DE2651118B2 - Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht - Google Patents

Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht

Info

Publication number
DE2651118B2
DE2651118B2 DE19762651118 DE2651118A DE2651118B2 DE 2651118 B2 DE2651118 B2 DE 2651118B2 DE 19762651118 DE19762651118 DE 19762651118 DE 2651118 A DE2651118 A DE 2651118A DE 2651118 B2 DE2651118 B2 DE 2651118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
activation
carrier
shoe
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651118C3 (de
DE2651118A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 8032 Graefelfing Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Funck & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen filed Critical Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen
Priority to DE19762651118 priority Critical patent/DE2651118C3/de
Publication of DE2651118A1 publication Critical patent/DE2651118A1/de
Publication of DE2651118B2 publication Critical patent/DE2651118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651118C3 publication Critical patent/DE2651118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/20Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

der stationären Anordnung der Infrarotstrahler Beschädigungen dieser mechanisch empfindlichen Bauteile vermieden werden. Die Ein- und Ausschwenkbewegung des Trägers verläuft erfindungsgemäß in der Weise, daß der Träger unmittelbar unterhalb des Strahlers senkrecht zu dessen Oberflächen an diesen heran- oder von diesem fortbewegt wird. Diese Bewegungsart ergibt sich durch Ausnutzen der sich in ihrer Größe und in gegenseitiger Zuordnung ständig ändernden Bewegungskomponenten einer Kreisbewegung, wobei durch die zu einem Parallelogramm zusammengefaßten beiden Schwenkhebel eine ständige Horizontalstellung des Trägers sichergestellt wird. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, die Bodenflächen von aufgeleisteten Oberschuhen auf gleich einfache Weise wie Schuhsohlen der unterschiedlichsten Form, d.h. mit höherem oder niedrigerem Profil, zu behandeln. Hierzu ist es lediglich notwendig, einen für aufgeleistete Oberschuhe oder Schuhsohlen ausgebildeten Träger so in den Zwischenhalter einzu- 21» hängen, daß ein vorbestimmter Höhenabstand zu der Heizfläche des Strahlers eingehalten wird. Ui;; Oberhitzungen bestimmter Sohlenbereiche zu vermeiden, werden die entsprechend ausgebildeten Abschirmungen in Form von perforierten Blechen, Drahtgeflechten etc. r> unmittelbar unter den Heizstrahler eingeschoben, welche die Strahlungsintensität in den vorstehenden Sohlenbereichen vermindern. Auf diese Weise wird die angestrebte weitestgehend gleichmäßige Ak'ivierung der Bindemittelschicht über die gesamte Sohlenfläche )» hinweg bei Schuhsohlen und Bodenflächen von aufgeleisteten Oberschuhen der unterschiedlichsten Form sichergestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2. j">
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Aktiviervorrichti.:ig mit einem Schwenkarm-Parallelo- to gramm in der Einlegestellung;
Fig. 2 eine sdiematische Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. Hn der Aktivierstellung;
Fig.3 eine Umgeschnittene Vorderansicht der Aktiviervorrichtung mit einer Einlage zur Aufnahme einer -r> hochgespri.ngten Laufsohle im Träge.·;
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung der Vorrichtung mit einem in dem Träger eingesetzten Oberschuh.
Bei der Vorrichtung lijch den Fig. 1 und 2 ist der ~>i> Träger 3 als ebener Rahmen mit einem vertikalen Ansatz 10 ausgebildet, in dem zwei Querbohrungen 11, 12 zur Aufnahme je eines Drehzapfens 13, 14 angeordnet sind. Zwei ein Parallelogramm bildende Schwenkarme 15, 16 sind mit ihrem einen Ende an v< diesen Drehzapfen 13, 14 und mit ihrem anderen Ende an beidseitig im Gehäuse 1 fixierte Drehpunkte bildende Drehachsen 17,18 gelagert. Der Schwenkarm 16 besitzt eine Verlängerung 19, an der die Kolbenstange 21 eines als beidseitig wirkenden Druckluftzylinders 20 ausgebil- «> deten Schwenkantriebs angreift.
Nach Einlegen der Sohle 4 auf den Träger 3 in der in Fig. 1 dargestellten Position wird der Stellantrieb 20 betätigt und der Träger 3 in Richtung der Pfeile A, B in die in F i g. 2 dargertellte Aktivierposition verschwenkt, t>r· wobei seine horizontale Ausrichtung aufgrund der ein Parallelogramm bildende 1 Schwenkarme 15, 16 erhalten bleibt. Der Schwenkarmmechanismus ist dabei so ausgelegt, daß die Richtung der Trägerbewegung zumindest unmittelbar, bevor der Träger 3 in seine Aktivierstellung gelangt, annähernd senkrecht zur Strahlerfläche verläuft
Gemäß den F i g. 3 und 4 ist der Träger 3 als Rahmen ausgebildet, in dessen mittlerer öffnung eine Einlage 25 aus einem formbaren Material lose eingesetzt ist. Diese an die Form der verschiedenen Sohlenarten angepaßte Einlage 25 nimmt eine hochgesprengte Damenschuh-Laufsohle 4 auf, deren zu aktivierende Oberfläche zwei vorspringende Bereiche 4a, 46 und einen eingezogenen mittleren Bereich 4c enthält An der einen Seite des Trägers 3 ist der Parallelogramm-Schwenkmechanismus in einem gesonderten Gehäuseteil 26 angeordnet Dieser Schwenkmechanismus besteht aus zwei parallelogrammförmig angeordneten Schwenkarmen 15, 16, von denen ein Schwenkarm 16 überdLe Verlängerung 19 an die Kolbenstange ?.l des Schwenkantriebs angekoppelt ist. Beide Schwenkarme 15, 16 sind in dem Gehäuseteil 26 auf je einer in beide Gehäusewänden 26s, 266gelagerten Drehachse 17, 18 gelegen und damit sicher abgestützt Die freien Enden der Schwenkarme 15, 16 tragen jeweils einen Drehzapfen 13, 14, die an einem Zwischenhalter 27 angreifen. Dieser Zwischenhalter 27 weist Tragelemente 28 auf, in bzw. zwischen die der Träger 3 mittels entsprechend ausgebildeter Stützstäbe 29 an seinem unteren vertikalen Ansatz 10 in unterschiedlichen Höhen eingehängt bzw. eingesetzt werden kann.
Die nur einseitige Abstützung des Trägers 3 im Gehäuse 1 eröffnet die Möglichkeit, an der anderen Gehäuseseite ein weiteres Gehäuseteil 48 anzuordnen, in dem die für den Betrieb notwendigen Schalter und Anzeigeelemente sowie die notwendigen Steuerglieder, z. B. Zeitrelais, Drucknmtelventile etc., angeordnet werden können.
Um eine Überhitzung der vorstehenden Bereiche 4a, 4b der Schuhsohle 4 zu vermeiden, ist unmittelbar unter dem Infrarotstrahler 2 eine Lochmaske 30 angeordnet, deren Lochmuster so gewählt ist, daß die Strahlung in den Jen vorspringenden Sohlenteilen 4a, 4b zugeordneten Bereichen der Strahlungsfläche entsprechend abgeschirmt wird. Das für die unterschiedlichen Sohlenformen jeweils günstigste Lochmuster kann durch einfache Versuche empirisch ermittelt werden. Die Lochmakse 30 weist einen äußeren Rahmen 32 auf, der in am Gehäuse 1 befestigten Führungsschienen 33 verschiebbar aufgenommen ist. Es können auch mehrere dieser Führungsschienen 33 in unterschiedlichen Höhen am Gehäuse 1 befestigt sein, um die Abstände zwischen der Lochmakse 30 und dem Infrarotstrahler 2 einstellen zu können.
Durrh die Halterung des Trägers 3 an dem Zwischenhalter 27 in unterschiedlichen Höhenlagen in Verbindung mit dem Einsatz der Loch/nasken 30 können auch Laufsohlen 4 gleichmäßig aktiviert werden, deren besondere Form einer gleichmäßigen Erwärmung ihrer gesamten Oberfläche bisher entgegenstand.
Die in F i g. 4 dargestellte Vorrichtung entspricht in ihren wesentlichen Teilen derjenigen nach F i g. 3, so daß die konstruktive Ausgestaltung und Funktion der Einzelteile nicht nochmals im einzelnen beschrieben wird. Der wesentliche Unterschied liegt in der Ausbildung des Trägers 3, der zur Aufnahme eines aufgeleisteten Oberschuhs 35 aus Bügeln 36,37 besteht, die an einem vertikalen Steg 38 befestigt sind und in deren öffnung der Oberschuh 35 lose durch eine
einfache Drehbewegung eingesetzt ist. Der Steg 38 weist die zapfenförmigen Stützglieder 29 auf, die mit den Tragelementen 28 des Zwischenhalters 27 zusammenwirken. Die Verwendung eines derartigen Trägers 3 zur Aktivierung der Bodenfläche eines aufgeleisteten und gezwicketen Oberschuhes 35 erfordert eine frei zugängliche Ausbildung des unteren Geräteteils und eine nach unten verlängerte öffnung des Gerätegehäuses zum Ein- und Hcrausschwenken des in dem Bügel-Träger angeordneten Oberschuhs, z. B. eines Stiefels. Diese Möglichkeiten sind durch die seilliche Anordnung des Schwenkmechanismus gegeben, dessen gesamte Einzelteile sich auBerhalb der Bewegungsbahn des Trägers befinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen od. dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht vor dem Verkleben, mit einem flächenförmig nach unten strahlenden Infrarotstrahler und einem taktweise aus einer seitlichen Einlegestellung in eine Aktivierstellung unter dem Infrarotstrahler horizontal und vertikal bewegbaren Träger, der eine Aufnahme für die zuvor mit dem Bindemittel beschichteten Schuhsohlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) über einen Zwischenhalter (27) lösbar und höhenverstellbar an mindestens zwei ein Parallelogramm bildende Schwenkarmen (15, 16) befestigt ist, an denen ein Schwenkantrieb angreift und deren am Gehäuse (1) fixierte Drehpunkte im Bereich einer der Aktivierstellung des Trägers (3) entsprechenden Ebene liegen, und daß unter dem Infrarotstrahler (2) eine Vorrichtung zum Abschirmen der Wärmestrahlen in vorbestimmten Flächenzonen angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung aus Lochmasken (30) besteht, die auswechselbar in am Gehäuse (1) befestigten Führungsschienen (33) einschiebbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen od. dgl. aufgebrachten Bindemittelschitht vor Jem Verkleben der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Es ist bereits eine Aktiviervor. chtung dieser Art bekannt (DE-GM 68 09 803), bei der ein Sohlenträger auf einem Schwenkgestell angeordnet ist und aus einer schrägen Einlegestellung in eine horizontale Aktivierstellung unter einen im Gehäuse fest installierten Wärmestrahler eingeschwenkt wird. Diese Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung zur Folgesteuerung der einzelnen Betriebsvorgänge, wie Betätigung des am Schwenkgestell angreifenden Servoantriebes, Betätigung der Verriegelung in den beiden Endstellungen, Betätigung der Notabschaltung etc., auf. Nach der kurzzeitigen Aktivierung des Bindemittels, die nur einige Sekunden dauert, wird die Sohle wieder seitlich aus der Aktivierstellung herausgeschwenkt und in einer Presse mit dem aufgeleisteten Oberschuh verklebt. Während der Aktivierung wird durch die kurzzeitige Einwirkung der Strahlungswärme der Infrarotstrahler nur die Oberfläche der Sohle, d. h. nur der Bindemittelfilm, erwärmt, während die Sohle selbst kühl bleiben soll, damit ihre Festigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein wesentlichter Nachteil dieses bekannten Aktivierungsgeräts liegt darin, daß die von der Seite her unter die Strahlerfläche eingeschwenkte und zur gleichen Seite wieder herausgeschwenkte Sohle an ihren beiden Längsseiten ungleichmäßig stark erhitzt wird, weil die zuerst eingefahrene Sohlenlängsseite den Strahlungsbereich zuletzt wieder verläßt und somit heißer als die erst später eingefahrene und früher herausbewegte Längsseite wird. Trotz optimaler Einstellung der einzelnen Parameter kann es zum Überhitzen der einen Sohlenlängsseite bzw. zum Unteraktivieren der anderen Sohlenlängsseite kommen. Dieser Nachteil ist besonders bei Sohlen aus den äußerst hitzeempfindlichen modernen thermoplastischen Kautschukmaterialien
von Bedeutung, bei denen sich die Oberseite der Sohle zusammen mit dem Bindemittelfilm vom restlichen Sohlenkörper auf der überhitzten Längsseite lösen kann. Eine einwandfreie Verklebung der Sohle mit dem Oberschuh ist dann nicht mehr möglich.
Die vorstehend genannten Nachteile liegen auch bei einer anderen bekannten Aktiviervorrichtung vor (DE-Gbm 69 02 490), bei welcher die Sohle zusammen mit der zu aktivierenden Bindemittelschicht auf einem Träger seitlich aus einer frei zugänglichen Einlegestellung in die Aktiviersteilung unter der. nach unten abstrahlenden Infrarotheizquellen eingeschoben werden.
Aus der DE-OS 23 18 319 ist weiterhin eine Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen aufgebrachten Bindemittelschicht vor dem Verkleben bekannt, die einen flächenförmig nach unten strahlenden Infrarotstrahler und einen taktvveise aus einer seitlichen Einlegestellung in eine Aktivierstellung unter dem Infrarotstrahler horizontal bewegbaren Träger aufweist, der mit einer Aufnahme für die zuvor mit dem Bindemittel beschichteten Sohlen versehen ist. In diesem Fall ist der Strahler bewegbar, wobei die Richtung der Strahlerbewegung unmittelbar vor der Aktivierstellung des Strahlers annähernd senkrecht zur Trägerschicht verläuft. Da es sich bei den Infrarotstrahlern um hochempfindliche Bauteile handelt, besteht bei diesem bekannten Gerät aufgrund der angestrebten hohen Taktzahlen und der schnellen Bewegungsabläufe die Gefahr einer frühzeitigen Beschädigung der Strahler durch die unvermeidbaren harten Anschlagstöße. Ein insbesondere im Hinblick auf die Unfallverhütung wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht ferner darin, daß der insgesamt relativ hoch erwärmte Heizstrahler ungeschützt auf einer größeren Bewegungsbahn verschwenkt wird, was zwangsläufig die Gefahr von Verbrennungen mit sich bringt. Wie bei den oben genannten, erfordert auch bei dieser Vorrichtung das Umrüsten von eine- Sohlenart auf eine andere einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand, der einerseits auf die genaue Ermittlung eines optimalen Abstandes zwischen der Sohlenoberfläche und dem Infrarotstrahler und die entsprechende Verstellung des Sohlenträgers auf den ermittelten Abstand sowie zum anderen auf die notwendige Einstellung des Sohlenträgers unter Berücksichtigung der verschiedenen, zur Aktivierung gelangenden Sohlenmaterialien und Sohlenformen zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aktiviervorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der eine gleichmäßige Erwärmung und damit Aktivierung der gesamten Bindemittelschicht bei verschiedenartigen Sohlen- und Schuhformen erreicht wird und bei der die Umrüstung von einem Sohlentyp auf einen anderen nur einen geringen Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I gelöst.
Der Erfindungsgegenstand bietet die Möglichkeit, eine Schuhsohle bequem und mit hoher Taktfolge in die Sehuhaufnahme des durch eine Schwenkbewegung der Parallelogrammhebel seitlich aus dem Gerät herausgefahrenen Trägers einzulegen, wobei der Träger durch seine seitliche Ausfahrbewegung aus dem Gehäuse vollständig dem Wärmeeinfluß des Ultrarotstrahlers und des Gehäuseinneren entzogen ist. Der Träger und mit diesem die Schuhaufnahme selbst erwärmen sich somit nur in äußerst geringem Maße, wobei aufgrund
DE19762651118 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht Expired DE2651118C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651118 DE2651118C3 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651118 DE2651118C3 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651118A1 DE2651118A1 (de) 1978-05-11
DE2651118B2 true DE2651118B2 (de) 1980-03-20
DE2651118C3 DE2651118C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5992744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651118 Expired DE2651118C3 (de) 1976-11-09 1976-11-09 Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651118C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287293B2 (en) * 2005-08-12 2007-10-30 Nike, Inc. Custom fit system with adjustable last and method for custom fitting athletic shoes
TWI629441B (zh) * 2017-07-07 2018-07-11 寶成工業股份有限公司 Smart oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651118C3 (de) 1980-11-13
DE2651118A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974B2 (de) Verfahren und maschine zum klebezwicken eines vorbestimmten teiles einer schuheinheit
DE2651118C3 (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Aktivieren einer auf Schuhsohlen o.dgl. aufgebrachten Bindemittelschicht
DE1421917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges auf eine gekruemmte Glasscheibe,insbesondere auf ein Rueckfenster fuer Kraftfahrzeuge
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE1927041B2 (de) Klebstoff auftragevorrichtung in einer Klebezwickmaschine
DE1958989B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der an einander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0230495B1 (de) Klebstoff-Aktiviergerät für Schuhe
DE2447488C3 (de) Klebstoffauftragvorrichtung in einer Zwickmaschine
CH645421A5 (de) Haushaltbuegelpresse.
DE2310488A1 (de) Doppel-biegevorrichtung
DE2302430A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken der spitze und des vorderteils von schuhen
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE3319527A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse
DE2906039A1 (de) Bremsende fuehrungseinrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen von reissverschlussketten an gegenstaenden
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE3104475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE3147204A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum erwaermen von schuhteilen&#34;
DE60119073T2 (de) Vorrichtung zum vorbereitenden Zusammensetzen und Zusammensetzen von Oberteil und Schuhleisten
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE2418404C2 (de) Verfahren zum Aufzwicken der Seitenteile von Schuhen
DE205733C (de)
DE152504C (de)
DE1685487A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren von Schuhsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. FUNCK GMBH & CO KG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee