DE2653986C2 - Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid - Google Patents

Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid

Info

Publication number
DE2653986C2
DE2653986C2 DE2653986A DE2653986A DE2653986C2 DE 2653986 C2 DE2653986 C2 DE 2653986C2 DE 2653986 A DE2653986 A DE 2653986A DE 2653986 A DE2653986 A DE 2653986A DE 2653986 C2 DE2653986 C2 DE 2653986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
iron
hydrogen
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653986B1 (de
Inventor
Hermann 5042 Erftstadt Glaser
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 5040 Bruehl Koch
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5030 Huerth Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2653986A priority Critical patent/DE2653986C2/de
Priority to NL7712511A priority patent/NL7712511A/xx
Priority to CA291,145A priority patent/CA1084894A/en
Priority to GB47906/77A priority patent/GB1548527A/en
Priority to US05/854,147 priority patent/US4146503A/en
Priority to FR7735591A priority patent/FR2371960A2/fr
Priority to ZA00777011A priority patent/ZA777011B/xx
Priority to BE182919A priority patent/BE861197R/xx
Priority to PL1977202449A priority patent/PL112437B1/pl
Priority to JP14257177A priority patent/JPS5368692A/ja
Publication of DE2653986B1 publication Critical patent/DE2653986B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653986C2 publication Critical patent/DE2653986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Description

in welcher Me ein Eisen und/oder Kupferion, χ die Zahl 1 bis 4 und y die Zahl 1 bis 3 bedeuten. Abtrennen und Trocknen der ausgefällten Salze und Erhitzen auf eine Temperatur von 200—5000C während einer Zeit von 2 bis 20 Stunden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten und getrockneten Salze ohne mit Wasserstoff oder Gemischen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu reduzieren bei der Temperatur von 200 bis 5000C thermisch zersetzt werden.
Es ist bereits ein Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff unter Bildung von Kohlenwasserstoffgemischen mit im wesentlichen 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorgeschlagen worden, bestehend aus Eisen oder einer Mischung aus Eisen und Kupfer als Aktivkomponenten, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er durch Ausfällen von Komplexsalzen der allgemeinen Formel
Mc[Fe(CN),,!,
in welcher Me ein Eisen- und/oder Kupferion, χ die Zahl 1 bis 4 und y die Zahl 1 bis 3 bedeuten, Abtrennen und Trocknen der ausgefällten Salze und Reduzieren mit mindestens stöchiometrischen Mengen Wasserstoff oder Gemischen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei einer Temperatur von 200 bis 5000C, einem Druck von 1 bis 100 ata und während einer Zeit von 2 bis 20 Stunden hergestellt wurde.
Die Beschaffenheit dieses Katalysators kann beispielsweise korn- oder tablettenförmig sein oder der Katalysator kann auch auf einem Träger wie Aluminiumoxid, Kieselsäure, Kieselgur, Asbest, Glasfaser, Tonmineralien, Bimsstein oder Aktivkohle aufgebracht sein. Im Falle der Formierung eines Trägerkatalysators beträgt der Anteil der katalytisch wirksamen Komponenten auf der Trägersubstanz vorzugsweise etwa 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von katalytisch wirksamen Komponenten und Trägersubstanz. Da der Katalysator ein Fällungskatalysator ist, werden die Eisencyanide oder Eisen-Kupfercyanide im allgemeinen durch Ausfällen aus einer wäßrigen Alkaliferrocyanidlösung mit einer wäßrigen Lösung eines Eisen- und/oder Kupfersalzes sowie Abtrennen und Trocknen des ausgefällten Salzes erhalten. Bei der Fällung kann auch in umgekehrter Reihenfolge verfahren werden.
Demnach kann der Katalysator beispielsweise derart hergestellt werden, daß man Kupferferrocyanid aus einer wäßrigen Kupfer(ll)-salzlösung mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumferrocyanid ausfällt. Der entstehende rotbraune Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Anschließend wird der Niederschlag in einem mit Kupfer ausgekleideten Stahlrohr etwa 2 Stunden bei 350—4000C mit Wasserstoff formiert. Es ist aber auch möglich, aus ammoniakalischer Lösung von Kupfer(l)-chlorid und Kaliumferrocyanid im Molverhältnis von 4:1 einen fast weißen Niederschlag zu erzeugen, der nach dem Trocknen und Formieren mit Wasserstoff ebenfalls einen ausgezeichneten Hydrierkatalysator darstellt.
ίο Schließlich kann ein wirksamer Hydrierkatalysator erhalten werden, wenn man eine wäßrige Lösung eines Kupfer(II)-salzes und Eisen(ll)-salzes mit Kaliumferrocyanid im Molverhältnis von 1:1:1 umsetzt, den entsprechenden schwarzblauen Niederschlag abtrennt, trocknet und mit Wasserstoff formiert Auch ein aus Ferri-ZFerrocyanid hergestellter Katalysator weist gute Hydriereigenschaften auf.
Das Aufbringen der auf vorbeschriebene Weise hergestellten Katalysator-Vorprodukte auf eip^Träger substanz kann z. B. derart erfolgen, daß man die Fällung der komplexen Cyanide in einer wäßrigen Suspension des Trägermaterials durchführt, das Gemisch aus gefälltem Cyanid und Trägermaterial abtrennt, trocknet, wäscht und bei der erforderlichen Temperatur die
Cyanide mit Wasserstoff reduziert
Es ist aber auch möglich, vorgeformte Trägermaterialien mit komplexen Cyaniden zu imprägnieren, indem man zunächst die Trägersubstanz mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumferrocyanid tränkt dann den
jo getränkten Träger trocknet und anschließend auf den Träger die wäßrige Lösung eines Kupfer- und/oder Eisensalzes einwirken läßt Man kann auch in umgekehrter Reihenfolge des Trägermaterial zunächst mit der wäßrigen Lösung des Kupfer- und/oder Eisensalzes
J5 tränken und dann die Fällung mit dem Kaliumferrocyanid vornehmen.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, die wäßrige Lösung von Kaliumferrocyanid und einem Kupfersalz in Gegenwart von Ammoniak zu mischen, wobei z. B. im Falle der Verwendung eines Kupfer(II)-salzes und Kaliumferrocyanid eine Fällung verhindert wird, dann den Träger mit der erhaltenen Lösung zu tränken und durch anschließendes Verdampfen des Ammoniaks die Fällung des Kupfercyanidkomplexes zu bewirken.
Schließlich kann man auch das komplexe Cyanid der Kupfer- und/oder Eisensalze nach dem Fällen abtrennen, trocknen, mit dem Trägermaterial vermischen und das Gemisch, beispielsweise durch Pressen, Pelletisieren oder Extrudieren, formen.
Die Behandlung der ausgefällten u;-J getrockneten Salze mit ausschließlich Wasserstoff ist nicht zwingend. Letztere können auch mit einem Gemisch aus CO und Hj bei der nolwendigen Reaktionstemperatur zur Formierung des Cyanidkomplexes beaufschlagt werden. Wenn ein solcher Katalysator nach etwa 8 Betriebsstunden dem Reaktor entnommen wird, ist die eingesetzte komplexe Cyanidverbindung weitgehend zerstört Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff unter Bildung von Kohlenwasserstoffgemischen mit im wesentlichen I bis 4 Kohlenstoffatomen, bestehend aus Eisen oder einer Mischung aus Eisen und Kupfer als Aktivkomponenten, erhalten durch Ausfällen von
(,<-, Komplexsalicen der allgemeinen Formel
Me1[Fe(CN)6Ir in welcher Me ein Eisen- und/oder Kupferion, * die Zahl
1 bis 4 und /die Zahl 1 bis 3 bedeuten, Abtrennen und Trocknen der ausgefällten Salze und Erhitzen auf eine Temperatur von 200-5000C während einer Zeit von 2 bis 20 Stunden, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die ausgefällten und getrockneten Salze ohne mit Wasserstoff oder Gemischen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu reduzieren bei der Temperatur von 200 bis 500" C thermisch zersetzt werden.
Eine Variante des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Katalysators besteht darin, die thermische Zersetzung des getrockneten Salzes im Vakuum, beispielsweise bei etwa 1 bis weniger als 760 Torr bzw. einem Druck von 1 bis 100 ata durchzuführen.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist, wie noch in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen dargelegt wird, als technisch fortschrittlich zu bezeichnen, da er als Eisen/Kupfer-Katalysator wirtschaftlich herstellbar ist und bei der Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff unter Bildung von Ci-Cj-Kohlenwasserstoffgemischen verhältnismäßig hohe Selektivität aufweist.
Beispiel !
a) Katalysatorherstellung
165 g CuSO4 -5 H2O und 185,6 g FeSO4 · 7 H2O wurden in 1 I H2O gelöst und auf 400C erwärmt. Diese Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten zu einer 6O0C warmen Lösung von 253 g K4[Fe(CN6] in 21 H2O zugegeben. Nach Beendigung der Fällung wurde der Niederschlag 2 h bei 60° C in der Mutterlauge belassen, heiß abfiltriert und 2mal mit 2 I H2O gewaschen. Der Filterkuchen wurde bei 6O0C getrocknet 40 g des so erhaltenen Produktes wurden mit 40 y Aluminiumoxid und 4 g Graphitpulver intensiv vermischt und zu Tabletten mit einem Durchmesser von 2—4 mm gepreßt Das Schüttgewicht des tablettierten Produktes betrug 77 g/100 ml und das Produkt wies folgende Zusammensetzung auf: 103 Gew.-% H2O, 9,7 Gew.-%
Tabelle
N, 4,6 Gew,-% K, 7 Gew.-% Cu, 10,9 Gew.-% Fe, Rest Trägermaterial und Kohlenstoff. 10 g des tablettierten Produktes wurden in einen Reaktor eingefüllt und auf 320° C erhitzt. Die Aufheizdauer betrug etwa 2 h.
b) Katalysatoranwendung
Nach Erreichen der Temperatur von 3200C im Reaktor wurde ein Mischgas der Zusammensetzung 48 Vol.-% CO und 52 Vol.-°/o H2 mit einer Raumgeschwindigkeit von 800 Liter pro Stunde und pro Liter Kontakt über den Katalysator geleitet. Der Reaktionsdruck betrug 10 atü. Bei 340—350°C wurde ein Abgas mit folgender Zusammensetzung erhalten: 17,5 Vol.-% CO, 4,9 Vol.-% CH4, 25,4 Vol.-% CO2, 1,8 Vol.-% CH4, 0,7 V0I.-0/0 C2H6,1,8 Vol.-% C3H6 und 0,2 Vol.-% C3H8.
Beispiel 2
a) Katalysatorherstellung
Zu einer 6O0C warmen Lösung von 82,5 g CuCO4 · 5 H2O und 92,8 g FeSO4 · 7 H2O in 1 1 H2O, in der 264 g pulverförmiges SiO2 suspendiert waren, wurde eine Lösung von 126,5 g K4[Fe(CN)6] in 500 ml H2O unter starkem Rühren zugegeben.
Der Niederschlag wurde 2 h bei 6O0C in Kontakt mit der Mutterlauge belassen, dann abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet. 7 g des so erhaltenen Katalysators wurden mit 10 g AI2O3 mit einer Korngröße von 0,5—03 mm vermischt und in einen Rohrreaktor eingefüllt. Der Reaktor wurde auf ca. 2 Torr evakuiert und auf 3100C erwärmt. Die Vakuumbehandlung dauerte 2 Stunden.
b) Katalysatoranwendung
Anschließend wurde ein Mischgas der Zusammensetzung 50 Vol.-% CO und 50 Vol.-% H2 bei 10 atü über den Kontakt geleitet. Die -Zusammensetzung des Abgases ist in Abhängigkeit von der Abgasgeschwindigkeit in der Tabelle dargestellt.
Temp. Druck Abgas CO CO2 CH4 C2H4 C2H6 C1H6 C3Hg
geschwindigkeit
0C ata l/h Vol.-% Vol.-% Vol.-% Vol.-% VoL-% Vol.-% Vol.-%
330 10 15 21,6 22,4 53 1,5 0,5 13 0,1
335 10 20 243 21,0 5,4 135 0,6 1,4 0,2
340 10 30 23,7 21,5 7,5 1,4 0,9 1,2 0,2
335 10 40 273 19,0 7,1 U 0,9 1,1 0,2
340 10 50 28,8 18,0 7,0 U 0,85 1,0 0,2
335 10 60 30,0 16,7 63 1,0 0,7 0,9 0,1
340' 12 70 303 16,8 6,4 1,0 0,8 0,9 0,2
345 12 80 29,7 17,6 7a 1,0 0,9 0,9 0,3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff unter Bildung von Kohlenwasserstoffgemischen mit im wesentlichen 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bestehend aus Eisen oder einer Mischung aus Eisen und Kupfer als Aktivkomponenten, erhalten durch Ausfällen von Komplexsalzen der allgemeinen Formel
DE2653986A 1975-10-17 1976-11-27 Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid Expired DE2653986C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653986A DE2653986C2 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid
NL7712511A NL7712511A (en) 1975-10-17 1977-11-14 Catalyst for redn. of carbon mon:oxide - using hydrogen, with formation of hydrocarbon mixt.
GB47906/77A GB1548527A (en) 1976-11-27 1977-11-17 Catalyst for reducing carbon monoxide
CA291,145A CA1084894A (en) 1976-11-27 1977-11-17 Catalyst for reducing carbon monoxide
US05/854,147 US4146503A (en) 1976-11-27 1977-11-23 Process for preparing a catalyst for reducing carbon monoxide
FR7735591A FR2371960A2 (fr) 1976-11-27 1977-11-25 Catalyseur destine a la reduction de l'oxyde de carbone
ZA00777011A ZA777011B (en) 1976-11-27 1977-11-25 Catalyst for reducing carbon monoxide
BE182919A BE861197R (fr) 1976-11-27 1977-11-25 Catalyseur et procede de reduction de l'oxyde de carbone
PL1977202449A PL112437B1 (en) 1976-11-27 1977-11-26 Method of manufacturing a catalyst for carbon monoxide reduction
JP14257177A JPS5368692A (en) 1976-11-27 1977-11-28 Catalyst for reducing carbon monoxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653986A DE2653986C2 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653986B1 DE2653986B1 (de) 1978-03-16
DE2653986C2 true DE2653986C2 (de) 1979-01-25

Family

ID=5994151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653986A Expired DE2653986C2 (de) 1975-10-17 1976-11-27 Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE861197R (de)
DE (1) DE2653986C2 (de)
ZA (1) ZA777011B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3175965D1 (en) * 1980-12-24 1987-04-16 Standard Oil Co Ohio Catalytic process for converting carbon monoxide to a high energy gas
GB9005964D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 Shell Int Research Catalyst preparation process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653986B1 (de) 1978-03-16
BE861197R (fr) 1978-05-25
ZA777011B (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653985A1 (de) Katalysator zur reduktion von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE3228482A1 (de) Verfahren zur reaktion von kohlenmonoxid mit wasserdampf unter bildung von kohlendioxid und wasserstoff und verwendung eines katalysators hierfuer
WO1998013140A1 (de) Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3915301A1 (de) Natrium-entfernung aus salzlaugen
DE2653986C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid
DE2546587C3 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
US4250111A (en) Mixed catalyst for the hydrolysis of nitriles to amides
DE2359496A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE3723535C2 (de)
DE3215069A1 (de) Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung
US4146503A (en) Process for preparing a catalyst for reducing carbon monoxide
DE69725527T2 (de) Katalysator zur Oxidierung von Wasserstoff, Verfahren zur selektiven Oxidierung von Wasserstoff, und Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoff
EP0235841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferhydroxid
EP0405486B1 (de) Katalysator für selektive Oxidationsreaktionen
DE2704575C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE2418712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators
DE1493283C (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl säurenitril
JPS60158146A (ja) 3,3’,4,4’−ビフエニルテトラミンの精製方法
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
AT221078B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen
DE2336396A1 (de) Gold enthaltendes material

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee