DE2651215C2 - Einrichtung zum Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten - Google Patents

Einrichtung zum Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten

Info

Publication number
DE2651215C2
DE2651215C2 DE2651215A DE2651215A DE2651215C2 DE 2651215 C2 DE2651215 C2 DE 2651215C2 DE 2651215 A DE2651215 A DE 2651215A DE 2651215 A DE2651215 A DE 2651215A DE 2651215 C2 DE2651215 C2 DE 2651215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connector
conductors
building block
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651215A1 (de
Inventor
Daniel Thomas Casey
William Roderick Harrisburg Pa. Over
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2651215A1 publication Critical patent/DE2651215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651215C2 publication Critical patent/DE2651215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

einer Grundstellung, in der das Drahtfestlegeglied von der Verbinderhalterung (96, 98) mit Abstand angeordnet ist,
einer ersten Drahteinführstellung, die sich mit Abstand unterhalb der Grundstellung befindet und zum Anordnen von Drähten (2) dient, so
terung (96,98) ausgerichtet sind, einer zweiten DrditeinfuMrstellung. die mit Abstand oberhalb der ersten Drahteinführstellung
mer(112) nach uviten gegen das erste Bausteinglied (8) gedrückt wird.
JO
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Stellung mit Absland oberhalb der zweiten Drahteinführstcllung liegt, wo auf das zweite Bausleinglied (10) ein Deckel (12) anzuordnen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereinführcinheit auf dem Rahmen (62) derart montiert ist, daß sie mittels des zweiten Hebels (142) anhebbar ist, und daß die Leitereinführeinheit von dem Rahmen (62) abnehmbar ist. damit das /weite Bausteinglied (10) auf das erste Bausteinglied (8) gestapelt werden kann.
hende Verbindereinheit.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Perspektivansicht der Einrichtung;
F i g. 2 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht eines Grundtcils der Einrichtung, wobei eine einstellbare Leiterpositioniereinheit in ihrer obersten Stellung gezeigt ist;
Fig.3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei ein Einführwerkzeug vom Grundteil beabstandet mit diesem fluchtet;
Fig.4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei der
Einführwcrkzeugkopf mit dem Grundteil zusammenge-Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einfüh- t>o fügt ist. während des Einführens von Leitern in ein un
ren von Leitern in geschützte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist z.B. aus der US-PS 58 935 bekannt. Um gleichzeitig eine große Anzahl von Leitern in die einzelnen Ansehlußklemmcnschlit/.c einzubringen, braucht lediglich der erste Hebel betätigt zu werden, wodurch die Lcitcreinführeinheit sämtliche
teres Verbinderbausteinglied;
F i g. 5 bis 8 den F i g. 2 und 4 ähnliche Ansichten, die die Stellungen der Einrichtung in verschiedenen Phasen des Anschließen von Leitern an einen Vcrbinderbaustein /eigen;
F i g. 9 einen Querschnitt 9-9 nach F i g. 7;
F i g. 10 eine Tcilansicht des Befestigungsbereichs des Werkzeugkopfs am Grundteil;
F i g. 11 einen Querschnitt 11-11 nach F i g. 9; und
F i g. 12 einen Querschnitt 12-12 nach Fi g. 3.
Die Einrichtung 60 dient insbesondere zum Anschließen von Leitungsdrähten 2 an einen elektrischen Verbinderbaustein (vgl. die DE-OS 26 50 323 der Anmelderin) und Aufeinandersetzen der Bausteinglieder 8, 10, IZ
Die Einrichtung umfaßt einen Grundteil 62 und einen lösbaren Einführwerkzeugkopf 64. Der Grundteil umfaßt einen L-fönnigen Rahmen 66 (vgl. F i g. 2) mit einer nach unten sich erstreckenden Platte 68 und einem Horizontalarm 70. Ein Block 72 ist mit einer Innenfläche 74 der Platte 68 einstückig ausgebildet und erstreckt sich mittig von der Innenfläche zur Bildung einer Lagerfläche für noch zu erläuternde Arme 116. Ein Ansatz 76 am Block 72 ist schwenkbar bei 77 mit einer Tragsäule 78 verbunden.
Zwei voneinander beabstandete kammartige Drahtfestlegeglieder 80, 102 sind am oberen Ende des Grundteils angeordnet; das linke (in F i g. 2) Drahtfestlegeglied 80 weist eine Reihe von abwechselnd kürzen und langen Fingern 82 bzw. 84 auf, die sich von einem Grundblock 86 erstrecken. Der Grundblock liegt in einer Ausnehmung 88 auf der oberen Fläche des Arms 70 und weist voneinander beabstandete Nasen 90 auf. die in einer Aussparung 92 im Rahmen durch Bolzen 94 von einer Schließstellung (vgl. F i g. 2) in eine Offenstcllung (vgl. Fig.8) schwenkbar angeordnet sind. Zum Halten des Drahtfestlegeglieds in der Schließstellung sind Torsionsfedern (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Grundblock 86 umfaßt einen Arm 96, der eine Fläche definiert, die mit einem Abschnitt 98 der Fläche des Arms 70 koplanar verläuft und eine Verbinderauflage bildet. Ein Vorsprung 100 am Arm 96 ist so bemessen, daß er in eine Ausnehmung in einem Verbindergrundglied 8 eintritt und die Anschlußklemmen des Verbinders genau mit Leiterauflageflächen 101, 103 der Drahtfestlegeglieder 80,102 ausrichtet.
Das Drahtfestlegeglied 102 hat einen Grundteil 104, der in das obere Ende einer horizontal verlaufenden Haltestange 108 eingesetzt ist. Leitertrennrippen 106 verlaufen vom Grundteil 104 nach oben und fluchten mit den Fingern 82, 84. Das Drahtfestlegeglied 102 erstreckt sich nach links über die Fläche 110 hinaus und hat einen nach unten verlaufenden Abschnitt 112 zur Anlage an den Verbinderbausteinen während der Montage. Die zwischen benachbarten Leitertrennrippen 106 befindlichen Leiterauflageflächen 103 verlaufen an den nach unten sich erstreckenden Abschnitten 112 abwärts und nach links und definieren Leitertrennkanten 114.
Voneinander beabstandete Haltearmc 113 verlaufen nach links (·η den Fig. 2-8) und weisen nach innen gerichtete Arme 115 an ihren Enden auf, die über einem Verbinderglied 10 (vgl. F i g. 5) liegen. Wenn die Haltestange 108 und das Orahtfestlegeglicd 102 aus der Stellung nach Fig.5 gesenkt werden, üben die Arme US und die nach unten verlaufenden Abschnitte 112 auf gegenüberliegende Seiten des Verbinderglieds 10 eine Schubkraft aus und schieben es in das Grundglied 10.
Die horizontal verlaufende Haltestange 108 weist an ihren Enden nach Unten verlaufende Arme 116 auf, die mit einer Mechanik zum Heben und Senken der Haltestange (vgl. Fig.9) verbunden sind. Da die Mechanik auf der rechten und der linken Seite von Fig.9 gleich ausgebildet ist, wird nur eine beschrieben.
Der Arm 116 hat einen nach innen gerichteten Endabschnitt 118, der mit der PHche 74 in Gleitanlage steht und mit einer nach außen gewandten Ausnehmung 120 ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung ist ein Arretierblock 122 verschiebbar angeordnet und weist Arretiervorsprünge 124 auf, die in eine Abdeckung 160 ragen. Der Arretierblock 122 umfaßt einen mittig durch Aufkeilen oder anderweitig gesicherten Bolzen 126, der nach innen verlaufend eine Gegenbohrung im Endabschnitt 118 des Arms durchsetzt und über diese hinaus verläuft. Zwischen dem inneren Ende der Gegenbohrung und dem Kopf des Bolzens 126 ist eine Feder 128
ίο vorgesehen, die den Block nach rechts in die Stellung nach F i g. 9 spannt.
Der Bolzen 126 durchsetzt ein Verbindungsglied 130 (das noch erläutert wird) und ist durch einen Splint 133 in einem Schlitz 132 im Ende eines Hebels 134 verkeilt.
Der Hebel 134 hat einen L-förmigen Abschnitt 136. der um einen Bolzen 138 schwenkbar ist, welcher seinerseits an einem Ansatz 140 gehalten ist, der sich von einem Betätigungshebel 142 einwärts erstreckt Das Außenende 135 des Hebeis 134 ist schwenkbar bei 144 an einem Ende eines Zwischenglieds 146 befestigt Das andere Ende dieses Zwischenglieds ist bix 148 schwenkbar mit einer schwebenden Arretierstange ISO verbunden, die zwischen voneinander beabstandeten Leitflächen 151 aufgenommen ist, die von einem Betätigungigriff
158 verlaufen.
Der Betätigungshebel 142. an dem der Hebel 134 bei 138 schwenkbar angeordnet ist. hat einen nach innen gerichteten Abschnitt unmittelbar anschließend an den Rahmenteil 66 und unter diesem, und die Enden dieses nach innen gerichteten Abschnitts verlaufen nach oben und sind bei 154 schwenkbar an einem Ansatz 156 befestigt, der sich von der Außenfläche des Rahmens erstreckt. Zwischen dem Bolzen 126 und dem Hebel 142 verlaufen Zwischenglieder 130, die mit dem Hebel 142 bei 143 schwenkbar verbunden sind. Eine quer verlaufende Verstärkungsstange 167 erstreckt sich zwischen den Hebeln 142.
Am Ende des Grundrahmens ist eine Abdeckplatte 160 gesichert, die (vgl. Fig. 9) gegenüberliegende Sei-
tenwände 164 aufweist. In jeder Ecke ist ein damit einstückiger Versteifungsblock 169 angeordnet, und voneinander beabstandete Aussparungen 166 dienen zur Aufnahme von Fingern 124 im Versteifungsblock, wodurch die Stellung der Haltestange 108 und des Drahtfestlegeglicds 102 änderbar sind, wie z. B. in den F i g. 4 und 7 dargestellt ist.
Durch Eindrücken der Arretierstange zum Griff 158, werden die Hebel 136,136' nach innen geschwenkt und ziehen die Finger 124 aus den Aussparungen 166 zurück.
Die Handgriffe 142 sind dann zum Heben oder Senken der Halteslange 108 um ihre durch die Bolzen 154 definierten Schwenkachsen schwenkbar.
Das Einführwerkzeug (vgl. die Fig. 1, 3 und 12) umfaßi einen Block 168 mit einer Aussparung 170 in der
einen Fläche. Befestisungsarme 172 stehen von den Enden des Blocks 168 nach unten und weiser, an ihren sich verjüngenden unleren Enden 177 Buchsen 173 mit Steuerkörpereintriitsflächen 175 auf. so daß beim Einführen der Arme in öffnungen in den oberen Enden der Abdeckplatten Ϊ60 die Arme sich in die durch die gegenüberliegenden Flächen der Verstärkungsblöcke 169 definierten öffnungen 177 bewegen. Während sich die Arme an dem Bolzen 126 vorbeibewegen, drücken die Steuerflächen 175 die Bolzen nach innen, bis sie mit den
öffnungen 173 fluchte.-, wonach die Bolzen in ihre ausgefahrenen Stellungen durch Federn 128 zurückbewegt werden, so daß das Einführwerkzeug 60 mit dem Griindteil 62 fest verriegelt ist.
Zwischen den Armen 172 ist eine Einführeinheit 174 am unteren Ende eines verschiebbaren Werkzeugblocks 180 befestigt. Die Einführeinheil ist eine Platte, deren Unterende in den Ausnehmungen der Verbindcrbausteinglieder 8 und 10 aufnehmbar ist. Das untere Ende der Einführeinheit 174 weist zwei beabstandete Schlitze zur Aufnahme von Anschlußklemmen während des Einfahrens der Leiter auf.
Der Block 180 wird hin- und herbewegbar genau geführt von den gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 170 und der Innenfläche einer Abdeckplatte 182, die auf der Außenfläche des Blocks 168 durch Befestigungselemente 184 gesichert ist. Der Werkzeugblock 180 weist einen mittigen gegabelten Vorsprung 188 auf, in dem eine Rolle 190 mittels eines Stifts 192 gesichert ist. An der Rolle gelangt ein Gteuerkurvenkörpcr 194 in Anlage, der an voneinander beabstandeten Betätigungshebeln 1% gesichert und drehbar auf einer Welle 197 im Rahmenblock 168 angeordnet ist. Ein Verschwenken der Handgriffe 1% und des Steuerkurvenkörpers im Uhrzeigersinn aus der Stellung nach Fig. 3 treibt die Rolle 190 und den Block 180 nach unten. Die Abwartsbewegung des Werkzeugs wird durch einen Anschlag 195 am Steuerkurvenkörper begrenzt.
Der Werkzeugblock 180 ist (vgl. Fig. 12) durch Federn 186 nach oben gespannt. Wenn jedoch die Einführeinheit gesenkt wird und die Leiter in die Anschlußklemmen gedrückt werden, wird die Einführeinheit in ihrer Absenkstellung durch die Isolation der Leiter, die teilweise in die Schlitze extrudiert wurde, gehalten. Es ist erwünscht, ein Mittel zum Lösen der Einfiihreinheit beim Heben des Blocks 180, z. B. Zwischenglieder 198, vorzusehen. Die Zwischenglieder 198 dienen zur Freigabe der Einführeinheit und haben Längsschlit/.c 200, durch die die Welle 197 verläuft. Ein Stift 192 sichert die Unterenden der Zwischenglieder auf jeder Seite der Rolle 190. Der Handgriff 1% hat geformte Ansätze, die wahrend der Endphasen der Bewegung der Handgriffe aus der Stellung nach F i g. 6 in die Stellung nach F i g. 4 an Kanten der Zwischenglieder anliegen und diese heben. Die Übersetzung des Handgriffs wird zum Freigeben des Werkzeugblocks 180 genutzt, und die Federn 186 heben den Werkzeugblock dann in seine Ruhestellung.
Beim Betrieb der Einrichtung wird ein Grundglied 8 des Verbinderbausteins auf die Flächen 96, 98 gelegt. Die Haltestange 108 und das Drahtfcstlegcglied 102 werden dann durch den Handgriff 142 in die Stellung nach Fig.4 gesenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Einführwerkzeug 64 nicht mit dem Grundteil verbunden. Dann werden die Leiter 2 in den Drahtfestlegegiicdern 80, 102 über den Anschlußklemmen angeordnet, wobei jeweils ein Leiter zwischen jedem Paar benachbarter Finger und Trennwänden der Drahtfestlegeglieder angeordnet wird (vgl. F i g. 4). Die langen Finger 84 des Drahtfestlegeglieds 80 wirken als Drahtpaarirennelemente.
Dann wird das Einführwerkzeug mit dem Grundteil zusammengebaut und die Einführeinheit 174 gesenkt, wobei die Leiter an den Kanten 114 beschnitten und in die geschlitzten Anschlußklemmen eingeführt werden. Dann wird die Einführeinheit 174 gehoben, und das Einführwerkzeug 64 wird vom Grundteü 62 gelöst. Die Griff- und Arretiermechanik 142 wird betätigt, so daß die Haltestange 108 und das Drahtfestlegeglied 102 gehoben werden, und ein Zwischenglied 10 des Verbinderbausteins wird auf das Grundglied 8 gesetzt (vgl. F i g. 5). Die Griff- und Arretiermechanik wird dann gesenkt.
wobei auf die Enden der Haltearme 113 und die nach unten ragenden Abschnitte 112 des Drahtfestlegeglieds 102 Druck ausgeübt wird, so daß das Zwischenglied mit dem Grundglied des Verbinderbausteins zusammengesetzt wird. Wenn die Haltestange 108 in der Stellung nach Fig. 6 arretiert ist, werden weitere Leiter in Anschlußklemmen des Verbinderzwischenglieds eingesetzt. Dann wird die Haltestange 108 gehoben, ein Dekkel 12 wird auf das Zwischenglied aufgesetzt, und die
ίο Griff- und Arretiermechanik 142 wird betätigt, so daß der Deckel mil dem Zwischenglied zusammengefügt wird. Danach ist der Verbinderbaustein aus dem Werkzeug entfernbar, nachdem das Einführwerkzeug vom Grundteil gelöst, die Haltestange 108 in ihre oberste Stellung gehoben und das der Positionierung dienende Drahtfcstlegcglied 80 im Gegenuhrzeigersinn (vgl. F i g. 8) geschwenkt wurden.
Ein besonderer Vorteil dieser Einrichtung ist, daß mit ihr sowohl Leiter mit Verbinderbausteingliedern verbunden als auch diese Baustcinglieder zusammengefugt werden können, so daß kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.
Kin vollständiges Einführen der Leiter in die Anschlußklemmen ist durch verschiedene Merkmale des Einführwerkzeugs 64, des Grundteils 62 und die Art und Weise der Befestigung des Einr hrwerkzeugs am Grundteil gewährleistet. Der Verbinderbaustein wird auf dem Grundteil genau festgelegt, wenn der nach unten ragende Abschnitt 112 des Drahtfestlegeglieds 102
jo an der ausgesparten Fläche des Bausteins (vgl. Fig.4) liegt. Die vertikale Positionierung des Abschnitts 112 des Drahtfestlcgeglieds 102 wird wiederum durch den Positionierblock 122 und die Bolzen 126 bestimmt. Nachdem Leiter in den Drahtfestlegegliedern 80, 102
J5 positioniert wurden und das Einführwerkzeug aus dem Grundteil montiert ist. hat das Einführwerkzeug die richtige Höhe für das im Werkzeug befindliche Bausteingiied, da die Höhenlage des Einführwerkzeugs durch die Bolzen 126 bestimmt ist, die in die Löcher 173 in den Armen 172 eintreten (vgl. F i g. 10). und die Bolzen sind in den Blöcken 122 angeordnet. Schließlich wird der Arbeitshub des Einführblocks 180, wie bereits erwähnt, durch den Anschlag 195 am Steuerkurvenglied 194 genau gesteuert. Sämtliche Teile der Einrichtung
■45 sind in bezug aufeinander sowie auf den Verbinderbaustein genau festgelegt, und der Arbeitshub der Einfiihreinheit 174 ist in bezug darauf sowie in bezug auf die Anschlußklemmen im Baustein genau gesteuert.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: Leiter gleichzeitig in die Schlitze der Anschlußklemmen eindrückt. Bei der bekannten Einrichtung ist das Drahtfestlegeglied um eine Schwenkachse verschwenkbar, so daß es grundsätzlich eine Vielzahl von Stellungen einzunehmen vermag, jedoch sind diese einzelnen Stellungen nicht näher definiert. Die bekannte Einrichtung dient zum Anschließen von Leitern an eine einteilige Verbindereinheit. Es gibt jedoch Verbindereinheiten, die aus mehreren
1. Einrichtung zürn Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten, mit einem eine Verbinderhalterung definierenden Rahmen, einem Drahtfestlegeglied zum
Festlegen von mit den Schlitzen von Anschlußklemmen fluchtenden Einzelleitern über einer auf dem
Rahmen gehaltenen Verbindereinheit, und einer mit- io Teilen bestehen, wobei jedes Teil eine Reihe von Antels eines ersten Hebels betätigbaren Leitereinführ- schlußklemmen besitzt, die mit einer entsprechenden einheit zum Bewegen von Leitern in Querrichtung in Anzahl von Leitern bestückt werden müssen. Mit der ihre jeweiligen Anschlußklemmenschlitze, wobei das oben erläuterten bekannten Einrichtung ist dies jedoch Drahtfestlegeglied in bezug auf die Verbinderhalte- nicht möglich, da die verschiedenen Winkelstellungen rung zwischen mehreren Stellungen bewegbar ist, 15 des Drahtfesllegeglieds nicht exakt definiert sind. Die dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich- oben erwähnten mehrteiligen Verbindereinheiten sind tung zur Verwendung bei stapelbaren Verbinder- z. B. in der DE-OS 26 50 323 beschrieben, die auf einer bausteinen ausgebildet ist und einen mit dem Draht- älteren Anmeldung der Anmelderin beruht
festlegeglied (102) verbundenen Mechanismus auf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einweist, der ist'ttels eines zweiten Hebels (142) betätig- 20 richtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilbar ist, um das Drahtfestlegeglied (102) linear in ei- den, daß auch das Einführen von Leitern in mehrteilige
Verbindereinheiten auf einfache Weise möglich ist, wobei jedes Teil einer solchen Verbindereinheit separat mit Leitern bestückt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspr-hs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schafft also eine Einrichtung, bei der das Drahtfestlegeglied verschiedene definierte Stellun-
daß diese mit Anschlußklemmenschlitzen eines 30 gen einzunehmen vermag. In der Grundstellung exiersten Bausteinglieds (8) auf der Verbinderhai- stiert ein bestimmter Abstand zwischen dem Drahtfestlegeglied und der Verbinderhalterung. In dieser Stellung kann ein Teil der Verbindereinheit (ein Bausteinglied) auf der Verbinderhalterung angeordnet werden. Aus
liegt und Leiter (2) derart anordnet, daß diese 35 der Grundstellung kann das Drahtfestlegeglied in die mit Anschlußklemmenschlitzen eines zweiten erste Drahteinführstellung bewegt werden, um die Lei-Bausteingliedes (10) ausgerichtet sind, welches ter in das erste Baustcinglied einzuführen. Danach kann auf das erste Bausteinglied (8) gestapelt ist, und ein zweites Bausteinglied auf das erste Bausteinglied einer weiteren Stellung, in welcher das /weite gestapelt werden. Hieran anschließend erfolgt die Be-Bausteinglied (10) mittels einer an dem Draht- 40 stückung des zweiten Bausteingliedes mit Leitern, in festlegeglied (Anleitung 2) befindlichen Klam- dem das Drahtfestlegeglied in die zweite Drahteinführ-
stellung bewegt wird. In der zweiten Stellung schließlich wird das /weite Bausteinglied auf das erste Bausteinglied aufgedrückt. Die im Anspruch 2 angegebene Weilerbildung der Erfindung gestattet das Aufsetzen eines Deckels auf die aus mehreren Bausteingliedern beste-
ner der folgenden Stellungen zu positionieren:
DE2651215A 1975-11-10 1976-11-10 Einrichtung zum Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten Expired DE2651215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,590 US3972101A (en) 1975-11-10 1975-11-10 Tool for trimming wires and inserting the trimmed wires into a connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651215A1 DE2651215A1 (de) 1977-05-18
DE2651215C2 true DE2651215C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=24527784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651215A Expired DE2651215C2 (de) 1975-11-10 1976-11-10 Einrichtung zum Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3972101A (de)
JP (1) JPS5818751B2 (de)
AR (1) AR211281A1 (de)
AU (1) AU506025B2 (de)
BR (1) BR7607471A (de)
CA (1) CA1057938A (de)
CH (1) CH611081A5 (de)
DE (1) DE2651215C2 (de)
ES (1) ES224339Y (de)
FI (1) FI62195C (de)
FR (1) FR2331174A1 (de)
GB (1) GB1520329A (de)
IT (1) IT1072853B (de)
NL (1) NL176121C (de)
SE (1) SE406994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114049U1 (de) * 1991-11-11 1992-01-23 Fernmeldemontage GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Spleißvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5531757Y2 (de) * 1976-04-26 1980-07-29
US4044451A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals in modular type connector
US4095336A (en) * 1977-09-06 1978-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Comb means for connecting station
US4110896A (en) * 1976-10-26 1978-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable connecting station
NL7711575A (nl) * 1976-10-26 1978-04-28 Minnesota Mining & Mfg Inrichting voor het bevestigen van een ver- bindingsklem aan een aantal draden.
US4148138A (en) * 1978-01-31 1979-04-10 Western Electric Company, Incorporated Connector assembly tool
US4193177A (en) * 1978-11-17 1980-03-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector assembly apparatus
US4254547A (en) * 1979-04-17 1981-03-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Methods and apparatus for automatic jumper placement
US4384402A (en) * 1979-08-30 1983-05-24 Western Electric Company, Inc. Tool for assembling conductors to connector element
US4282644A (en) * 1979-08-30 1981-08-11 Western Electric Company, Inc. Tool for assembling conductors to connector element
US4308657A (en) * 1979-09-10 1982-01-05 Gte Products Corporation Connector terminating apparatus
EP0046022A3 (de) * 1980-08-04 1982-10-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Einspannvorrichtung zum Festhalten eines Drahtes für ein Gerät, das elektrische Drähte in einer Steckverbindervorrichtung befestigt, und Verfahren zur Herstellung der Einspannvorrichtung
US4349944A (en) * 1980-11-17 1982-09-21 Amp Incorporated Wire insertion tool
US4462153A (en) * 1981-09-01 1984-07-31 Northern Telecom Limited Terminating tool for cross-connect connectors for telephone lines
US4446617A (en) * 1982-02-16 1984-05-08 Lydell Donald J Splicing head for adding conductors to an electrical connector
US4549343A (en) * 1983-09-02 1985-10-29 Amp Incorporated Applicator for installing two part connector assemblies in cables
JPH0638356B2 (ja) * 1987-04-28 1994-05-18 アンプ インコ−ポレ−テツド コネクタとワイヤの接続装置
JPH0534624Y2 (de) * 1987-10-02 1993-09-01
DE9305607U1 (de) 1993-04-14 1993-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Werkzeug zum Verpressen von isolierten Leitern in einem elektrischen Verbinder
DE19631152C1 (de) * 1996-08-01 1998-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
US7730607B2 (en) * 2007-11-06 2010-06-08 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Apparatus for assembling cable to connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758935A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Apparatus for securing wires to terminals in connectors
US3866297A (en) * 1973-01-08 1975-02-18 Lionel Dennis Aldridge Pre-loaded electrical connectors, assembly apparatus and method
US3845535A (en) * 1973-04-04 1974-11-05 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to contact terminals in an electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114049U1 (de) * 1991-11-11 1992-01-23 Fernmeldemontage GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Spleißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3972101A (en) 1976-08-03
ES224339Y (es) 1977-07-01
FI62195B (fi) 1982-07-30
CH611081A5 (de) 1979-05-15
NL176121C (nl) 1985-02-18
DE2651215A1 (de) 1977-05-18
NL7612235A (nl) 1977-05-12
ES224339U (es) 1977-03-16
CA1057938A (en) 1979-07-10
AR211281A1 (es) 1977-11-15
FI62195C (fi) 1982-11-10
FI763213A (de) 1977-05-11
SE7612388L (sv) 1977-05-11
JPS5259877A (en) 1977-05-17
FR2331174B1 (de) 1982-05-07
BR7607471A (pt) 1977-09-20
AU506025B2 (en) 1979-12-13
IT1072853B (it) 1985-04-13
JPS5818751B2 (ja) 1983-04-14
AU1931876A (en) 1978-05-11
SE406994B (sv) 1979-03-05
NL176121B (nl) 1984-09-17
GB1520329A (en) 1978-08-09
FR2331174A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651215C2 (de) Einrichtung zum Einführen von Leitern in geschlitzte Anschlußklemmen elektrischer Verbindereinheiten
DE19807737C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0555433B1 (de) Lösbare elektrische steckverbindung
DE19817924A1 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE2711063A1 (de) Handpresswerkzeug
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE1615582B2 (de) Traegeranordnung fuer modulartige schaltungskomponenten
DE2920905A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE2331360C3 (de) Schiebeumsteller für Transformatoren
DE102009020874A1 (de) Vorrichtung zum temporären Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE69709533T2 (de) Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3602446C2 (de) Anordnung zur Verriegelung von Baugruppen
DE2747202C2 (de) Von Hand betätigbare Zange
DE10153109A1 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
DE20206391U1 (de) Elektrische Verbindung
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
DE60312686T2 (de) Bewegungsmechanismus für motorangetriebene heftvorrichtungen
DE102004014228A1 (de) Vorrichtung zum Presskontaktieren eines elektrischen Drahts, Verfahren zum Presskontaktieren desselben und durch das Verfahren hergestellter Kabelbaum
DE69401271T2 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen verpressen einer vielzahl von isolierten drähten in einem elektrischen verbinder
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee