DE2650392C3 - KabelverschluOhülse - Google Patents

KabelverschluOhülse

Info

Publication number
DE2650392C3
DE2650392C3 DE19762650392 DE2650392A DE2650392C3 DE 2650392 C3 DE2650392 C3 DE 2650392C3 DE 19762650392 DE19762650392 DE 19762650392 DE 2650392 A DE2650392 A DE 2650392A DE 2650392 C3 DE2650392 C3 DE 2650392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
balls
section
locking sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762650392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650392B2 (de
DE2650392A1 (de
Inventor
James John Van Fremont Ind. Gompel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brammall Inc Angola Ind (vsta)
Original Assignee
Brammall Inc Angola Ind (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brammall Inc Angola Ind (vsta) filed Critical Brammall Inc Angola Ind (vsta)
Priority to DE19762650392 priority Critical patent/DE2650392C3/de
Publication of DE2650392A1 publication Critical patent/DE2650392A1/de
Publication of DE2650392B2 publication Critical patent/DE2650392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650392C3 publication Critical patent/DE2650392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelverschlußhülse laut Oberbegriff des Patentanspruches.
Kabelverschlußhülsen dieser Art sind bekannt (US-Patent 15 77 678). Der konische Innenwandabschnitt besitzt hierbei bis zu seinem verengten Ende einen kreisrunden Querschnitt. Diese bekannten Kabelverschlußhülsen sind nicht gegen unbefugtes Lösen der Klemmverbindung zwischen Hülse und Kabel sicher, denn wegen des kreisrunden Querschnitts d. h. der Kreiskegelform des konischen Innenwandabschnittas besteht die Möglichkeit, Hülse und Kabel relativ zueinander zu verdrehen. Wenn das Kabel wie üblich ein verdrilltes mehradriges Metalldrahtkabel ist, also an seinem Umfang von der Verdrillung herrührende schraubenlinienförmige Rillen besitzt, so können beim relativen Verdrehen von Kabel und Hülse die Kugeln längs dieser Kabelrillen wie bei einem Gewinde entlanggleiten, das Kabel also wie eine Schraube aus einer Mutter herausgedreht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kcbelverschlußhülse der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß aus ihr mit Sicherheit das Kabel auch nicht nur geringfügig in Klemmrichtung herausziehbar und somit der Verschluß auch nicht heimlich geöffnet oder aufgebrochen werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kabelverschlußhülse laut Oberbegriff des Patentanspruches durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
Durch die mehreckige, insbesondere dreieckige Querschnittsform des konischen Raumes wird bei der erfindungsgemäßen Verschlußhülse gewährleistet, daß die Kugeln nicht rund um die Innenwandflächen der Hülse abrollen können, also keine Relativbewegung zwischen Kabel und Hülse möglich ist und somit auch das Kabel nicht längs seiner Verdrillungsrillen aus der Hülse herausgeschraubt werden kann. Ein mit einer erfindungsgemäßen Hülse versehener Kabelverschluß ist daher völlig sicher gej,en unbefugtes öffnen, wie dies vor allem bei Verwendung solcher Verschlüsse als Plomben nötig ist. Trotzdem kann ein erfindungsgemäßer Verschluß genau so einfach wie bisher zusammengesteckt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kabelverschlusses mit erfindungsgemaßer Verschlußhülse
F i g. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit einer erfindungsgemäßen Verschlußhülse versehenen Kabelverschlusses.
F i g. 3 und 4 zeigen jeweils Schnitte längs der Linie IV-IV nach Fi g. 1
F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V nach Fig. 4.
F i g. 1 zeigt einen am hinteren Ende eines Lastkraftwagens angebrauchten Kabetverschluß 13, durch den zwei mit Verschlußteilen 14, 15 versehene Türen 11, 12 verschlossen sind. Der Verschluß 13 besteht aus einem Kabel 27, an dessen einem Ende ein Festteil 24 befestigt ist und auf dessen anderes freies Ende die eigentliche Verschlußhülse 26 aufschiebbar ist. Das Festteil 24 ist vorzugsweise durch Aufpressen eines Hülsenteiles angebracht, und zwar vorzugsweise so, daß die das Kabel aufnehmende Öffnung einen mehreckigen, beispielsweise dreieckförmigen, viereckigen bzw. quadratischen Querschnitt erhält. Dadurch wird ein Lösen des Festteiles weitgehend vermieden. Zum Anbringen des Verschlusses wird das freie Ende des Kabels 27 durch Öffnungen der Verschlußteiie 14,15 hindurchgesteckt und dann die Verschlußhülse aufgeschoben. Die Verschlußhüise 26 ist in Fig. 2 in Richtung nach links relativ leicht aufschiebbar, in entgegengesetzter Richtung, nämlich in Fig.2 nach rechts, jedoch festgeklemmt.
F i g. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Verschlußhülse 26. Diese besitzt am einen Ende 28 eine Mittelöffnung 31, die in einen größeren Innenraum übergeht. Die Mittelöffnung 31 ist groß genug, um das Ende 25 des Kabels hindurchzustecken. In der Hülse 26 ist nahe ihrem Ende 29 ein Halter 44 mit einer Mittelöffnung 46 befestigt. Der Innenraum der Hülse 26 setzt sich aus einem zylindrischen Innenraumabschnitt 33 und einem sich verengenden konischen Innenraumabschnitt 32 zusammen. Der zylindrische Innenraum 33 ist nahe dem Ende 29 und dem Halter 44 ausgebildet und geht an der Stelle 36 in den konischen Raum 32 über, der sich bis zum Ende 34 verengt. Nach Fig. 5 geht der konische Raum 32 ab der Stelle 36 in einem Übergang in eine schließlich dreieckige Querschnittsform vor dem Ende 34 über.
Durch einen Kugelhalter 37 ist ein Kranz von Kugeln 38,39 und 40 gehalten. Die Kugeln erstrecken sich durch die Mittelöffnung des Halters 37 hindurch, durch welche auch das Kabel 27 sich erstrecken kann. Der Halter 37 besitzt außerdem noch Öffnungen, durch welche die Kugeln die Innenfläche der Verschlußhülse 26 berühren können, wie dies die F i g. 3,4 und 5 zeigt.
Eine Schraubenfeder 41 liegt mit ihrem einen Ende 43 an der Endplatte 44 und mit ihrem anderen Ende 42 an dem Kugelhalter 37 an und spannt diesen in den F i g. 3 und 4 nach links vor.
Der Durchmesser des Zylinderraumes 33 ist so gewählt, daß beim Einführen eines Kabels 27 in die Hülse die Kugeln einen relativ freien Durchgang des
bo Kabels nach rechts in F i g. 4 zulassen. Der verengte Raum 32 zwischen den Punkten 36 und 34 ist so gewählt, daß bei einer Zugwirkung auf das Kabel 27 in Richtung nach links relativ zur Verschlußhülse 26 die Kugeln 38, 39 und 40 durch die Fläche zwischen den Punkten 34 und
b5 36 in Richtung auf die Mittelachse des Kabels 27 gedrückt werden und so das Kabel blockiert wird, so daß es nicht in F i g. 4 nach links herausgezogen werden kann.
Bei der Benutzung wird das Ende 25 des Kabels 27 durch die Öffnung 31 eingesteckt, bis es an den Kugeln 38, 39 und 40 zur Anlage kommt und bei seinem weiteren Einschieben in die Verschlußhülse diese Kugeln mit dem Kugelhalter 37 in F i g. 3 nach rechts verschiebt, so daß die Kugeln 38, 39 und 40 von dem Kabel weg nach außen bewegt werden können, bis die Kugeln den Punkt 36 in F i g. 4 erreichen und das Kabel 27 dann frei durch den Raum zwischen den Kugeln hindurch und aus der Öffnung 46 des Halte-s 44 herausgeschoben werden kann. Solange das Kabel in F i g. 4 nach rechts bewegt wird, bleiben die Kugeln 38, 39 und 40 und der Kugelhalter 37 in der in Fig.4 dargestellten Stellung, bei jedem Versuch einer Bewegung des Kabels 27 in F i g. 4 nach links werden die Kugeln 38, 39 und 40 sofort längs der inneren Oberfläche des konischen Raumes zwischen den Punkten 36 und 34 bewegt und damit die Kugeln aufeinanderzu bewegt und ein Druck auf das Kabel 27 ausgeübt, durch weichen dieses gegen eine Bewegung in F i g. 4 nach links blockiert wird.
Die Verschlußhülse 26 kann durch Tiefziehen aus einem flachen Blechteil oder auch auf einer Facondrehbank oder auf einer Drehbank aus einem Rohteil hergestellt werden. Sie kann auch in Form- oder Spritzguß hergestellt sein. Die Verschlußhülse 26 und das Festteil 24 können aus Messing, Aluminium, Kupfer oder Stahl bestehen. Sie können auch aus gesintertem Metall oder Pulvermetall bestehen, auch aus Kunststoff, wie er unter der Handelsbezeichnung Nylon oder Delron bekannt ist.
Ein derart ausgebildeter Verschluß kann fü; die verschiedensten Anwendungsfälle benutzt werden, bei denen ein sicheres Verpacken, Versiegeln, Ausschließen oder Fesseln, Verbinden oder Spannen eines Kabels oder eines losen Seils gewünscht wird.
Obwohl in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Kugeln vorgesehen sind, kann natürlich jede andere Anzahl von Kugeln vorgesehen sein, beispielsweise zwei, drei oder mehr Kugeln. Der Durchmesser der Kugeln wird so gewählt, daß er den Abmessungen des Kabels angepaßt ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden beispielsweise für ein Kabel mit 4,75 mm Durchmesser Kugeln mit 6,35 mm verwendet Es wurde festgestellt, daß drei Kugeln das beste ίο Eindrücken und Verklemmen des Kabels bewirken.
In einem speziellen praktischen Ausführungsbeispiel wurde festgestellt, daß etwa eine Kraft von 2,3 Kp nötig ist, um das Kabel in die Verschlußhülse einzuschieben, und dieser zu überwindende Widerstand resultiert im wesentlichen aus der Kraft zum Zusammendrücken der Feder 41 verbunden mit der Reibung der Kugeln 38, 39 uivd 40 und des Kugelhalters 37 sowie der Reibung zwischen den Kugeln und der Innenwand der Hülse 26.
F i g. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem Festteil und Verschlußhülse eine Einheit 47 bilden. Ein Abschnitt 49 von etwa quadratischem Querschnitt ist auf das Kabel 47 aufgepreßt. Ein vergrößerter Abschnitt 48 von etwa dreieckförmigem Querschnitt besitzt einen konischen Hohlraum mit dreieckförmigem Querschnitt und ist im wesentlichen ähnlich wie die Verschlußhülse 26 nach Fig. 2 ausgebildet. Bei Gebrauch wird das freie Ende des Kabels beispielsweise durch einen Riegel hindurch gezogen und dann in das Ende 51 des Abschnitts 48 eingesteckt und aus dem Ende 52 herausgezogen. Die Kugeln innerhalb des Verschlußteiles 48 verhindern ein Herausziehen des Kabels 27 in F i g. 2 nach oben, dieses kann jedoch frei nach unten durchgezogen werden, bis sich das Kabel 27 in der gewünschten Länge zwischen den Flächen 49 und 51 erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kabelverschlußhülse mit zumindest teilweise konischem Innenraum von an seinem größten Durchmesser kreisförmigen Querschnitt und darin angeordnetem, in Richtung auf das verjüngte Ende federbelastetem Kugelhalter, der mehrere um seinen Umfang verteilte Kugeln derart aufnimmt, daß diese sowohl an der Wandung des konischen Raumes als auch an der Mantelfläche eines durch die Hülse hindurchgesteckten Kabels anliegen, so daß das Kabel in einer Richtung in die Hülse einschiebbar, in der entgegengesetzten Richtung jedoch durch die Kugeln in der Hülse festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Innenraum zu seinem verengten Ende hin einen der Kugelzahl entsprechend mehreckigen Querschnitt annimmt.
DE19762650392 1976-11-03 1976-11-03 KabelverschluOhülse Expired DE2650392C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650392 DE2650392C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 KabelverschluOhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650392 DE2650392C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 KabelverschluOhülse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650392A1 DE2650392A1 (de) 1978-05-18
DE2650392B2 DE2650392B2 (de) 1979-09-06
DE2650392C3 true DE2650392C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5992363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650392 Expired DE2650392C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 KabelverschluOhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650392C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316078U1 (de) * 2003-10-16 2003-12-24 Georg Siegel Gmbh Zur Verwertung Von Gewerblichen Schutzrechten Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650392B2 (de) 1979-09-06
DE2650392A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
DE2304661C2 (de) Klemmverbindung
DE2711408A1 (de) Druckendverschraubung fuer nichtmetallische, flexible rohrleitungen
DE2805495A1 (de) Kupplung fuer rohre mit einem hauptteil und einer klemmhuelse
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE2811985C2 (de)
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE7414321U (de) Kabelklemme
DE2650392C3 (de) KabelverschluOhülse
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
DE3810351C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
DE4211959A1 (de) Rohrverbindung
DE2823897A1 (de) Drahteinsatz fuer innengewinde
DE102018119651A1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE2409144A1 (de) Selbstschneidender gewindebolzen mit sicherungsvorrichtung
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE2810589C2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE19844878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee