DE2651074A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung hochmolekularer polyphenylenaether - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung hochmolekularer polyphenylenaether

Info

Publication number
DE2651074A1
DE2651074A1 DE19762651074 DE2651074A DE2651074A1 DE 2651074 A1 DE2651074 A1 DE 2651074A1 DE 19762651074 DE19762651074 DE 19762651074 DE 2651074 A DE2651074 A DE 2651074A DE 2651074 A1 DE2651074 A1 DE 2651074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
reaction
added
copper
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651074C2 (de
Inventor
James Gordy Bennett
Glenn Dale Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2651074A1 publication Critical patent/DE2651074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651074C2 publication Critical patent/DE2651074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

6000 Frankfurt/Main 1 8.11.1976 Dr. rer. nat. HorSt Schüler Kaiserstrasse 41 Mi/Dr.Sch/Rg
PATENTANWALT - 6· Telefon (0611) 235555
λ £v r- j\ p. r-f t Telex: 04-16759 mapat d
" Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
4O79-8CH-2O75
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
S CIiEMK CTADY , N . Y. / U. S . A.
Verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer
Polyphenylenäther
.neues,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein 1 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenathern. Das Verfahren basiert auf der Zugabe eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes zum Reaktionsgemisch. In Abhängigkeit davon welches polyäthoxylierte quaternäre Ammoniumsalζ zugegeben wird, ist die Reaktionsrate erhöht, die Entfernung des Katalysators aus dem Polymerisat schneller und vollständiger und die Abtrennung des Lösungsmittels und Antilösungsmitteüs erleichtert.
Die Polyphenylather als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt; sie sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden, z.B. von Hay in den üS-PS 3 3o6 874 und 3 3o6 875. Weitere Verfahren zur Herstellung der Polyphenylenäther sind von Van Dort in der US-PS 3 365 422, von Bennett und Cooper in den TJS-PS 3 639 656, 3 642 699, 3 733 299, 3 838 1o2 und 3 661 848
709819/0990
beschrieben worden. Der jeweiligen Offenbarungsgehalt aller dieser Patente wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Die Verfahren, die am meisten zur Herstellung von Polyphenylenes; Ib st-v
äthern eingesetzt werden, umfassen die !Kondensation (selfcondensation) eines monovalenten Phenols in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases und eines Katalysators. Danach wurden bisher chelatbildende Mittel verwendet,um den Katalysator in eine wässrige Phase zu extrahieren, die dann von der Polymerisatlösung abgetrennt werden kann, oder um einfach mit dem Katalysator ein Chelat zu bilden, welches in dem ausfällenden Medium löslich ist (wenn die Phasen nicht vor dem Ausfällen getrennt wurden). Antilösungsmittel wurden bisher verwendet( um das Polyphenylenätherpolymerisat auszufällen.
.Seihat-. Verschiedene Additive zur Beschleunigung derI Kondensation des monovalenten Phenols sind beschrieben wordenjwie beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, anorganische Bromide, Phosphoniumverbindungen und Sulfoniumverbindungen. Obwohl die bekannten Beschleuniger zufriedenstellende Ergebnisse als Reaktionsbeschleuniger zeigten, hat es sich gezeigt, daß noch Probleme in den anschließenden Gewinnungsverfahren für die Polymerisate entstehen sowie auch bei den Verfahren, die eingesetzt werden, um das Reaktionslösungsmittel vom Antilösungsmittel abzutrennen, um sie erneut verwenden zu können.
Es ist jetzt überraschenderweise gefunden worden, daß eine ganz bestimmte Klasse von polyäthoxylierten guaternären Ammoniumsalzen verwendet werden kann, um Polyphenylenätherpolymerisationen zu beschleunigen, das Entfernen der Katalysatorreste zu erleichtern und die Phasenauftrennung des Reaktionslösungsmittels und des Antilösungsmittels zu erhöhen, indem die Emulsionsbildung des Antilösungsmittels und Lösungsmittels verhindert wird.
709819/0930
Entsprechend dieser Feststellung ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein beschleunigtes Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern zu schaffen, welches zur Gesamteffizienz des Verfahrens beiträgt, auch zum Wiedergewinnungsverfahren des Lösungsmittels.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues verbessertes Polyphenylenpolymerisationsverfahren zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Weg zur Herabsetzung der Menge des Kupferkatalysatorrestes im Polyphenylenätherpolymerisat zu schaffen.
Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu schaffen, um die Rate der Phasenauftrennung vom PoIyphenylenätherreaktionslösungsmittel und dem Antilösungsmittel, welches zum Abtrennen des Polyphenylenäthers aus dem Reaktionsgemisch verwendet wird, zu erhöhen.
Die vorliegenden Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern mit hohem Molekulargewicht und einem Polymerisationsgrad von wenigstens 5o geschaffen wird, bei welchem ein monovalentes Phenol, welches wenigstens in den beiden Orthostellungen substituiert ist und welches in Parastellung Wasserstoff oder Halogen aufweist, unter Anwendung eines Sauerstoff enthaltenden Gases, eines Lösungsmittels und eines komplexen Katalysators, der ein Metallsalz und ein Arain aufweist, als Oxidationsmitte1; oxidativ gekuppelt wird, wobei dem Reaktionsgemisch eine Verbindung der Formel
709319/0990
■!.
(D
CH2CH2 - O
1 2
in der R und R entweder jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 6-22 C-Atomen oder eine niedere Alkenylgruppe mit 1o - 22 Kohlenstoffatomen oder einer der Substituenten R
2
und R die Gruppe - (CH0CH0-O-)xH bedeuten und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4o bedeutet, zugesetzt wird. X ist ein Anion einer starken Säure wie z.B. Chlor, Brom, SO., PO. und dergleichen.
Das Poiyphenylenätherharz hat sich wiederholende Einheiten der Formel
in welchen das Sauerstoffätheratom einer Einheit mit dem Benzolkern der nächsten benachbarten Einheit verbunden ist,
709819/0990
/Ο τι eine ganze Zahl von wenigstens 5o bedeutet, und Q und Q1 monovalente Substituenten bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Kohlenwasserstoffresten, Halogenkohlenwasserstoffresten, die wenigstens zwei C-Atome zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern aufweisen.
Der bevorzugte Polyphenylenäther ist Poly(2,6-Dimethyl-1,4-phenylenätherjl
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem das phenolische Monomere einem geeigneten Reaktionslösungsmittel und vorzugsweise einem Kupfer-Amin-Katalysator zugesetzt wird. Bevorzugte Verfahren zur Durchführung der Polymerisation sind z.B. solche,die Kupfer(II)-Salz-sekundäre Amin-Katalysatoren wie z.B. Kupfer(II)-Chlorid und Di-n-butylamin verwenden oder solche,die einen Kupfer(I)-sekundäres Amin-Katalysator verwenden. Diese Polymerisationen werden vorteilhafterweise in Gegenwart eines anorganischen Alkalimetallbromides oder eines Erdalkalibromides durchgeführt.Die anorganischen Bromide können in einer Menge von o,1 Mol bis 15o Mol pro 1oo Mol phenolischen Monomeren verwendet werden. Diese Materialien sind in der US-PS 3 733 2 99 beschrieben worden, deren Offenbarungsgehalt mit dieser Bezugnahme in die Anmeldung aufgenommen wird.
Tetraalkylammoniumsalze können ebenfalls als Beschleuniger verwendet werden, wenn dieses erforderlich bzw. erwünscht ist. Diese Materialien sind in der U.S.-Patentanmeldung Serial No. 485 741 beschrieben worden, deren Offenbarungsgehalt mit dieser Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Tetraalkylammoniumsalzen bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindungen Vorteile ergeben kann. Die Tetraalkylammoniumsalze sind wirksamer bei der Steigerung der Polymerisationsrate als die Verbindungen der Formel (I), während andererseits die Verbindungen der Formel (I) bei der
709 8 19/0990
m ~
Beschleunigung der Kupferextraktion wirksamer sind.
Die primären, sekundären oder tertiären Aminkomponenten der Katalysatorkomplexe entsprechen denen.die in den oben genannten Hay-Patenten beschrieben wurden. Beispiele solcher Aminkomponenten sind aliphatische Amine, wie z.B. aliphatische Mono- und Di-amine, bei welchen die aliphatische Gruppe aus geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten oder aus cycloaliphatischen Gruppen bestehen kann. Besonders bevorzugt sind aliphatische, primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine und sekundäre und tertiäre Diamine. Insbesondere bevorzugt sind Mono-, Di- und Tri(nieder)-alkylamine, wobei die Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatom aufweisen. Beispielsweise können Mono-, Di- und Tri-methyl,-äthyl, -n-propyl,-i-propyl,-n-butyl substituierte Amine, Mono- und. Di-cyclohexylamine, Athyl-methylamine, Morpholin, N-(nieder) alkylcycloaliphatische Amine wie z.B. N-Methylcyclohexylamin, N, N'-Dialkyläthylendiamine, die N1, N'-Dialkylpropandiamine, die Ν,Ν,Ν'-Trialkylpentandiamine und dergleichen verwendet werden. Außerdem können aber auch noch cyklische tertiäre Amine wie z.B. Pyridin, Alpha-Collidin, Gamma-Pikolin und dergleichen verwendet werden. Besonders geeignet sind Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraalkyläthylendiamine, Butandiamine und dergleichen.
Gemische solcher primären, sekundären und tertiären Amine können, wenn erforderlich/ wenn erwünscht, verwendet werden. Ein bevorzugtes Mono (nieder) alkylamin ist n-Butylamin; ein bevorzugtes Di(nider)alkylamin ist Di-n-butylamin; und ein bevorzugtes Tri(nieder)alkylamin ist Triäthylamin. Ein bevorzugtes cyklisches tertiäres Amin ist Pyridin. Die Konzentration des primären und sekundären Amirß im Reaktionsgemisch kann innerhalb weiter Grenzen variieren, vorzugsweise wird es jedoch in niedrigen Konzentrationen zugegeben. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen etwa 2,ο und 25,ο Mol pro 1oo Mol des monovalenten Phenols. Wenn ein tertiäres
709819/0990
Ά.
Amin verwendet wird, ist der bevorzugte Bereich wesentlich größer, d.h. er liegt zwischen etwa o,2 und etwa 15oo Mol pro 1oo Mol des verwendeten monovalenten Phenols. Falls tertiäre Amine verwendet werden und falls das Wasser nicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, werden vorzugsweise von etwa 5oo bis etwa 15oo Mol Amin pro 1oo Mol Phenol verwendet. Falls Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, werden lediglich 1o Mol des tertiären Amins, z.B. Trimethylamin oder Triäthylamin pro 1oo Mol Phenol notwendigerweise verwendet und zwar als untere Grenze. Sogar kleinere Mengen an Diaminen, wie die Verwendung von N,N,N1,N'-Tetramethylbutandiamin oder N,N1-Di-tert-butyläthylendiaminjverwendet bis zu so niedrigen Konzentrationen wie o,o5 Mol pro 1oo Mol Phenol^ sind ausreichend.
Typische Beispiele von Kupfer(I) salzen und Kupfer(II)salzen die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind in den Hay-Patenten beschrieben worden. Solche Salze sind beispielsweise Kupfer(I)chlorid, Kupfer(I)bromid, Kupfer(I)-sulfat, Kupfer(I)azid, Kupfer(I)tetraminsulfat, Kupfer(I)-acetat, Kupfer(I)butyrat, Kupfer(I)toluat, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(II)bromid, Kupfer(II)sulfat, Kupfer(II)azid, Kupfer(II)· tetraminsulfat, Kupfer(II)acetat, Kupfer(II)butyrat, Kupfer(II)-Toluat und dergleichen. Bevorzugte Kupfer(I)- und Kupfer(II)-Salze sind die Halogenide, Alkanoate oder Sulfate, z.B. Kupfer(I)bromid und Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)bromid und Kupfer(II)chlorid, Kupfer(II)sulfat, Kupfer(II)fluorid, Kupfer(I)acetat und Kupfer(II)acetat. Zusammen mit primären und sekundären Aminen wird die Konzentration der Kupfersalze vorzugsweise niedrig gehalten und variiert vorzugsweise zwischen etwa o,2 und 2,5 Mol pro I00 Mol monovalenten Phenols. Zusammen mit tertiären Aminen wird das Kupfersalz vorzugsweise in einer Menge verwendet, die etwa o,2 bis etwa 15 Mol pro "loo Mol des monovalenten Phenols ergibt.
709819/0990
Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind in den oben angegebenen Hay-Patenten beschrieben worden. Aromatische Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol und o-Dichlorbenzol sind besonders bevorzugt, obwohl Tetrachlormethan, Trichlormethan, 1,2-Dichloräthan und Trichloräthylen ebenfalls verwendet werden können.
Das Verfahren zur Herstellung des Polymerisats sowie die Reaktionsbedingungenfwie z.B. Temperatur, Fließrate des Sauerstoffs und dergleichen.gleichen im wesentlichen den Bedingungen, die in den oben angegebenen Hay-Patenten beschrieben wurden, obwohl die Reaktionszeit zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate herabgesetzt ist. Die oben angegebenen Konzentrationsbereiche sind bevorzugt, obwohl diese Bereiche
,von,
bis zu einem gewissen Grade in AbhängigkeitI der Fließrate des Sauerstoffs.der Reaktionstemperatur und dergleichen variieren können.
Die bevorzugten Typen an polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzen sind die der folgenden Formeln:
C-
R-N
CH3 { CH2CH2 - 0
and
709819/0990
R
I
N (-CH9CH2 - O
in denen R eine Alkylgruppe mit 16-18 Kohlenstoffatomen und s und t ganze Zahlen von 1 bis 2ο bedeuten.
Diese Materialtypen sind im Handel erhältlich unter dem Namen Ethoquads von Armour Industrial Chemicals.
Diese Materialien werden durch Äthoxylation von Aminen hergestellt, die aus gemischten Fettsäuren, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, hergestellt wurden wie z.B. aus Kokosnußöl, Talgöl(oder/gereinigten Säuren, die aus diesen Materialien isoliert werden können. Obwohl die bevorzugten Materialien auf solchen Materialien basieren, die Alkylgruppen wie z.B. Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosylgruppen und dergleichen aufweisen, können Materialien gemäß Formel I auch Alkenylgruppeη besitzen wie z.B. Decenyl, Dodecenyl, Hexadecenyl, und dergleichen oder die analogen Dienyl- oder Trienylreste. Diese Materialien sind im Bulletin F-4 von Armour Industrial Chemical Co., Ethoquad Chemicals, beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung können auch die folgenden Materialien verwendet werden:
Methylbis(2-hydroxyäthyl) oleylammoniumchlorid Methylbis(2-hydroxyäthyl) octadecylammoniumchlorid Methylbis(2-hydroxyäthyl) cocoammoniumchlorid
709819/0990
-Ur-
Methylbispolyoxyäthylen (15) cocoammoniumchlorid Methylpolyoxyäthylen (15) dicocoammoniumchlorid.
Die bevorzugte Art und Weise bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung liegt darin, das polyäthoxylierte quarternäre Ammoniumsalz zu Beginn dar Reaktion zuzugeben, so daß dessen reaktionbeschleunigender Effekt ausgenutzt werden kann wie auch dessen Effekt beim Herabsetzen der Menge an metallischen Resten im Polymerisat und dessen Effekt bei der Abtrennung des Reaktionslösungsmittels vom Antilösungsmittel, im Anschluß an die Beendigung der Reaktion. Andererseits kann das polyäthoxylierte quaternäre Ammoniumsalz auch mit einem chelatbildenden Mittel, welches zur Beendigung der Polymerisation verwendet werden kann, dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Dieses Verfahren führt zu einer Herabsetzung der Katalysatorverunreinigungen, die in das Polyphenylenätherpolymerisat überführt werden und hat einen günstigen Effekt auf die Abtrennung des Reaktionslösungsmittel vom Antilösungsmittel, nach Zugabe von Wasser direkt nach Beendigung der Polymerisationsreaktion.
Die chelatbildenden Mittel und deren Anwendung sind gut bekannt. Viele dieser Materialien und Verfahren zu deren Anwendung sind in der US-PS 3 838 1o2 beschrieben worden, deren Offenbarungsgehalt mit dieser Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Diese Materialien umfassen Äthylendiamintetraessigsäure und deren Mono-, Tri-, Di- und Tetranatriumsalze, Nitriltriessigsäure und deren Mono-, Di- und Trinatriumsalze.
Besonders bevorzugte Antilösungsmittel sind z.B. Hexan, Cyclohexan und niedere Alkanole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, n-Hexanol und dergleichen.
709819/0990
Obwohl es beabsichtigt ist und bevorzugt ist, ein chelatbildendes Mittel und ein Antilösungsmittel zur Gewinnung der Polyphenylenätherpolymerisate aus dem Reaktionslösungsmittel anzuwenden, kann, wenn erforderlich oder erwünscht, das polyäthoxylierte quaternäre Ammoniumsalz auch nur für dessen reaktionsbeschleunigenden Effekt verwendet werden und andere Katalysatorextraktions- und Polymerisatgewinnungsverfahren können angewendet werden.
Um einen reaktionsbeschleunigenden Effekt zu erzielen, wird das polyäthoxylierte quaternäre Amin in Mengen von o,o1 o,2 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des monovalenten phenolischen Monomeren, verwendet. Wenn ein extraktionsbeschleunigender Effekt erwünscht ist, können von 1o bis 2oo Teilen pro Million Teile des Reaktionslösungsmittels verwendet werden. Selbst die kleinsten Mengen zeigen einen günstigen Effekt auf die Abtrennung des Reaktions lösungsmittel vom Antilösungsmittel. Wenn erforderlich oder erwünscht, kann das polyäthoxylierte quaternäre Ammoniumsalζ dem Gemisch aus Reaktionslösungsmittel und Antilösungsmittel direkt zugegeben werden, um die Phasenauftrennung zu unterstützen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erleichterung bzw. Erhöhung der Phasenauftrennung bei Zugabe von Wasser, eines Gemisches aus einem Polyphenylenätherreaktionslösungsmittel und einem Antilösungsmittel für ein Polyphenylenätherreaktionsgemisch. Dieses Verfahren betrifft die Zugabe zum Polyphenylenätherreaktionsgemisch von o,oo1 bis ο,2 Gew-% einer Verbindung der Formel I.bezogen auf die Reaktionsgemische/ und zwar vor Zugabe des Antilösungsmittels für den besagten Polyphenylenäther.
Die Phasenauftrennung eines Gemisches aus einem Polyphenylenätherreaktionslösungsmittel und einem Antilösungsmittel liegt ebenfalls innerhalb des Umfangesder vorliegenden Erfindung. Dieses Verfahren betrifft die Zugabe von 1o bis 2oo Teilen t
709819/0990
pro Million Polyphenylenätherreaktionslösungsmittelteiner Verbindung der Formel I zum Gemisch, die Zugabe von Wasser, das Stehenlassen des Gemisches um das Lösungsmittel und Antilösungsmittel in zwei verschiedene Phasen aufzutrennen und das Abdekantieren der entsprechenden Schichten im Anschluß daran.
Die Menge an verwendetem Wasser kann zwischen den folgenden Verhältnissen/ nämlich o,25 - 2,o, vorzugsweise o,5 - 1,5 Volumen pro Volumenkonzentration (v/v) ( bezogen auf das Gesamtgemisch j variieren, obwohl diese Menge nicht kritisch ist.
Bei der Auftrennung der Lösungsmittel- und Nichtlösungsmittelgemische sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden. Wenn die Toluolphase große Mengen an Methanol-Wasser aufweist, ergibt die Zweitphasendestillation zunächst das Methanol-Wasser-Toluolaceotrope, welches entfernt werden muß, bevor die Destillation des Toleols erfolgen kann. Der Effekt auf die Methanoldestillation ist viel schwerwiegender. Wenn eine toluolhaltige zweite Phase zugegen ist in der Methanol-Wasser-Phase j enthält diese niedermolekulare organische Nebenprodukte der Reaktion. Wenn dieses Material in die Destillationskolonne eindringt, destilliert das Toluol mit dem Wasser und Methanol ab. Die organischen Nebenprodukte (hauptsächlich niedermolekulare Polymerisate) sind nicht in dem Methanolwasser, welches verbleibt, löslich, so daß sie ausfallen und die Destillationskolonne schnell beschichten und verstopfen. Daraufhin muß die Destillationskolonne dann abgestellt und abgekühlt werden und die Ablagerungen müssen mit Hilfe von Hacken und Stemmeisen entfernt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Verfahren, die die günstigen Effekte der polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalze auf die Polymerisation der Polyphenylenäther ausnutzen. Alle Intrinsikviskositäten (I.V.) wurden in Chloroform bei 3o°C gemessen.
709819/0990
Beispiel 1
Es wurde ein Katalysator hergestellt, in--dem ο,375 g Kupfer(II) Chlorid und ο,585 g Natriumbromid in 4 ml Methanol sowie o,2 g eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes (Ethoquad o/12ywelches MethyIbis(2-hydroxyäthy1)oleylammoniumchlorid ist) verrührt wurden und dann dieses Gemisch zu einer Lösung aus 16,35 g Di-n-butylamin in 5o ml Toluol unter Bildung der Katalysatorlösung zugesetzt wurde. Der Katalysator wurde danach in ein 3 1 großes Reaktionsgefäß gegeben, welches mit einer inneren Kühlspirale bzw. Kühlschlange, mit einem Turbinenschaufelrührer und mit Einlaßöffnungen für die Zugabe des Monomeren und des Sauerstoffs ausgerüstet war, und dann 36o ml Toluol hinzugegeben. Der Sauerstoff wurde mit einer Rate von 42,475 dm pro Stunde (1,5 cu.ft./h) zu der kräftig gerührten Lösung hinzugegeben und eine Lösung aus 1o5 g 2,6-Xylenol in 1o5 g Toluol während einer Zeitspanne von 22 Minuten durch eine Milton-Roy-Pumpe in das Reaktionsgefäß eingegeben; danach wurden 5o ml Toluol zugegeben. Die Temperatur wurde während der ersten Stunde bei 3o°C gehalten und dann auf 4o°C erhöht. Eine kleine Probe wurde nach 6o Minuten abgezogen, mit 5o%iger wässriger Essigsäure verrührt, zentrifugiert und die organische Phase abdekantiert und das Polymerisat durch Zugabe von Methanol ausgefällt. Die Proben wurden in Abständen von 15 Minuten entnommen und die erforderliche Zeit.bis zu welcher eine Intrinsxkviskositat von o,55 dl/g erreicht wurde, wurde mit Hilfe einer Kurve, bei welcher die Intrinsxkviskositat gegen die Reaktionszeit aufgetragen wurde, bestimmt. Diese Reaktion wurde noch einmal mit einem anderen polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalz (Ethoquad 18/12. welches Methylbis(2-hydroxyäthyl)octadecylammoniumchlorid ist) und noch einmal ohne Zugabe eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes wiederholt.
709819/0990
■'S.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Kontrollversuch Or 4o
Ansatz A °t 44
Ansatz B 0; 46
I.V. (6o min.) erforderliche Zeit für einen
Wert von o,55 dl/g (Min.)
83 75 8o
Beispiel 1 zeigt die reaktionsbeschleunigenden Effekte des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes, obwohl dieser Effekt viel deutlicher ist bei den niedrigeren 2,6-Xylenolkonzentrationen wie z.B. bei den Konzentrationswerten gemäß Beispiel 6.
Beispiel 2
Gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Polymerisat aus 2,6-Xylenol hergestellt, wobei jedoch als Katalysator ein Gemisch aus o,49 g Kupfersulfat·Monohydrat und o,57 g Natriumbromid verwendet wurde. Es wurde kein polyäthoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz zum Katalysator hinzugegeben. Nach 9o Minuten wurden 5,5 g einer 38%igen wässrigen Lösung eines Trinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zugesetzt und das Gemisch 15 Minuten lang gerührt. Das Polymerisat wurde durch Zugabe von 1,7 Volumen Methanol H welches 5 % Wasser enthielt ausgefällt und durch Filtration abgetrennt.
Ein Teil des Filtrates wurde 1 Minute lang mit dem gleichen Volumen an destilliertem Wasser geschüttelt,woraufhin man
709819/0990
das Gemisch stehen ließ. Es wurde dabei eine Emulsion gebildet.
Die Phasenauftrennung war nach 15 Minuten unvollständig;beide Schichten waren trübe und es befand sich eine große Dickschicht (rag layer) zwischen den Phasen. Zwei weitere Proben des Filtrates wurden auf ähnliche Weise mit Wasser nach Zugabe von 1oo ppm, bezogen auf den Toluolgehalt, zwei verschiedener polyäthoxylierter guaternärer Ammoniumsalze und zwar Ethoquad o/12, welches Methylbis(2-hydroxyäthyl) oleylammoniumchlorid ist, und Ethoquad 18/12(welches MethyIbis(2-hydroxyäthyl)octadecylammoniumchlorid ist, geschüttelt. Beide Ammoniumsalze ermöglichten eine klare Abtrennung in eine klare wässrige und eine Toluolphase innerhalb von 4 Minuten.
Beispiel 2 zeigt die Verwendung von polyätßylierten quaternären Ammoniumsalzen bei der Wiedergewinnung der Lösungsmitteln die für die Herstellung der Polyphenylenäther verwendet wurden. Eine Tesla-Spule und bivalente Kationen,wie z.B. Kalzium- und Magnesiumchlorid,zeigten keinen Erfolg beim Auftrennen der Emulsionen, die durch das Lösungsmittel-Antilösungsmittelgemisch gebildet waren.
Beispiel 3
Ein PPO-Reaktionsgemisch wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt und zwar unter Verwendung eines Kupfer(II) chlorid-Natriumbromidkatalysators, ohne Zugabe eines quaternären Salzes. Drei Portionen ä 25 g wurden in Schraubflaschen eingewogen. 1oo ppm eines Tetraalkylammoniumsalzes - quaternären Ammoniumsalzes (Aliquat 336jWelches Methyltrioctylammoniumchlorid ist) - wurde einer der Proben zugesetzt, 1oo ppm eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes (Ethoquad o/12, welches MethyIbis(2-hydroxyäthyl)oleylammonium-
709819/0990
Chlorid ist) wurde einer anderen Probe zugegeben; danach wurden o,16 g einer 19%igen wässrigen Lösung eines Trinatriumsalzes von Athylendiamintetraessigsäure (EDTA) zu jeder Probe hinzugegeben, die Flaschen wurden versiegelt, eine Minute lang mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen geschüttelt und unmittelbar danach, durch Zugabe von 5o ml 95%igen Methanols, die Proben ausgefällt. Die Polymerisate wurden abfiltriert, einmal mit 25 ml 95%igem Methanol gewaschen und der Kupfergehalt durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Angaben enthalten:
Additiv Kupfergehalt im Polymerisat (ppm)
quaternäres Ammoniumsalz 39o
polyäthoxyliertes quaternäres 5o Ammoniumsalz
Kontrollversuch 41o
Beispiel 3 zeigt, daß die Verwendung eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes die Rate der Kupferextraktion mit Hilfe des Trinatriumsalzes der Athylendiamintetraessigsäure beschleunigt.
Beispiel 4
315 g 2,6-Xylenol, gelöst in einem gleichen Gewichtsanteil Toluol, wurden während eines Zeitraumes von 15 Minuten in ein 3,785 1 (one-gallon) großes Reaktionsgefäß gegeben, dessen Inhalt, bestehend aus o,8 g Ν,Ν'-Di-t-butyläthylendiamin, 4,5 g Butyldimethylamin und 24 ml einer Lösung, hergestellt, indem 8,58 g Brom zu 1oo ml Methanolj welches 1,2 3 g basisches
709819/0990
Kupfer(II)karbonat und 13,1 g 2,6-Xylenol enthielt, zugegeben wurden, gerührt wurde. Ein schneller Strom aus Sauerstoffgas wurde in der Nähe des Reaktionsgefäßbodens während und nach der Zugabe eingeführt. Die Reaktion wurde während einer Gesamtzeit von 75 Minuten durchgeführt. Das Gemisch wurde mit 5,4 g einer 38%igen wässrigen Lösung eines Trinatriumsalzes von EDTA und 15 ml Wasser verrührt und das Polymerisat durch Zugabe von 1,75 Volumen 95%igen Methanols ausgefällt. Drei 45 ml Portionen des Filtrates wurden in Schraubflaschen überführt und kleine Mengen einer 1%igen Lösung eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes und zwar Ethoquad o/12, welches Methylbis(2-hydroxyäthyl)oleylammoniumchlorid ist, d.h. eine ausreichende Menge um eine Konzentration von 3o und bzw. 15o ppm eines ethoxylierten Anins, bezogen auf den Toleolgehalt des Gemisches, zu bilden, wurden zwei der Flaschen beigegeben. 3o ml destilliertes Wasser wurde in jede Flasche eingegeben und die Gemische 1 Minute lang kräftig geschüttelt; die Zeit, die erforderlich war, um eine vollständige Phasenauftrennung zu erreichen, wurde gemessen.
Konzentration des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes (ppm in Toluol)
Zeit bis zum Dekantieren (Minuten)
kein 15o 3o
4o 8 2
Beispiel 4 zeigt die Effizienz des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes bei der Beschleunigung der Phasenauftrennung der Gemische aus Polyphenylenätherreaktionslösungsmittel und Antilösungsmittel.
709819/0990
•as.
Beispiel 5
Ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenäther)reaktionsgemisch, polymerisiert bei 2o % Feststoffen mit einem CuCl2-NaBr-DBA Katalysator bei einem Verhältnis von 3oo:1:4o und dann mit einer wässrigen Lösung eines Trinatriumsalzes von EDTA (1,4:1 Verhältnis EDTA:Cu) in Kontakt gebracht,wurde für dieses Beispiel verwendet. Das Gemisch enthielt 7o ppm (bezogen auf Toluol) Methyltrioctylammoniumchlorid. Ein 5o g-Anteil des Reaktionsgemisches wurde in eine versiegelte Flasche gegeben und 3o Sekunden lang mit der Hand geschüttelt, daraufhin wurde das Polymerisat mit Hilfe von 1oo ml 95%igen Methanols ausgefällt. Das Polymerisat wurde abfiltriert, mit 1oo ml Methanol erneut aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet. Ein polyäthoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz und zwar Ethoquad 0/12, welches Methylbis (2-h.ydroxyäthyDoleylammoniumchlorid ist, (1oo ppm, bezogen auf Toluol) wurde zu einer zweiten 5o g Probe des Gemisches hinzugegeben, geschüttelt und das Polymerisat auf die gleiche Art und Weise isoliert. Eine dritte Probe wurde 1o Minuten lang mit einem Homogenisator vor dem Ausfällen heftig gerührt. Die Kupfergehalte der Polymerisate waren wie folgt:
Additiv Kupfergehalt im Polymerisat (ppm)
kein 2ο ppm
1oo ppm polyäthoxyliertes.
quaternäres Ammoniumsalz 1o ppm
homogenisiert für 1o Minuten 1o ppm
Beispiel. 5 zeigt die Effizienz des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes bei der Beschleunigung der Kupferextrak-
709619/0990
tion; es zeigt außerdem, daß mit diesem Salz Kupferkonzentrationen erhalten werden können bei schonendem bzw. leichtem Vermischen und bei kurzer Kontaktzeit, die genauso niedrig liegen wie die/Bei starkem Rühren und mit langen Verweilzeiten erhalten werden.
Beispiel 6
Ein Katalysator wurde hergestellt, indem o,15 g polyäthoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz (Ethoquad 2C/25, welches Methylpolyoxyäthylefjdxcocoammoniumchlorid ist), o,375 g Kupfer (Il)chlorid und o,585g Natriumbromid in 6 ml Methanol verrührt wurden. Das Gemisch wurde einer Lösung von 16,35 g Di-n-butylamin in 5o ml Toluol zugesetzt und fünf Minuten lang verrührt. Die Katalysatorlösung wurde in ein 1 1 großes Reaktionsgefäß gegeben, welches mit einer Kühlschlange und mit einem Rückflußkondensator ausgerüstet war, und mit einem 6,35 cm (2 1/2 inch) Turbinenschaufelruhrer gerührt. 45o ml Toluol wurden zugegeben, ein schneller Strom aus Sauerstoffgas in der Nähe des Reaktionsgefäßbodens eingeführt und eine Lösung aus 1o5 g 2,6-Xylenol in 123 ml Toluol während eines Zeitraumes von 15 Minuten durch eine Dosierpumpe zugegeben, woraufhin 5o ml Toluol ebenfalls durch diese Pumpe zugesetzt wurden. Die Temperatur wurde bei 3o°C gehalten. Kleine Proben wurden bei 6o, 75 bzw. 9o Minuten nach Beginn der Reaktion abgezogen. Die Proben wurden mit einsm Überschuß einer 38%igen wässrigen Lösung des Trinatriumsalzes von Äthylendiamintetraessigsäure kräftig geschüttelt und das Polymerisat durch Zugabe von Methanol ausgefällt. Zu Vergleichszwecken wurde eine weitere Polymerisation auf dem gleichen Wege durchgeführt, wobei jedoch o,15 g eines quaternären Ammoniumsalzes und zwar Aliquat 336, welches Methyltrioctylammoniumchlorid ist, an-
709819/0990
stelle des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumslazes verwendet wurden. Ein dritter Vergleichsversuch wurde auf die gleiche Art und Weise durchgeführt, wobei jedoch kein quaternäres Salz zugegeben wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der anschließenden Tabelle aufgeführt:
Additiv
Intrinsikviskosität dl/g
60 min. 75 min. 9ο min.
notwendige Zeit bis zu einer Intrinsikviskosität von
o,55 dl/g
polyäthoxyliertes quaternäres
Ammoniumsa1ζ (Ethoquad 2C/25, welches Methylpolyoxyäthylen(15)dicocoammoniumchlorid ist 0,45
0,54
0,6o
76 Min.
quaternäres
Ammoniumsalz,
(Aliquat 336, wel
ches Methyltrioctyl-
ammoniumchlorid ist)0
,5o 0 ,59 0 ,62 69 Min.
Kontrollversuch 0 ,34 . 0 ,49 0 ,53 92 Min.
Beispiel 6 zeigt den 1eaktionsbeschleunigenden Effekt des polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes. Dieser Effekt ist bei der höheren 2,6-Xyleno!konzentration gemäß Beispiel 1 (17 % Feststoffe gegenüber 15 % Feststoffe) nocht mehr betont.
70981 9/0990
-Vr-
Beispiel 7
2,6-Xylenol wurde gemäß dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren polymerisiert, wobei jedoch kein quaternäres Ammoniumsalz zugefügt wurde. Nach 9o Minuten wurden drei Proben des Reaktionsgemisches ä 5o g in Schraubflaschen gegeben, wobei eine ausreichende Menge an 38%igem wässrigen Trinatrium EDTA zugegeben wurde/um ein Verhältnis von EDTArCu von 1,5:1 zu gewährleisten. Eine der Flaschen enthielt eine ausreichende Menge eines quaternären Ammoniumsalzes und zwar Aliquat 336, welches Methyltrioctylammoniumchlorid ist, (welches als 1%ige Lösung in Toluol zugegeben wurde), um eine Konzentration von 1oo ppm, bezogen auf den Toluolgehalt zu ergeben; eine andere Probe enthielt 1oo ppm polyäthoxyliertes, quaternäres Ammoniumsalz und zwar Ethoquad 2C/25, welches Methylpolyoxyäthylen (15) dicocoammoniumchlorid ist. Die Flaschen wurden eine Minute lang geschüttelt und das Polymerisat sofort durch Zugabe von 1oo ml Methanol ausgefällt. Die Polymerisate wurden noch einmal mit 5o ml Methanol aufgeschlämmt und auf dem Filter mit 1oo ml Methanol gewaschen.
Der Kupfergehalt der Polymerisate war wie anschließend angegeben :
Additiv Cu-Gehalt (ppm)
kein 23oo
quaternäres Ammoniumsalz 118
polyäthoxyliertes quaternäres
Ammoniumsalz 18
709819/0990
Beispiel 8
Die Polymerisation wurde nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei o,15 g polyathoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz oder ein Gemisch eines polyäthoxylierten quaternären Ammoniumsalzes und Methyltrioctylammoniumchlorid zugegeben wurden. 75 Minuten nach Reaktionsbeginn wurde der Sauerstoffluß beendet und 4,o g einer 38%igen Lösung des Trinatriumsalzes von Athylendiamintetraessigsäure sowie 18 ml Wasser hinzugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang leicht gerührt, dann abgezogen, zentrifugiert und die obere Schicht durch Abdekantieren abgetrennt. Das Polymerisat wurde durch Zugabe von 1,7 Volumen Methanol ausgefällt, filtriert, einmal mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Intrinsikviskosität und der Kupfergehalt der Polymerisate waren wie anschliessend gezeigt:
polyathoxyliertes Methyltrioc- Intrinsik- Kupfer- Schwerquaternäres Aminsalz tylammonium- viskosität gehalt phase
(g) Chlorid (g) dl/g ppm
Ethoquad O/12 0,15
Ethoquad 18/12 + 0,15
Ethoquad 18/25 ++0,15
Ethoquad C/12 + ++0,15 φ ο
Ethoquad 0/12 . Cp5 Op75
0/12 0p75
0.54 057 055 054
054 QjS1
<5
<5 <5 <5
<5
trübe trübe trübe trübe
klar klar
Dieses Beispiel zeigt, daß eine ausgezeichnete Kupferextraktion mit allen polyäthoxylierten"quaternären Ammoniumsalzen erzielt werden konnte und daß ein Gemisch aus polyäthoxylier-
709819/0990
tem quaternärem Ammoniums al ζ und Methyltrioctylammoniumchlorid verwendet werden kann, ohne daß die Reaktionsrate
bei
und Effizienz der Entfernung des Kupfers leidet. Solche Gemische haben den Vorteil, daß sie eine klare schwere Phase bilden, wenn sie zentrifugiert werden, so daß die anschliessende Behandlung zur Reinigung dieses Abfallstromes vor dessen Entfernung erleichtert wird.
Obwohl in den obigen Beispielen verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung aufgezeigt wurden, sind auch andere Variationen im Rahmen der gegebenen Lehre möglich. Es versteht sich deshalb, daß Änderungen in den besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,wie sie hier beschrieben wurden möglich sind; es wird darauf hingewiesen, daß solche Abänderungen innerhalb des ümfanges der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird.
MethyIbis(2-hydroxyäthyl) octadecylammoniumchlorid ++ Methylbispolyoxyäthylen (15) octadecylammoniumchlorid +++MethyIbis(2-hydrosyäthyl)cocoammoniumchlorid.
709819/0990

Claims (1)

  1. P ate nt ans ρ rüche
    Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyphenylenäther mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 5o, wobei ein monovalentes Phenol, welches wenigstens in den beiden Orthostellungen substituiert ist und in Para-Stellung Wasserstoff oder Halogen aufweist, unter Anwendung eines Sauerstoff enthaltenden Gases, eines Lösungsmittels und eines komplexen Katalysators, der ein Metallsalz und ein Ämin aufweist, als Oxidationsmittel oxidativ gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet , daß dem Reaktionsgemisch eine Verbindung der Formel
    (I) I R- - N -4 CH2CH2
    12
    in der R und R entweder jeweils eine niedere Alkylgruppe mit von 6 - 22 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkenylgruppe mit von 1o - 22 Kohlenstoffatomen oder
    12
    einer der Substituenten R und R die Gruppe -(CH2CH2 - O -) H bedeuten und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4o bedeutet, zugesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich η e t ,daß der Polyphenylenäther sich wiederholende Einheiten der Formel
    ' 709819/0990
    aufweist, bei denen das Sauerstoff-Ätheratom der einen Einheit mit dem Benzolkern der nächsten benachbarten Einheit verbunden ist, η eine ganze Zahl von wenigstens 5o bedeutet und Q und Q1 monovalente Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe,bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Kohlenwasserstoffreste^ Halogenkohlenwasserstoffresten mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyphenylenäther Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenäther) ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsgemisch auch ein Alkalimetallbromid oder ein Erdalkalimetallbromid enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion in Gegenwart eines komplexen Katalysatorsfder aus einem Kupfer(II) salz oder einem Kupfer(I)salz und einem Diamin besteht, durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) die folgenden Formel aufweisen:
    709819/0990
    2651Q74
    CH0-CH0 - 0 —fr H
    α; δ s\
    _ Ν —^GH2-CH2 - 0 --^- H
    CH
    R
    N
    CH3
    or
    in denen R eine Alkylgruppe mit 16-18 Kohlenstoffatomen und s und t ganze Zahlen von 1 bis 2o bedeuten.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung von Formel CI) dem Reaktionsgemisch zu Beginn der Reaktion in einer Menge von o,o1 bis o,2 Gew-%, bezogen auf das monovalente Phenol, zugesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kupferchelat-bil dendes Mittel zur Beendigung der Reaktion und eine Ver bindung der Formel (I) zum Reaktionsgemisch zugegeben werden, nachdem der Polyphenylenather das gewünschte Molekulargewicht erreicht hat,
    709819/099Q
    •ν.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung nach Formel I in einer Menge von 1o - 2oo Teilen pro Million Teilen Lösungsmittel verwendet wird.
    1o. Verfahren zur Beschleunigung der Phasentrennung eines Gemisches eines Polyphenylenätherreaktionsgemisches bei Zugabe von Wasser, dadurch gekennzeichnet , daß dem Polyphenylenätherreaktionsgemisch vor Zugabe des Antilösungsmittels für den Polyphenylenäther von o,oo1 - o,2 Gew-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, einer Verbindung der Formel
    N -(-CH2Ch2 CH3
    - 0
    1 2
    zugesetzt wird, wobei R und R entweder jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 6-22 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkenylgruppe mit 6-22 Kohlenstoffatomen
    1 2 oder einer der Substituenten R und R die Gruppe -(CH0CH0 - 0 -) H bedeuten und χ eine ganze Zahl von bis 4o bedeutet.
    709819/0990
    11. Verfahren zur Durchführung der Phasenauftrennung eines Gemisches aus einem Polyphenylenätherreaktionslösungsmittel und einem Antilösungsmittel, dadurch gekennzeichnet , daß dem Reaktionsgemisch von 1o bis 2oo Teilen pro Million Teile des Polyphenylenätherreaktionslösungsmittels einer Verbindung der Formel:
    CH2CH2 - 0 —j- H χ
    1 2
    zugesetzt wird, in der R und R entweder jeweils eine niedere Alkylgruppe mit von 6-22 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkenylgruppe mit von 6-22 Kohlenstoffato-
    1 2 men oder einer der Substituenten R und R die Gruppe -(CH2CH2-O-) H bedeuten und χ eine ganze Zahl von 1 bis
    bedeutet,
    Wasser zugegeben wird, dann das Gemisch stehen gelassen wird, um das Lösungsmittel und das Antilösungsmittel in
    und
    zwei verschiedene Phasen aufzutrennen danach die entsprechenden Schichten abdekantiert werden.
    709819/0930
DE2651074A 1975-11-11 1976-11-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyphenylenäther Expired DE2651074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/631,191 US4042564A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Method for preparing polyphenylene ethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651074A1 true DE2651074A1 (de) 1977-05-12
DE2651074C2 DE2651074C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=24530155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660965A Expired DE2660965C2 (de) 1975-11-11 1976-11-09
DE2651074A Expired DE2651074C2 (de) 1975-11-11 1976-11-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyphenylenäther

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660965A Expired DE2660965C2 (de) 1975-11-11 1976-11-09

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4042564A (de)
JP (2) JPS5268298A (de)
AU (1) AU505522B2 (de)
BR (1) BR7607624A (de)
DE (2) DE2660965C2 (de)
FR (1) FR2331582A1 (de)
GB (1) GB1527669A (de)
IT (1) IT1063430B (de)
MX (1) MX144874A (de)
NL (1) NL7612272A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099965A1 (de) * 1982-07-02 1984-02-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyphenylenoxiden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042564A (en) * 1975-11-11 1977-08-16 General Electric Company Method for preparing polyphenylene ethers
US4196278A (en) * 1977-12-29 1980-04-01 General Electric Company Method for the controlled polymerization of polyphenylene oxide polymers
US4477650A (en) * 1983-03-25 1984-10-16 General Electric Company Process for polyphenylene oxide preparation including catalyst pre-mixing
CA1244656A (en) * 1984-12-03 1988-11-15 Wei-Kao Lu Processes and appparatus for the smelting reduction of smeltable materials
US4831116A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 The Dow Chemical Company Process for coagulating a grafted rubber compound
EP0488381B1 (de) * 1990-11-29 1997-01-29 Mitsubishi Chemical Corporation Polyhydroxyphenylenetherharzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5084551A (en) * 1990-12-12 1992-01-28 General Electric Co. Polyphenylene ether process and resin composition
US5196630A (en) * 1991-04-25 1993-03-23 Mobil Oil Corporation Process for the removal of catalyst residues from olefin polymerization products
JP4591638B2 (ja) * 2000-06-09 2010-12-01 三菱瓦斯化学株式会社 ポリフェニレンエーテルの製造方法
JP3504587B2 (ja) * 2000-06-19 2004-03-08 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリフェニレンエーテルの製造法
JP4765144B2 (ja) * 2000-06-26 2011-09-07 三菱瓦斯化学株式会社 ポリフェニレンエーテルの製造方法
JP5415133B2 (ja) * 2008-04-18 2014-02-12 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリフェニレンエーテルを製造するための新規な方法
WO2009128502A1 (ja) * 2008-04-18 2009-10-22 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリフェニレンエーテルの新規な製造方法
JP2009275220A (ja) * 2008-04-18 2009-11-26 Asahi Kasei Chemicals Corp ポリフェニレンエーテルの新規な製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226361A (en) * 1961-11-29 1965-12-28 Gen Electric Functional aromatic substituents in polyphenylene oxides
US3219698A (en) * 1962-01-26 1965-11-23 Borden Co Polyhaloxylenol quaternary ammonium salts
US3817919A (en) * 1969-02-27 1974-06-18 Sumitomo Chemical Co Stabilization of polyphenylene oxides
US3787362A (en) * 1971-04-30 1974-01-22 Gen Electric Preparation of polyphenylene ethers with dialkylformamide promoted copper-amine catalysts
US3804865A (en) * 1973-03-23 1974-04-16 Ici America Inc Method of preparing self-condensation products of alkylphenols
US4042564A (en) * 1975-11-11 1977-08-16 General Electric Company Method for preparing polyphenylene ethers
JPS6137290A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 三洋電機株式会社 洗濯機の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099965A1 (de) * 1982-07-02 1984-02-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyphenylenoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6137290B2 (de) 1986-08-22
NL7612272A (nl) 1977-05-13
JPS5268298A (en) 1977-06-06
AU505522B2 (en) 1979-11-22
JPS6195024A (ja) 1986-05-13
AU1953076A (en) 1978-05-18
FR2331582B1 (de) 1980-03-28
GB1527669A (en) 1978-10-04
DE2651074C2 (de) 1986-01-30
IT1063430B (it) 1985-02-11
US4042564A (en) 1977-08-16
DE2660965C2 (de) 1987-03-12
BR7607624A (pt) 1977-09-27
FR2331582A1 (fr) 1977-06-10
JPH0354970B2 (de) 1991-08-21
MX144874A (es) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204022T2 (de) Verfahren zur herstellung eines poly(arylenether)s und danach hergestellter poly(arylenether)
DE2651074C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyphenylenäther
EP0207390B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Amin- und Metallkomponenten beider Polyphenylenethersynthese
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2105372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenathern
DE2246552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenaethers
DE2532477A1 (de) Verfahren zur entfernung des katalysators aus polyphenylenaethern
DE2918263C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphenylenoxid
DE1495906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Karbonat-Polymeren
DE2655161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden
DE60304330T2 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem uran aus schwacher düngemittelgradiger phosphorsäure
EP0100500B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE3324338A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung des katalysators aus polyphenylenethern
DE2702185A1 (de) Verfahren zur extraktion des kupferkatalysators aus polyphenylenoxidloesungen
DE2135124B2 (de) Verfahren zur entfernung von katalysatorrueckstaenden aus organischen loesungen von organischen oligomeren oder polymeren
EP0166103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Molekulargewichtsabbau geschützten Polyphenylenethers, bei dem das bei der Kupplungsreaktion eingesetzte Kupfersalz wiederverwendet werden kann
EP0131915A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE2752835A1 (de) Verfahren zur bildung eines polyphenylenaethers
DE2460323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE2752867A1 (de) Verfahren zur bildung eines polyphenylenaethers
DE2702294A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden
DE2603874A1 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
EP0207387B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Aminkomponente bei der Polyphenylethersynthese
DE2455883C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Abwassers
DE60009087T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylether

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660965

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660965

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660965

Format of ref document f/p: P