DE2920905A1 - Elektrischer verbindungsstecker - Google Patents

Elektrischer verbindungsstecker

Info

Publication number
DE2920905A1
DE2920905A1 DE2920905A DE2920905A DE2920905A1 DE 2920905 A1 DE2920905 A1 DE 2920905A1 DE 2920905 A DE2920905 A DE 2920905A DE 2920905 A DE2920905 A DE 2920905A DE 2920905 A1 DE2920905 A1 DE 2920905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
base
connector according
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2920905A
Other languages
English (en)
Inventor
Russel Allan Leather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2920905A1 publication Critical patent/DE2920905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider

Description

• ·
Patentanwälte
WpL Ib£. Hsns-Jflrgen IHffler Dr. rcr. nc*. T5:r>Taa3 Bersndt Dr.-Ing. Eaiis Lcyh .
D S MünJwn 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Ferranti Liirdtcd Hollinwood, Laricashire, England Elektrischer Verbindungsstecker
A 14 269 Ferranti Ltd.
Beschreibung
D. e Erfindung betrifft einen elektrischen Verbindungsstecker, insbesondere solche Stecker mit einer Mehrzahl von in Reihe liegenden Kontakten. Stecker dieser Art werden vor allem, jedoch nicht ausschließlich, für die Herstellung von Anschlüssen oder Verbindungen mit gedruckten Schaltkreisen verwendet. Sie können eine oder zwei Reihen von Kontakten aufweisen und jede Reihe kann zahlreiche Kontakte haben, wobei 90 Kontakte oder mehr üblich sind. Wenn ein solches Anschlußstück zwei Reihen zu je 90 Kontakten besitzt, so ist eine beträchtliche Kraft erforderlich, um eine Platte, die Schaltkreise trägt, oder einen AnschluBstecker in die Kontakte einzuschieben.
Um dieses Problem zu überwinden, werden Kontakte vorgeschlagen, die Einrichtungen aufweisen, um die Kontakte von der Position der Schaltungsplatte weg zu bewegen, während diese eingeschoben oder herausgezogen wird, worauf die Kontakte in ihre Position zurückgebracht werden, um die gewünschten Anschlüsse oder Verbindungen zu bewirken. Solche Verbindungsstücke können mit jedem beliebigen Stecker verwendet werden und sie sind nicht auf die Verwendung mit gedruckten Schaltkreisplatten beschränkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Verbindungsstück zu schaffen, das zurückziehbare, in Reihe liegende Kontakte aufweist.
$09110/0644
1 ft · ·
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material mit einer Basis und zwei Seitenwänden» die zusammen eine langgestreckte Nut bilden, aus dor eine Kehrzahl von Queröffnungen sich erstreckt, so daß ein Kontaktabschnitt jedes Kontaktgliedes sich in den Längsschlitz erstreckt, ferner durch Steuereinrichtungen in dem Längsschlitz mit einem stab oder einer Schiene, die eine begrenzte Bewegung längs des Schlitzes ausführen kann und in einer solchen Weise abgestützt ist, daß diese Bewegung eine Änderung des Abstandes zwischen dem Stab und dem Boden des Schlitzes bewirkt, wobei jedes Kontaktglied so geformt 1st, daß die Bewegung des Stabes eine Bewegung jedes Kontaktgliedes in oder aus seiner Queröffnung bewirkt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 ein Verbindungsstück in Schrägansicht zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt des Verbindungsstückes nach Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie IH-III von Fig.
Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich demjenigen von Fig. 2, wobei der Stab in einer anderen Position dargestellt ist.
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt im Schnitt ein teilweise zusammengebautes Verbindungsstück.
Fig. 7 zeigt teilweise geschnitten eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
000060/0644
, > ι t «I
Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 7, wobei der Stab in einer anderen Position dargestellt ist.
Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X von Fig. 9.
Fig. 11 zeigt ein teilweise zusammengebautes Verbindungsstück.
Fig. 12 zeigt perspektivisch einen Teil des Betriebsmechanismus eines Verbindungsstückes.
Fig. 13 und 14 zeigen teilweise geschnittene Seitenansichten des Arbeitsmechanismus in zwei verschiedenen Positionen.
Das Verbindungsstück nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 10 aus einem elektrisch isolierenden Material. Bei diesem Beispiel, in welchem das Verbindungsstück in Form einer Fassung zur Verwendung mit gedruckten Schaltkreisplatten ausgebildet ist, hat das Gehäuse einen Boden oder eine Basis 11 und zwei Seitenwände 12, 13, die zusammen einen zentralen Längsschlitz 14 bilden, aus welchem eine Anzahl von Queröffnungen 15 ausgeht. Diese öffnungen werden zwischen vorstehenden Wänden an jeder Seitenwand gebildet. Jede dieser Queröffnungen kann ein Kontaktglied 17 aus einem elektrisch leitenden Material aufnehmen. Jedes Kontaktglied umfaßt einen Kontaktabschnitt 18 und einen Anschlußabschnitt 19, wobei der letztere sich durch die Basis 11 hindurch erstreckt, zur Verbindung mit einem Leiter eines externen Kreises.
Das insoweit beschriebene Verbindungsstack ist ähnlich anderen Ausführungsformen solcher Verbindungsstücke, in die eine ge-
»0ftftS0/06U
W ·
druckte Schaltkreisplatte 20 mit Kontaktbereichen 21 durch I*
Bewegung in Richtung des Pfeiles eingeschoben werden kann. |
In der Längsnut 14 ist ein Stab 22 angeordnet, der eine be- f
grenzte Bewegung längs der Nut ausführen kann. Der Stab 22 1
ist in der Nut in solcher Weise gehalten oder abgestützt, I
I* daß eine Längsbewegung in einer Richtung den Abstand g*
zwischen dem Stab und der Basis des Schlitzes vergrößert, während eine Bewegung des Stabes in entgegengesetzter Richtung diesen Abstand verringert. Diese Bewegung des Stabes dient zur Steuerung der Position der Kontaktglieder. Ist der Stab 22 in seiner untersten Position, so erstrecken sich die Kontaktabschnitte 18 der Kontaktglieder 17 in den Längsschlitz 14, während, wenn der Stab 22 sich in seiner obersten Position befindet, die Kontaktabschnitte 18 |
in ihre Queröffnungen 15 zurückgeschoben sind. ;i-
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Stab 22 schwenkbar an der Basis 11 des Gehäuses 10 montiert ist.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verbindungsstückes von Fig. 1, aus der erkennbar ist, daß der Stab 22 schwenkbar an der Basis angebracht ist, mit Hilfe von Streben 23, die gelenkig, sowohl mit dem Stab 22 als auch mit der Bisis 11 verbunden sind. Von der Basis 11 gehen ferner eine Anzahl von Vorsprüngen 24 aus. Diese wirken als Anschläge zur Begrenzung der Einschubbewegung für eine gedruckte Schaltkreisplatte oder einen Stecker. Schlitze 25 im stab 22 ermöglichen es, den Stab an den Vorsprüngen oder Pfosten vorbeizubewegen und die Länge dieser Schlitze kann benutzt werden, um die Bewegung des Stabes zu begrenzen.
Fig. 2 zeigt den Stab 22 in seiner obersten Position, in der
eomo/oeu
die gelenkigen Streben 23 aufrecht stehen. Fig. 3 zeigt im Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2 die Wirkungsweise des Stabes 22. Gemäß Fig. 3 sind die Kontaktglieder von konventioneller Form und sie nehmen die gezeigte Position ein. Der Stab 22 preßt gegen den oberen Teil jedes Kontaktgliedes und drückt den Kontaktabschnitt 18 in seine Aussparung 15 und aus dem Längsschlitz 14 heraus. In dieser Position kann eine Platte mit gedruckten Schaltkreisen oder ein anderer Stecker in den Schlitz,entweder von oben in normaler Weise, oder von der Seite eingeführt oder eingeschoben werden. Es ist keine Kraft erforderlich, um die Platte einzuschieben, da die Kontakte zurückgezogen sind.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Seltenansicht und eine Stirnansicht, wobei dargestellt ist, wenn eine Schaltkreisplatte in das Verbindungsstück eingeschoben worden ist und die Kontakte in ihre Arbeitsstellung zurückgekehrt sind. Der Stab 22 ist in seine andere Endposition bewegt worden, in welcher die Streben 23 zur Basis 11 um einen Winkel von etwa 45° geneigt sind. Als Folge dieser Bewegung hat sich der Stab näher zur Basis 11 hin bewegt. Wie Fig. 5 zeigt, preßt als Folge hiervon der Stab 22 nicht mehr gegen die Kontaktglieder 17 und die Kontaktabschnitte 18 haben sich In die Längsnut 14 zurückbewegt, um Kontakt mit den Kontaktbereichen der gedruckten Schaltkreisplatte zu bilden.
Die Kräfte der beiden Gruppen von Kontaktgliedern wirken, wenn sie zurückgeschoben werden, in entgegengesetzten Richtungen auf den Stab 22. Dies hat zur Folge, daß die gesamten Betätigungskräfte, die erforderlich sind, reduziert werden, da Zwischenflächen zusätzliche Reibungskräfte einführen würden.
Obgleich das Gehäuse 10 des Verbindungsstückes, der Stab
000860/0644
und die Streben 23 getrennt hergestellt und zur Herstellung des Verbindungsstückes zusammengebaut werden können, ist es möglich, die gesamte Anordnung einstückig zu formen. Fig. 6 zeigt, wie die Seitenwände 12 und 13 flexibel an der Basis 11 angelenkt sind durch angaformte Stege 26 und wie die Fig. 2 und 4 zeigen, können die Streben 23 an dem Stab 22 und der Basis 11 in ähnlicher bzw. gleicher Weise angeformt sein. Wenn dies getan ist, nüssen Mitte? /orgesehen werden, um die Basis 11 und die beiden Seitenwände 12 und 13 in der erforderlichen Position zu halten. Eine mögliche Methode ist in den Fig. 1 und 6 gezeigt und sie verwendet eine Anzahl von vorstehenden Stiften 27 mit vergrößerten äußeren Enden 28, die integral mit jedem Vorsprung 24 geformt werden. Diese Stifte oder Zapfen verlaufen durch mit ihnen zusammenwirkende öffnungen 29 in den Seitenwänden 12 und 13 und wenn die letzteren in ihre Position aufgestellt oder aufgefaltet werden, so halten die vergrößerten Köpfe 27 der Stifte die Seitenwände in ihrer Position. Die Stifte verlaufen durch die Trennwände 16 zwischen jeder Aussparung 15 und sie nehmen daher keinen Platz oder Raum ein, der für die Kontakte erforderlich ist. Bei dieser Anordnung oberhalb des Stabes könnten die Stifte selbst als Anschläge anstelle der Vorsprünge 24 wirken. Die Stifte oder Zapfen können an don Seitenwänden auch durch andere Einrichtungen, z.B. Schweißen oder durch Klebstoffe, befestigt werden. Sie können auch in anderer Weise angeordnet werden, beispielsweise können sie von einer Seitenwand vorragen und sich über den zentralen Schlitz zur anderen Wand erstrecken. Wiederum, wenn sie über dem Stab 22 angeordnet sind, können sie als Anschläge für den Stecker oder die Platte dienen, wobei in diesem Fall die Vorsprünge 24 nicht erforderlich sind.
Fig. 7 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
909&60/06U
ti ti · ♦ ·
in der der Stab 22 verschiebbar auf der Basis 11 des Gehäuses 10 montiert ist. Es werden dieselben Bezugszeichen für dieselben Teile, insbesondere für das Gehäuse und die Kontaktglieder verwendet.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verbindungsstückes, wobei die Basis 11 und eine Seitenwand 13 des Gehäuses sichtbar sind, zusammen mit den Queröffnungen 15, die durch die vorstehenden Wände 16 getrennt sind. Die Kontaktglieder 17 sind in den öffnungen 15 angeordnet und sie haben Kontaktabschnitte 18 und Anschlußteile 19.
Die Steuereinrichtung differiert von derjenigen der oben beschriebenen Ausführungsform, es wird jedoch ein Stab verwendet, der in dem Längsschlitz 14 des Verbindungsstückes angeordnet ist. Fig. 8 zeigt einen Stab 40, der praktisch kanalförmig ausgebildet ist, wobei das offene Ende des Kanales zur Basis 11 des Gehäuses gerichtet ist. Dieser Kanal paßt über eine zentrale Rippe 41, die von der Basis nach oben vorsteht. Im Abstand angeordnete Paare von Zapfen 42 stehen von den Seiten der Rippe 41 vor und greifen in Führungsschlitze 43 in den Seiten des Stabes 40 ein. Die Führungsschlitze 43 sind so geformt, daß Längsbewegungen des Stabes 40 den Abstand zwischen dem Stab und der Basis 11 des Gehäuses verändern. Fig. 7 und 8 zeigen den Stab in seiner obersten Position. Aus Fig. 8 ergibt sich, daß wenn der Stab sich in dieser Position befindet, die oberen Kanten des Stibes 40 die Kontaktabschnitte 18 der Kontaktglieder 17 in ihre Aussparungen 15 zurückschieben, so daß der Längsschlitz 14 frei ist. In dieser Position kann eine gedruckte Schaltkreisplatte oder ein Stecker in den Schlitz, entweder von oben oder von jeder Seite, eingeführt werden. Wie Fig. 7 zeigt, erstrecken sich die unteren Enden der Führungsschlitze 43 aus dem Kanal heraus. Dies ermöglicht den anfänglichen Zu-
909860/06Ai
sammenbau des Stabes 40 sowie seinen Ausbau oder Herausnahme, wenn dies erforderlich ist.
Fig. 9 und 10 zeigen in Seitenansicht und in Stirnansicht die Lage, wenn die Kontaktglieder 18 in ihre Betriebsstellung zurückgekehrt sind, wobei in diesem Fall kein Stecker oder keine Schaltkreisplatte sich in Arbeitsposition befindet. Die Bewegung des Stabes 40 nach links von der Position in Fig. 7 aus, bringt den Stab näher an die Basis 11 des Verbindungsstückes und ermöglicht es, daß die Kontaktabschnitte 18 der Kontaktglieder 17 sich in den zentralen Längsschlitz 14 hinein bewegen. In dieser Position würden die Kontaktglieder in Eingriff mit einer gedruckten Schaltkreisplatte gelangen, wenn eine solche in das Verbindungsstück eingeschoben worden wäre.
Das vorbeschriebene Verbindungsstück differiert von der ersten AusfUhrungsform darin, daß es zwei separate Teile aufweist, die zusammengebaut werden. Fig. 11 zeigt das Gehäuse des Verbindungsstückes in einer entsprechenden Ansicht, wie Fig. 6 und wiederum sind die Seitenwände 12 und 13 flexibel und gelenkig mit Hilfe von Stegen 26 mit der Basis 11 verbunden. Die beiden Seitenwände werden miteinander verbunden, nachdem der Stab 14 auf der Rippe 41 angeordnet worden ist, und zwar mit Hilfe einer Reihe von Zapfen 44, die von der Seitenwand 13 ausgehen und durch Offnungen 45 in der gegenüberliegenden Seitenwand 12 verlaufen. Wie in der ersten Ausführungsform, haben die Zapfen 44 vergrößerte äußere Enden oder Köpfe 46, um sie in Position zu halten. Die Zapfen wirken als Anschläge, um das Einschieben einer Schaltkreisplatte oder eines Steckers in den Längsschlitz 14 des Gehäuses zu begrenzen.
Die Stäbe 42 oder 44 werden in Längsrichtung bewegt, um die Kontaktglieder zurückzuschieben oder wieder vortreten zu lassen
und es sind hierzu Einrichtungen erforderlich, um diese Bewegung durchzuführen. In ihrer einfachsten Form können diese Einrichtungen in Form eines vergrößerten Endes des Stabes ausgebildet sein, das mit den Fingern ergriffen werden kann, so daß der Stab gezogen oder geschoben werden kann. Wenn das Gehäuse eine große Anzahl von Kontakten enthält, oder wenn eine Anzahl von Verbindungsstücken in Reihe angeordnet und ihre Stäbe miteinander verbunden sind, kann es erforderlich sein, einen Hebel oder einen anderen Arbeitsmechanismus vorzusehen, der eine ausreichende Kraft ausüben kann, um die Kontakte zu verschieben. Die Fig. 12 bis 14 zeigen einen Arbeitsmechanismus, der mit jedem der beschriebenen Verbindungsstücke verwendet werden kann, obgleich sich die folgende Beschreibung auf die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 11 bezieht.
Fig. 12 zeigt einen Teil dieser Betätigungseinrichtung und die zugehörigen Teile des Verbindungsstückes in perspektivischer Ansicht der Basis und einer Seite 13 des Gehäuses. In der Figur sind die Basis 11, ein Teil der Rippe 41 und ein Ende des Stabes 40 dargestellt. Ein Teil der Seitenwand 13 des Gehäuses mit seinen vorstehenden Zwischenwänden 16 ist ebenfalls gezeigt. Die Seitenwand 13 erstreckt sich über die Queröffnungen hinaus, um eine Abstützung für den Betätigungsmechanismus zu schaffen, wie noch beschrieben wird. Die andere Seitenwand 12, die in Fig. 12 weggelassen ist, erstreckt sich in derselben Weise wie die Wand 13.
Das Ende des Stabes 40 trägt einen Schlitz 47, in welchem ein Betätigungshebel oder ein Handgriff 48 angeordnet ist. Jede Seite des Stabes 40, angrenzend an den Schlitz 47, trägt einen vorstehenden Zapfen 49, der in eine gekrümmte Nut 50 eingreift, die in dem erweiterten Teil der Seitenwand 13 (und in der Wand 12) ausgebildet ist. Die Form der Nut 50 ist von dem geometrischen
- 10 -
909860/06U
- 10 -
Ort eines Punktes auf dem Stab 40 abgeleitet, wenn ein Schlitz 43 in dem Stab sich um einen Zapfen 42 auf der Rippe 41 bewegt. Jede Seite des Hebels 48 trägt einei: vorstehenden Drehzapfen 51, der in Löcher 52 in den erweiterten Seitenwänder. paßt. Der Hebel 48 hat einen gekrümmten Schlitz 53 (Fig. 13 und 14), der in ihm ausgebildet ist und durch den ein Zapfen 54 verläuft, der in Löchern 55 auf jeder Seite des Schlitzes 47 im Stab 40 angeordnet ist.
Fig. 13 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Betätigungseinrichtung mit den Kontakten in Arbeitsstellung. Der Stab 40 befindet sich in seiner untersten Position und ein Zapfen 49 am Handgriff 48 ist in einem Ende der Nut 50 angeordnet. In dieser Position liegt der Hebel oder Handgriff rechtwinkelig zum Gehäuse und er kann mit einem Schlitz 56 versehen sein (Fig. 12), der einen Zugang zu der Schaltkreisplatte ermöglicht und deren Anordnung unterstützt.
Wenn der Hebel 48 aus seiner Position nach Fig. 13 in die nach Fig. 14 bewegt wird, schwenkt er um die Zapfen 51. Der Zapfen 54 bewegt sich im Schlitz 43 im Hebel 48 und veranlaßt den Stab 40, sich nach rechts zu bewegen, wobei sich der Stab nach oben bewegt, infolge der Wirkung des Zapfens 40, der sich im Schlitz 50 bewegt.
Die Kurve des Schlitzes 53 wird so gewählt, daß die auf den Hebel 48 ausgeübte Kraft zur Betätigung der Kontakte so gleichmäßig wie möglich über einen Bewegungsbereich des Hebels 48 von 90° verteilt wird.
Der beschriebene Betätigungsmechanismus wird nur als Beispiel gegeben, d.h. es sind auch andere Betätigungsmechanismen möglich und verwendbar.
- 11 -
909860/06U
JL
I · ι I I »
«Iff I I »
- 11 -
Die Erfindung ist nicht auf Verbindungsstücke beschränkt, die zusammen mit gedruckten Schaltkreisplatten verwendet werden, sie eignet sich überall dann, wenn ein Stecker zusammen mit einem Verbindungsstück verwendet wird, das eine Anzahl von in Reihe liegenden Kontakten aufweist.
- 12 -
9096B0/06U

Claims (14)

  1. A 14 269 Ferranti Ltd.
    Ansprüche
    Elektrisches Verbindungsstück, gekennzeichnet durch ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer Basis und zwei Seitenwänden , die zusammen einen Längsschlitz bilden, aus dem eine Mehrzahl von Queröffnungen ausgehen, eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Kontaktgliedern, von denen je eines in jeder von wenigstens einigen der Queröffnungen angeordnet ist, derart, daß ein Kontaktabschnitt jedes Kontaktgliedes sich in den Längsschlitz erstreckt, eine Steuereinrichtung in dem Längsschlitz mit einem Stab, der eine begrenzte Bewegung längs des Schlitzes ausführen kann und derart abgestützt ist, daß aufgrund einer solchen Bewegung der Abstand zwischen dem Stab und dem Boden des Längsschlitzes veränderbar ist, ferner dadurch, daß jedes Kontaktglied so geformt ist, daß infolge der Bewegung des Stabes jedes Kontaktglied in oder aus seiner Queröffnung bewegbar ist.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stab an der Basis des Gehäuses mit Hilfe von gelenkigen Streben befestigt ist.
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anschläge zur Begrenzung der Längsbewegung des Stabes.
  4. 4. Verbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge eine Anzahl von Vorsprüngen umfassen, die von der Basis des Gehäuses aus vorstehen.
    009StO/06U
    ( · MM
    I · t ■ I
    t ' I ·
    292090b
  5. 5. Vebindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge sich durch Schlitze im Stab erstrecken.
  6. 6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die gelenkigen Streben integral mit dem Stab und der Basis des Gehäuses ausgeführt sind.
  7. 7. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Rippe umfaßt, die von der Basis aus vorsteht und Zapfen aufweist, die von den zwei gegenüberliegenden Seiten vorstehen, daß der Stab in Form eines kanalförmigen Teiles ausgebildet ist, das über die Rippe greift und Führungsschlitze aufweist, in welchen die Zapfen angeordnet sind, daß die Führungsschlitze so geformt sind, daß durch eine Längsbewegung des Stabes der Abstand zwischen diesem und dem Boden des Längsschlitzes veränderbar ist.
  8. 8. Verbindungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Längsbewegung des Stabes durch die Abmessungen der Führungsschlitze begrenzt ist.
  9. 9. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede Seitenwand mit der Basis des Gehäuses durch flexible Stege verbunden ist.
  10. 10. Verbindungsstück nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Halteeinrichtungen zum Zusammenhalten der Seitenwände und der Basis zur Bildung des Längsschlitzes.
  11. 11. Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß die Halteeinrichtung vorstehende Zapfen umfaßt, die an der Basis befestigt sind und durch öffnungen in jeder Seitenwand verlaufen.
  12. 12. Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung vorstehende Zapfen umfaßt, die am Stab angebracht sind, um diesen in Längsrichtung bewegbar zu machen.
  13. 13. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung einen Hebel umfaßt, der schwenkbar am Gehäuse montiert ist und zum Zwecke der Bewegung des Stabes betätigbar ist.
  14. 14. Verbindungsstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel der Betätigungseinrichtung parallel zu einem eingesetzten Stecker verläuft, wenn die Kontaktglieder in Eingriff mit diesem stehen, und daß der Hebel eine Nut aufweist zum Abstützen des Steckers.
    ÖOmO/064*
DE2920905A 1978-05-31 1979-05-23 Elektrischer verbindungsstecker Withdrawn DE2920905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2547178 1978-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920905A1 true DE2920905A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=10228253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920905A Withdrawn DE2920905A1 (de) 1978-05-31 1979-05-23 Elektrischer verbindungsstecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274694A (de)
JP (1) JPS54156195A (de)
DE (1) DE2920905A1 (de)
FR (1) FR2427707A1 (de)
GB (1) GB2095482B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508189A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE19519786C2 (de) * 1994-05-31 2003-08-21 Whitaker Corp Elektrische Verbinderanordnung zur Gleitverbindung
DE102012208587A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit treiber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422703A (en) * 1981-09-15 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for use with multi-pin arrays
US4496205A (en) * 1982-07-23 1985-01-29 Thomas & Betts Corporation Low or zero insertion force connector for multi-pin arrays
US4541678A (en) * 1983-07-01 1985-09-17 Trw Inc. Printed circuit board indexing and locking device
US4655526A (en) * 1984-08-31 1987-04-07 Amp Incorporated Limited insertion force contact terminals and connectors
US4682834A (en) * 1985-02-07 1987-07-28 Northern Telecom Limited Multiple contact zero insertion force connector
DE3540029A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer steckverbinder
DE3720330A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gewinnung von erdoel aus einer unterirdischen lagerstaette mit tensiden
US5995378A (en) * 1997-12-31 1999-11-30 Micron Technology, Inc. Semiconductor device socket, assembly and methods
EP1791224A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Leiterplattensteckverbinder
DE102009019285A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
DE102013226781B4 (de) * 2013-12-19 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Kontaktbuchse für eine elektrische Verbindungseinrichtung
CN106537695B (zh) 2014-07-29 2021-02-05 3M创新有限公司 具有零插入力的多排连接器
JP6721666B2 (ja) * 2018-12-17 2020-07-15 Necプラットフォームズ株式会社 コネクタ及び装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093491A (en) * 1963-06-12 1967-12-06 Ind Comm And Electrical Compan Mounting of electrical and electronic equipment
GB1241251A (en) * 1969-04-10 1971-08-04 Amp Inc Housings for electrical connectors
US3555488A (en) * 1969-05-08 1971-01-12 Itt Printed circuit board connector
US3955872A (en) * 1973-04-05 1976-05-11 Dominion Auto Accessories Limited Shock resistant lamp support
US3899234A (en) * 1974-03-20 1975-08-12 Amp Inc Low insertion force cam actuated printed circuit board connector
US4047782A (en) * 1976-06-23 1977-09-13 Amp Incorporated Rotary cam low insertion force connector with top actuation
US4159154A (en) * 1978-04-10 1979-06-26 International Telephone And Telegraph Corporation Zero insertion force connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519786C2 (de) * 1994-05-31 2003-08-21 Whitaker Corp Elektrische Verbinderanordnung zur Gleitverbindung
DE19508189A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE19508189C2 (de) * 1995-03-09 1998-07-02 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE102012208587A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit treiber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427707A1 (fr) 1979-12-28
US4274694A (en) 1981-06-23
GB2095482A (en) 1982-09-29
GB2095482B (en) 1983-02-16
JPS54156195A (en) 1979-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2920905A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE3709953C2 (de)
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1615592B1 (de) Vielfachsteckvorrichtung
WO2018083129A1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
DE1302495B (de)
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2217690A1 (de) Druckknopfschalter
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3038903C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10005310C2 (de) Steckverbinder
DE2507860C3 (de) Mehrfachstecker
DE202020105715U1 (de) Klemme mit Lösehebel
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
WO2022043133A1 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere flachkontakt oder gabelkontakt
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2513887C2 (de) Mehrfachschalter
DE3129845C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP0669682A2 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Anschlussstielen
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee