DE2653150A1 - Verfahren zur herstellung von n-(3-chlorphenyl)-carbaminsaeure-4'- chlorbutin-2'-ylester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(3-chlorphenyl)-carbaminsaeure-4'- chlorbutin-2'-ylester

Info

Publication number
DE2653150A1
DE2653150A1 DE19762653150 DE2653150A DE2653150A1 DE 2653150 A1 DE2653150 A1 DE 2653150A1 DE 19762653150 DE19762653150 DE 19762653150 DE 2653150 A DE2653150 A DE 2653150A DE 2653150 A1 DE2653150 A1 DE 2653150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophenyl
carbamic acid
ester
thionyl chloride
barban
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653150C2 (de
Inventor
Jerry L Rutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE2653150A1 publication Critical patent/DE2653150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653150C2 publication Critical patent/DE2653150C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/06Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups by reactions not involving the formation of carbamate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/12Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-^1-chlorbutin-2!-ylester
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 24. November 1975 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 634 575 in Anspruch genommen.
Bei der Herstellung des Herbicids Barban bemüht man sich, die Verwendung von 4-Chlorbutin-2-ol-(1) als Reaktionsteilnehmer zu vermeiden. In der US-PS 3 155 713 ist ein bevorzugtes Herstellungsverfahren beschrieben, bei dem in der letzten Verfahrensstufe die Hydroxygruppe des N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylesters durch ein Chloratom ersetzt wird. Die Patentschrift beschreibt auch die Verwendung von Thionylchlorid als Chlorierungsmittel. In der US-PS 3 226 426 ist die Verwendung von Thionylchlorid zusammen mit Pyridin beschrieben, wobei man das rohe Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 83,6 % erhält. Obwohl dieses Verfahren nicht frei von Nebenreaktionen verläuft und das Produkt verschiedene Verunreinigungen enthält, werden immerhin noch bessere Gesamtergebnisse erzielt als mit anderen Reaktionsteilnehmern, die für den Ersatz von Hydroxygruppen durch Chloratome zur Verfügung stehen. Die Anwesenheit der Carbamatstruktur im Molekül,
709822/0995
S-567 ;
die mit Chlorierungsmxtteln reagieren kann, stellt ein schwieriges Problem dar und begrenzt die Auswahl der Reaktionsteilnehmer stark.
Bei der Chlorierung eines einfachen acetylenischen Alkohols, wie ZoBo Butin-2-diol-(i,4), ist der Sachverhalt hinsichtlich möglicher Nebenreaktionen einfacher, so dass man eine grössere Vielzahl von Chlorierungsmitteln verwenden kann, zu denen auch wirksamere Chlorierungsmittel gehören. Für die Umsetzung von Butindiol und Propargylalkohol mit Thionylchlorid oder Phosgen als Reaktionsteilnehmer in Kombination von Dimethylformamid werden in den DT-PSen 1 133 716 und 1 135 893 Ausbeuten von mehr als 90 % angegeben« In gewissen Hinsichten ist dieses System von Reaktionsteilnehmern einzigartig. So ist z.B. bekannt, dass Dimethylformamid und Thionylchlorid ein isolierbares Addukt bilden (vgl. M.D. Scott und H. Spedding in "Journal of the Chemical Society", 1968, Seite 1603-1609). Es wurde nun gefunden, dass dieses sehr aktive System, von Reaktionsteilnehmern verv/endet werden kann, um die Hydroxygruppe des m-Chlorcarbanilsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylesters mit besseren Ausbeuten unter Bildung von weniger Nebenprodukten durch ein Chloratom zu ersetzen, als es mit den bisher angewandten milderen Reaktionssystemen möglich war.
Es wurde gefunden, dass man bei dem Verfahren zur Herstellung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-^1-chlorbutin-2'-ylester einen wesentlichen technischen Fortschritt sowohl hinsichtlich der Ausbeute als auch hinsichtlich der Beschaffenheit des Produkts erzielt, wenn man N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-41-hydroxybutin-2'-ylester mit Thionylchlorid oder Phosgen in Gegenwart einer die Reaktion fördernden Menge an Dimethylformamid umsetzte
Bei der technischen Herstellung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-41-chlorbutin-2'-ylester (Barban) wird der entsprechende Carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylester in Gegen-
- 2 709822/0996
S-567
wart von Pyridin als Katalysator mit Thionylchlorid umgesetzt. Dieses Verfahren liefert ein Produktgemisch, von dem eine wesentliche Menge an amorphen Stoffen abfiltriert werden muss, die den Durchlauf der Flüssigkeit durch das Filter stören« Die Analyse des bei dem technischen Verfahren erhaltenen Barbans durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) zeigt Umwandlungsgrade von weniger als 90 % an.
Wenn man das technische Verfahren zur Herstellung von Barban ohne jeden Katalysator durchführt, erhält man ein wesentlich schlechteres Produkt» Die Analyse dieses Produkts ergibt einen geringeren Umwandlungsgrad zu Barban (ungefähr 46 %) und zeigt die Anwesenheit einer bedeutenden Menge an nicht-identifizierten Bestandteilen an, bei denen es sich vermutlich um alienartige Umlagerungsprodukte handelt.
Die Carbamatfunktion, die bekanntlich gegen Wärme, Säuren und Basen empfindlich ist, kompliziert offenbar die Chlorierungsreaktion. Die Umwandlung von Butin-2-diol-(i,4) in das Dichloranaloge mit Thionylchlorid in Gegenwart von katalytischen Mengen an Pyridin verläuft im Vergleich dazu mit praktisch quantitativen Ausbeuten.
Wenn man bei der technischen Herstellung von Barban das Pyridin durch Dimethylformamid ersetzt, ergeben sich daraus mehrere Vorteile: (1) Die Analyse des so erhaltenen technischen Barbans ergibt einen Barbangehalt von mehr als 90 %, und gelegentlich wird sogar nahezu ein quantitativer Umwandlungsgrad erreicht; (2) ein Nebenprodukt, das sich in einer früheren Stufe bildet, verschwindet grossenteils; die HPLC-Analysen auf diesen Stoff sinken auf 1/4 ihrer früheren Höhe; (3) der bei der oben erwähnten Filtration anfallende Rückstand beträgt nur 1/3 bis 1/4 der Menge, die früher erhalten wurde; (4) dieser Rückstand ist viel stärker kristallin, so dass die Filtration schneller durchgeführt werden kann.
Die zur Chlorierung des Hydroxycarbamats erforderliche Menge an Chlorierungsmittel soll mindestens ein molares Äqui-
- 3 709822/09 9-6
S-567
valent der Menge des Hydroxycarbamats sein; jedoch ist ein 5-bis 10-prozentiger Überschuss über ein molares Äquivalent an Chlorierungsmittel nicht schädliche Die Menge des als Reaktionspromotor verwendeten Dimethylformamids ist recht ausschlaggebende Obwohl man katalytische Wirkungen bereits mit Spuren erzielt, erhält man die besten Umwandlungsgrade, wenn man das Dimethylformamid in einer Menge im Bereich von 0,20 bis 0,80 Gew.% des als Ausgangsgut verwendeten N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylesters zusetzt. Die Chlorierungsreaktion lässt sich zwar durch Erhöhung der Menge an Dimethylformamid (z.B. bis auf 3,7 %, 5 % oder 10 %) noch beschleunigen; dann sinkt aber der Umwandlungsgrad zu der Chlorverbindung, und es bilden siGh mehr Verunreinigungen,,
Die Katalyse durch Dimethylformamid bei dieser Reaktion ist nicht spezifisch für Thionylchlorid; eine quantitative Umwandlung zu technischem Barban wurde auch bei Verwendung einer äquimolaren Menge an Phosgen als Chlorierungsmittel erzielt. Das so erhaltene Produkt war von hohem Gütegrad und gleichwertig demjenigen, welches durch Umsetzung mit Thionylchlorid unter Verwendung von Dimethylformamid als Katalysator erhalten wird ο
Das bevorzugte Lösungsmittel scheint Äthylendichlorid zu sein; jedoch erhält man auch ausgezeichnete Umwandlungsgrade bei Durchführung der Reaktion in Äthylacetat, Chloroform oder einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthylendichlorid und 1,2-Dimethoxymethanο
Bei den nachstehend beschriebenen Verfahren wird .die Chlorierung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-21-ylester mit und ohne herkömmlichen Katalysator durchgeführt, während die Beispiele 1 und 2 das Verfahren gemäss der Erfindung erläutern.
- 4 _ 709822/0995
265315Q
S-567 fe
(1) Chlorierung des Hydroxycarbamats ohne Katalysator Eine 65° C warme Lösung von 60 g (0,025 Mol) N-(3-Chlorphenyl)· carbaminsäure-41-hydroxybutin-2'-ylester in 75 ml Athylendichlorid wird unter Rühren im Verlaufe von 2 Minuten mit einer Lösung von 1,9 ml Thionylchlorid in 25 ml Athylendichlorid versetzt= Das Reaktionsgemisch wird 17 Stunden auf 64° C erhitzt, wobei eine langsame Gasentwicklung stattfindet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 6,1 g eines dunklen, zähflüssigen Öls, dessen NMR-Spektrum im Vergleich mit dem Spektrum des authentischen Materials übermässige Signale ergibt. HPLC-Analyse: Barban = 45,8 Gew.%; Biscarbamat =1,6 Gew„96 sowie zusätzliche, nicht-identifizierte Bestandteile.
(2) Chlorierung des Hydroxycarbamats mit Pyridin als Katalysator
Eine 64° C wärme Lösung von 12,0 g (0,050 Mol) N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-21-ylester und 44 pl (5,61O*~ Mol) Pyridin in 44 ml Athylendichlorid wird unter Rühren im Verlaufe von 10 Minuten mit 3,8 ml (0,05 Mol) Thionylchlorid versetzt« Das Reaktionsgemisch wird 17 Stunden auf 64 C erhitzt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein dunkles Öl, das beim Stehenlassen kristallisiert, in einer Menge von 13,1 g. HPLC-Analyse: Barban = 88,5 Gew„?6; Biscarbamat = 4,2 Gew„%; Bisharnstoff =1,6 Gew.%. Die Ergebnisse dieses Versuchs und anderer durch Pyridin katalysierter Versuche sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Beispiel 1
Chlorierung des Hydroxycarbamats mit Dimethylformamis als
Katalysator
A. Zu einer Lösung von 6,0 g (0,025 Mol) N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-41-hydroxybutin-2'-ylester und 23 ul Dimethylformamid in 75 ml Athylendichlorid wird unter Rühren bei 65 C
- 5 709822/099 5
S-567
im Verlaufe von 60 Minuten eine Lösung von 1,9 ml (0,025 Mol) Thionylchlorid in 25 ml Athylendichlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird insgesamt 17 Stunden bei 65 C gerührt« Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 6,5 g eines Produkts, dessen HPLC-Analyse die folgenden Werte liefert: Barban = 96,6 Gew.%; Biscarbamat =1,3 Gew.%; Bisharnstoff = 1,2 Gew.%
B. Bei einem anderen, im gleichen Maßstab durchgeführten Versuch tropft man zu einer Lösung des Thionylchlorids und des Dimethylformamids in 25 ml Athylendichlorid unter Rühren bei 65 C im Verlaufe von 60 Minuten eine warme Lösung des N-(3-ChIorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylesters In 75 ml Athylendichlorid zu. Nach 17-stündigem Rühren bei 65° C und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 6,5 g Barban, dessen·HPLC-Analyse die folgenden ¥erte liefert: Barban = 97,6 Gew.%; Biscarbamat =2,2 Gewo%; Bisharnstoff = 1,5 Gew.%0
C, Bei einem anderen, im gleichen Maßstab durchgeführten Versuch wird zu der Lösung des Thionylchlorids in 25 ml Äthylendiehlorid unter Rühren bei 65 C im Verlaufe von 60 Minuten eine warme Lösung des N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-21-ylesters und des Dimethylformamids in 75 ml Äthylendiehlorid zugetropft„ Nach 17stündigem Rühren bei 65° C und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 6,5 g Barban, dessen HPLC-Analyse die folgenden Werte liefert: Barban = 97,5 Gew.%; Biscarbamat =1,0 Gew.%; Bisharnstoff =1,6 Gew„%.
Die Ergebnisse dieser drei Verfahren sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
■ - 6 -709822/0995
O CD CO
Herstellung von Barban unter Verwendung von Thionylchlorid
Reaktionsbedingungen Katalysator Molare
Menge
Analysen des Produkts, Gew. 6,2 Bis
harnstoff
·% Verfahren
Nr.
Zeit, Tempera-
h tür, 0C
Pyridin 0,05 Bis-
Barban carbamat
4,2 0,9 2
17 64 Pyridin 0,05 77,9 6,3 1,6 2
17 Sk Pyridin 0,025 88,5 - 1,5 2
17 65 keiner 0,025 90,9 1,3 . 1,6 1
17 65 Dimethyl
formamid
0,025 45,8 2,2 1,2 Beisp. 1 A
17 65 Dimethyl
formamid
0,025 96,6 1,0 1,2 Beisp. 1 B
17 65 "Dimethyl
formamid
0,025 97,6 1,2 Beisp. 1 C
17 65 97,5
S-567 g
Beispiel 2
Chlorierung des Hydroxycarbamate mit Phosgen und Dimethylformamid _ .
Eine 50° C warme Lösung von 59,9 g (0,500 MolKWr(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylester und 0,6 g Dimethylformamid in 150 ml Athylendichlorid wird unter Rühren
im Verlaufe von 30 Minuten mit 250 ml einer 12,5-%igen Lösung
von Phosgen in Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 4,5 Stunden auf 50° C und dann 2 Stunden auf 60° C erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt eine quantitative Ausbeute an technischem Barban.
709822/0995 ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

Gulf Research & Development Company S-567 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N-(2-Chlorphenyl)-c.'>rhaHii.nsäure-4! -chlorbutin-2'-ylester aus N-(3-Chlorphenyl)-cnrbnminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylester, dadurch gekennzeichnet, dnr.x man den N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'-hydroxybutin-2'-ylester mit Thionylchlorid oder Phosgen in Gegenwart einer reaktionsfordernden Menge von Dimethylformamid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man 100 Gewichtsteile N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-^'-hydroxybutin-2'-ylester mit einer molar äquivalenten Mon^e
Thionylchlorid, oder Phosgen in Gegenwart von 0,20 bis 0,80 Gewichtsteilen Dimethylformamid umsetzt.
3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Athylendichlorid als Reaktionsmedium durchführt«
709822/0995
ORIGINAL INSPECTED
DE2653150A 1975-11-24 1976-11-23 Verfahren zur Herstellung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'- chlorbutin-2'-ylester Expired DE2653150C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/634,575 US4012433A (en) 1975-11-24 1975-11-24 Process for manufacturing 4-chloro-2-butynyl m-chlorocarbanilate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653150A1 true DE2653150A1 (de) 1977-06-02
DE2653150C2 DE2653150C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=24544360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653150A Expired DE2653150C2 (de) 1975-11-24 1976-11-23 Verfahren zur Herstellung von N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-4'- chlorbutin-2'-ylester

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4012433A (de)
JP (1) JPS5817458B2 (de)
AT (1) AT346358B (de)
AU (1) AU499597B2 (de)
BE (1) BE848698A (de)
CA (1) CA1074809A (de)
CH (1) CH616405A5 (de)
DE (1) DE2653150C2 (de)
DK (1) DK526676A (de)
FI (1) FI63219C (de)
FR (1) FR2332262A1 (de)
GB (1) GB1499311A (de)
GR (1) GR61819B (de)
IE (1) IE44314B1 (de)
IN (1) IN143578B (de)
MX (1) MX4020E (de)
NL (1) NL7613112A (de)
PT (1) PT65878B (de)
SE (1) SE433611B (de)
TR (1) TR19454A (de)
ZA (1) ZA766998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110655446A (zh) * 2019-10-22 2020-01-07 邹平铭兴化工有限公司 氯代异丁烷的化学合成方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02118051U (de) * 1989-03-07 1990-09-21
US7346643B1 (en) * 1999-07-30 2008-03-18 Mips Technologies, Inc. Processor with improved accuracy for multiply-add operations
WO2016202894A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Universitaet Des Saarlandes Method of converting alcohol to halide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113716C (de) *
DK100668A (de) * 1958-03-24
DE1133716B (de) * 1960-11-26 1962-07-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Di- und Polychlor-verbindungen
DE1135893B (de) * 1961-05-19 1962-09-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen der Acetylenreihe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110655446A (zh) * 2019-10-22 2020-01-07 邹平铭兴化工有限公司 氯代异丁烷的化学合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT65878A (en) 1976-12-01
FR2332262B1 (de) 1980-11-21
DK526676A (da) 1977-05-25
JPS5817458B2 (ja) 1983-04-07
CA1074809A (en) 1980-04-01
FR2332262A1 (fr) 1977-06-17
GB1499311A (en) 1978-02-01
TR19454A (tr) 1979-02-27
NL7613112A (nl) 1977-05-26
ZA766998B (en) 1977-10-26
AU1998276A (en) 1978-06-01
IE44314B1 (en) 1981-10-21
SE433611B (sv) 1984-06-04
IE44314L (en) 1977-05-24
BE848698A (fr) 1977-05-24
FI763383A (de) 1977-05-25
DE2653150C2 (de) 1985-02-07
FI63219B (fi) 1983-01-31
IN143578B (de) 1977-12-31
ATA871876A (de) 1978-03-15
MX4020E (es) 1981-11-03
JPS5278850A (en) 1977-07-02
AU499597B2 (en) 1979-04-26
AT346358B (de) 1978-11-10
PT65878B (en) 1978-05-18
SE7613122L (sv) 1977-05-25
GR61819B (en) 1979-01-22
FI63219C (fi) 1983-05-10
CH616405A5 (de) 1980-03-31
US4012433A (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568621B2 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2653150A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-chlorphenyl)-carbaminsaeure-4'- chlorbutin-2'-ylester
EP0158059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE2409011B2 (de) 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH460041A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE1593520B2 (de) 3 (Carbamoyloxyphenyl) harnstoffe bzw thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2557162C2 (de)
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal
EP0139135B1 (de) 4-Alkylimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2937028A1 (de) 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE2819450C2 (de)
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
CH626354A5 (de)
AT315847B (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor-1,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-on
DE2253554A1 (de) 2-amino-2-oxazoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyanoimidazol-5-carboxyamid bzw. S-Cyanoimidazol-4-carboxyamid
DE920667C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeurederivaten
DE2556039C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylaminophenyl-chlorformiat-hydrochloriden
DE2137649B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VELSICOL CHEMICAL CORP., 60611 CHICAGO, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STEFFENS, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee