DE2652308C2 - Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses

Info

Publication number
DE2652308C2
DE2652308C2 DE2652308A DE2652308A DE2652308C2 DE 2652308 C2 DE2652308 C2 DE 2652308C2 DE 2652308 A DE2652308 A DE 2652308A DE 2652308 A DE2652308 A DE 2652308A DE 2652308 C2 DE2652308 C2 DE 2652308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dishwasher
sandwich construction
outer housing
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652308A1 (de
Inventor
Richard Schmid
Ernst Ing.(grad.) 7928 Giengen Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2652308A priority Critical patent/DE2652308C2/de
Priority to GB46816/77A priority patent/GB1536089A/en
Priority to IT29669/77A priority patent/IT1088244B/it
Priority to FR7734509A priority patent/FR2371181A1/fr
Publication of DE2652308A1 publication Critical patent/DE2652308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652308C2 publication Critical patent/DE2652308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

J5
Die Erfindung betrifft eine C-schirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art (DEGM 7136 896) wird der Spalt zwischen dem metallenen Aüßengehäusemantel und dem innenliegen- *o den. regelmäßig aus Edelstahl bestehenden Spülbehälter mit einer Auskleidung aus weichem oder halbhartem Schaum, dem Füllstoffkörper beigegeben sind, ausgeschäumt. Die aus Schwerspat. Sand oder dergleichen bestehenden Füllstoffkörper haben ein höheres spezifisches Gewicht als der Kunststoffschaum. Durch die spezifisch schwereren Füllstoffkörper wird der Luftschall besser gedämmt als durch den Schaumkunststoff allein. Diese Lösung hat den Nachteil, daß eine solche Auskleidung nicht selbsttragend ist und daher nach wie vor ein Gehäusemantel aus Metall vorgesehen werden muß.
Ferner iüt es bekannt (DE-GM 19 38 775). die Außenwand und Arbeitsraumwand von derartigen Gehäusen als einstückiges Spritzteil herzustellen und den Hohlraum zwischen beiden Wänden mit einem wärmeisolierenden Werkstoff, beispielsweise Schaumstoff, auszufüllen. Abgesehen von der Tatsache, daß durch dies«: Lösung die Luftschalldämmung nicht verbessert wird, ist hier ein spezieller Arbeitsgang notwendig, um die Isolierschicht einzubringen.
Schließlich ist es bei einer Geschirrspülmaschine bekannt (DE-GM 19 54 501), den aus Metall bestehenden Aüßengehäusemantel auf der Innenseite mit Hartschaum auszuschäumen, wobei ein Spülbehälter *5 aus Edelstahl entfallen kann, wenn der Hartschaum auf der Innenseite gleich die Spülbehälterwandung bildet und hierzu eine geschlossene Oberfläche aufweist.
Obzwar dieses Gehäuse durch die Hartschaumschicht gegen Wärmeabstrahlung isoliert ist, fehlt eine Luftschalldämmung und es ist nach wie vor ein Außengehäuse aus Metall erforderlich-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine gute Dämmung des im Gerät entstehenden Luftschalls sowie durch ein einfach und günstig herstellbares Gehäuse auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Außengehäusemantel und den innenliegenden Spülbehälter bildenden äußeren Gehäuseschichten aus hochwertigem thermoplastischen Kunststoff und die dazwischen befindliche Mittelschicht aus einem hochgefüllten thermoplastischen Kunststoff bestehen. Vorteilhaft dabei ist, daß das Gehäuse der Geschirrspülmaschine neben einer guten Dämmung des Luftschalls ohne zusätzlichen Außengehäusemantel und ohne zusätzlichen Spülbehälter selbsttragend ist, so daß. zumindest bei Einbaugeräten, die heute bereits einen sehr großen Te·! der Produktion ausmachen, auf eine Außenverkleidung in Form eines Gehäusemantels verzichtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 5.
Bei der Herstellung werden alle drei Schichten des Gehäuses auf einn al erzeugt, so daß nicht mehrere Herstellungsstufen hintereinander geschaltet zu werden brauchen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Materialien der mittleren Schicht trotz ihrer guten Wirksamkeit im Sinne der Erfindung verhältnismäßig billig sind, da für diese Schicht solche Stoffe verwendet werden können, die in anderen Industriezweigen als Abfallstoffe anfallen. So kann beispielsweise die mittlere Schicht aus hochgefülltem Polystyrol bestehen, wobei das Polystyrol bei der Herstellung entsprechender Kunststoff-Formteile als Abfall anfällt, während als Füllstoffkörper beispielsweise Rotschlamm verwendet werden kann, der bei der Herstellung von Aluminiumoxid in größeren Mengen anfällt.
Da die zum Gehäuseaufbau dienenden Kunststoffe aus der Gruppe der Thermoplaste stammen, läßt sich das Gehäuse in verhältnismäßig einfacher Weise nach dem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren herstellen. Weiter ist es vorteilhaft, die mittlere Schicht über einen möglichst hohen Gehalt an Füllstoffkörpern hinaus mit einem Zusatz eines Treibmittels zu versehen, damit diese mittlere Schicht während des Herstellungsverfahrens aufgeschäumt wird. Hierdurch wird in optimaler Weise der nach außen dringende Schall, der in dem Gerät erzeugt wird, vermindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Schnitt durch eine Geschirrspülmaschine mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse zeigt, und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Geschirrspülmaschine besteht aus dem Gehäuse 1 mit einer Tür 2, wobei das Gehäuse gleichzeitig das Außengehäuse und den Spülbehälter bildet. In der Figur sind noch eine Pumpe 3. ein Motor 4. Geschirrkörbe 5 und 6 sowie eine Abdeckplatte 7 dargestellt. Gehäuse 1 und Tür 2 sind in Sandwichbauweise ausgeführt, wobei die äußeren Schichten 8 aus hochwertigem, glatt und sauber verspritztem Polypropylen der Type PPN bestehen, während die mittlere, dickere Schicht 9 beispielsweise aus hochgefülltem Polystyrol, das mit 40% Rotschlamm gefüllt ist, besteht. Sogenannte
Dünnstellen, wie sie bei 10 angedeutet und aus konstruktiven Gründen notwendig sind, sind massiv und bestehen aus dem Stoff der Außenschicht.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen selbsttragenden Gehäuses bedient man sich vorteilhaft eines Zweikomponenten-Sandwieh-SpritzgieSverfahrens, bei welchem zwei Spritzzylinder durch einen Spritzkopf verbunden sind, über den die Masseströme nacheinander einer gemeinsamen zentralen Düse zugeleitet werden. Dabei wird zunächst die Randzonenkomponente, air, d-.:~ ti»» äußere Schicht besteht, eingespritzt, die sich infolge der Wandhaftung plastizierter Massen beim Nachdringen der Kernkompcnente, aus welcher die mittlere Schicht besteht, an die Formwand anlegt Durch richtiges Steuern der Masseströme, beispielsweise durch ein Umschaltventil, wird dafür gesorgt, daß ein Vermischen der Massen «u der Vertinigungsstelle verhindert wird. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß, im Gegensatz zu den üblichen Zweikomponenten-Spritzgießverfahren in diesem Falle die Kernkompolisme der miuleien Schicht eine hochgefüllte Formmasse darstellt, bei der entsprechend höhere Temperaturen und höhere Drücke beim Verspritzen notwendig sind als für ungefüllte Massen. Auch muß bei dem Einspritzvorgang auf das raschere Erstarren derartiger gefüllter Schmelzen Rücksicht genommen werden, was beispielsweise durch entsprechende Einstellung der Einspritzgeschwindigkeit und genügendes Hochhalten der Formtemperatur geschehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren -Gehäuse, wobei zwischen dem Aüßengehäusemantel und dem innenliegenden s Spülbehälter eine Auskleidung aus Kunstschaumstoff mit Füllstoffkörpern eingeschäumt und das spezifische Gewicht der Rfflstoffkörper höher als das des Kunstschaumstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den AuBengehäusemantel und den innenliegenden Spülbehälter bildenden äußeren Gehäuseschichten (8) aus hochwertigem thermoplastischen Kunststoff und die dazwischen befindliche Mittelschicht (9) aus einem hochgefüllten thermoplastischen Kunststoff bestehen.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Gehäuseschichten (8) aus Polypropylen und die Mittelschicht (9) aus hochgefülltem Polystyrol bestehen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch I und 2, w dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (9) durch Zusatz eines Treibmittels geschäumt ist
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper eine Dichte größer 2 g/cm3 aufweisen und in an sich bekannter Weise aus Rotschlamm. Schwerspat oder Sand bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Zwetkomponenten-Spritzgieß- JO verfahren hergestellt wird.
DE2652308A 1976-11-17 1976-11-17 Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses Expired DE2652308C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652308A DE2652308C2 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
GB46816/77A GB1536089A (en) 1976-11-17 1977-11-10 Self-supporting housing for a domestic appliance
IT29669/77A IT1088244B (it) 1976-11-17 1977-11-15 Cassa autoportante per grandi apparecchi per uso domestico, specialmente per lavastoviglie o lavatrici
FR7734509A FR2371181A1 (fr) 1976-11-17 1977-11-16 Carrosserie autoporteuse pour gros appareils menagers, en particulier pour lave-vaisselle ou machines a laver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652308A DE2652308C2 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652308A1 DE2652308A1 (de) 1978-05-18
DE2652308C2 true DE2652308C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5993344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652308A Expired DE2652308C2 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2652308C2 (de)
FR (1) FR2371181A1 (de)
GB (1) GB1536089A (de)
IT (1) IT1088244B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295692A (en) * 1979-12-05 1981-10-20 General Electric Company Dishwasher tub assembly
US4509442A (en) * 1983-05-16 1985-04-09 Marvel Specialty Company Acoustical shield assembly for a sewing machine
GB2157326A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Philips Electronic Associated Wash tub
DE3614345C1 (de) * 1986-04-28 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine
FR2606990B3 (fr) * 1986-11-24 1989-04-14 Siltal Casa Spa Lave-vaisselle de dimension reduite
SE9001336L (sv) * 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
EP0556787B2 (de) * 1992-02-19 2003-04-02 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
IT229031Y1 (it) * 1992-03-16 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Macchina per il lavaggio con strutture perfezionate
IT229053Y1 (it) * 1992-10-22 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Lavatrici con mobile in semi-gusci ad incastro
DE4306643C2 (de) * 1993-03-03 1997-06-05 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
US6807700B2 (en) 2002-07-09 2004-10-26 Owens Corning Fiberglass Technology, Inc. Acoustical laundry tub blanket
DE60331109D1 (de) * 2003-11-14 2010-03-11 Mondragon Soluciones S L U Oberabdeckung für elektrische hausgeräte und herstellungsverfahren dafür
WO2010017167A2 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation element for an electrical appliance such as a dishwasher
DE102011076242B4 (de) * 2011-05-20 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938775U (de) * 1965-10-07 1966-05-18 Philips Patentverwaltung Gehaeuse fuer ein haushalts-grossgeraet.
DE1954501A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Gustav Snock Chem Fab Insektizide Mittel und Praeparate
DE7408514U (de) * 1974-03-12 1974-11-14 Blomberg Werke Kg Gehäuse für Haushaltsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371181A1 (fr) 1978-06-16
DE2652308A1 (de) 1978-05-18
FR2371181B3 (de) 1980-08-01
GB1536089A (en) 1978-12-20
IT1088244B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652308C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
DE1504759A1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen
DE2151697A1 (de) Spritzgiessform
EP0177621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers insbesondere einer Platte, nach dem Verfahren hergestellter Formkörper und Verwendung desselben
EP0026795B1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3603069C2 (de)
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE1729104A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE3439101C2 (de)
DE19944352C2 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0295529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils
EP0161416B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen
DE2240698A1 (de) Verfahren zur drucklosen herstellung von glasfaserverstaerkten polyurethanformteilen
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE3521828C2 (de)
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2059628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Spritzgusskoerpers aus thermoplastischem Kunststoff mit Oberflaechenbeschichtung
DE2552334B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE2704879A1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffkoerpern
DE2233307C3 (de) Randzonenarmierung aus Fasermaterial bei Skiern
DE1629535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einer Fuellage aus Schaumstoff und einer Kunststoffabdeckung
DE2841196A1 (de) Platte fuer kastenmoebel
AT315692B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schis

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation