DE2651698C2 - Verfahren zur Abtrennung der aus der Neutralisation der Alkylate einer Friedel-Crafts-Reaktion mit wasserfreiem Ammoniak stammenden Salze - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung der aus der Neutralisation der Alkylate einer Friedel-Crafts-Reaktion mit wasserfreiem Ammoniak stammenden SalzeInfo
- Publication number
- DE2651698C2 DE2651698C2 DE2651698A DE2651698A DE2651698C2 DE 2651698 C2 DE2651698 C2 DE 2651698C2 DE 2651698 A DE2651698 A DE 2651698A DE 2651698 A DE2651698 A DE 2651698A DE 2651698 C2 DE2651698 C2 DE 2651698C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkylates
- salts
- neutralization
- alkylate
- friedel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 19
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 10
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 10
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/009—Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/28—Regeneration or reactivation
- B01J27/32—Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/56—Chlorides
- C01F7/62—Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/68—Catalytic processes with halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/10—Chlorides
- C07C2527/11—Hydrogen chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Der Erfindungsgegenstand ist in den vorstehenden Ansprüchen zusammengefaßt.
Bekanntlich wird die Friedel-Crafts-Reaktion insbesondere
für die Herstellung von Äthylbenzol aus Äthylen und Benzol, von Curnol aus Propylen und Benzol und
von Cymolen aus Toluol und Propylen großtechnisch angewendet. Nach der Alkylierung trennt man durch
Dekantieren die Alkylate, die eine bestimmte Menge des
gelösten katalytlschen Komplexes enthalten, einerseits von dem katalytischem Komplex, auch als »rotes Öl«
bezeichnet, andererseits, der zu '/) aus mineralischen Stoffen (Aluminiumsalzen, HCl) und zu 2A aus Kohlenwasserstoffen
besteht. Die Alkylate werden üblicherweise mit einer Base, wie Natriumhydroxid oder Ammoniak,
danach mit Wasser und schließlich gegebenenfalls noch mit Natriumhydroxid behandelt, was zu dem Nachteil
führt, daß Alkylate in die Waschlösungen ausgeschleppt
werden, Verluste auftreten und gegebenenfalls Stoffe ausgeschleppt werden, welche das Wasser dort verunreinigen,
wo diese Lösungen abgeführt werden.
Vor kurzem wurde nun gefunden, daß es möglich Ist, die sauren Alkylate nach dem Dekantieren von dem
Komplex mit wasserfreiem Ammoniak, vorzugsweise In Gasform, zu neutralisieren, wodurch die Verschmutzung
der Abwässer und der Verlust an Alkylat in diese Wässer
vermieden wird.
Nach dieser Behandlung erhält man In dem Alkylat eine Suspension einer Salzmischung, die aus Aluminlumchlorld
und einem Komplex besteht, der aus der Einwirkung des Ammoniaks auf das AICI, stammt.
Die Abtrennung der dabei erhaltenen Salzmischung kann durch Dekantieren erfolgen, die für die Erzielung
einer ausreichenden Dekantierung erforderliche Zelt 1st jedoch zu lang, da sie In der Größenordnung von 36 bis
80 Stunden liegt, und bringt Kosten mit sich, die für ein großtechnisches Verfahren nicht akzeptabel sind. Durch
Zentrifugleren erhält man schneller Ergebnisse, das bedingt jedoch die Verwendung von Vorrichtungen mit
sehr großen Dimensionen, wenn man beträchtliche Mengen an Alkylaten behandeln will, und das dabei erhaltene
Ergebnis Ist häufig unzureichend. Das Filtrieren selbst Ist
ebenfalls sehr kostspielig und nur schwer anwendbar, wenn es sich dabei um die Behandlung von sehr großen
Mengen von Alkylaten handelt, die In modernen Vorrichtungen
für die Synthese von Äthylbenzol für die Herstellung
von Styrol oder von Cumol für die Herstellung von Phenol erhalten werden.
Dies bewirkt eine Ausflockung der Salze der mit wasserfreiem
\mmoniak neutralisierten Alkylate durch Zugabe von Wasser in Form von Wasserdampf in einer
Menge von entsprechend 10 bis 20% der ausgedockten
trockenen Salze, vorzugsweise 15 bis 20%. Vorzugsweise verwendet man zum Einführen des Wasserdampfes in
die Ausflockungsvorrichtung einen Gasstrom, wie Stickstoff, was eine Rührwirkung im Ausflockungsreaktor
gewährleistet. Der Mengenanteil an Wasserdampf und ' Stickstoff wird so berechnet, daß in der Ausflockungsvorrichtung
kein freies Wasser auftritt. Er hängt demzufolge von der Temperatur der Ausflockungsvorrichtung
ab. Um die im Kreislauf geführte Stickstoffmenge minimal zu halten, kann es erforderlich sein, bei einer Temperatur
in der Größenordnung von beispielsweise 50° C zu arbeiten.
Unter diesen Bedingungen werden die Salze überrasehend vollständig und schnell ausgeflockt und lassen sich leicht dekantieren. Die Sedimentation der ausgeflockten Salze erfolgt so schnell, daß gleich nach dem Überführen des mit Wasserdampf behandelten Reaktionsgemisches In den Dekantierbehälter Im kontinuierlichen Verfahren am Boden des Dekantierbehälters eine etwa 5fach höhere Salzkonzentration vorliegt als Im Oberteil, so daß man leicht dekantieren kann. Nach dem Dekantieren erhält man am Fuß der Kolonne einen an Salz reichen Abstrom, der beispielsweise durch Zentrlfugieren und anschließendes Filtrieren behandelt werden kann, und am Kopf der Kolonne einen Abstrom, der keine Salze mehr enthält. Man braucht also nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil dem Zentrifugieren zuzuführen. Da sich das spezifische Gewicht der Salze durch das Ausflocken nicht wesentlich ändert, 1st diese schnelle Sedimentation unerwartet und überraschend.
Unter diesen Bedingungen werden die Salze überrasehend vollständig und schnell ausgeflockt und lassen sich leicht dekantieren. Die Sedimentation der ausgeflockten Salze erfolgt so schnell, daß gleich nach dem Überführen des mit Wasserdampf behandelten Reaktionsgemisches In den Dekantierbehälter Im kontinuierlichen Verfahren am Boden des Dekantierbehälters eine etwa 5fach höhere Salzkonzentration vorliegt als Im Oberteil, so daß man leicht dekantieren kann. Nach dem Dekantieren erhält man am Fuß der Kolonne einen an Salz reichen Abstrom, der beispielsweise durch Zentrlfugieren und anschließendes Filtrieren behandelt werden kann, und am Kopf der Kolonne einen Abstrom, der keine Salze mehr enthält. Man braucht also nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil dem Zentrifugieren zuzuführen. Da sich das spezifische Gewicht der Salze durch das Ausflocken nicht wesentlich ändert, 1st diese schnelle Sedimentation unerwartet und überraschend.
Im technischen Betrieb ist es von Vorteil, wenn man den katalytischen Komplex In einem aromatischen Kohlenwasserstoffmilieu
gleichmäßig dispergiert und die dabei erhaltene Mischung mit gasförmigem Ammoniak
in geringem Überschuß unter starkem Rühren behandelt und dieses Gemisch dann der Ausflockung der Salze
zuführt, wobei man zweckmäßig als aromatisches Kohlenwasserstoffmilieu das saure Alkylat verwendet und
die Neutralisation des Alkylats gleichzeitig mit denjenigen des Komplexes durchführt. Es ist von Vorteil, wenn
man einen olefinischen Kohlenwasserstoff, Insbesondere Äthylen oder Propylen, mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff,
insbesondere Benzol, reagieren läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf alle Verfahren zur Alkylierung In Gegenwart von Alumlnlumchlorld
angewendet werden, in denen die Art der Alkylate mit einer Behandlung mit Ammoniak verträglich
ist. Es kann auf mit wasserfreiem Ammoniak neutralislerte Alkylate, z. B. auf Gemische aus Alkylaten
und Katalysatorrückständen und Insbesondere auf katalytlsche Komplexe (Katalysatorkomplexe) angewendet
werden, die aus einer Alkyllerungsreaktion In Gegenwart
von Aluminiumchlorid (rotes Öl) In Suspension in einem aromatischen Kohlenwasserstoffmilieu, vorzugsweise
dem sauren Alkylat, stammen. Es wurde nämlich gefunden, daß man diese roten Öle dadurch neutralisieren
kann, daß man sie In einem oder mehreren aromatischen
Kohlenwasserstoffen energisch dispergiert und die Neutrallsation
mit gasförmigem Ammoniak unter starkem Rühren durchführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
näher erläutert.
Beispie!
Neutralisation des katalytischer! Komplexes
Neutralisation des katalytischer! Komplexes
Das Alkylai stammt aus einem Reaktor zur Herstellung
von Äthylbenzol, in dem man das Benzol mit Äthylen in Gegenwart von Aluminiumchlorid und Äthylchlorid,
das als Promolor verwendet wird, alkyliert.
Am Ausgang des Alkylierungsreaktors erhält man 501/Std. saures Alkylat, das 60 ml gelösten Komplex
enthält, und eine ölige Phase des Komplexes, die man mit 100 ml/Std. ablaufen läßt, wobei der Rest in den
Alkylierungsreaktor im Kreislauf zurückgeführt wird. Das Gemisch aus dem Alkylat und dem Ablaufkomplex
behandelt man in einem Neutralisationsrohr mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Höhe von 100 cm, das
mit einer Kreislaufpumpe mit einem Durchsatz (einer Durchflußmenge) von 3001/Sld. gerührt wird. Dis
Gemisch aus dem Ablaufkomplex und eiern Alkylat wird
in Höhe des Rotors der Pumpe eingespritzt. In den Boden der Neutralisationsvorrichtung führt man 200
Normalliter Ammoniak pro Stunde ein; das überschüssige Ammoniak wird am Kopf der Neutralisationsvorrichtung
zurückgewonnen, und das Alkylat wird destilliert, um das Äthylbenzol zu extrahieren.
Unter diesen Bedingungen wird der Katalysator vollständig zersetzt in Ammoniumchlorid und in ein Salz,
das aus der Vereinigung von AICl1 mit NH1 resultiert.
Diese Arbeitsweise ist zuverlässig, und es ist keine Ablagerung auf den Reaktorwänden festzustellen, auch nicht
nach mehrmonatigem kontinuierlichem Betrieb.
Abtrennung der Salze
Man führt 40 kg/Std. neutralisiertes Alkylat in eine
Ausfiockungsvorrichtung ein, die aus einem rohrförmigen Reaktor mit einem Durchmesser von 5 cm und einer
Höhe von 60 cm besteht. Das Alkylat enthält 5 Gew.-% Salze.
In die untere Zone der Ausflockungsvorrichtung führt man pro Stunde 2000 Normalliter warmen Stickstoffeln,
in dem 35 ml/Std. Wasser verdampft worden sind. Die Temperatur des Stickstoffstromes ist so, daß die Ausflokkungsvorrlchtung
bei einer Temperatur zwischen 50° C und 600C gehalten wird.
Das auf diese Weise behandelte Alkylat wird in einen Dekantierbehälter eingeführt. Am Boden des Dekantierbehälters
gewinnt man eine Mischung, in der die ausgeflockten Salze eine um das Sfache höhere Konzentration
aulweisen als in dem Ausgangsalk ν iat. Diese Mischung
wird in einer kontinuierlichen Zentrifuge behandelt. Am Ausgang der Zentrifuge erhält man einerseits ein geklärtes
Alkylat, das nicht mehr als einige zehn ppm Salze enthält, und andererseits einen Schlamm. Dieser
Schlamm wird getrocknet, und man gewinnt daraus einerseits das Ammoniak, das in die Neutralisationsvorrichtung
zurückgeführt wird, und andererseits Kohlenwasserstoffe zurück, die ebenfalls im Kreislauf zurückgeführt
werden.
Das dekantierte Alkylat, welches im oberen Abschnitt die Dekantiervorrichtung verläßt, das keine Salze mehr
enthält, wird mit dem geklärten Alkylat gemischt, danach filtriert und schließlich in einer Kolonne mit
Gesamtrückfiuß entgast.
Das Ammoniak wird in die Neutralisationsvorrichtung im Kreislauf zurückgeführt.
Man kann auch mit größeren Durchsätzen (DurchflufJ-mengen)
mit viel höheren Konzentrationen und Komplexen arbeiten.
Man arbeitet wie im ersten Ansatz In der gleichen Neutralisationsvorrichtung und mit der gleichen Rührpumpe.
Die Durchsätze (Durchflußmengen) sind folgende:
- Alkylat-Durchsatz
- Durchsatz an freiem
Komplex
Komplex
- Ammoniak-Durchsatz
50 Liter/Std., enthaltend 60 cm' gelösten Komplex
2,5 Llter/Std.
2000 Liter/Std.
Man erhält die gleichen Ergebnisse wie in dem vorhergehenden Ansatz.
Man kann auch das Alkylat, das aus dem oberen Abschnitt der Dekantiervorrichtung abgezogen worden
ist, dem geklärten und bereits filtrierten Alkylat aus der Ausflockungsvorrichtung zusetzen oder auch das Filtrieren
vollständig weglassen, wobei man stets einen mindestens mehrere Wochen langen störungsfreien Betrieb
erhält.
Claims (2)
1. Verfahren zur Abtrennung der aus der Neutralisation
der Alkylale einer Friedel-Crafts-Reaktion mit wasserfreiem Ammoniak stammenden Salze, dadurch
gekennzeichnet, daß n.an die Salze mit Wasserdampf ausllockt, der in Mengen von 10 bis
20% der ausgedockten Salze in die Ausfiockungsvorrichtung eingeführt wird, die bei Temperaturen gehalten
wird, die ausreichen, um die Kondensation von freiem Wasser zu vermeiden, und man anschließend
in an sich bekannter Weise die Alkylate abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einführen des Wasserdampfes
in die Ausflockungsvorrichtung einen Gasstrom verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7534703A FR2331537A1 (fr) | 1975-11-13 | 1975-11-13 | Procede de neutralisation de catalyseurs d'alkylation a base de chlorure d'aluminium |
FR7534704A FR2331379A1 (fr) | 1975-11-13 | 1975-11-13 | Procede de separation de residus catalytiques provenant du chlorure d'aluminium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651698A1 DE2651698A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2651698C2 true DE2651698C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=26219145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651698A Expired DE2651698C2 (de) | 1975-11-13 | 1976-11-12 | Verfahren zur Abtrennung der aus der Neutralisation der Alkylate einer Friedel-Crafts-Reaktion mit wasserfreiem Ammoniak stammenden Salze |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117023A (de) |
DE (1) | DE2651698C2 (de) |
DK (1) | DK155593C (de) |
FI (1) | FI61681C (de) |
MX (1) | MX4893E (de) |
NO (1) | NO150078C (de) |
PT (1) | PT65786B (de) |
SE (1) | SE428013B (de) |
SU (1) | SU955854A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59157035A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | ハロゲン含有触媒を含む有機化合物中のハロゲン成分除去方法 |
FR2566770B1 (fr) * | 1984-06-27 | 1986-11-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede ameliore d'enlevement du nickel, de l'aluminium et du chlore des oligomeres d'olefines |
US4940833A (en) * | 1988-11-29 | 1990-07-10 | Phillips Petroleum Company | Olefin monomer separation process |
US5743298A (en) * | 1996-04-22 | 1998-04-28 | Techniflo Corporation | Spring pulsation dampener |
US5996632A (en) * | 1998-12-14 | 1999-12-07 | Aeroquip Corporation | Pressure relief adapter |
US20080033227A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | David Campbell Graves | Recovery of sulfur value in an alkylation process |
CN110078691A (zh) * | 2019-05-05 | 2019-08-02 | 山东盛华新材料科技股份有限公司 | 一种杂环类傅克反应中催化剂的回收方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2376088A (en) * | 1939-10-04 | 1945-05-15 | Dow Chemcial Company | Method of treating friedel-crafts reaction liquors |
US3499054A (en) * | 1968-08-19 | 1970-03-03 | Continental Oil Co | Purification of detergent alkylates |
US3679770A (en) * | 1970-08-10 | 1972-07-25 | Standard Oil Co | Process for removal of catalyst complex |
US3703559A (en) * | 1970-11-25 | 1972-11-21 | Continental Oil Co | Purification of detergent alkylates |
-
1976
- 1976-11-01 SE SE7612113A patent/SE428013B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-03 PT PT65786A patent/PT65786B/pt unknown
- 1976-11-09 MX MX765109U patent/MX4893E/es unknown
- 1976-11-10 FI FI763222A patent/FI61681C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-11 NO NO763847A patent/NO150078C/no unknown
- 1976-11-11 SU SU762419860A patent/SU955854A3/ru active
- 1976-11-12 DK DK511776A patent/DK155593C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-11-12 DE DE2651698A patent/DE2651698C2/de not_active Expired
- 1976-11-12 US US05/741,488 patent/US4117023A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI61681C (fi) | 1982-09-10 |
FI763222A (de) | 1977-05-14 |
NO150078C (no) | 1984-08-22 |
FI61681B (fi) | 1982-05-31 |
DE2651698A1 (de) | 1977-06-02 |
PT65786B (fr) | 1978-05-10 |
NO763847L (de) | 1977-05-16 |
SE428013B (sv) | 1983-05-30 |
US4117023A (en) | 1978-09-26 |
MX4893E (es) | 1982-12-09 |
SU955854A3 (ru) | 1982-08-30 |
DK155593C (da) | 1989-09-18 |
DK511776A (da) | 1977-05-14 |
NO150078B (no) | 1984-05-07 |
DK155593B (da) | 1989-04-24 |
PT65786A (fr) | 1976-12-01 |
SE7612113L (sv) | 1977-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen Sulfids mit hohem Gehalt an gebundenem Schwefel | |
DE2800118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3105759A1 (de) | Verfahren zur entfernung von eisen-iii-verbindungen von chlorierten kohlenwasserstoffen | |
DE2651698C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung der aus der Neutralisation der Alkylate einer Friedel-Crafts-Reaktion mit wasserfreiem Ammoniak stammenden Salze | |
DE2203170C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren der bei der Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen als Katalysator verwendeten Flußsäure | |
DE1493051A1 (de) | Hydrierverfahren | |
DE2445797A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aethylbenzol | |
DE1935750C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen | |
EP0036130B1 (de) | Verfahren zur Umsetzung des bei der Synthese von Ethylbenzol erhaltenen Destillationsrückstandes | |
DE68909118T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE1290146B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol aus einer Kresol-Fraktion | |
WO1996030321A1 (de) | Verwendung von natursauren smektiten zur entfernung von olefinen aus aromaten oder aromatengemischen | |
DE602005001551T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylenoxid | |
DE1520783B1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Olefin-Polymerisatsuspensionen | |
DE2927625C2 (de) | ||
DE1768021C3 (de) | Verfahren zur Herstellung alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE69907132T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fraktionen mit niedriger bromzahl | |
EP0541848B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus A1C13 enthaltenden Abwässern | |
JPS583754B2 (ja) | フエノ−ルルイオフクム ハイスイノ シヨリホウホウ | |
DE1937662C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese | |
DE2517843C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isopren | |
DE1493269C (de) | ||
DE69912182T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von den Salzen, welche in dem neutralisierten Spalt- produkt bei der Herstellung von Phenot durch Oxidierung von Cumol erhalten werden. | |
DE1939057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten | |
DE1470452A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von saurem Teer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |