DE2651321A1 - Seitlich zusammenklappbares balgenteil fuer zusammenklappbare kamera - Google Patents

Seitlich zusammenklappbares balgenteil fuer zusammenklappbare kamera

Info

Publication number
DE2651321A1
DE2651321A1 DE19762651321 DE2651321A DE2651321A1 DE 2651321 A1 DE2651321 A1 DE 2651321A1 DE 19762651321 DE19762651321 DE 19762651321 DE 2651321 A DE2651321 A DE 2651321A DE 2651321 A1 DE2651321 A1 DE 2651321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
camera
edge
fold
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651321
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2651321A1 publication Critical patent/DE2651321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/22Extensible connections, e.g. bellows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
EDlPU-ING.
H. KINKELDEY
C 1
W. STOCKMA
DR-INa-A1E(CALTBCH
K. SCHUMANN P. H. JAKOB
CXPL-INd
G. BEZOLD
DR. PSl NAt- EB=L-CHEM.
8 MÜNCHEN
MAXIMIUANSTRASSE
10. Uov. 1976 • P 11 032
Fuji Photo EiIm Co., Ltd.
210, ITakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Seitlich, zusammenklappbares Balgenteil für zusammenklappbare Kamera
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein seitlich zusammenklappbares Balgenteil für eine Klappkamera. Die Erfindung bezieht sich näher auf ein Balgenteil, bei dem ein minimales überlappen der Abschnitte des Balgenteils vorliegt, wenn sich das Balgenteil in seinem zusammengeklappten Zustand befindet, wobei das Balgenteil einen gedrängteren Aufbau für eine Klappkamera zuläßt und insbesondere für eine selbstentwickelnde Kamera geeignet ist.
Bei einer Kamera der sogenannten selbstentwickelnden Art liegt das verwendete Filmmaterial eher in der Form unabhängiger Filmeinheiten als in der Form, einer kontinuierlichen Filmrolle vor, wobei mehrere Filmeinheiten im allgemeinen anfangs in einem Paket enthalten sind, das in ein Belichtungsabteil eingelegt wird, das im Inneren der Kamera
709820/0 7 75
TELEFON (Ο89) S3 3882 TELEX OS-2933O TELEGRAMME MONAPAT
2851321
ausgebildet ist, und die Kamera und/oder die Filmeinheitpackung weist eine Einrichtung zum Andrücken der vordersten Filmeinheit in der Packung gegen einen vorderen Rahmenabschnitt der Packung und fluchtend mit den Belichtungsöffnungen auf, die von der Filmeinheitpackung und dem Aufnahmeabteil umschlossen werden und die eine Belichtungsstation bilden, bei der die vorderste Filmeinheit mit einem abbildungsartigen Licht belichtet werden kann, das von einer zu photographierenden Szene reflektiert wird, und jede nachfolgende Filmeinheit wird, unmittelbar nachdem sie belichtet wurde, unabhängig zum Äußeren der Kamera bewegt, wobei während dieser Bewegung eine Entwicklungs- und Behandlungslösung durch die Filmeinheit durch die Wirkung von Behandlungs- und Förderrollen hindurchgestrichen wird, durch die die Filmeinheit hindurchgeführt wird, wobei in der Filmeinheit von einem sogenannten Diffusionsübertxagungsprozeß eiö positives Bild erzeugt wird, wobei ein positiver Abzug in außerordentlichzkurzer Zeit erzeugt wird. Während des Förderns der belichteten Filmeinheit zum Äußeren der Kamera wird eine nachfolgende Filmeinheit in der Filmeinheitpackung in die Belichtungs station gebracht, wo sie fertig ist für die Erzeugung eines nachfolgenden Photos. Im allgemeinen muß eine selbstentwickelnde Kamera größer sein als eine Kamera, die Rollfilm verwendet, da sie zumindest groß genug sein muß, um Bogen photoempfindlichen Materials zu enthalten, das im Format den endbearbeiteten Abzügen gleich ist.
Wegen der großen Abmessung einer selbstentwickelnden Kamera kann deren Transport unbequem sein, und deshalb wurden verschiedenartige Arten selbstentwickelnder Kamera mit einem Klappaufbau vorgeschlagen, gemäß dessen, wenn ein Photo aufgenommen werden soll, eine Objektivplatte,' die ein Aufnahmeobjektiv, einen Verschluß und andere Filmbelichtungselemente aufweist, vor die Vorderwand der Kamera und mit
709820/0775
2851321
einem geeigneten Abstand bezüglich der Belichtungsstation in der Kamera mittels beweglicher Stützelemente gehalten wird, und wenn die Kamera nicht zur Aufnahme von Photos benötigt wird, wird die Objektivplatte durch die Trageelemente zu einem innenliegenden Abschnitt der Kamera rückwärts bewegt, wobei die Kamera eine flachere Kontur aufweist. Zusätzlich zu den Trageelementen für die Objektivplatte muß eine zusammenklappbare Kamera also auch ein undurchsichtiges Äbdeckelement aufweisen, das zwischen der Objektivplatte und der Belichtungsstation vorgesehen ist, das ausziehbar ist, um eine hohle Kammer zu begrenzen, durch die Licht von der Objektivanordnung zu einer Filmeinheit an der Belichtungsstation hindurchtreten kann, das aber das Auftreffen äußeren Lichtes auf die Filmeinheit verhindert, und das zusammengeklappt werden kann, wenn die anderen Bestandteile der Kamera zusammengeklappt werden. Eine vorgeschlagene Art eines undurchsichtigen Abdeckelemants ist eine Art Balgen, der nach vorn und nach hinten in einer Richtung parallel zur optischen Achse der Aufnahmeobjektivanordnung der Kamera bis zu einer ausgezogenen Lage oder einer zusammengeklappten Lage beweglich ist. Wenn allerdings ein derartiges Balgenteil in die zusammengeklappte Lage bewegt wird, dann liegt eine beträchtliche Anzahl seiner Balgenabschnitte übereinander, was zum Ergebnis hat, daß das Balgenteil übermäßig sperrig ist, wenn es bei einer großen selbstentwickelnden Kamera verwendet wird.
Als andere Lösung wurde ein Balgenteil mit einem rechteckigen U-Querschnitt vorgeschlagen, wie es beispielsweise in der US-PS 3 677 160 geoffenbart ist, wobei sich das Balgenteil zwischen dem Kamerahauptgehäuseabschnitt und einer Objektivstützklappe erstreckt. Allerdings gelingt es auch diesem Balgenteil nicht, einen hinlänglich gedrängten Aufbau zu liefern, da eine große Anzahl seiner Abschnitte übereinan-
709820/0775
2851321
der liegen, wenn das Balgenteil zusammengeklappt wird, und zusätzlich ist das Balgenteil in seiner Anwendung beschränkt, da es nur in Verbindung mit Kameras verwendbar ist, die eine besondere Bauart aufweisen.
Es ist dementsprechend ein Ziel der Erfindung, ein Balgenteil vorzusehen, das beinahe ganz flach gefaltet bzw. zusammengeklappt werden kann, wobei eine Kamera in zusammengeklapptem Zustand kompakter für den Transport wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Balgenteil vorzusehen, das einen kompakten Klappkameraaufbau ermöglicht und das mit einer großen Vielfalt von Kameraarten in Verbindung bringbar ist.
Um diese und andere Ziele zu verwirklichen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein nach der Seite zusammenklappbares Balgenteil vorgesehen, das eine obere Wand, eine untere Wand und verhältnismäßig schmale, einander gegenüber lie- v _ gende Seitenwände mit oberen und unteren Kanten aufweist, die in einstückiger Verbindung mit den oberen und unteren Wänden stehen, das einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist, wenn es ausgezogen ist, und das ein hinteres Ende aufweist, das fest an einem Belichtungsabteil angeschlossen ist, sowie eine vorderes Ende, das an einer Objektivplatte angeschlossen ist, die bis zu einer nach vorne ausgezogenen Lage beweglich ist, bei der sie auf einer von vorne nach hinten verlaufenden Linie mit einer Belichtungsstation in der Kamera liegt und eine Objektivanordnung in einer korrekten Lage zur Aufnahme von Phötographien hält, oder bis zu einer zurückgezogenen Lage, in der sie sich außerhalb der von vorn nach hinten erstreckenden Linie mit der Belichtungsstation befindet und innerhalb eines inneren Abschnittes der Kamera aufgenommen ist. Bei einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand und der unteren Wand
70 9820/077 5
ist ein Einklapp-Linienabschnitt festgelegt, der parallel ist zum vorderen Kantenabschnitt der Wand und sich zu den gegenüberliegenden Kanten der Wand erstreckt. Wenn die Objektivplatte nach hinten und oben geschwungen wird, wenn sie von ihrer Photographierlage in die zurückgezogene Lage bewegt wird, dann ist an einem mehr in der Mitte gelegenen Abschnitt der oberen Wand ein .weiterer Einklapp-Linienabschnitt festgelegt, der sich ebenfalls zu den entgegengesetzten Kanten der Wand erstreckt und der zu dem vorderen Endeinklapp-Linienabschnitt parallel ist, der in der Wand festgelegt ist. In diesem Fall ist an jeder Seitenwand ein Ausklapp-Linienabschnitt festgelegt, der sich von deren unterem hinteren Eckabschnitt zur Verbindungsstelle ihrer oberen Kante mit dem vorderen Endeinklapp-Linienabschnitt erstreckt, der in der oberen Wand festgelegt ist. In den Hälften, in die jede Seitenwand von dem Ausklapp-Linienabschnitt geteilt ist, der hierin festgelegt ist, sind geeignete Klapplinien- oder Faltabschnitte vorgesehen. Im einzelnen ist an jeder Seitenwand ein Einklappabschnitt vorgesehen, der sich vom unteren hinteren Eck der Wand her erstreckt und der an einen Ausklapp-Linienabschnitt anschließt, " der sich zur Verbindungsstelle der oberen Wandkante mit dem im allgemeinen mittleren Einklapp-Linienabschnitt erstreckt, der sich quer über die obere Wand ergtreckt. Wenn die Objektivplatte nach hinten und unten geschwungen wird, wenn sie von der Photographierlage in die. zurückgezogene Lage bewegt wird, dann wird ein im allgemeinen mittlerer Einklapp-Linienabschnitt in.der unteren Wand festgelegt, und die Einklapp-und Ausklapp- Linienabschnitte erstrecken sich von dem oberen hinteren Eckabschnitt einer jeden Seitenwand zu den Verbindungsstellen deren unterer Kante mit den Einfalt-Linienabschnitten der unteren Wand. Mit diesem Aufbau liegt, wenn die Kamera in einen
709820/0775
zusammengeklappten Zustand gebracht wird, lediglich ein Überlappen der oberen und unteren Wand und kleiner Abschnitte der Seitenwände des Balgenteils vor, und die Dicke des Balgenteils im zusammengeklappten Zustand ist wesentlich geringer als die der Objektivplatte, die notwendigerweise im Inneren der Kamera aufgenommen werden muß. Somit kann das Balgenteil im zusammengeklappten Zustand leicht in einem Raum im Inneren der Kamera aufgenommen werden, der mit dem Aufnahmeraum fluchtet, der notwendigerweise vorgesehen werden muß, um die Objektivplatte in der zurückgezogenen Lage aufzunehmen. In anderen Worten, hier liegt in der Auswirkung kein Erfordernis für einen eigenen Aufnahmeraum zum Einklap-« pen des Balgenteils in die Kamera vor, die deshalb klein und leicht transportabel gemacht werden kann.
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung liegt in einem nach der Seite zusammenklappbaren Balgenteil, das sich zwischen einer Objektivanordnung in einer beweglichen Objektivplatte und einem Belichtungsabteil in einer Faltkamera erstreckt, und das, wenn es zusammengeklappt ist, wenige, einander überlappende Teile aufweist; dieses Teil kann im allgemeinen rechtwinkelig zur Objektivplatte angeordnet werden, wenn die Kamera zusammengeklappt ist, und kann völlig in einem freien Raum aufgenommen werden, der notwendigerweise in der Kamera verfügbar gemacht wurde, um die Objektivplatte aufzunehmen, wobei das Vorsehen einer eigenen Aufnahme für das Balgenteil in der Kamera unnötig ist und wobei ein gedrängterer Aufbau der zusammengeklappten Kamera gewonnen wird.
Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann aus ihrer nachfolgenden vollen Beschreibung gewonnen werden, wenn diese in Bezug zu den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, bei denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile
709820/0 77S
beziehen, und in denen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer Kamera ist, die ein erfindungsgemäßes, seitlich zusammenklappbares Balgenteil in zusammengeklapptem Zustand aufweist,
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Kamera nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand ist,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Kamera nach Fig. 1 ist,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Kamera nach Fig. in geöffnetem Zustand ist,
Fig. 5 eine aufgeklappte Ansicht ist, die den Aufbau des erfindungsgemäßen, nach der Seite zusammenklappbaren Balgenteils zeigt,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Balgenteils in geöffnetem Zustand ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht ist, die die Art des Zusammenfaltens des erfindungsgemäßen Balgenteils erläutert.
Bevor mit der vorliegenden Beschreibung fortgefahren wird, muß darauf hingewiesen werden, daß der Bezug auf obere t
untere, vordere oder hintere Abschnitte der Teile einer Kamera oder des erfindungsgemäßen Balgenteils Abschnitte bezeichnet, die in einer Lage oberhalb, unterhalb, davorliegend oder dahinterliegend bezüglich des· Hauptgehäuseabschnittes der Kamera angeordnet sind, wenn sich die Kamera in einem geöffneten Zustand zur Aufnahme von Photographien befindet.
709820/0775
Es wird nun auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen; dort ist eine Klappkamera der Selbstentwicklungsart gezeigt, bei der ein erfindungsgemäßes, seitlich zusammenklappbares Balgenteil in geeigneter Weise verwendet werden kann, und die einen Hauptgehäuseabschnitt 1 mit einer Vorderwand 1a, sowie mit linker und rechter Seitenwand 1b und 1c aufweist. Ein offener Abschnitt in der Vorderwand 1a und ausgeschnittene Abschnitte 1b1 und 1c1 in den Seitenwänden 1b und 1c begrenzen den vorderen Abschnitt einer vorderen öffnung 1a1. Wenn sich die Kamera in zusammengeklapptem Zustand befindet, der in Fig. 1 gezeigt ist,"dann ist die äußere Oberfläche des vorderen Deckels 2 bezüglich der vorderen Wand 1a des Kamerahauptgehäuseabschnxttes 1 flach angeordnet, und die Seitenwände 4 des vorderen Deckels, die einstückig am vorderen Deckel 2 angebracht sind und sich nach hinten von seinem linken und rechten Kantenabschnitt erstrecken, liegen in einer Linie mit ausgeschnittenen Wandabschnitten 1b1 und 1c1 und sind bezüglich der entsprechenden Seitenwände 1b und 1c flach ausgebildet, d.h. der Vorderdeckel 2 und seine Seitenwände 4 bilden in der Wirkung Vorder- und Seitenwandabschnitte der Kamera. Die unteren Endabschnitte des vorderen Deckels 2 und seiner Seitenwände 4 sind nach oben gekrümmt, und im unteren Endabschnitt jeder gegenüberliegenden Seitenwand 4 sind Lagerelemente 4a vorgesehen, durch die der Vorderdeckel 2 schwenkbar an Stiften 5 angebracht ist, die fest an den Seitenwänden 1b und 1c der Kamera angebracht sind. Somit kann der Vorderdeckel 2 in seine oder aus seiner geschlossenen Lage, die in Fig.1 gezeigt ist, aus seiner oder .in seine geöffnete Lage, geschwenkt werden, die in Fig.2 gezeigt ist, bei der der Vorderdeckel 2 nach vorne und oben bezüglich der Kameravorderwand 1a geneigt ist. Während dieser Bewegung des Vorderdeckels 2 gleiten die gekrümmten unteren Endabschnitte der Vorderdeckelsextenwande 4 in entsprechend gekrümmten Abschnitten 3, die von den unteren
709820/0775
Endabschnitten der ausgeschnittenen Abschnitte 1b1 und Ic1 gebildet werden, die in den Kameraseitenwänden 1b und 1c festgelegt sind. An der Außenoberfläche des oberen Endabschnittes einer jeden Seitenwand 4 des Vorderdeckels 2 ist ein aufgerauhter Fischhautabschnitt 4b angeordnet, um das Halten des Vorderdeckels 2 durch einen Photographen zu erleichtern, um den Vorderdeckel 2 in seine oder aus seiner geöffneten Lage zu bewegen.
Es wird nun auf Fig. 3 und 4 Bezug genommen; in einem allgemein mittleren Abschnitt des Kamerahauptgehäsues 1 ist ein erstes Gehäuse 14 festgelegt, das nachfolgende FiImeinheitpackungen 16 aufnehmen kann, die Filmeinheiten zum Herstellen von Photographien durch den Diffusionsübertragungsprozeß enthalten, wobei jede Filmeinheitpackung eine vordere öffnung 16a aufweist, die einer Vorderwandöffnung 14a entspricht, und, wenn die Filmeinheitpackung 16 in die Kamera eingelegt ist, auf diese Vorderwandöffnung 14a fluchtend paßtr die im ersten Gehäuse 14 ausgebildet ist^und durch die eine vordere Filmeinheit in der Filmeinheitpackung 16 von abbildungsartigem Licht belichtet werden kann, das von einer äußeren Szene reflektiert wird, die zu photographieren ist, und das durch eine Objektivanordnung 11, die in einer beweglichen Objektivplatte 10 getragen wird, die im folgenden näher weiter unten beschrieben wird, auf die vorderste Filmeinheit - gerichtet wird.
In Fig. 1,2 und 3 wird eine vorderste Filmeinheit in einer Packung 16, die in die Kamera eingelegt ist, anschließend an. ihre . Belichtung automatisch seitwärts von der Packung 16 durch eine bekannte Einrichtung wegbewegt/die nicht gezeigt ist, und wird mit einem Paar vertikal ausgerichteter Behandlungsund Förderrollen 7 in Eingriff gebracht, die in einem Rollen-
709820/07 7 5
gehäuse 6 vorgesehen sind, das an der Seitenwand 1c der Kamera angebracht ist und von diesem hervorragt, und dies geschieht, während veranlaßt wird, daß Behandlungslösung durch die belichtete Filmeinheit gestrichen wird, um hierin die Entwicklung eines positiven Bildes zu bewirken und um gleichzeitig die Filmeinheit zum Äußeren der Kamera über einen Auslaß schlitz 8 vorwärts zu bewegen, der in einem äußeren Wandabschnitt des Rollengehäuses 6 ausgebildet ist.
In Fig. 1 bis 4 ist im oberen Abschnitt der Kamera ein Suchergehäuse 9a, das einen Sucher 9 aufnimmt, gezeigt. Zwischen der oberen Wand des ersten Gehäuses 14, der unteren Wand des Suchergehäuses 9a und den oberen Eridabschnitten der Kameraseitenwände 1b und 1c, d.h. im oberen Abschnitt der vorderen öffnung 1a, ist ein zweites Gehäuse 15 angeordnet, das dazu dient, die oben erwähnte Objektivplatte 10 aufzunehmen, wenn sich die Kamera in zusammengeklapptem Zustand befindet.
In Fig. 3 und 4 nimmt.;der untere Endabschnitt des Kamerahauptgehäuseabschnitts 1 Batterien 18 und einen Motor 19 zur Betätigung der Behandlungs- und Förderrollen 7 und andere Elemente auf, die nicht gezeigt sind, um die erforderliche Bewegung der Filmeinheiten durch die Kamera zu bewirken.
In Fig. 2 ist die Objektivplatte 10 von den Vorderendabschnitten einander gegenüberliegender Seitenwände 4 des Vorderdeckels 2 und von zwei Hebelanordnungen 12 schwenkbar getragen, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Objektivplatte 10 angeordnet sind. Ein seitlich zusammenklappbares Balgenteil 13, das eingehender unten beschrieben wird, weist einen vorderen Endabschnitt auf, der
709820/077
fest an der hinteren Oberfläche der Objektivplatte 10 angebracht ist, sowie einen hinteren Endabschnitt, der fest an dem Vorderwandabschnitt des ersten Gehäuses 14 angebracht ist. Es wird nun auf Fig. 4 eingehender Bezug genommen, die Einzelheiten der Art der Abstützung der Objektivplatte 10 zeigt. Um die nachfolgende Beschreibung kurz zu halten, wird nur eine Hebelanordnung 12 und nur eine Seite der Objektivplatte 10 beschrieben, es wird aber darauf hingewiesen, daß beide Bsbelanordnungen 12 identisch bemessen sind, und daß die Objektivplatte 10 auf ihren beiden Seiten auf die gleiche Weise gestützt wird. Die Hebelanordnung weist einen ellbogenförmigen äußeren Hebel 12-1 und einen hinteren Hebel 12-2 auf, der gerade ist, einen Punkt aufweist, der in der Nähe seines äußeren Endes, aber nicht an seinem äußeren Ende schwenkbar am äußeren Hebel 12-1 über einen Schwenkstift 22 angebracht ist, und dessen inneres Ende schwenkbar an einem Stift 28 angebracht ist, der fest an der Seitenwand des Kamerahauptgehäuseabschnitts 1 angebracht ist.-Das äußere Ende des äußeren Hebels 12—1 ist schwenkbar am oberen hinteren Endabschnitt der Objektivplatte 10 über einen Stift 10a angebracht, der an der Objektivplattenseitenwand fest angebracht ist urid von dieser hervorsteht, und sich in eine öffnung hinein erstreckt, die im äußeren Ende des äußeren Hebels 12-1 ausgebildet ist. Wenn die Kamera geöffnet wird, dann wird der Ellbogen, der vom äußeren Hebel 12-1 gebildet wird, nach unten gebogen. An einem im allgemeinen mittleren Abschnitt des hinteren Hebels 12-2 ist ein hervorragender Stift 32 fest angebracht, an dem das eine Ende äiner Druck- bzw. Zugfeder 30 angebracht ist, deren anderes Ende an einem Stift 31 angebracht ist, der fest an einem Abschnitt der Kamera seitenwand angebracht ist, die sich oberhalb und rückwärts von dem Anbringungspunkt des.inneren Hebel schwenk stift s' 28 an der Kameraseitenwand befindet. Wenn die Hebelanordnung 12 sich
709820/0775
265Ί321
in der geöffneten Lage befindet, bewirkt deshalb die Feder 30 das Schwenken des hinteren Hebels 12-2 um den Schwenkstift 22 im Gegenzeigersinn, wie in Fig. 4 gezeigt. Zu dieser Zeit verhindert ein Anschlag 23, der am unteren Kantenabschnitt des äußeren Hebels 12-1 befestigt ist. und" der mit diesem äußeren Ende des inneren Hebels 12-2 in Berührung gebracht werden kann, eine im Gegenzeigersinn erfolgende Bewegung des inneren Hebels 12-2 um den Stift 22, über einen bestimmten Bereich hinaus und ein Anschlag 24, der an einem oberen Abschnitt der Kameraseitenwand angebracht ist und der mit der oberen Kante eines hinteren Endabschnitts des inneren Hebels 12-2 in Berührung bringbar ist, verhindert, daß sich der innere Hebel 12-2 bezüglich des Hauptgehäuseabschnittes der Kamera im Urzeigersinn über einen bestimmten Bereich hinaus bewegt.
Der untere vordere Eckabschnitt der Objektivplatte 10 ist schwenkbar am äußeren Ende der Seitenwand 4 des Vorderdeckels 2 über einen Stift 10a angeschlossen, der fest an der Objektivplattenseitenwand angebracht ist und der sich in einer öffnung erstreckt, die im äußeren Ende der Seitenwand 4 ausgebildet ist. Ein Anschlag 27, der im unteren Ende des ausgeschnittenen Abschnittes 1b1 und 1c1 der Kameraseitenwand vorgesehen ist und der mit dem unteren Ende der Deckelseitenwand 4 in Berührung gebracht werden kann, hindert den Vorderdeckel 2 daran, um den Stift 5 mehr als um einen gewissen Bereich im Gegenzeigersinn zu schwenken. Am unteren hinteren Eckabschnitt der Seitenwand der Objektivplatte ist ein Anschlag 25 fest angebracht, dessen rechte Seite 25a von einem Anschlag 26 berührbar ist, der fest an der Innenseite des äußeren Endes der Vorderdeckelseitenwand 4 angebracht ist, wobei vorgebeugt ist, daß die Hebelanordnung 12 die Objektivplatte 10 im Uhrzeigersinn bezüglich des Vorderdeckels 2 um mehr als einen gewissen Bereich schwenken läßt, und die Objektivplatte 10 wird vom Vorderdeckel 2 und der Hebelanordnung
709820/0775
2S51321
fest in einer geforderten Lage und einer geforderten Anordnung gehalten.
Um die Kamera zu schließen, wird auf einen Abschnitt der oberen Kante des inneren Hebels 12-1, der neben dem Verbindungsschwenkstift 22 liegt, ein nach unten gerichteter Druck aufgebracht, damit die Kraft der Feder 30 überwunden wird und der Hebel 12-2 veranlaßt wird, im Gegenzeigersinn um den Schwenkzapfen 22 zu schwenken. Infolge der Anwendung dieses Druckes wird der äußere Hebel 12-1 im Gegenzeigersinn um den Verbindungsschwenkstift 22 geschwenkt und auf den inneren Hebel 12-2 zugeklappt, die Objektivplatte 10 wird nach hinten und oben geschwungen, und der Vorderdeckel 2 wird im Uhrzeigersinn, um die Stifte 5 geschwenkt, wobei schließlich die Objektivplatte 10 in das zweite Gehäuse 15 und der-Vorderdeckel in eine Anordnung gebracht wird, in der er bezüglich der Kameravorderwand 1a flach ist, wie in Fig. 4 und Fig. 1 gezeigt. Während dieser Bewegung bewirkt die Feder 30, daß die Kamerateile in den zusammengeklappten Zustand gezogen werden, da der Stift 31, an dem ein Ende der Feder 30 angebracht ist, hinter dem Stift 28 liegt, an dem der innere Hebel 12-2 angebracht ist, nachdem der innere Hebel 12-2 um mehr als einen gewissen Bereich im Gegenzeigersinn um den Stift 28 herum geschwenkt wurde; die Feder 30 bewirkt auch das Halten der Kamerateile in dem. zusammengeklappten Zustand, wenn die Kamera völlig geschlossen ist. Wie in Fig. 4" gezeigt, besteht ein Zwischenraum zwischen der Vorderseite des ersten Gehäuses 14 und der Ebene der Kameravorderwand 1a, da die Abmessung der Objektivplatte 10 von vorne nach hinten größer ist als die Abmessung des ersten Gehäuses 14 von vorne nach hinten, das nur groß genug sein muß, um eine Filmeinheitpackung 16 zu enthalten, und da die Abmessung der Kamera von vorne nach hinten groß genug ist, um die völlig Aufnahme der Objektivplatte 10 im Inneren der Kamera zuzulassen.
7 09820/0775
Es wird nun auf Fig. 4, 5 und 6 übergegangen, bei denen gestrichelte Linien Ausklapp-Linienabschnitte des nach der Seite zusammenklappbaren Balgenteils 13 und strichpunktierte Linienabschnitte dessen Einklapp-Linienab- :■ α '■: schnitte bezeichnen; das Balgenteil· 13 ist aus einem undurchsichtigen Material hergestellt und weist verhält-· nismäßig enge Seitenwände 13A, eine untere Wand 13B und eine obere Wand 13C auf, und begrenzt eine Vorderöffnung, die"mindestens gleich ist der Fläche, die von der Linsenanordnung 11 beansprucht wird, sowie eine hintere öffnung, die mindestens gleich ist der Fläche, die von der Beiich— tungsöffnung 14a in Anspruch genommen wird, die vom Vorderwandabschnitt des ersten Gehäuses 14 begrenzt wird. Jede Seitenwand 13A wird von einer Vorderkante, a-1,2 begrenzt, die fest an einem Seitenabschnitt der Hinterwand der Obj ektivplatte 10 angebracht ist, ferner von einem Punkt a-2, der das obere Ende der Vorderkante a-1,2 ist,von einem kurzen vorderen Kantenabschnitt a—1,3, der nach hinten von der Frontkante a-1,2 wegführt und hierzu mit einem Winkel geneigt ist, der ein wenig größer ist als 90°, von einem vorderen Kantenabschnitt a-2,4, der nach hinten von der Vorderkante a-1,2 wegführt, zu dieser unter einem Winkel geneigt ist, der größer ist als 90°, aber kleiner als der Winkel zwischen der Vorderkante a-1,2 und einem unteren vorderen Kantenabschnitt a-1,3, und ebenso kurz, aber ein wenig langer als der untere vordeis Kantenabschnitt a-1,3 ist. !frei Anschluß an den kurzen, unteren vorderen Kantenabschnitt a-1,3 und hierzu unter einem großen stumpfen Winkel geneigt ist ein langer, unterer hinterer Kantenabschnitt a-3,5, der unter einem spitzen Winkel nahe 90*? an der unteren Ecke a-5 der Seitenwandhinterkante a-5,6 anschließt, die etwa die doppelte Länge der Frontkante a-1,2 aufweist, und er istfest an einen Seitenabschnitt der Vorderwand des ersten Gehäuses 14 angeschlossen. Ein langer, oberer
709820/0775
hinterer Kantenabschnitt a-4,6 verbindet den oberen vorderen Kantenabschnitt a-2,4 mit der oberen Ecke a-6 der Hinterkante a-5,6 und ist eine mehr oder weniger geradlinige Fortsetzung des oberen vorderen Kantenabschnitts a-2,4 der Seitenwand 13A.
Die untere Wand 13B wird von einer Vorderkante b-1,2 begrenz t, die fest am unteren Abschnitt der hinteren Wand der Objektivplatte 10 angebracht ist, von kurzen linken und rechten vorderen Endkantenabschnitten b-1,3 und b-2,4, von denen jeder zur Vorderkante b-1,2 hin unter einem ein wenig größeren Winkel als 90° geneigt ist und einstükkig am unteren vorderen Kantenabschnitt a-1,3 der Seitenwand 13A angebracht ist, von einer hinteren Kante b-5,6, die etwa die gleiche Länge aufweist,, wie die Vorderkante b-1,2 und die an einem unteren Abschnitt der Vorderwand des ersten Gehäuses 14 fest angebracht ist, und von langen, linken und rechtenHinterendkantenabschnitteib-3,5 und b-4,6, die entsprechend die hintere Ecke b-5 und die hintere Ecke b-6 mit den Ecken b-3 und b-4 der vorderen. Endkantenabschnitte b-1,3 und b-2,4 verbinden und einstückig an den unteren hinteren Kantenabschnitten a-3,5 der einander gegenüberliegenden Seitenwände 13A .angebracht sind. -
Die obere Wand 13C hat eine sechseckige Gestalt, die im allgemeinen ähnlich ist der der unteren Wand 13B und die von einer Vorderkante c-1,2 begrenzt wird, die fest am oberen Abschnitt der hinteren Wand der Objektivplatte 10 befestigt ist, von vorderen Endkantenabschnitten c-1,2 und c-2,4, die die gleiche Länge wie die oberen vorderen Kantenabschnitte a-2,4 einander entgegengesetzter Seitenwände 13A aufweisen und einstückig hiermit ausgebildet sind, von langen, hinteren Endkantenabschnitten c-3,7 und c-4,8, die die gleiche Länge wie die hinteren, oberen Kantenabschnitte a-4,6 der gegenüberliegenden Seitenwände 13A aufweisen und einstückig mit diesen ausgebildet sind, sowie von einer hinteren Kante c-7,8, die fest am oberen Abschnitt der Vorderwand des ersten Gehäuses 14 angebracht ist.
709820/0775
-VS-
Zwischen den Punkten b-3 und b-4 der unteren Wand 13B liegt
ein Einklapp-Linienabschnitt b-3,4, der parallel zur Vorderkante b-1r2 verläuft und der zu dieser - einen Abstand t.. aufweist.
In der oberen Wand 13C ist ein Einklappabschnitt c-3,4 zwischen den Punkten c-3 und c-4 gebildet, der parallel zur Vorderkante c-1,2 ist und hiervon durch einen Abstand getrennt ist, der größer ist als der Abstand,von dem der Linienabschnitt b-3,4 von der Vorderkante b-1,2 der unteren Wand 13B getrennt ist, da die Kantenabschnitte c-1,3 und c-2,4 die gleiche Länge wie die Kantenabschnitte a-2,4 der Seitenwände 13A aufweisen und langer sind als die Kantenabschnitte b-1,3 und b-2,4 der unteren Wand 13B. Die obere Wand 13C weist einen anderen Einklapp-Linienabschnitt c-5,6 auf, der sich zwischen den Punkten c-5 und c-6 am linken und rechten hinteren Endkantenabschnitt c-3,7 und c-4,8 der Wand 13C erstreckt und parallel zum Einklapp-Linienabschnitt c-3,4, wobei der Abstand zwischen dem. Einklapp-Linienabschnitt c-3,4 und dem Einklapp-Linienabschnitt c-5,6, etwa das Zweifache des Abstandes zwischen dem Einklapp-Linienabschnitt c-5,6 und der hinteren Kante c-7,8 der Wand 13C beträgt.
In jeder Seitenwand 13A ist ein Ausklapp-Linienabschnitt a-5,4 ausgebildet, der sich von der unteren hinteren Ecke a-5 der Seitenwand 13A bis zu dem Punkt hin erstreckt, an dem der Einklapp-Linienabschnitt c-3,4 in der oberen Wand 13C auf die obere Kante der Seitenwand 13A trifft. Es sind auch in jeder Seitenwand 13A Einklapp-Linienabschnitte a-2, g, a-1, g und a-5, g zwischen den Punkten a-2, a-1 und a-5 und einem Punkt g ausgebildet, der an dem Schnittpunkt zwischen der Winkelhalbierenden der Winkel, die von den Linien a-1,2 und a-1,3 mit den Linien a-3,5 und a-5,4 gebildet werden, oder dicht an diesem
709820/0775
Punkt angeordnet ist. Zieht man das Dreieck in Betracht, das von den Punkten a-4, a-5 und a-6 in jeder Seitenwand 13A gebildet wird/ dann treffen sich die Winkelhalbierenden dieses Dreiecks an einem Punkt h oder dicht an diesem Punkt. Ein Einklapp-Linienabschnitt wird zwischen dem Punkt a-4 und h, zwischen dem Punkt a-5 und hf und zwischen dem Punkt a-6 und h gebildet, und ein Ausklapp-Linienabschnitt wird zwischen dem Punkt h und dem Punkt a-7 gebildet, an dem der obere Kantenabschnitt der Seitenwand 13A den im allgemeinen mittleren Einklapp-Linienabschnitt c-5,6 der oberen Wand 13G trifft.
Wie am deutlichsten in Fig. 1 und 6 gezeigt ist, ist mit diesem Aufbau des Balgenteils 13, wenn die■Objektivplatte 10 sich in der Photographxerlage befindet, das Balgenteil 13 ausgestreckt und öffnet sich, um einen lichtdichten Kanal zu bilden, der einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist, es weist ferner einen ein wenig verengten vorderen Endabschnitt auf und gestattet die unbehinderte Projektion abbildungsartigen Lichtes auf eine Filmeinheit in einer Packung 16 durch die Objektivanordnung 11.
Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen; wenn die Kamera zusammengeklappt ist, dann klappen die vorderen und oberen Abschnitte der Seitenwände 13A längs der Linienabschnitte a-2, g, a-1, g, und a-5, g nach innen, und die oberen Wände 13B und 13C klappen längs der Linien b-3,4 und c-3,4 nach innen und gestatten es so, daß sich der hintere Abschnitt des Balgenteils 13 unter etwa rechten Winkeln bezüglich der hinteren Oberfläche der Objektivplatte 10 erstreckt ,wenn der hintere Abschnitt des Balgenteils eingeklappt ist. Zur selben Zeit werden die Seitenwände 13A längs deren Ausklapp-Linienabschnitte a-4,5 nach außen geklappt, wobei der Abschnitt einer jeden Seiten
709820/0 7 75
-VS-
wand 13A, der zwischen den Kantenabschnitten a-3,5 und dem Ausklapp-Linienabschnitt a-4,5 liegt, deshalb längs des Einklapp-Linienabschnitts a-5, g, klappt, und die obere Wand 13C klappt ebenso längs des Linienabschnitts c-5, 6 nach innen, wobei der Abschnitt der oberen Wand 13C an die Linie c-5,6 anschließt, die sich in die Ausklapp-Linienabschnitte a-7, h der Seitenwände 13A einklappt, und wobei die verbleibenden Abschnitte einer jeden Seitenwand 13A zwischen die obere Wand 13C und den Ausklapp Linienabschnitt a-5,4 längs der Einklapp-Linienabschnitte a-4, h, a-5, h und a-6, h klappen. Wenn die Objektivplatte 10 völlig in das zweite Gehäuse 15 eingebracht ist, dann ist das Balgenteil 13 im allgemeinen flach, und wird völlig in den Zwischenraum aufgenommen, der zwischen der Vorderwand des ersten Gehäuses 14 und der Ebene der Vorderöffnung 1a1 gebildet wird, und sowohl das Balgenteil 13 als auch die Obj ektivplatte 10 werden vom Vorderdeckel· völlig abgeschlossen.
Somit weist die Erfindung ein Balgenteil auf, das in seiner Wirkung keinen eigenen"Aufnahmeraum in einer Kamera erfordert und das es erlaubt, daß die Kamera eine sehr kompakte und leicht transportable Form aufweist.
Obwohl das Balgenteil der Erfindung in Bezug auf dessen Verwendung bei einer selbstentwickelnden Kamera beschrieben wurde, ist es überflüssig, noch darauf hinzuweisen, daß das Balgenteil nicht auf die Verwendung bei einer derartigen Kamera beschränkt ist, sondern bei jeder Klappkamera verwendet werden kann, bei der eine Objektivmontage, die eine Objektivanordnung trägt, nach vorn oder hinten zwischen einer zurückgefahrenen und einer Photographierlage geschwenkt wird.. Wenn eine Objektivmontage von der Photographierlage aus nach unten bewegt wird, dann weist
709820/0775
der Verlauf der unteren Wand 13B den Aufbau der oberen Wand 13C und umgekehrt auf, wobei sich der Ausklapp-Linienabschnitt a-5,4 einer jeden Seitenwand 13A diagonal von dem unteren hinteren Eck der Wand erstreckt, und die Anordnung anderer Ein- und Äusklapp-Linienabschnitte der Seitenwände 13A wird dementsprechend geändert.
- Ansprüche -
709820/07 7 5
Le e rs e i te

Claims (7)

- dß- Ansprüche
1.· Klappkamera, gekennz e ichnet durch "folgende Merkmale:
- ein Belichtungsabteil (T4), das eine Belichtungsöffnung (14aj festlegt, an der FiImmaterial (16) von abbildungsartigem Licht belichtet werden kann,
- eine Objektiyplafcte (10), die eine Objektivanordnung (11) trägt und die aus einer nach vorne hervorragenden Lage zum Photographieren in eine zurückgezogene Lage bewegbar ist, in der die Objektivplatte in einem Objektivplattengehäuse (15) aufgenommen wird, das im Inneren der Kamera angeordnet ist, .
- ein nach der Seite zusammenklappbares Balgenteil (13) aus undurchsichtigem Material, das seinerseits die folgenden Merkmale aufweist:
eine erste Wand (13B) die dem Objektivplattengehäuse nächstgelegen ist,
eine zweite Wand (13C), die zur ersten Wand parallel verläuft, und
- eine dritte, zu einer vierten identische bzw. gleichartige Wand (13A,D), wobei sich jede der beiden Wände zwischen den gegen- ' überliegenden Seitenkantenabschnitten "der ersten und der "zweiten Wand erstreckt und einstückig an diesen angebracht ist, wobei die-Vorderkanten (a, b ,c ,d -1,2) der genannten ersten, zweiten, dritten und "vierten Wand fest an der hinteren Oberfläche der Objektivplatte angebracht sind und gemeinsam eine öffnung begrenzen, durch die abbildungsartiges Licht, das von der Objektivanordnung in das Innere der Kamera gerichtet wird, frei hindurchtreten kann, wobei die hinteren Kanten (a, b - 5,6? c-7,8) der genannten ersten, zweiten, dritten und vierten Wand fest an der Vbrderoberfläche des Belichtungsabteils angebracht sind und gemeinsam eine öffnung begrenzen,.
70 9 8 2 0/0775 original inspected
die das freie Auftreffen des genannten abbildungsartigen Lichtes auf das genannte Füllmaterial gestatten,-wobei in der ersten Wand ein vorderer Endeinklapp-Linienabschnitt gebildet ist, der mit einem kurzen Abstand und parallel zur Vorderkante der Wand angeordnet ist und sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Wand erstreckt,
wobei ein im. allgemeinen mittlerer hinterer Endeinklapp-Iiinienabschnitt vorgesehen ist, der sich zwischen gegenüberlxegenden Seitenkanten der Wand erstreckt und parallel zum genannten vorderen Endeinklapp-Iiinienabschnitt der genannten Wand verläuft, wobei die zweite Wand einen vorderen Endeinklapp-Linienabschnitt bildet, der mit einem kleinen Abstand und parallel zu;:der Vorderkante der genannten Wand angeordnet ist und sich zwischen gegenüberlxegenden Seitenkanten der Wand erstreckt, wobei jede dritte und vierte Wand einen ersten Ausklapp-Linienabschnitt bildet, der sich von einem ersten Kantenabschnitt hiervon,-der an einen hinteren Kantenabschnitt der genannten zweiten Wand . anschließt, zu einem Punkt erstreckt, an dem der genannte vordere Endeinklapp-tinienabschnitt der ersten Wand eine Kante der dritten oder vierten Wand trifft, und wobei Hilfseinklapp- und -ausklapp- «i .: Linienabschnitte in den Flächen vorgesehen sind, die zwischen dem ersten Ausklapp-Linienabschnitt und den Kantenabschnitten der dritten und vierten Wand gebildet sind.
2. Seitlich zusammenklappbares Balgenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinklapp- und -ausklapp-Linienabschnitte in jeweils der dritten und der vierten Wand Π3Α, D) drei Einklapp-Linienabschnitte
709820/0775
aufweisen, die in einem Bereich der genannten Wand angeordnet sind, der zwischen einem Seitenkantenabschnitt und der Vorderkante der genannten Wand angeordnet ist und der· sich in Radialrichtung von einem im allgemeinen mittleren Punkt aus erstreckt, der sich am Mittelpunkt oder in dessen Nähe eines Inkreises der genannten Fläche befindet,sowie drei Einklapp-Linienabschnitte und · einen zweiten Ausklapp-Linienabschnitt, die in einem Bereich angeordnet sind, der zwischen einem Seitenkantenabschnitt und der Hinterkante der genannten Wand begrenzt-ist und sich radial von einem im allgemeinen mittleren Punkt erstreckt, der am oder in der Nähe des Mittelpunktes eines Inkreises der genannten Fläche liegt, wobei der zweite Ausklapp-Linienabschnitt sich von dem im allgemeinen mittleren Punkt zu einem Punkt erstreckt, an dem der hintere Endeinklapp-Linienabschnitt der ersten Wand eine Kante der.dritten oder vierten Wand trifft.
3. Klappkamera, gekennzeichnet durch ein Beiich— · tungsabteil (14), das eine Belichtungsöffnung (14a) fest- · legt, an der ein '.''Filmmaterial (16) von-abbildungsartigem Licht belichtet werden kann, und durch eine Objektivplatte (10), die eine Objektivanordnung (11) trägt und aus einer nach vorne hervorragenden Lage, in der es auf einer von vorne nach hinten verlaufenden Linie mit einer Belichtungsstation in der Kamera liegt und eine Linsenanordnung in einer Lage zum Photographieren hält, zu einer zurückgezogenen Lage beweglich ist, in der es außerhalb der von vorne nach hinten verlaufenden Linie mitüder Beiichtungsstation liegt und in einem Objektivplattengehäuse aufgenommen ist, das im Inneren der Kamera durch ein seitlich faltbares Bälgenteil (13) aus undurchsichtigem Material begrenzt ist, wobei das Balgenteil eine obere Wand, eine untere Wand und verhältnismäßig schmale,"einander gegenüberliegende -
709820/0775
26S1321
Seitenwände mit oberen und unteren Kanten in einstückigem Anschluß an die oberen und unteren Wände sowie einen· im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist, wenn es ausgezogen ist und ein hinteres Ende aufweist, das fest
an einem Belichtungsabteil angebracht istr sowie ein vorderes Ende, das an einer Objektivplatte angeschlossen ist, wobei die obere Wand und die untere Wand in ihrem vorderen Endabschnitt einen Einklapp-Linienabschnitt aufweisen, der parallel zum vordem Endabschnitt der Wand
verläuft und sich zu gegenüberliegenden Kanten der Wand
erstreckt, wobei die obere Wand ferner in ihrem mittleren Abschnitt einen anderen Einklapp-Linienabschnitt aufweist, der sich ebenso zu den gegenüberliegenden Kanten der Wand erstreckt und der parallel ist zum vorderen Endeinklapp-Linienabschnitt, der in der Wand angeordnet ist, wobei jede der Seitenwände mit einem Ausklapp-Linienabschnitt ausgebildet ist, der sich von deren unterem hinteren Endabschnitt zur Verbindungsstelle deren oberer Kante mit dem vorderen Endeinklapp-Linienabschnitt erstreckt, der in der oberen Wand gebildet ist, und einem Einklapp-Abschnitt, der sich von der unteren hinteren Ecke der Wand erstreckt und der an einen Ausklapp-Linienabschnitt anschließt, der sich zur Verbindungsstelle seiner oberen Kante mit dem im allgemeinen mittleren Einklapp-Linienabschnitt und sich quer
über die obere Wand erstreckt, wobei die untere Wand ferner in ihrem mittleren Abschnitt mit einem weiteren Einklapp-Linienabschnitt ausgebildet ist, der sich von dem unteren hinteren Kantenabschnitt jeder Seitenwand zu den Verbindungs stellen deren unterer Kante hin erstreckt, und daß, wenn die Objektivplatte in ihre zurückgezogene Lage gebracht
wurde, lediglich die obere und die untere Wand und kleine Abschnitte der Seitenwände des Balgenteils übereinanderliegen, wobei die Dicke des Balgenteils in zusammengeklapptem Zustand wesentlich geringer ist als die der Objektivplatte.
7 0 9820/0775
DE19762651321 1975-11-10 1976-11-10 Seitlich zusammenklappbares balgenteil fuer zusammenklappbare kamera Withdrawn DE2651321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50135528A JPS5939726B2 (ja) 1975-11-10 1975-11-10 カメラノオリタタミペロ−

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651321A1 true DE2651321A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=15153869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651321 Withdrawn DE2651321A1 (de) 1975-11-10 1976-11-10 Seitlich zusammenklappbares balgenteil fuer zusammenklappbare kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4106039A (de)
JP (1) JPS5939726B2 (de)
DE (1) DE2651321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114019559A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 北京微纳星空科技有限公司 X射线望远镜机构及卫星

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395102A (en) * 1981-12-28 1983-07-26 Polaroid Corporation Bellows for folding camera
US4389110A (en) * 1981-12-28 1983-06-21 Polaroid Corporation Folding camera
JPS6073621A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd 折畳み式カメラ
US6497519B1 (en) 2001-07-24 2002-12-24 William B Mills Compact camera with improved collapsible housing
KR100640377B1 (ko) * 2004-03-03 2006-10-30 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 카메라 렌즈 어셈블리 및 그를 구비하는휴대용 단말기
FR2887343B1 (fr) * 2005-06-15 2007-09-07 Jean Auge Dispositif permettant d'utiliser un ecran miniature par exemple d'appareil photo numerique en forte lumiere ambiante et en fonction de la vision de l'utilisateur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665831A (en) * 1971-02-01 1972-05-30 Eastman Kodak Co Folding camera
US3706267A (en) * 1971-06-18 1972-12-19 Eastman Kodak Co Camera bellows
JPS5847694B2 (ja) * 1973-07-28 1983-10-24 ミノルタ株式会社 ジコシヨリカメラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114019559A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 北京微纳星空科技有限公司 X射线望远镜机构及卫星

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5292509A (en) 1977-08-04
US4106039A (en) 1978-08-08
JPS5939726B2 (ja) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317999C2 (de)
DE2319467A1 (de) Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten
DE69830347T2 (de) Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung
DE2651321A1 (de) Seitlich zusammenklappbares balgenteil fuer zusammenklappbare kamera
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2026475A1 (de) Kamera
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2659007C3 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE3334168A1 (de) Photoapparat
DE2456154A1 (de) Photographisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2223023C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2131637A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE69732914T2 (de) Photographisches gerät und verfahren dazu
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE2659008C3 (de) Fotografische, faltbare Kamera
DE2221640A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2148939A1 (de) In einem Stapel zu einem Filmpack zusammengefasste photographische Filmeinheiten fuer die Herstellung fertiger photographischer Bilder und hierfuer geeignete Kassette
DE350719C (de) Photographische Kamera
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2640654A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination