbunden und bei geschlossenem Kontakt mit Masse. Der Widerstand R dient dabei zur Strombegrenzung, um einen DC/DC-Wandler in der Endstufe 6 nur gering zu belasten, wenn der Kontakt geschlossen ist. Die Relais K1-K4 werden dann über den Datenbus 3 angesteuert. Soll nun beispielsweise das Flächenlautsprechersegment FS1 den höchsten Schallpegel abstrahlen, so liefert der Datenbus 3 Steuersignale für die Relais K2-K4, so dass die zugehörigen Kontakte schließen und an den Vorspannungsausgängen 11-13 Masse anliegt. Somit liefert das Flächenlautsprechersegment FS1 den höchsten Schallpegel, obwohl alle Flächenlautsprechersegmente mit den gleichen Signalamplituden 8, 9 angesteuert werden. Es versteht, dass anstelle der Relais K1-K4 auch andere Schalter, wie beispielsweise Transistoren, insbesondere MOSFETs, eingesetzt werden können.

Claims (5)

  1. Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Lautsprecher, wobei der Lautsprecher durch mindestens ein Fahrerassistenz-System ansteuerbar ist, um akustische Warnsignale mit einer Richtungsinformation zu erzeugen, der Lautsprecher als elektrostatischer Flächenlautsprecher (1) ausgebildet ist, der im Dachhimmel angeordnet ist oder den Dachhimmel bildet, wobei der elektrostatische Flächenlautsprecher (1) im Dachhimmel über dem Fahrersitz angeordnet ist, wobei der Flächenlautsprecher (1) segmentiert ist und die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) voneinander unabhängig ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrostatische Flächenlautsprecher (1) eine Kunststofffolie umfasst, die mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) mit dem gleichen Signal angesteuert werden, wobei zwischen der Vorspannung und den Segmenten der Kunststofffolie der Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) Schaltelemente angeordnet sind, mittels derer die Vorspannung der einzelnen Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) veränderbar ist.
  2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander unabhängig ansteuerbare Lautsprecher im Dachhimmel angeordnet sind, wobei mittels einer binauralen Außenohrübertragungsfunktion in einer Steuereinheit in Abhängigkeit der gewünschten Richtungsinformation jeweils ein Signal für die Lautsprecher generierbar ist.
  3. Lautsprecheranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatischen Flächenlautsprecher (1) über einen Audio-Signal-Prozessor (2) zusätzlich als Semi- oder Active Noise Control simultan betrieben werden.
  4. Verfahren zur Ansteuerung einer Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug, mittels mindestens eines als elektrostatischer Flächenlautsprecher (1) ausgebildeten Lautsprecher, der durch mindestens ein Fahrerassistenz-System (4, 5) ansteuerbar ist, wobei der Lautsprecher im Dachhimmel angeordnet ist oder den Dachhimmel bildet, wobei der Lautsprecher ein akustisches Warnsignal mit einer Richtungsinformation erzeugt, wobei der Flächenlautsprecher (1) über dem Fahrersitz angeordnet ist, wobei der Flächenlautsprecher (1) segmentiert ist und die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) voneinander unabhängig angesteuert werden, der elektrostatische Flächenlautsprecher (1) eine Kunststofffolie umfasst, die mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei die Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) mit dem gleichen Signal mit gleicher Amplitude angesteuert werden, wobei zwischen der Vorspannung und den Segmenten der Kunststofffolie der Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) Schaltelemente angeordnet sind, mittels derer die Vorspannung der einzelnen Flächenlautsprechersegmente (FS1-FS4) verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander unabhängig ansteuerbare Lautsprecher im Dachhimmel angeordnet sind, wobei mittels einer binauralen Außenohrübertragungsfunktion in einer Steuereinheit in Abhängigkeit der gewünschten Richtungsinformation jeweils ein Signal für die Lautsprecher generiert wird.
DE102006045385.9A 2006-03-01 2006-09-26 Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers Expired - Fee Related DE102006045385B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045385.9A DE102006045385B4 (de) 2006-03-01 2006-09-26 Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers
PCT/EP2006/011346 WO2007101462A1 (de) 2006-03-01 2006-11-27 Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers
PCT/EP2007/001665 WO2007098916A1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009314 2006-03-01
DE102006009314.3 2006-03-01
DE102006045385.9A DE102006045385B4 (de) 2006-03-01 2006-09-26 Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045385A1 DE102006045385A1 (de) 2007-09-06
DE102006045385B4 true DE102006045385B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=37627365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045385.9A Expired - Fee Related DE102006045385B4 (de) 2006-03-01 2006-09-26 Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045385B4 (de)
WO (2) WO2007101462A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007129A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug
EP2161948A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Iveco S.p.A. Elektrostatisches Lautsprechersystem zur Anwendung in der Kabine eines industriellen oder kommerziellen Fahrzeugs
DE102011120193A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von akustischen Signalen in einem Kraftfahrzeug
US9294839B2 (en) 2013-03-01 2016-03-22 Clearone, Inc. Augmentation of a beamforming microphone array with non-beamforming microphones
DE102014226026A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Fahrassistenzsystem zur Erfassung eines Ereignisses im Umfeld außerhalb eines Fahrzeugs
EP3232688A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen vereinzelter schallzonen
WO2023217955A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Roland Jacques Planardynamischer schallwandler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150194B2 (de) * 1970-10-09 1981-01-15 Bobb, Lucy Marie, Glenside, Pa., Als Testamentarisch Ernannte Treuhaenderin (Executrix) Des Beweglichen Nachlasses Von Lloyd Joseph Bobb Elektrostatischer Lautsprecher
US5979586A (en) * 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
US20030142835A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Takeshi Enya Sound output apparatus for an automotive vehicle
US6760455B2 (en) * 2000-07-13 2004-07-06 American Technology Corporation Electrostatic loudspeaker with a distributed filter
DE102004048990A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115598B (fi) * 1998-04-27 2005-05-31 Panphonics Oy Akustinen elementti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150194B2 (de) * 1970-10-09 1981-01-15 Bobb, Lucy Marie, Glenside, Pa., Als Testamentarisch Ernannte Treuhaenderin (Executrix) Des Beweglichen Nachlasses Von Lloyd Joseph Bobb Elektrostatischer Lautsprecher
US5979586A (en) * 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
US6760455B2 (en) * 2000-07-13 2004-07-06 American Technology Corporation Electrostatic loudspeaker with a distributed filter
US20030142835A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Takeshi Enya Sound output apparatus for an automotive vehicle
DE102004048990A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098916A1 (de) 2007-09-07
WO2007101462A1 (de) 2007-09-13
DE102006045385A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152925B1 (de) Lautsprechersystem
DE102006045385B4 (de) Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers
DE102008019660B4 (de) Audiowiedergabevorrichtung
DE102006005584B4 (de) Audiosystem für ein Passagierflugzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE10303441B4 (de) Schallausgabegerät für ein Kraftfahrzeug
DE19938171C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von akustischen Signalen und Kommunikationsanlage für Insassen in einem Fahrzeug
DE10255794B3 (de) Akustische Schallführung im Fahrzeug
EP2559025A1 (de) Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen
EP1238566A2 (de) Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
WO2009013143A1 (de) Verfahren zur information eines beobachters über ein im einsatz befindliches einsatzfahrzeug und anordnung dazu
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
DE102014210105A1 (de) Zonenbasierte Tonwiedergabe in einem Fahrzeug
DE102017210688B4 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
EP1868412A2 (de) Lautsprecheranordnung zur gerichteten Beschallung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008043113A1 (de) Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
WO2007009505A1 (de) Sicherstellung der privatsphäre bei lautsprecherausgaben
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102019209313A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Fahrzeugsitzen sowie mit einer gemeinsamen und einer sitzindividuellen Schallausgabe über jeweilige Lautsprecher
EP0509195B1 (de) Beschallungsanordnung eines PKW
DE102004039066B4 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
DE10113087B4 (de) Anordnung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130516

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011020000

Ipc: B60Q0005000000

Effective date: 20130529

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee